Obwohl viele vermutlich der Meinung sind, dass Blogs am Aussterben sind, ist genau das Gegenteil der Fall! Sie werden nach wie vor gerne und viel gelesen. Gerade bei so spannenden Themen wie dem Lesen. Blogger und Book Influencer auf diesem Gebiet gibt es mittlerweile wie Sand am Meer.
Vom Newcomer bis hin zum Blog-Guru. Viele geniessen es, online über ihre Lieblingsbücher zu schreiben. Möchtest du einen Überblick über einige der besten Buchblogs erhalten, dann solltest du jetzt weiterlesen!
Name | Betreiber:in | URL |
---|---|---|
Melli's Buchleben | Melanie Schöne | www.mellisbuchleben.blogspot.com |
Bücherkaffee | Alexandra Stiller | www.buecherkaffee.de |
54Books | Tilman Winterling | www.54books.de |
Lesestunden | Tobias Zeising | www.lesestunden.de |
Weltenwanderer | Alexandra Probst | blog4aleshanee.blogspot.com |
Kaffeehaussitzer | Uwe Kalkowski | www.kaffeehaussitzer.de |
Von Buch zu Buch | Anne Nestler | www.vonbuchzubuch.de |
Little Words | Karin Lipski | www.book-up-your-life.blogspot.com |
Melli's Buchleben
- Betreiberin: Melanie Schöne
- URL: www.mellisbuchleben.blogspot.com
Melli's Buchleben gehört definitiv zu den Buch-Gurus in unserer Liste der besten Buchblogs. Denn sie ist schon seit 2013 aktiv. Seit der Zeit, in der Blogs DAS neue Ding waren. Während sie in diesem Jahr „nur“ 42 Posts geschrieben hat, waren es seitdem jedes Jahr über 110 Posts. 2015 sogar 250! Das Design des Blogs ist mit einer giftgrünen Farbe auffällig, aber die Seite an sich übersichtlich.

Dabei findest du natürlich Rezensionen für verschiedene Bücher – wie zum Beispiel „Die Tribute von Panem“ (2013), „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ (2018) und „Verteidigung“ (2024) – sowie Posts zu Neuerscheinungen. Aber auch Leseziele, Challenges, persönliche Einblicke und kreative Posts gibt es auf ihren Seiten. Beispielsweise „Mein Leben in Büchern“, „Leseroutine“ und ihre Leselisten.
Die Rezensionen haben einen einheitlichen Aufbau, zeigen das Cover der Bücher, gefolgt von einer Stichpunktliste, in der du den Verlag, das Erscheinungsjahr, die Anzahl der Seiten, die Übersetzer und Triggerwarnungen findest. Schliesslich genauere Infos zum Inhalt und die eigene Meinung.
Bücherkaffee
- Betreiberin: Alexandra Stiller
- URL: www.buecherkaffee.de
Der Bücherkaffee Buchblog wird von Alexandra Stiller seit 2012 betrieben und gehört damit zu den ältesten Seiten aus unserer Auswahl. Mittlerweile hat sie ein Team mit vier weiteren Buch-Fans hinter sich. Darunter Bibliothekar Wolfgang, Germanist Jürgen, Bücherwurm Marlene und Florian, der in einer Buchhandlung arbeitet.
Der Fokus liegt auf Buchtipps und Empfehlungen. Denn hier findest du eine Vielzahl von Rezensionen, Empfehlungen sowie persönliche Gedanken zur Literatur in verschiedensten Genres. Vom Roman bis zum Thriller.

Ziel ist es, eine inspirierende Plattform zu bieten, auf der Leser:innen ihre Leidenschaft für das Lesen und die Literatur im Allgemeinen entdecken, aber auch ihre Meinungen teilen und diskutieren können. Das Team ist auch auf Buchmessen unterwegs, um seine Leser:innen immer auf dem Laufenden über die neuesten Trends zu halten. Ausserdem gibt es immer wieder Gewinnspiele.
P.S. Der Buchblog ist auch auf Social Media aktiv, darunter Instagram.
54Books
- Betreiber: Tilman Winterling
- URL: www.54books.de
Dieser Bücherblog startete ursprünglich als Blog von Tilman Winterling und hat sich über die Zeit zum unabhängige Kultur-Magazin entwickelt. Hier findest du heute eine breite Palette an Posts, darunter Rezensionen, Debattenbeiträge und Interviews. Damit geht es bei 54Books nicht ausschliesslich um Bücher. Vielmehr wird hier auch Themen Raum gegeben, die im Feuilleton keinen Platz finden.
Das feste Team des Buchblogs besteht heute aus dem Gründer Tilman Winterling und drei weiteren Autor:innen: Berit Glanz, Johannes Franzen und Simon Sahner. Aber auch für Gastautor:innen gibt es hier eine tolle Möglichkeit, Posts zu verfassen.
Das Magazin ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die du unter dem Reiter „Archiv“ finden kannst:
- Feuilleton im Internet
- Rezensionen
- Kolumnen
- Literarisches und Personal Essays
- Gesprächs und Sonstiges
Darüber hinaus gibt es einen Newsletter mit bereits mehr als 1.000 Abonnent:innen und einen Podcast über Literatur, Kultur und weitere Themen, der allerdings nicht sehr regelmässig bespielt wird.
Lerne mehr in unserer privaten Nachhilfe Deutsch.
Lesestunden
- Betreiber: Tobias Zeising
- URL: www.lesestunden.de
Der Buchblog Lesestunden wurde Ende 2014 von Softwareentwickler Tobi ins Leben gerufen. Er liest in erster Linie Klassiker, aber auch Romane, Erzählungen, Fantasy, Bildbände und Sachbücher. Hier findest du also einen guten Mix aus verschiedenen Genres.
Schon allein auf seinem Weg zur Arbeit, der über eine Stunde dauert, hat Tobi viel Zeit zum Lesen. Da ist ein Bücherblog eine tolle Idee, um seine Rezensionen zu teilen und sich mit Gleichgesinnten auszuteilen. Auf seinem Blog gibt es aber nicht nur Rezensionen, sondern auch eine Topliste für Buchblogger, wobei Leser:innen auch Blogs vorschlagen können.

