Sprache ist für den Verstand mehr als Licht für das Auge
William Gibson
Du willst Albanisch lernen – sei es, weil du Familie oder Freunde in Albanien oder im Kosovo hast, beruflich mit albanischsprachigen Menschen zu tun hast oder weil dich die Sprache und Kultur einfach faszinieren? Dann bist du in Bern genau richtig. Die Bundesstadt bietet inzwischen einige richtig gute Angebote für Albanisch Unterricht, sowohl als Sprachkurs, im Privatunterricht oder ganz flexibel online.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Albanischkurse in Bern besonders empfehlenswert sind, was du über Preise (CHF), Paket-Angebote, die Rolle von HSK (Heimatliche Sprache und Kultur) und den generellen Aufbau von Lektionen wissen solltest.
Albanisch: Die Basics
Albanisch – oder Shqip, wie es auf Albanisch selbst heisst – ist eine der ältesten indogermanischen Sprachen Europas. Sie steht ganz allein in ihrer Sprachgruppe, hat also keine engen „Verwandten“. Das macht sie besonders spannend, aber auch etwas anspruchsvoller zu lernen, vor allem wenn du vorher nur romanische oder germanische Sprachen gesprochen hast.
Die Sprache wird heute von über sechs Millionen Menschen gesprochen – in Albanien, im Kosovo, in Nordmazedonien, in Teilen Montenegros und Serbiens, aber auch in der Schweiz, Deutschland und Italien. Viele, die einen Kurs buchen, wollen die Sprache lernen, um mit Familie oder Freunden zu sprechen, die albanischsprachig aufgewachsen sind. Andere möchten die Sprache beruflich nutzen – zum Beispiel im Sozialbereich, in der Schule oder im Gesundheitswesen.
Aussprache und Schrift
Albanisch wird mit dem lateinischen Alphabet geschrieben – aber: Es hat 36 Buchstaben, darunter einige Doppelkonsonanten wie dh, gj, ll oder xh, die eigene Laute darstellen. Die Aussprache folgt klaren Regeln und ist oft leichter, als es im ersten Moment scheint – vor allem, wenn man regelmässig hört und selbst spricht. Einige Laute existieren so im Deutschen nicht – z. B. das stimmlos gesprochene „q“ oder das nasale „rr“.
Grammatik: logisch, aber ungewohnt
Die Grammatik wirkt auf den ersten Blick komplex: Es gibt bestimmte und unbestimmte Formen bei Substantiven, vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), konjugierte Verben in vielen Zeiten – und teils eigene Regeln für maskuline und feminine Formen. Aber: Wer einmal das System verstanden hat, kann sich gut zurechtfinden. Besonders hilfreich sind hier Kurse, die strukturiert aufgebaut sind und dir Schritt für Schritt zeigen, wie Sätze funktionieren – vom einfachen „Unë jam nga Bernë“ (Ich bin aus Bern) bis zu komplexeren Gesprächen über Alltag, Arbeit oder Familie.
Dialekte und Varianten
Man unterscheidet im Albanischen vor allem zwischen zwei grossen Dialektgruppen: Toskisch(Südalbanien, Standardalbanisch) und Gegisch (Nordalbanien, Kosovo, Teile Mazedoniens). Die Unterschiede betreffen sowohl Lautstruktur als auch Grammatik und Wortschatz.

Wenn du also gezielt mit jemandem aus dem Kosovo oder aus Südalbanien sprechen möchtest, lohnt es sich, schon beim Kurs oder dem Lehrer darauf zu achten, welchen Dialekt sie spricht. Online und im Privatunterricht ist es dabei einfacher, einen passenden Kurs zu finden, der sich an deinen Dialektwünschen orientiert. In klassischen Sprachschulen wird meist das standardisierte Toskisch unterrichtet.
Alle Angebote in Bern im Überblick
Damit du nicht lange suchen musst, haben wir hier alle relevanten Albanisch-Unterrichtsangebote in Bern für dich gesammelt. So kannst du auf einen Blick vergleichen, welche Kurse und Formate es gibt, welche Preise anfallen und welche Vorteile die einzelnen Angebote mitbringen. Ob du privat lernen möchtest, in der Gruppe oder lieber online.
Privatunterricht: Flexibel, individuell und effektiv
Wenn du flexibel und im eigenen Tempo Albanisch lernen willst, ist Privatunterricht oft die beste Wahl. Du kannst gezielt an deinen Zielen arbeiten – ob Alltagskommunikation, Business-Sprache oder HSK-Themen – und der Unterricht wird komplett auf dich abgestimmt. In Bern gibt es verschiedene Möglichkeiten für Einzelunterricht, sowohl vor Ort als auch online.
