Zürich ist eine Stadt der Sprachen: Über 160 davon werden hier gesprochen. Eine davon bleibt jedoch oft unter dem Radar – obwohl sie eine der meistgesprochenen in der Schweiz ist: Albanisch. Dabei ist Albanisch keine Randsprache, sondern eine eigenständige indoeuropäische Sprache mit langer Geschichte, eigener Grammatik und reicher Literaturtradition.

Wer in Zürich lebt und sich mit Menschen aus Albanien, dem Kosovo oder Nordmazedonien austauscht – sei es beruflich, familiär oder gesellschaftlich –, begegnet der albanischen Sprache regelmässig. Albanisch lernen in Zürich ist daher längst kein Nischenangebot mehr. Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Menschen, die sich dafür entscheiden: Identität, Integration, Neugier, Karriere. In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du wissen musst, wenn Du auf der Suche nach Albanisch Unterricht in Zürich bist – inklusive Infos zu Preisen (CHF), Kursformaten, Lehrmethoden und Tipps zur Anmeldung.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Albanisch
Flora
5
5 (4 Bewertungen)
Flora
14CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisa
5
5 (1 Bewertungen)
Elisa
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ilir
Ilir
28CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Besiana
5
5 (24 Bewertungen)
Besiana
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Grisela
5
5 (17 Bewertungen)
Grisela
18CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anisa
5
5 (23 Bewertungen)
Anisa
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tea
5
5 (9 Bewertungen)
Tea
23CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Flutura
5
5 (5 Bewertungen)
Flutura
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Flora
5
5 (4 Bewertungen)
Flora
14CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisa
5
5 (1 Bewertungen)
Elisa
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ilir
Ilir
28CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Besiana
5
5 (24 Bewertungen)
Besiana
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Grisela
5
5 (17 Bewertungen)
Grisela
18CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anisa
5
5 (23 Bewertungen)
Anisa
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tea
5
5 (9 Bewertungen)
Tea
23CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Flutura
5
5 (5 Bewertungen)
Flutura
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Warum überhaupt Albanisch lernen in Zürich?

Die Schweiz ist Heimat von über 250.000 Menschen mit Wurzeln in Albanien, dem Kosovo oder Nordmazedonien. Gerade in Zürich lebt eine grosse albanischsprachige Community, die längst ein wichtiger Bestandteil des urbanen Lebens geworden ist – von Gastronomie über Wirtschaft bis Kultur. Aber auch ausserhalb Zürichs interessieren sich immer mehr Menschen für diese Sprache – sei es aus beruflichen oder familiären Gründen. Wer beispielsweise in der Innerschweiz lebt, kann Albanisch Unterricht in Luzern besuchen – dort gibt es mittlerweile ebenfalls gut strukturierte Angebote.

Wer in einem beruflichen Umfeld mit albanischsprachigen Kollegen oder Kunden zu tun hat, profitiert von Sprachkenntnissen genauso wie Menschen, die familiäre Verbindungen in den Balkan haben. Viele Schweizer mit albanischer Herkunft möchten ihre Muttersprache besser beherrschen oder an ihre Kinder weitergeben. Und natürlich gibt es auch Sprachbegeisterte, die sich schlicht für die albanische Kultur interessieren. Die Motivation mag unterschiedlich sein – das Ziel bleibt: die Sprache lernen und verstehen.

Wo kannst du in Zürich Albanisch lernen?

Wenn du Albanisch lernen in Zürich wirklich angehen willst, hast du viele Möglichkeiten. Ob du dir eine solide grammatikalische Basis wünschst, fliessend Smalltalk führen willst oder gezielt für einen beruflichen Einsatz trainierst: In Zürich gibt es passende Kurse – für jedes Niveau, jeden Zeitplan und jedes Budget.

Albanisch Unterricht in der Sprachschule

Einige etablierte Sprachschulen bieten strukturierte Albanischkurse an – als Abend-, Intensiv- oder Privatunterricht:

Sprachschule Aktiv Zürich etwa hat ein breites Angebot: Gruppenkurse (A1–C2), Abend- oder Wochenkurse, Intensiv- und Semi-Intensivpakete. Die Preise starten bei etwa CHF 170 pro Paket (z. B. 1 Woche semi-intensiv) und reichen bis zu rund CHF 990 für ein ganzes Monats-Intensivprogramm. Eine Lektion im Privatunterricht gibt es ab CHF 50, je nach Paket grösse. Die Schule bietet regelmässig neue Starttermine (meist monatlich) und eine kostenlose Probestunde. Übrigens: Auch bietet die Sprachschule Aktiv in anderen Städten der Schweiz wie Bern Kurse für Albanisch

Ganz ähnlich funktioniert das Konzept bei der Sprachen Akademie, die mit Fokus auf Flexibilität und kulturelle Inhalte wirbt. Auch hier kannst du zwischen kompakten Kursen oder längerfristigem Unterricht wählen. Alle Kursformate – ob Sprachkurs im Abendformat oder Einzelstunden – basieren auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und können mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Ein weiterer Tipp ist StudyLingua bzw. das RHZ Zentrum: Dort werden Mini-Gruppenkurse mit maximal sechs Personen angeboten – etwa als Mittagskurs für CHF 600 oder als Abendkurs für CHF 900 pro Trimester. Besonders schön ist hier der kulturelle Fokus: Der Unterricht beinhaltet nicht nur Sprache, sondern auch ein vertieftes Verständnis der albanischen Kultur.

