Musik hat einen enormen Einfluss auf unsere Stimmung. Das liegt nicht unbedingt nur am Text, denn auch Instrumental Musik hat diesen Effekt. So kann das hören trauriger Musik beispielsweise einen positiven emotionalen Effekt haben und Trost spenden.
Fröhliche Musik auf der anderen Seite kann die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Blut verringern, wie eine Untersuchung ergeben hat. Das heisst: Dopamin steht in engem Zusammenhang mit Musik.
Besonders beliebt unter den Instrumenten ist neben der Gitarre das Klavier. Daher hören wir uns im folgenden unsere liebsten Stücke auf dem Piano an, die für eine fröhliche Stimmung sorgen und daher alle Welt kennen sollte.
Unsere Top 9:
- Prelude Nr. 1 in C-Dur (Bach)
- Minute Waltz (Chopin)
- Piano Man (Billy Joel)
- Don't Stop Me Now (Queen)
- The Entertainer (Scott Joplin)
- Forrest Gump Theme (Alan Silvestri)
- Für Elise (Beethoven)
- Rondo Alla Turca (Wolfgang Amadeus Mozart)
- Spring Song (Felix Mendelssohn)
Diese Songs kannst du im Klavierunterricht üben.
Prelude Nr. 1 in C-Dur (Bach)
Das "Prelude Nr. 1 in C-Dur" ist ein bekanntest Klavierstück von Johann Sebastian Bach aus seinem Werk "Das wohltemperierte Klavier". Es erschien erstmals im Jahr 1722 und zeichnet sich durch seine einfache, aber gleichzeitig elegante Struktur, mit einer abwechslungsreichen, harmonischen Entwicklung, aus.
Bach gehört zu den bedeutendsten Komponisten seiner Zeit. Doch nicht nur das macht das Lied zum zeitlosen Klassiker. Auch die vielseitigen Interpretationsmöglichkeiten, die klaren Harmonien und die melodische Leichtigkeit sorgen für grosse Beliebtheit unter Pianisten auf der ganzen Welt.
Durch die abwechslungsreiche Entwicklung ruft die Komposition verschiedene Emotionen beim Anhören hervor: von Hoffnung und Optimismus bis hin zu Ruhe und Gelassenheit. Das liegt an der strahlenden Tonart, C-Dur, die auch im Titel ihren Platz findet. Das verleiht dem Ganzen eine helle und fröhliche Atmosphäre.
Minute Waltz (Chopin)
Der Minute Waltz, auch bekannt unter dem Titel "Walzer in D-Dur, Op. 64, Nr. 1", gehört zu den bekanntesten Stücken des polnischen Komponisten Frédéric Chopin. Es wurde 1847 veröffentlicht und versprüht mit seiner lebhaften und spritzigen Melodie gute Laune. Besonders sind die virtuose und verspielte Natur mit einer leichten und luftigen Melodie, welche eine beschwingte Atmosphäre erzeugt.
Obwohl die Komposition in einer Minute gespielt werden kann, ist es für Klavierspieler – insbesondere für Anfänger – eine grosse Herausforderung. Denn es beinhaltet schnelle Läufe und Arpeggios. Das sind Akkorde, bei denen die einzelnen Töne leicht versetzt, also mit kurzen Abständen nacheinander gespielt werden, und nicht gleichzeitig.
Beim Hören weckt das Stück positive Gefühle wie Freude, Begeisterung, Leichtigkeit und Lebensfreude. Dank seiner eingängigen Melodie und der mitreissenden Energie gehört das Stück von Chopin unbedingt auf unsere Liste fröhlicher Klaviermusik.
Piano Man (Billy Joel)
Der Song "Piano Man" von Billy Joel ist ikonisch und zeichnet sich durch seine einfache Melodie und den fesselnden Text aus, der von den Erlebnissen eines Klavierspielers in einer Bar erzählt. Aber auch ohne den Text, also Instrumental, weckt das 1973 veröffentlichte Stück Emotionen beim Zuhörer.