Auf Superprof ist das Angebot vielfältig. Bei uns findest du zahlreiche Lehrpersonen mit albanischer Muttersprache, die in Bern und Umgebung oder auch komplett online unterrichten (So kannst du z.b. auch mit einem Lehrer aus Zürich oder Luzern Albanisch Unterricht nehmen). Der grosse Vorteil: Du kannst aus einem breiten Spektrum an Profilen wählen. Manche bringen pädagogische Erfahrung mit, andere spezialisieren sich auf Dialekte, Grammatik oder Kulturvermittlung. Viele Lehrer sind flexibel in der Terminwahl, kommen zu dir nach Hause oder unterrichten via Zoom oder Skype.
Die Preise variieren je nach Erfahrung und Format, starten aber oft schon bei CHF 20 bis 30 pro Lektion. Fast alle bieten eine gratis Probestunde an: Ideal, um erst einmal zu testen, ob die Chemie stimmt und der Unterricht deinen Erwartungen entspricht.
Daneben gibt es natürlich auch klassische Sprachschulen wie die ILS in Bern, die Privatunterricht in festen Paketen anbieten – online oder vor Ort in Schulräumen nahe dem Bahnhof. Hier liegt der Fokus eher auf strukturiertem Lernaufbau und festen Kurszielen, z. B. 10 Lektionen à 45 Minuten ab CHF 750, grössere Pakete zu besseren Konditionen. Für viele Lernende kann es sich lohnen, beide Möglichkeiten zu vergleichen – und vielleicht erst einmal mit einer gratis Probestunde auf Superprof einzusteigen.
- Anbieter: Superprof, ILS Sprachschule Bern
- Preis: CHF 20–65 pro Lektion (je nach Paket)
- Zielgruppe: Einzelpersonen, Berufstätige, flexible Lerner
- Vorteile: Individuelle Betreuung, flexible Zeiten, massgeschneiderte Inhalte
Halbprivat- und Kleingruppenunterricht: Gemeinsam lernen
Wenn du lieber nicht allein lernst – oder jemanden kennst, der ebenfalls Albanisch lernen möchte –, sind Halbprivat- oder Kleingruppenkurse eine sinnvolle Alternative. Die ILS Sprachschule in Bern bietet hierfür flexible Modelle: In einer Zweiergruppe zahlst du zum Beispiel CHF 450 pro Person für 10 Lektionen, in einer Dreiergruppe CHF 400, bei vier Teilnehmenden sogar nur CHF 350 pro Person. Je grösser das Paket, desto günstiger wird es. Ein 60er-Paket kostet im Quartett nur noch CHF 1500 pro Person.
Die Unterrichtszeiten sind flexibel wählbar, und auch hier wird auf kulturelle Aspekte eingegangen. Nicht nur Grammatik und Wortschatz, sondern auch Alltagsdialoge, typische Redewendungen und Einblicke in albanische Traditionen gehören dazu.
- Anbieter: ILS Sprachschule Bern
- Preis: CHF 25–45 pro Lektion (je nach Gruppengrösse & Paket)
- Zielgruppe: Freunde, Paare, kleine Gruppen
- Vorteile: Günstiger als Einzelunterricht, flexibel, sozialer Lerneffekt
Sprachkurse in der Gruppe: Strukturierter Unterricht zu festen Zeiten
Wer lieber regelmässig zu festen Terminen lernt, findet auch klassische Gruppenkurse. Interessant ist hier das Angebot der Volkshochschule Thun: Hier läuft aktuell ein Onlinekurs für Kosovo-Albanisch auf A1-Niveau, der einmal wöchentlich am Abend stattfindet. Der Kurs umfasst 24 Lektionen à 75 Minuten und kostet CHF 480. Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Lehrerin, die neben der Sprache auch kulturelle Inhalte einbringt. Der Unterricht findet komplett online via Zoom statt – ideal für Berufstätige oder Lernende ausserhalb von Bern.
Ein Blick auf andere VHS-Programme lohnt sich ebenfalls, auch wenn Albanischkurse nicht regelmässig angeboten werden. Die Klubschule Migros Bern führt aktuell keinen Albanischkurs im Programm – das kann sich aber je nach Nachfrage ändern.