Wer es individueller mag, ist bei der International Language School Zürich (ILS) gut aufgehoben. Hier kannst du Einzel- oder Kleingruppenunterricht flexibel buchen. Abgerechnet wird in Paketen: z. B. CHF 750 für 10 Einzellektionen à 45 Minuten. Für Duo- oder Triounterricht wird es entsprechend günstiger (ab CHF 25 pro Lektion). Auch hier kannst du die Lektionen flexibel über Wochen verteilen – je nach Verfügbarkeit der Lehrer.

Privatunterricht und Tutoren

Neben den grossen Sprachschulen findest du in Zürich auch viele private Lehrpersonen, die Albanischunterricht als Einzelstunden oder in kleinen Gruppen anbieten. Superprof listet viele Tutoren für Albanisch aus der Schweiz – einige davon direkt aus Zürich oder Umgebung. Die Preise starten schon ab etwa CHF 20–30 pro Lektion, viele Lehrer bieten zudem eine kostenlose Probestunde an. Der Vorteil: Du kannst gezielt auch Lehrer wählen, die etwa einen bestimmten Dialekt (z. B. Gheg oder Tosk) sprechen oder Unterricht auf Englisch oder Deutsch anbieten.

Wichtig bei der Auswahl: Schau dir die Bewertungen früherer Lernender an – sie geben oft ehrliche Einblicke in den Stil, das Tempo und die didaktische Qualität des Unterrichts. Viele Lehrer bieten Albanisch zusätzlich in mehreren Sprachen an, was besonders hilfreich ist, wenn du lieber auf Englisch oder Französisch lernst. Über die Plattformen kannst du dich direkt anmelden und in vielen Fällen auch vorab klären, ob du lieber mit jemandem arbeitest, der z. B. kulturelle Hintergründe aus dem Kosovo, Nordmazedonien oder Albanien selbst einbringen kann.

Diese personalisierten Modelle findest du übrigens nicht nur in Zürich – auch in anderen Schweizer Städten ist das Prinzip beliebt. Wenn du etwa aus der Nordwestschweiz kommst, lohnt sich ein Blick auf die Angebote zum Albanisch lernen in Basel, wo ähnliche Formate mit regionalem Bezug angeboten werden.

Je nachdem, was dir wichtig ist – Flexibilität, Nähe zu deinem Wohnort oder ein bestimmter kultureller Fokus – kann Privatunterricht eine sehr persönliche und effektive Option sein. Einige dieser Lehrpersonen bieten den Unterricht auch über Zoom oder Skype an. So sparst du dir Anfahrt und kannst bequem von zu Hause aus lernen – ganz so, wie es in deinen Alltag passt. Viele Tutoren sind auch sehr offen für Fragen und passen den Kurs gerne an deine Interessen oder Ziele an. So kannst du gezielt und individuell Albanisch lernen, statt ein starres Standardprogramm zu durchlaufen.

Online-Angebote aus Zürich

Du möchtest lieber von zu Hause aus lernen, aber trotzdem mit Lehrern aus der Region vor Ort? Kein Problem – auch das geht.

Die Klubschule Migros bietet regelmässig Online-Gruppenkurse für Albanisch an. Ein typischer Kurs für Anfänger (A1) umfasst 30 Lektionen à 50 Minuten und kostet rund CHF 720. Der Fokus liegt auf praxisnahem Sprechen, Hören und Schreiben, ergänzt durch kulturelle Aspekte. Es gibt auch die Möglichkeit, Einzelunterricht online zu buchen, z. B. 10 Lektionen für einen Preis von etwa CHF 970. Die Unterrichtssprache ist meist Deutsch.

Daneben kannst du über Plattformen wie Preply oder iTalki - und auch Superprof - mit albanischen Lehrern aus der ganzen Welt lernen. Der Preis liegt hier ähnlich wie beim Privatunterricht (ab ca. CHF 20 pro Lektion).

Albanisch an der Universität

Auch die Universität Zürich (UZH) bietet Albanischunterricht an – allerdings im Rahmen des Slavistischen Seminars. Die Kurse richten sich in erster Linie an Studierende, stehen aber auch externen Lernenden offen, wenn sie sich als Gasthörer anmelden. Der Einstiegskurs (A1) findet meist im Frühjahrssemester statt. Die Gebühren für Gasthörer sind sehr niedrig (Der Preis besteht teilweise nur aus der Prüfungsgebühr). Eine tolle Option für alle, die ein akademisch fundiertes Umfeld bevorzugen.