Dafür sorgen die mitreissende Melodie und die kraftvollen Akkorde. Das Lied gehört ohne Frage zu unseren Top 10 der fröhlichen Stücke auf dem Klavier, wecken zugleich eine Reihe von Gefühlen wie Hoffnung, Gemeinschaftsgefühl, aber auch Einsamkeit und Melancholie. Es erzeugt eine nostalgische Atmosphäre und bewegt zum Nachdenken. Gleichzeitig hat es einen romantischen Unterton.
"Piano Man" von Billy Joel hat eine zeitlose Anziehungskraft und ist daher sehr beliebt unter Klavierspielern. Der Song ist technisch gesehen zwar nicht besonders anspruchsvoll, erfordert aber trotzdem ein gewisses Mass an Fingerfertigkeit und rhythmischer Präzision.
Don't Stop Me Now (Queen)
Der Song "Don't Stop Me Now" von der weltbekannten Rockband Queen wurde von Frontman Freddie Mercury geschrieben und 1978 veröffentlicht. Es gehört nicht nur zu unseren Top 10 fröhlichen Klavierstücken, sondern versprüht regelrecht Energie.
Dafür sorgt nicht nur die mitreissende Melodie, sondern auch das pulsierende Tempo mit 156 BPM, das nach einer ruhigen Einleitung für ein lebendiges Gefühl sorgt und zum Tanzen einlädt. Das Lied kann eine Reihe von positiven Emotionen wecken: Freude, Begeisterung, Euphorie, Freiheit und Unbesiegbarkeit.
In Kombination mit dem rockigen Rhythmus ermutigt die eingängige Melodie den Zuhörer, alle Hindernisse zu überwinden und das Leben in vollen Zügen zu geniessen. Auf dem Piano erfordert es ein gutes Gefühl für Präzision und Tempo, um die dynamische Vielfalt wiederzugeben. Noch heute ist "Don't Stop Me Now" ein zeitloser Hit und reisst Rockfans weltweit mit.
The Entertainer (Scott Joplin)
Das Stück "The Entertainer" ist das wohl bekannteste fröhliche Klavierstück und das, woran vermutlich die meisten Menschen als erstes denken. Schon Kinder kennen es, da es häufig als Hintergrundmusik im ein oder anderen Film eingesetzt wird. Es wurde bereits um 1902 veröffentlicht und begeistert mit seinem mitreissenden Rhythmus und der eingängigen Melodie.
Die Kombination aus lebhaften Klavierläufen und einer swingenden Harmonie, wie man sie aus dem Jazz kennt, verleihen dem Lied eine unverwechselbare Dynamik. Dabei weckt der Song beim Zuhören Freude, Begeisterung und Lebenslust. Gleichzeitig erinnert er an die lebendige Atmosphäre von Varietéshows des späten 19. Jahrhunderts.
Joplin hat mit "The Entertainer" ohne Zweifel einen zeitlosen Klassiker komponiert. Doch er war auch ansonsten einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit und im Genre Ragtime. Er schuf nämlich auch viele weitere bekannte Stücke wie "Maple Leaf Rag" und hatte einen grossen Einfluss auf die Entwicklung der Popmusik des 20. Jahrhunderts. Daher wird er noch heute von Pianisten weltweit geschätzt.
Forrest Gump Theme (Alan Silvestri)
Dieses Stück, auch bekannt unter dem Titel "Feather Theme", ist ein ikonischer Song, den der Komponist Alan Silvestri für den Film Forrest Gump geschaffen hat. Damit gehört das Lied auch in unsere Liste beliebter Filmmusik für das Klavier. Veröffentlicht wurde es im Jahr 1994 zusammen mit dem Soundtrack des Films.
Es zeichnet sich durch eine einfache, doch zugleich bewegende Melodie auf dem Piano aus und weckt eine Vielzahl von Emotionen beim Zuhörer. Ein Gefühl von Hoffnung und Leichtigkeit, aber auch Nostalgie und Ehrfurcht. Damit werden die Handlung und die Tiefe der Emotionen im Film verstärkt, was eine tiefe Resonanz beim Zuschauer erzeugt.