- Anbieter: Volkshochschule Thun
- Preis: CHF 480 für 24 Lektionen
- Zielgruppe: Anfänger, Berufstätige, strukturierte Lerner
- Vorteile: Fixe Termine, erfahrene Kursleiter, interaktives Onlineformat
Albanischunterricht für Kinder: HSK-Kurse in Bern
Für viele albanischstämmige Familien ist es wichtig, dass ihre Kinder die albanische Sprache nicht nur verstehen, sondern auch richtig sprechen und schreiben lernen. Genau dafür gibt es sogenannte HSK-Kurse – also Unterricht in der Herkunftssprache. Die ILS Junior bietet solche Albanischkurse in Bern speziell für Kinder an, sowohl im Einzelunterricht als auch in Duo- oder Trio-Konstellationen.
Der Unterricht ist spielerisch aufgebaut, orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und fördert neben dem Spracherwerb auch das kulturelle Verständnis. Die Lehrer sind pädagogisch erfahren und unterrichten in enger Abstimmung mit den Eltern. Preise und Pakete sind ähnlich wie bei den Erwachsenenkursen – individuelle Anfragen sind jederzeit per Mail möglich.
- Anbieter: ILS Junior (Bern)
- Preis: CHF 30–75 pro Lektion (je nach Format & Anzahl Kinder)
- Zielgruppe: Kinder mit albanischem Hintergrund
- Vorteile: HSK-fähig, kindgerecht, kulturelle Förderung
Onlineunterricht: Albanisch lernen von überall
Wenn du lieber von zu Hause oder unterwegs lernst ist Onlineunterricht die perfekte Lösung - Und wenn du in einer anderen Stadt wohnst oder vielleicht pendelst, findest du so auch Lehrer für das Albanisch lernen in Basel oder Zürich. Die ILS Online Sprachschule bietet Albanischkurse als Online Paket an, ganz ähnlich wie die Präsenzkurse. Du kannst zwischen Einzelunterricht, Halbprivat- oder Gruppenformaten wählen und entscheidest selbst, wann du lernen willst.
Ein Paket mit 10 Online-Einzelstunden kostet CHF 600, bei 60 Lektionen sinkt der Preis auf CHF 3000 – also CHF 50 pro Lektion. Auch hier gilt: Je mehr Lektionen du buchst, desto günstiger wird der Durchschnittspreis. Unterrichtet wird via Zoom, Teams oder Skype, mit muttersprachlichen Lehrpersonen, die neben Sprache auch Kultur, Geschichte und Alltagswissen vermitteln.
Auch bei uns auf Superprof findest du zahlreiche Lehrer, die Albanisch online unterrichten – flexibel, individuell und zu einem breiten Preisrahmen. So kannst du dir gezielt jemanden aussuchen, der zu deinem Lernstil und deinem Budget passt.
- Anbieter: ILS Online Sprachschule, Superprof
- Preis: CHF 50–60 pro Lektion (Einzel), ab CHF 25 im Gruppensetting
- Zielgruppe: Online-Lerner, Vielbeschäftigte, ausserhalb Bern Wohnende
- Vorteile: Ortsunabhängig, flexible Zeiten, professionelle Plattform
Für Fachpersonen: Kulturelles Grundwissen für den Berufsalltag
Nicht jeder, der sich für Albanisch interessiert, will gleich die Sprache lernen – manchmal geht es auch um ein besseres Verständnis für Schüler, Klienten oder Kolleginnen aus dem albanischen Kulturraum. Die Pädagogische Hochschule Bern bietet daher gelegentlich Seminare an, in denen genau dieses Wissen vermittelt wird: Grundlagen der albanischen Sprache, Erziehungsstile, Migrationsbiografien und kulturelle Unterschiede.
Diese Kurzformate richten sich vor allem an Lehrpersonen, Schulsozialarbeit oder Behördenmitarbeitende. Die Veranstaltungen sind nicht regelmässig, aber inhaltlich wertvoll – und bieten eine gute Ergänzung zum Sprachunterricht.
- Anbieter: Pädagogische Hochschule Bern (PHBern)
- Preis: auf Anfrage
- Zielgruppe: Fachpersonen im Bildungs- & Sozialbereich
- Vorteile: Interkulturelles Know-how, kompakt, praxisnah
Zusammenfassung: Albanischunterricht in Bern im Vergleich
Egal, ob du privat, in der Gruppe oder online lernen willst – in Bern findest du passende Angebote für Albanischunterricht mit klarem Paket, fairen Preisen und professionellen Lehrpersonen. Du kannst zwischen Einzelunterricht, Duo- oder Gruppenkursen wählen, deinen Unterrichtsort flexibel bestimmen und dich ganz einfach online oder per Mail anmelden.