Ob du dich nun für einen Sprachkurs in der Gruppe, flexiblen Privatunterricht vor Ort, einen Online-Lehrer oder den Unikurs entscheidest – das Wichtigste ist: Es gibt in Zürich kein echtes Hindernis mehr, um Albanisch zu lernen. Die Angebote sind da, die Lehrer sind kompetent – und das Paket, das zu dir passt, musst du nur noch finden.

Wie schnell kann ich Albanisch lernen – und wie schwer ist die Sprache?

Albanisch zählt zu den sogenannten isolierten Sprachen Europas – sie gehört also keiner anderen Sprachfamilie direkt an. Das macht sie einzigartig, aber auch zu einer kleinen Herausforderung. In der Schweiz gilt Albanisch als mittelschwere Sprache. Die Grammatik ist komplexer als im Englischen, aber insgesamt zugänglicher als etwa Russisch oder Arabisch. Besonders spannend – und für viele neu – sind die fünf grammatikalischen Fälle, die Lautschrift mit vielen ungewohnten Klängen (z. B. den Konsonanten "q", "xh" oder "ll"), sowie die teils sehr bildhafte Wortbildung.

Ein gutes Beispiel: „Guten Tag“ heisst auf Albanisch Mirëdita – wörtlich: „guter Tag“. Faleminderit heisst „Danke“ und setzt sich zusammen aus „Ich bin dir verbunden“. Schon an solchen Ausdrücken merkt man: Die Sprache ist nicht nur funktional, sondern hat auch viel Herz.

Weitere nützliche erste Wörter und Sätze, die du gleich am Anfang lernst:

Përshëndetje – Hallo 👋
Si jeni? – Wie geht es Ihnen? 😊
Unë jam nga Zvicra – Ich komme aus der Schweiz 📍​
Sa kushton? – Wie viel kostet das? 💸​
Më falni, nuk kuptoj – Entschuldigung, ich verstehe nicht 😵‍💫​
Po / Jo – Ja / Nein 🙂‍↕️​🙅‍♀️​

📺 Und hier gleich nochmal für die Aussprache:

Deine Lehrer werden dir früh zeigen, wie du diese Strukturen im Alltag anwenden kannst – egal ob du mit einem Sprachkurs in einer Sprachschule oder im Privatunterricht lernst. Viele albanische Sprachkurse in Zürich arbeiten mit Materialien, die zweisprachig aufgebaut sind – also Albanisch–Deutsch oder Albanisch–Englisch. Das macht den Einstieg deutlich leichter, vor allem wenn du schon eine oder mehrere Sprachen gelernt hast.

Und wie schnell kannst du Albanisch lernen? Das hängt natürlich von deiner Motivation und deinem Zeitbudget ab. Aber es gibt ein paar Faustregeln. Wenn du ein bis zwei Lektionen pro Woche nimmst – z. B. je 60 bis 90 Minuten in einer Sprachschule – und zusätzlich regelmässig mit Lern-Apps, Podcasts oder einem Tandempartner übst, kannst du dich nach etwa sechs Monaten schon gut verständigen. Das reicht für Alltagssituationen, einfache Gespräche über Familie, Beruf oder Essen und die wichtigsten Fragen beim Reisen oder im Café.

Noch schneller geht’s mit einem Intensivkurs: Viele Sprachschulen in der Schweiz bieten Sommerpakete oder Intensivprogramme mit täglichem Unterricht. Bei fünf bis zehn Stunden pro Woche kannst du in nur zwei bis drei Monaten solide Grundkenntnisse aufbauen. Die meisten dieser Programme setzen auf immersive Methoden – also möglichst viel aktives Sprechen – und kombinieren Lektionen mit kulturellem Wissen, Spielen, Dialogübungen und Hörverstehen.

Natürlich musst du nicht von Anfang an alles perfekt beherrschen. Der Weg zur Sprachsicherheit braucht Zeit, Übung und eine gewisse Ausdauer – wie bei jeder Sprache. Aber Albanisch zu lernen lohnt sich: Es erweitert deinen sprachlichen Horizont, bringt dir Zugang zu einer lebendigen Kultur und eröffnet dir neue Möglichkeiten. Sei es im Alltag in der Schweiz, im Beruf oder auf Reisen. Ob du dich für eine Sprachschule, einen privaten Lehrer oder ein flexibles Online-Format entscheidest – mit klaren Zielen und regelmässigen Lektionen wirst du Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit der Sprache.

💡 Übrigens: Wenn du dir noch unsicher bist, wo du starten möchtest, oder dich generell über die landesweiten Möglichkeiten informieren willst, schau' doch auch bei unserem Artikel zu Albanisch Unterricht in der Schweiz vorbei – dort sind Kurse, Formate und Standorte übersichtlich zusammengefasst.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5.00 (1 rating(s))
Loading...

Jana Geldner