Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiss nichts von seiner eigenen.
Johann Wolfgang von Goethe
Basel ist eine Stadt, die von ihrer Lage im Dreiländereck einzigartig geprägt ist. Hier treffen die Sprachen und Kulturen der Schweiz, Frankreichs und Deutschlands aufeinander. Diese Nähe zu Frankreich macht Französisch zu einer der Sprachen, die in Basel auf ganz natürliche Weise eine wichtige Rolle spielen.
Vielleicht planst Du einen Ausflug ins nahegelegene Elsass, möchtest Deine beruflichen Chancen erweitern oder einfach bei der nächsten Bestellung eines „Croissant au beurre“ sicher auftreten? Was auch immer Deine Motivation ist – In der Schweiz Französisch zu lernen öffnet Dir nicht nur Türen, sondern auch neue Horizonte.
📺 Hier gleich mal ein Mini-Einstieg zum Thema Boulangerie:
Zum Glück bietet Basel eine Vielzahl an Möglichkeiten, Französisch zu lernen. Ob Sprachkurse in Schulen, Tandem-Partnerschaften oder sogar durch französische Medien – hier findest Du alles, was Du brauchst, um Deine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Warum in Basel Französisch lernen?
Geografische Lage
Basel liegt in unmittelbarer Nähe zu Frankreich. Mit nur wenigen Minuten Fahrtzeit bist Du im Elsass, wo Französisch die Alltagssprache ist. Diese Nähe bietet Dir die Möglichkeit, die Sprache nicht nur im Unterricht, sondern auch in realen Alltagssituationen anzuwenden.
Mehrsprachige Gesellschaft
Die Schweiz hat vier Amtssprachen, darunter Französisch. Obwohl Basel selbst mehrheitlich Deutsch spricht, findest Du hier eine grosse französischsprachige Gemeinschaft. Französischkenntnisse können Dir also helfen, neue Kontakte zu knüpfen und Deine kulturelle Kompetenz zu erweitern.
Berufliche Vorteile
Französischkenntnisse sind in der globalisierten Arbeitswelt ein echter Pluspunkt. Viele internationale Unternehmen in Basel setzen Mehrsprachigkeit voraus.
Wo kannst Du in Basel Französisch lernen?
Sprachschulen
Eine der effektivsten Methoden, Französisch zu lernen, ist der Besuch einer Sprachschule. In Basel gibt es zahlreiche Sprachschulen, die sich auf verschiedene Lernniveaus spezialisiert haben. Hier ein Überblick über eine der bekanntesten Adressen:
Inlingua Basel
Inlingua bietet sowohl Gruppen- als auch Privatkurse. Die Gruppenkurse bestehen aus kleinen Gruppen von 3 bis 6 Teilnehmern, was den Vorteil hat, dass jeder Teilnehmer ausreichend Gelegenheit hat, die Sprache aktiv zu sprechen. Die Kurse decken alle relevanten Themen für private und berufliche Situationen ab.
Zusätzlich gibt es an der inlingua Basel die Möglichkeit, sich auf internationale Sprachprüfungen wie DELF, DALF oder Cambridge vorzubereiten. In den internationalen Zertifikatskursen werden alle Prüfungsteile geübt, um eine gute Vorbereitung zu gewährleisten. Private Einzel- oder Zweierkurse sind ebenfalls verfügbar und bieten eine flexible Lernstruktur, die auf die individuellen Bedürfnisse und das Lerntempo der Teilnehmer angepasst werden kann.
💡 Die Inlingua sind eine Gruppe von Sprachschulen mit Standorten in der ganzen Schweiz. Auch wenn du also auf der Suche nach Französischkursen in Luzern oder Zürich bist, solltest du auf der Website fündig werden.
ILS Basel
Die International Language School (ILS) Basel bietet eine breite Auswahl an Kursen, die sich an unterschiedliche Lernbedürfnisse und Zeitpläne anpassen lassen.
Die Schule bietet Super-Intensivkurse und Abend-Intensivkurse, die sich ideal für schnelle Fortschritte eignen. Wer es lieber langsamer angehen möchte, kann sich für Abendkurse entscheiden, die entweder zweimal oder einmal pro Woche stattfinden. Es gibt auch Samstagskurse für Lernende, die unter der Woche wenig Zeit haben. Für eine individuelle Betreuung werden Privatkurse angeboten.
Zudem können sich Lernende auf spezifische Prüfungen wie DELF/DALFoder Telc Französisch vorbereiten. Business Französisch richtet sich an Berufspersonen, die ihre Sprachkenntnisse für den beruflichen Kontext vertiefen möchten.