Besonders vielfältig ist das Angebot für Albanischkurse bei der ILS Sprachschule, die fast alle Formate abdeckt. Wer gezielt nach einem Sprachkurs mit HSK-Ziel für Kinder sucht, ist hier ebenfalls richtig. Ergänzt wird die Szene durch Onlineplattformen wie Superprof und vereinzelte Gruppenkurse an der VHS.
Ob CHF 350 für ein Kleingruppenpaket oder CHF 3000 für einen 60er-Privatkurs – für jedes Budget und Lernziel gibt es ein Angebot. Wer noch unsicher ist, sollte einfach eine gratis Probestunde nutzen oder eine unverbindliche Anfrage per Mail schicken.
👉 Auch wer ausserhalb von Bern wohnt, findet passende Kurse – etwa für Albanisch lernen in Zürich.
Wie lange dauert es, Albanisch zu lernen?
Albanisch gehört zu den indogermanischen Sprachen, bildet aber einen ganz eigenen Zweig innerhalb dieser Sprachfamilie. Es hat sich über Jahrhunderte relativ isoliert entwickelt – das macht die Sprache besonders faszinierend, aber für viele auch ungewohnt. Weder romanische noch germanische oder slawische Sprachen ähneln dem Albanischen stark. Das bedeutet: Ganz gleich, welche Sprachen du bisher gelernt hast, du wirst auf jeden Fall neue Strukturen entdecken.
Gegisch und Toskisch
Ein wichtiger Aspekt beim Albanisch Lernen sind die Dialekte. Wie bereits erwähnt gibt es zwei Hauptvarianten: Gegisch, das vor allem im Norden Albaniens sowie im Kosovo gesprochen wird, und Toskisch, das im Süden verbreitet ist und auch die Grundlage für das Standardalbanisch bildet. Viele Kurse in Bern orientieren sich am Standardalbanischen, es ist aber auch möglich, gezielt einen Kurs zu finden, der sich am Gegischen orientiert – besonders dann, wenn du z. B. Familie aus dem Kosovo hast oder beruflich damit zu tun hast.
📺 Hier auch einen Eindruck, wie kompliziert das Ganze werden kann:
Wie lange dauert ein Albanischkurs?
Wie viel Zeit du brauchst, um dich gut auf Albanisch verständigen zu können, hängt von mehreren Faktoren ab: Lernintensität, Vorwissen, Lernstil – aber auch von der Unterrichtsform. Ein Kurs mit wöchentlichen Lektionen bringt dich langsam, aber stetig voran.
Erste Erfolge (z. B. auf Niveau A1–A2) kannst du schon nach 20 bis 40 Lektionen erzielen. Wenn du regelmässig übst, einfache Gespräche führst und Vokabeln wiederholst, wirst du schnell merken, wie du dich immer sicherer ausdrücken kannst. Für ein B1–B2-Niveau solltest du mit 60 bis 120 Lektionen rechnen, je nachdem, wie intensiv du übst. Wenn du albanischsprachige Medien konsumierst oder dich privat mit Muttersprachlern austauschst, kannst du zusätzlich enorm profitieren.
Kann man Albanisch alleine lernen?
Ja – aber es ist nicht einfach. Die Grammatik ist komplex, die Aussprache ungewohnt, und viele Lernmaterialien sind nicht auf Deutsch verfügbar. Du kannst dir die Grundlagen zwar mit Apps, YouTube und Büchern aneignen, aber um wirklich sprechen zu lernen, brauchst du echte Kommunikation. Deshalb ist ein guter Kurs, sei es online oder vor Ort in Bern, fast immer die bessere Wahl.
Lehrer können dir gezielt Rückmeldung geben, Fehler korrigieren und auf deinen individuellen Fortschritt eingehen. Auch kulturelle Hintergründe – z. B. wie man sich begrüsst, was im Gespräch wichtig ist oder welche Wörter eher vermieden werden – lernst du in einem geführten Kurs viel effektiver.
👉 Einen umfassenden Überblick über Sprachkurse in der gesamten Schweiz findest du hier: Albanisch Unterricht in der Schweiz.
Albanisch lernen in Bern? Absolut!
Ob du mit einem Sprachkurs Albanisch starten willst, dich für den HSK-Unterricht interessierst oder auf der Suche nach einem flexiblen Paket für Privatunterricht bist: Bern bietet dir richtig gute Möglichkeiten, Albanisch auf hohem Niveau zu lernen. Achte auf transparente Preise (CHF), ein klares Konzept mit strukturierten Lektionen und Lehrpersonen, die mit Herzblut unterrichten. Die Sprache öffnet dir nicht nur Türen zu neuen Kontakten, sondern auch zu einer Kultur, die reich an Traditionen, Gastfreundschaft und Geschichte ist.