Wir erinnern uns: Ein Adjektiv ist ein Eigenschaftswort. Also ein Wort, mit dem ein anderes, meist ein Substantiv, genauer beschrieben wird. Die Bezeichnung Adjektiv lässt sich vom Verb adicere ableiten, das mit hinzutun oder beifügen übersetzt werden kann. Auf Deutsch wird das Adjektiv deswegen auch Beiwort genannt.
In diesem Artikel wollen wir uns dem Adjektiv in der lateinischen Sprache widmen. Nach einigen allgemeinen Informationen zu seinen Eigenschaften und Funktionen wenden wir uns ganz konkret den verschiedenen Gruppen von lateinischen Adjektiven zu und schauen uns an, wie sie dekliniert und gesteigert werden.
Das Adjektiv in der lateinischen Grammatik
In der Latein Grammatik werden die Adjektive zu der Wortartgruppe Nomen gezählt, zu denen alle deklinierbaren Wortarten wie auch die Substantive und die Pronomen gehören. In der deutschen Grammatik ist das anders. Da wird der Begriff Nomen in der Regel als ein anderes Wort für Substantiv gebraucht.
Die lateinischen Adjektive werden an den Genus (Geschlecht: Maskulinum, Femininum, Neutrum), den Numerus (Anzahl) und den Kasus (Fall: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ) des Substantivs, das sie begleiten, angepasst. Diese Übereinstimmung nennt man KNG-Kongruenz. Dank ihr kann man erkennen, auf welche Worte zusammengehören und sich aufeinander beziehen. Beim Übersetzen ist es wichtig, darauf zu achten. Denn, in Latein stehen die sich aufeinander beziehenden Wörter in einem Satz nicht immer direkt nebeneinander.
Das Adjektiv hat keine Prädikatsfunktion. Das bedeutet, dass es vom Hilfsverb esse (sein) begleitet wird, wenn es gemeinsam mit dem Substantiv das Prädikat bilden soll.
Beispiel: Casa parva est. (Die Hütte ist klein.)
Die lateinische Grammatik unterscheidet zwischen drei Arten von Adjektiven:
- einendige Adjektive
 - zweiendige Adjektive
 - dreiendige Adjektive
 
Diese Gruppierung bezieht sich ausschliesslich auf den Nominativ Singular und sagt aus, ob sich die Endung je nach Genus verändert. Einendige Adjektive haben im Nom. sg. In jedem Genus dieselbe Endsilbe. Zweiendige Adjektive haben im Maskulinum und Femininum dieselbe, im Neutrum eine eigene Endung. Die dreiendigen Adjektive haben in jedem Geschlecht eine andere Endung.
Adjektive der a-/o-Deklination
Die o-/a-Deklination der Adjektive entspricht der 1. und 2. Deklination der Substantive. Alle Adjektive dieser Gruppe sind dreiendig. Sie lassen sich anhand ihrer Endungen im Nominativ Singular in zwei Untergruppen unterteilen:
- Adjektive auf -us, -a, -um
 - Adjektive auf -er, -era, -erum bzw. -er, -ra, -rum
 