Zusätzlich arbeitet er an einem Projekt, das einen Überblick über die Standorte öffentlicher Bücherschränke geben soll. Die App gibt es bereits im Google Play Store und im App Store, also für Android- wie auch für iOS-Geräte. Hier können auch Nutzer:innen neue Schränke eintragen oder fehlerhafte entfernen. Und auch auf Facebook, Instagram und Twitter ist der Blogger aktiv.
Übrigens: Auch BookTube ist eine beliebte Plattform für Buch-Fans.
Weltenwanderer (Blog4aleshanee)
- Betreiberin: Alexandra Probst
- URL: www.blog4aleshanee.blogspot.com
Den Buchblog Weltenwanderer betriebt Alexandra seit 2013 und teilt seitdem mit viel Motivation ihre Buch-Erfahrungen mit anderen Lesebegeisterten. Im Schnitt liest sie pro Monat zwischen zehn und zwölf Büchern. Am liebsten aus den Genres Fantasy, High-Fantasy, Krimi und Thriller. Rezensionen gibt es in der Regel zwei bis drei pro Monat. Auf ihrem Blog erhält sie im Durchschnitt 21.000 Aufrufe pro Monat (Stand 2022).
Auf dem Blog findest du Leselisten, Rezensionen, Reihen und Serien, Statistiken, Posts zu Buchverfilmungen sowie die Wunschliste und der SuB (Stapel ungelesener Bücher) der Bloggerin. Und auch auf anderen Social-Media-Plattformen ist sie aktiv und das sehr erfolgreich, darunter auf Instagram, Facebook und Twitter.
Kaffeehaussitzer
- Betreiber: Uwe Kalkowski
- URL: www.kaffeehaussitzer.de
Uwe Kalkowski, der schon seit 1993 beruflich in der Buchbranche tätig ist, betreibt den Buchblog Kaffeehaussitzer. Wie er auf den Namen kam: Naja, er verbrachte unzählige Stunden lesend in Kaffeehäusern und Cafés. Da passt der Name wie die Faust aufs Auge. Für ihn gehört die Tätigkeit lesen untrennbar mit dem Ort (Café) zusammen.

Auf seinem Blog veröffentlicht er Posts über Literatur, seine Lieblingsbücher und Leseerlebnisse. Dazu gehören Rezensionen, aber auch Bücherlisten und Textbausteine, bei denen er Stellen aus Büchern vorstellt, die ihm im Gedächtnis geblieben sind.
Darüber hinaus teilt er seine Leseprojekte, darunter „101 Texte. 101 Tage. Ein Leseprojekt“, eine Verlagsliste sowie Empfehlungen für Kaffeehäuser. Für diejenigen unter den Leser:innen, die ebenfalls gerne im Café lesen.
Wie wäre es mit Nachhilfe Deutsch Zürich? So lernst du begleitend zum Schulunterricht alles, was nötig ist.
Von Buch zu Buch
- Betreiberin: Anne Nestler (4iMEDIA GmbH)
- URL: www.vonbuchzubuch.de
In ihrem Buchblog hangelt sich Anne, passend ausgedrückt, von Buch zu Buch. Die Leipzigerin arbeitet als PR-Redakteurin und liest am liebsten Krimis, darunter auch historische Exemplare. Zu ihren Lieblingsautoren gehören Volker Kutscher und Simon Beckett.
Auf ihrem Blog teilt sie ihre Rezensionen zu einer Reihe an Büchern aus verschiedenen Genres. Entsprechend gibt es auch einige Kategorien, nach denen Leser:innen quasi filtern können. Die Seite ist sehr übersichtlich aufgebaut und sowohl im Reiter „Rezensionen“ als auch im Footer findest du die verschiedenen Genres. Darunter Krimi, Roman, Thriller, Sachbuch, Biografie und einige weitere.
Besonders gut gefällt mir, dass auf der Übersichtsseite direkt das Cover des Buchs, Titel und Autor:in, eine kurze Beschreibung sowie das Genre zu sehen sind. Anne ist übrigens auch auf Instagram und Facebook aktiv.
Little Words (Book-Up-Your-Life.com)
- Betreiberin: Karin Lipski (Gewinnerin des Buchblog-Awards 2018)
- URL: www.book-up-your-life.blogspot.com
Der Little Words Buchblog wurde von Karin ins Leben gerufen. Sie bloggt bereits seit Oktober 2014 über verschiedene Themen, die sie interessieren. Hauptsächlich über Bücher. 2018 hat sie sogar den Buchblog-Award gewonnen.

Auf ihrem Blog kannst du Rezensionen – im Index sogar sortiert nach Autor:in – und Posts zu Neuerscheinungen finden. Unter dem Reiter „Kategorien“ findest du Beiträge nach spezifischen Themen, zum Beispiel besondere Editionen, Empfehlungen, Fragen und Antworten sowie den Lesemonat.
Die Bloggerin ist aber auch auf anderen Social-Media-Plattformen wie Instagram, Twitter und TikTok aktiv, also auch auf Bookstagram und BookTok.