Sprachschule Aktiv
Eine weitere bekannte Sprachschule ist Sprachschule Aktiv Basel, die eine Vielzahl von Kursmodellen anbietet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Lernenden gerecht zu werden. Für schnelle Fortschritte bietet die Schule Intensivkurse an, die über einen Zeitraum von 1 bis 4 Wochen stattfinden. In diesen Kursen wird der Unterricht montags bis freitags in kleinen Gruppen durchgeführt. Wer es etwas weniger intensiv angehen möchte, kann sich für einen Semi-Intensivkurs entscheiden, der 8 Stunden Unterricht pro Woche umfasst und entweder am Vormittag oder am Abend stattfindet.
Für Berufspersonen oder Lernende, die flexibel bleiben möchten, bietet die Sprachschule Aktiv auch Abendkurse an, die wöchentlich stattfinden und auf alltägliche Gesprächssituationen und Grammatik fokussieren. Diese Kurse sind in verschiedene Niveaus (A1 bis C2) unterteilt und bieten eine sehr gute Möglichkeit, das Sprachlevel kontinuierlich zu steigern.
Die Schule bietet auch Privatunterricht, der flexibel auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt wird. Die Privatstunden sind besonders sinnvoll für diejenigen, die individuelle Betreuung benötigen oder aufgrund von Zeitmangel keine Gruppenkurse besuchen können.
Zusätzlich gibt es an der Sprachschule Aktiv auch DELF/DALF-Kurse sowie Business Französisch, das für Berufspersonen gedacht ist, die ihre Sprachkenntnisse in einem professionellen Kontext verbessern möchten.
Privatunterricht
Für eine individuell angepasste Lernerfahrung ist Privatunterricht eine der besten Möglichkeiten, Französisch zu lernen. Im Gegensatz zu Gruppenunterricht, bei dem Lehrkräfte auf die Bedürfnisse einer ganzen Klasse eingehen müssen, steht beim Privatunterricht allein Deine persönliche Entwicklung im Fokus.
Ein grosser Vorteil von Privatunterricht ist die Flexibilität: Du kannst nicht nur den Ort und die Zeit des Unterrichts individuell bestimmen, sondern auch die Inhalte an Deine spezifischen Ziele und Interessen anpassen. Ob Du Dich auf ein bestimmtes Thema wie Geschäftsfranzösisch, Konversation oder die Vorbereitung auf eine Sprachprüfung konzentrieren möchtest – im Privatunterricht ist alles möglich.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Geschwindigkeit des Lernens. Da die Lehrkraft sich ausschliesslich auf Dich konzentriert, können Themen effizienter behandelt werden, und der Fortschritt ist oft schneller spürbar. Zudem hast Du die Freiheit, Fragen zu stellen und schwierige Themen zu wiederholen, ohne das Tempo einer Gruppe berücksichtigen zu müssen.
Mit Superprof wollen wir dir die Suche nach einer passenden Lehrkraft so einfach wie möglich machen. Bei uns kannst du aus einer grossen Auswahl an qualifizierten Französischlehrenden wählen, die sowohl in Basel vor Ort als auch online Privatunterricht anbieten. So kannst du beispielsweise auch mit privaten Französischlehrern aus Zürich ganz einfach bei dir zu Hause lernen. Viele Lehrkräfte verfügen über langjährige Erfahrung und spezifische Fachkenntnisse, sei es in Grammatik, Aussprache oder interkultureller Kommunikation.
Einige Lehrkräfte auf Superprof bieten sogar eine kostenlose Probestunde an. Das gibt Dir die Möglichkeit, zu prüfen, ob die Lehrmethoden und die Chemie zwischen Dir und der Lehrkraft stimmen, bevor Du Dich langfristig bindest.
Privatunterricht eignet sich besonders für Menschen, die Wert auf persönliche Betreuung legen, in ihrem eigenen Tempo lernen möchten oder spezifische Herausforderungen haben. Vielleicht möchtest Du Dich auf ein wichtiges Meeting mit französischsprachigen Partnern vorbereiten, Deinen Wortschatz für einen Aufenthalt in Frankreich erweitern oder einfach sicherer in alltäglichen Gesprächen werden – mit Privatunterricht kannst Du Dich ganz auf Deine individuellen Ziele konzentrieren.