Die meisten Adjektive der a-/o-Deklination gehören zu der ersten Gruppe. Diese Deklination wirst du als erste lernen, wenn du gerade erst mit dem Latein-Unterricht angefangen hast.
| Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | 
|---|---|---|---|
| Singular Nominativ  | -us | -a | -o | 
| Genitiv | -i | -ae | -i | 
| Dativ | -o | -ae | -o | 
| Akkusativ | -um | -am | -um | 
| Ablativ | -o | -a | -o | 
| Plural Nominativ  | -i | -ae | -a | 
| Genitiv | -orum | -arum | -orum | 
| Dativ | -is | -is | -is | 
| Akkusativ | -os | -as | -a | 
| Ablativ | -is | -is | -is | 
Die Adjektive mit einer Endung auf -er weichen nur im Nom. Sg. von der Regel ab. In allen anderen Fällen haben sie genau die gleichen Endungen wie die restlichen Adjektive der o-/a-Deklination. Jedoch gilt es zu beachten, dass das -er keine Endung im eigentlichen Sinne ist und deshalb in der Deklination erhalten bleibt. Bei vielen Adjektiven verkürzt sie sich jedoch auf ein r und das e fällt weg. Zum Vergleich schauen wir uns die Deklination von pulcher (schön) und liber (frei) an.
| Kasus | Maskulinum | Femininum | Neutrum | 
|---|---|---|---|
| Singular Nominativ  | pulcher liber  | pulchra libera  | pulchrum liberum  |  
| Genitiv | pulchri liberi  | pulchrae liberae  | pulchri liberi  |  
| Dativ | pulchro libero  | pulchrae liberae  | pulchrum liberum  |  
| Akkusativ | pulchrum liberum  | pulchram liberam  | pulchrum liberum  |  
| Ablativ | pulchro libero  | pulchra libera  | pulchro libero  |  
| Plural Nominativ  | pulchri liberi  | pulchrae liberae  | pulchra libera  |  
| Genitiv | pulchrorum liberorum  | pulchrarum liberarum  | pulchrorum liberorum  |  
| Dativ | pulchris liberis  | pulchris liberis  | pulchris liberis  |  
| Akkusativ | pulchros liberos  | pulchras liberas  | pulchra libera  |  
| Ablativ | pulchris liberis  | pulchris liberis  | pulchris liberis  |  
Die sogenannten Pronominaladjektive sind Wörter, die sowohl Eigenschaften von Adjektiven als auch von Pronomen aufweisen. Sie werden bis auf zwei Ausnahmen wie die Adjektive der o-/a-Deklination dekliniert: in allen Genera übernehmen sie im Genitiv Singular (-ius) und im Dativ Singular (-i) die Endungen aus der Deklination von Pronomen.
Auswendig gelernt sind sie schnell, denn es gibt nur neun:
- totus: ganz
 - ullus: irgendein
 - nullus: kein
 - alius: ein anderer
 - uter: welcher von beiden
 - neuter: keiner von beiden
 - alter: der Andere von beiden
 - unus: ein Einziger
 - solus: allein
 
Adjektive der 3. Deklination
Die meisten Adjektive der 3. Deklination folgen der i-Deklination der Substantive. Hier muss nun zwischen den ein-, zwei- und dreiendigen Adjektiven unterschieden werden:
| einendig | zweiendig | dreiendig | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kasus | m. | f. | n. | m. | f. | n. | m. | f. | n. | 
| Sing. Nom.  | felix | felix | felix | gravis | gravis | grave | celer | celeris | celere | 
| Gen. | felicis | felicis | felicis | gravis | gravis | gravis | celeris | celeris | celeris | 
| Dat. | felici | felici | felici | gravi | gravi | gravi | celeri | celeri | celeri | 
| Akk. | felicem | felicem | felix | gravem | gravem | grave | celerem | celerem | celere | 
| Abl. | felici | felici | felici | gravi | gravi | gravi | celeri | celeri | celeri | 
| Pl. Nom.  | felices | felices | felicia | graves | graves | gravia | celeres | celeres | celeria | 
| Gen. | felicium | felicium | felicium | gravium | gravium | gravium | celerium | celerium | celerium | 
| Dat. | felicibus | felicibus | felicibus | gravibus | gravibus | gravibus | celeribus | celeribus | celeribus | 
| Akk. | felices | felices | felicia | graves | graves | gravia | celeres | celeres | celeria | 
| Abl. | felicibus | felicibus | felicibus | gravibus | gravibus | gravibus | celeribus | celeribus | celeribus | 
Zu dieser Gruppe gehören alle Adjektive, die im Nominativ Singular männlich auf -is oder -x enden, aber auch einige mit der Endung -er. Damit man weiss, in welche Gruppe ein Adjektiv gehört, ist es wichtig, dass man sich beim Latein Vokabeln lernen alle drei Genera einprägt.
Einige wenige Adjektive folgen der konsonantischen Deklination, die eine Untergruppe der 3. Deklination bildet. Du kennst sie wahrscheinlich bereits von den Substantiven und kannst dir die Endungen auch daher ableiten.
| Kasus | m./f. | n. | 
|---|---|---|
| Sing. Nom.  | - | - | 
| Gen. | -is | -is | 
| Dat. | -i | -i | 
| Akk. | -em | - | 
| Abl. | -e | -e | 
| Pl. Nom.  | -es | -a | 
| Gen. | -um | -um | 
| Dat. | -ibus | -ibus | 
| Akk. | -es | -a | 
| Abl. | -ibus | -ibus | 
Da ihre Anzahl sehr begrenzt ist, hast du sie schnell auswendig gelernt:
- vetus, veteris: alt
 - pauper, pauperis: arm
 - dives, divits: reich
 - particeps, participis: anteilig
 - princeps, principis: erster
 