Mit seiner zeitlosen Schönheit und einem hohen Wiedererkennungswert gehört dieses Lied ohne Frage zu den beliebtesten fröhlichen Klavierstücken und erfüllt beim Anhören mit einem warmen und erhebenden Gefühl. Ein zeitloser Klassiker – auch noch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung.
Für Elise (Beethoven)
Dieses Lied gehört ohne Frage zu den bekanntesten und beliebtesten Klavierstücken der Musikgeschichte. Es wurde von ebenfalls einem der bekanntesten Komponisten der Welt um 1810 geschrieben: Ludwig van Beethoven. Veröffentlicht wurde es aber erst im Jahr 1867 und damit nach seinem Tod.
Was das Lied so besonders macht, ist seine eingängige Melodie und sein eleganter Stil. Sie sorgen für zeitlose Schönheit und machen "Für Elise" zum Klassiker schlechthin. Die sanften Klavierakkorde ziehen sofort in ihren Bann und erzeugen eine ruhige, gelassene, aber gleichzeitig leicht melancholische Atmosphäre.
Rondo Alla Turca (Wolfgang Amadeus Mozart)
Dieses Stück wurde von Wolfgang Amadeus Mozart komponiert, um 1783 in Wien veröffentlicht und ist der letzte Satz aus seiner Klaviersonate Nr. 11 in der Tonart A-Dur, KV331. Es gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Kompositionen des Musikers und hat eine lebhafte, ansteckende Energie.
Diese wird durch seine türkischen Einflüsse und den charakteristischen Marschrhythmus verstärkt. Geprägt ist das Stück von schnellen Läufen, lebhaften Arpeggios und einer eingängigen Melodie, die sofort in ihren Bann ziehen.
Beim Anhören weckt das Lied verschiedene Emotionen – von Freude über Begeisterung bis hin zur Lebendigkeit. Das erzeugt eine positive Stimmung und Lebensfreude. Die eben erwähnten schnellen Läufe und Arpeggios in schnellem Tempo erfordern jedoch eine gewisse Fingerfertigkeit, um sie sauber und flüssig zu spielen.
Das macht die Komposition anspruchsvoll. Entsprechend eignet es sich eher für Fortgeschrittene. Doch mit etwas Übung kann auch ein mittelstufiger Pianist in einer leichteren Version die Freude und Emotion der Komposition zum Ausdruck bringen.
Spring Song (Felix Mendelssohn)
Das Frühlingslied "Spring Song" wurde von Felix Mendelssohn als Teil seiner Sammlung von Liedern ohne Worte, komponiert und im Jahr 1842 veröffentlicht. Er war bekannt für seine Fähigkeit, jede Stimmung in Musik zu verwandeln. Und dieses Stück ist das perfekte Beispiel dafür.
Es versprüht mit seiner lebhaften und beschwingten Melodie Frische und Lebendigkeit und erfüllt mit Optimismus und Freude. Obwohl diese nicht übermässig kompliziert ist und aus relativ einfachen Notenabfolgen besteht, ist das Lied im Allgemeinen eher für fortgeschrittene Klavierspieler gedacht.
Es gibt nämlich einige Aspekte, die es herausfordernd machen. Dazu gehört die Interpretation und die Fähigkeit, die lebhafte und sprudelnde Atmosphäre des Frühlings einzufangen. Dafür brauchst du eine gute Kontrolle über Dynamik und Tempo.
Des weiteren treten auch in diesem Lied an verschiedenen Stellen schnelle Arpeggios und Läufe auf, die Geschwindigkeit und Präzision erfordern. Sie müssen nämlich nicht nur sauber, sondern auch flüssig gespielt werden. Mit ausreichend Übung und Hingabe kannst du das Stück aber sicher meistern.
Im Klavierunterricht Bern kannst du alle Lieder ausprobieren.