Universität Basel
Das Sprachenzentrum der Universität Basel bietet ein umfangreiches Angebot an Französischkursen für unterschiedliche Zielgruppen und Niveaustufen. Natürlich gilt hier: Du musst in irgendeiner Form mit der Uni assoziiert sein, um in die Kurse zu kommen. Teilnahmeberechtigt sind unter anderem Studierende, Mitarbeitende und Forschende der Universität sowie assoziierter Einrichtungen. Auch Angehörige anderer Hochschulen, wie der FHNW oder der EUCOR-Universitäten, können unter bestimmten Bedingungen teilnehmen.
Die Kurse decken die Sprachniveaus von A1 bis C1 ab und werden in verschiedenen Formaten angeboten. Semesterkurse finden wöchentlich statt und ermöglichen einen kontinuierlichen Lernfortschritt. Spezielle Konversationskurse legen den Fokus auf mündlichen Austausch. Ergänzend gibt es Intensivkurse, die innerhalb von zwei Wochen grundlegende Themen wie Grammatik und Vokabular aufarbeiten und vertiefen. Für spezifische Bedürfnisse werden Spezialkurse wie Französisch für juristische oder medizinische Fachbereiche sowie Prüfungsvorbereitungskurse für DELF/DALF-Zertifikate angeboten.
Das Lernen in einem akademischen Umfeld wie an der Universität Basel bietet eine strukturierte Herangehensweise, die von erfahrenen Lehrkräften begleitet wird. Insbesondere die Intensivkurse mit vier Stunden Unterricht pro Tag bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit erhebliche Fortschritte zu erzielen.
Online-Plattformen
Für alle, die Flexibilität suchen, sind Online-Kurse eine hervorragende Option. Plattformen wie Duolingo oder Babbel bieten interaktive Lektionen, die Du jederzeit und überall nutzen kannst.
Tipp: Kombiniere Online-Lernen mit lokalen Kursen, um Theorie und Praxis optimal zu verbinden.
Tipps für den Alltag: So integrierst Du Französisch in Deinen Alltag
Französische Medien konsumieren
- Radio: Höre französische Radiosender wie France Inter oder RFI, um Dein Hörverständnis zu verbessern.
👂Oder auch einen Podcast: Bei „Journal en Francais facile“ kannst du täglich die aktuellen Nachrichten in einfachem Französisch hören: 
- Filme und Serien: Plattformen wie Netflix bieten zahlreiche französische Produktionen an. Schau sie mit Untertiteln, um neue Vokabeln zu lernen.
 - Bücher: Beginne mit einfachen Büchern oder Comics, wie zum Beispiel den Werken von Franquin (z. B. „Spirou und Fantasio“).
 
Tandem-Partnerschaften
In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten, Sprachpartner für Französisch in Bern, Zürich oder Basel zu finden. Plattformen wie Tandem.net, Sprachtandem.ch oder Facebook-Gruppen bieten ideale Gelegenheiten, um Sprachkenntnisse zu erweitern und neue Kulturen zu entdecken.
Tandem.net ist eine App für iOS und Android, die Sprachlernende mit Muttersprachlern verbindet. Mitglieder können gezielt nach passenden Sprachpartnern suchen und sich über Textnachrichten, Audio-Nachrichten oder Videoanrufe austauschen. Die App unterstützt über 160 Sprachen, darunter auch Gebärdensprachen, und ermöglicht so eine grosse Vielfalt an Sprachkombinationen.
Sprachtandem.ch ist eine Schweizer Plattform, die speziell Sprachtandems fördert. Hier triffst du dich mit einer Person, deren Muttersprache du lernen möchtest, und tauscht euch in beiden Sprachen aus. Der grosse Vorteil von Sprachtandem.ch ist, dass der Austausch aufgrund des Tauschprinzips kostenfrei ist.
Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Facebook-Gruppen, wie z.B. "Language Tandem Basel", in denen du Sprachpartner finden kannst. Diese Gruppen bieten eine praktische Möglichkeit, direkt mit anderen Sprachlernenden in Kontakt zu treten und Tandem-Partner zu finden.
Schlussgedanken: Französisch lernen – Dein Einstieg in die Sprache
Ob durch Sprachtandems, Sprachschulen oder private Lernmethoden – in Basel gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Französisch zu lernen und die Sprache auf vielfältige Weise zu vertiefen. Für jeden Lerntyp und Zeitplan gibt es passende Angebote, die sowohl in Gruppenkursen als auch im individuellen Unterricht effektiv genutzt werden können. Es lohnt sich, verschiedene Optionen auszuprobieren und die Methode zu wählen, die am besten zu den eigenen Zielen und Bedürfnissen passt. Mit der richtigen Unterstützung und einem klaren Lernziel lässt sich das Französische schnell und nachhaltig erlernen. Viel Erfolg auf deinem Weg! Ça vaut la peine!