Lateinische Steigerungsformen
Das Steigern erlaubt uns, einen Vergleich auszudrücken. In der Regel lernen wir Latein Adjektive in ihrer Grundform, auch Positiv genannt. Die erste Steigerungsform ist der Komparativ, der ausdrückt, dass etwas im Vergleich mehr, besser, weniger oder schlechter ist. Die höchste und letzte Form der Steigerung ist der Superlativ, der benennt, dass ein Ding, Sachverhalt oder eine Person in der Vergleichsgruppe den höchsten Grad der durch das Adjektiv benannten Eigenschaft aufweist.
Komparativ
Um den Komparativ eines Adjektivs zu bilden, fügt man dem Wortstamm im Maskulinum und Femininum die Silbe -ior hinzu, im Neutrum -ius. Aus dem Adjektiv longus, longa, longum (lange) wird also longior, longius (längere). Um herauszufinden wie der Wortstamm eines Adjektivs lautet, schaut man sich den Genitiv Singular der Grundform an und entfernt die Deklinationsendung.
Auch im Komparativ können die Adjektive dekliniert werden. Dies geschieht indem an den Wortstamm + -ior, beziehungsweise -ius, die Endungen der 3. Deklination angefügt werden.
| Kasus | m./f. | n. | 
|---|---|---|
| Sing. Nom.  | -ior | -ius | 
| Gen. | -ioris | -ioris | 
| Dat. | -ioiri | -iori | 
| Akk. | -iorem | -ius | 
| Abl. | -iore | -iore | 
| Pl. Nom.  | -iores | -iorea | 
| Gen. | -iorum | -iorum | 
| Dat. | -ioribus | -ioribus | 
| Akk. | -iores | -iora | 
| Abl. | -ioribus | -ioribus | 
Superlativ
Um Superlative zu bilden nimmt man wiederum den Wortstamm des Adjektivs und fügt -issimus, -issima, -issimum hinzu. Aus longus wird nun also longissimus, longissima, longissimum (längste). Adjektive, die in der Grundform auf -er enden, erhalten das Suffix-rimus, -rima, rimum.
Eine Ausnahme bilden folgende sechs Adjektive, die auf -lis, -lis, -le enden. Ihnen wird im Superlativ -limus, -lima, -limum angefügt:
- facilis, -lis, -le: einfach
 - difficilis, -lis, -le: schwierig
 - similis, -lis, -le: ähnlich, gleich
 - dissimilis, -lis, -le: unähnlich
 - humilis, -lis, -le: niedrig
 - gracilis, -lis, -le: schlank
 
Dekliniert wirden Superlative immer nach der a-/o-Deklination.
| Kasus | m. | f. | n. | 
|---|---|---|---|
| Sing. Nom.  | -issimus | -issima | -issimum | 
| Gen. | -issimi | -issimae | -issimi | 
| Dat. | -issimo | -issimae | -issimo | 
| Akk. | -issimum | -issimam | -issimum | 
| Abl. | -issimo | -issima | -issimo | 
| Pl. Nom.  | -issimi | -issimae | -issima | 
| Gen. | -issimorum | -issimarum | -issimorum | 
| Dat. | -issimis | -issimis | -issimis | 
| Akk. | -issimos | -issimas | -issima | 
| Abl. | -issimis | -issimis | -issimis | 
Unregelmässige Steigerungsformen
Wie in vielen anderen Sprachen auch, sind in der lateinischen Grammatik einige Adjektive in der Steigerung unregelmässig und teilweise ändert sich sogar der Wortstamm. Bei diesen hilft leider nichts anderes als auswendig lernen.
| Positiv | Komparativ | Superlativ | 
|---|---|---|
| bonus | melior | optimus | 
| malus | peior | pessimus | 
| magnus | maior | maximus | 
| parvus | minor | minimus | 
| senex | senior | / | 
| iuvenis | iunior | / | 
| interuns | inertior | intimus | 
| externus | exterior | extremus | 
| anticus | prior | primus | 
Für Adjektive, die vor der Endsilbe -us, -a, -um einen weiteren Vokal haben, wird die umschreibende Steigerung verwendet. Das bedeutet, dass sie ohne hinzufügen der Steigerungssilben normal dekliniert werden und dafür von einem Steigerungswort begleitet werden. Im Komparativ wird dem Adjektiv magis vorangestellt, im Superlativ maxime.
Das Adjektiv idoneus (passend) wird also wie folgt gesteigert:
- Positiv: ideoneus, -a, -um
 - Komparativ: magis idoneus, -a, -um
 - Superlativ: maxime idoneus, -a, -um
 
Die Bildung von Adverbien
Die Adverbien sind sozusagen die Geschwister der Adjektive. Ein Adverb ist ein Umstandswort, mit dem ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher beschrieben werden kann. Es ist nicht flektierbar. Das heisst, dass es weder dekliniert, noch wie die Latein-Verben konjugiert wird. Sehr viele Adverbien können aus einem Adjektiv mit der entsprechenden Bedeutung abgeleitet werden.
- Adjektive aus der a-/o-Deklination: die Endung wird durch -e ersetzt
 - Adjektive aus der 3. Deklination: an den Wortstamm wird -iter angehängt
 - Ausnahme: endet der Wortstamm auf -nt lautet die Adverb-Endung -er
 
Auch Adverbien können gesteigert werden. Im Komparativ erhalten sie die Endung -ius. Im Superlativ wird im Regelfall -issime angefügt. Endet der Wortstamm auf -r, erhalten Adverbien im Superlativ das Suffix -rime. Die bereits oben genannten sechs Vokabeln auf -lis bilden auch als Adverbien eine Ausnahme und bilden den Superlativ mit -lime.
Zahlen deklinieren
Zahlwörter können je nach ihrer Funktion in einem lateinischen Satz den Adjektiven zugeordnet werden. Von den Kardinalzahlen können jedoch nur unus (ein), duo (zwei), tres (drei), centi (hunderte) und milia (tausende) dekliniert werden. Sie verhalten sich wie auch Adjektive kongruent zu dem Substantiv, das sie begleiten.
| Kasus | m. | f. | n. | 
|---|---|---|---|
| Sing. Nom.  | unus | una | unum | 
| Gen. | unius | unius | unius | 
| Dat. | uni | uni | uni | 
| Akk. | unum | unam | unum | 
| Abl. | uno | una | uno | 
| Pl. Nom.  | - duo tres  | - duae tres  | - duo tria  |  
| Gen. | - duorum trium  | - duo trium  | - duorum trium  |  
| Dat. | - duobus tribus  | - duabus tribus  | - duobus tribus  |  
| Akk. | - duo / duos tres  | - duas tres  | - duo tria  |  
| Abl. | - duobus tribus  | - duobus tribus  | - duobus tribus  |  
Beachte, dass hundert und tausend erst in der Mehrzahl dekliniert werden. In der Einzahl behalten sie ihre ursprünglichen Formen centum und mille. Die Zahlen unus, duo und tre werden natürlich auch dekliniert, wenn sie teil einer zusammengesetzten Zahl sind, wie zum Beispiel in 21: vingti unus.
Die Ordnungszahlen (primus – der erste, secundus – der zweite usw.) enden auf -us, -a, -um und folgen auch ausnahmslos der a-/o-Deklination.









