Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt

Ludwig Wittgenstein

Albanisch lernen – warum sollte das interessant sein? Für viele in der Schweiz ist diese Sprache ein Brückenschlag. Albanisch verbindet eine grosse Diaspora mit ihrer Heimat und öffnet auch für Nicht-Muttersprachler Türen: zur Kultur, zu einer reichen Geschichte und sogar zu beruflichen Perspektiven.

In diesem Artikel geben wir Dir einen strukturierten Überblick: Wo kannst du in der Schweiz und online Albanisch lernen? Welche Möglichkeiten gibt es speziell für Kinder? Und wie baust du effektiv deine Sprachkenntnisse auf? Egal, ob du absoluter Anfänger bist oder schon ein paar Brocken Albanisch sprichst – hier findest du Antworten.

Die albanische Sprache – oder auf Albanisch "Shqip" – gehört zu den ältesten Sprachfamilien Europas und wird von etwa sieben Millionen Menschen gesprochen. Albanisch ist als Sprache einzigartig, weder slawisch noch romanisch, sondern bildet eine eigene Sprachgruppe. In der Schweiz hat sie eine besondere Bedeutung: Mit über 200.000 albanischsprachigen Einwohnern (aus Albanien, dem Kosovo, Nordmazedonien und anderen Ländern) zählt Albanisch zu den Sprachen, die nach Deutsch, Französisch und Italienisch am häufigsten als Hauptsprache gesprochen werden.

💡 Übrigens: Albanisch ist nicht gleich Albanisch. Die albanische Sprache teilt sich in zwei Hauptdialekte: Gegisch im Norden und Toskisch im Süden. Wenn du also gezielt beispielsweise Kosovo Albanisch lernen möchtest, solltest du das bei der Auswahl deines Sprachkurses beachten! In den meisten Sprachkursen wird Standardalbanisch gelehrt, das auf dem toskischen Dialekt basiert.

Dieser Standard wurde 1972 bei einem Orthographiekongress in Tirana festgelegt und dient seitdem als offizielle Schriftsprache und Grundlage für Bildung, Verwaltung und Medien in Albanien sowie in albanischsprachigen Gebieten wie dem Kosovo, Nordmazedonien und Montenegro.

Kosovo-Albanisch ist eine Variante der albanischen Sprache, die vor allem im Kosovo gesprochen wird. Es gehört zum Gegischen Dialekt der albanischen Sprache, der im nördlichen Teil von Albanien, im Kosovo, in Nordmazedonien, Montenegro und im südlichen Serbien verbreitet ist.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Albanisch
Flora
5
5 (4 Bewertungen)
Flora
14CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisa
5
5 (1 Bewertungen)
Elisa
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ilir
Ilir
28CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Besiana
5
5 (24 Bewertungen)
Besiana
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Grisela
5
5 (17 Bewertungen)
Grisela
18CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anisa
5
5 (23 Bewertungen)
Anisa
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tea
5
5 (9 Bewertungen)
Tea
23CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Prenejda
5
5 (5 Bewertungen)
Prenejda
19CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Flora
5
5 (4 Bewertungen)
Flora
14CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisa
5
5 (1 Bewertungen)
Elisa
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ilir
Ilir
28CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Besiana
5
5 (24 Bewertungen)
Besiana
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Grisela
5
5 (17 Bewertungen)
Grisela
18CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anisa
5
5 (23 Bewertungen)
Anisa
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tea
5
5 (9 Bewertungen)
Tea
23CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Prenejda
5
5 (5 Bewertungen)
Prenejda
19CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wo in der Schweiz Albanisch lernen?

Vor allem in den Schweizer Grossstädten findest du viele Angebote, um in die Sprache einzutauchen – vom klassischen Sprachkurs bis hin zu kulturellen Programmen, die das Lernen begleiten und dir die Besonderheiten der albanische Kultur näher bringen. Wir haben ein paar Optionen für dich zusammengetragen. Natürlich sind das lange nicht alle Angebote, aber so gewinnst du einen Überblick und weisst, wonach du suchen musst.

Gruppenunterricht: Gemeinsam lernen

Eine gemischte Gruppe Menschen, die einem Vortrag folgt
Foto: Timur Shakerzianov, Unsplash

Gruppenkurse sind eine der beliebtesten Methoden, um eine Sprache zu lernen. Sie bieten Struktur, regelmässige Übungsmöglichkeiten und den Austausch mit anderen Lernenden. In der Schweiz gibt es zahlreiche Anbieter für Gruppenunterricht, die sich durch unterschiedliche Ansätze und Programme auszeichnen. Hier eine Übersicht:

Volkshochschulen: Flexibilität in deiner Region

Volkshochschulen sind eine ideale Wahl für alle, die Albanisch in einer entspannten Umgebung lernen möchten. Sie bieten oft kostengünstige Kurse in verschiedenen Städten an, mit einer Auswahl an Wochenterminen und Kurszeiten.

Volkshochsulen in der Schweiz, die derzeit Albanischkurse anbieten, sind beispielsweise die Volkshochschule Zürich (VHSZ), die Volkshochschule Thun und die Volkshochschule Biel-Lyss. Das Angebot ändert sich aber dauerhaft - checke also am besten regelmässig die Website der VHS in deiner Nähe!

International Language School (ILS)

Die ILS hat sich einen Namen als moderner Sprachdienstleister gemacht und bietet Albanischkurse in mehreren Städten an: Zürich, Bern, Basel, Aarau und St. Gallen. Die Kurse sind praxisorientiert, und du kannst zwischen verschiedenen Niveaus und Intensitäten wählen.

Sprachen Akademie: Interaktive Gruppenformate

Die Sprachen Akademie ist ein bekannter Anbieter, der sich durch interaktive und praxisnahe Lehrmethoden auszeichnet. Du findest die Sprachen Akademie an Standorten in Zürich, Winterthur und Basel. Ihre Kurse sind besonders bei Berufstätigen beliebt, die in ihrer Freizeit effizient eine neue Sprache lernen möchten.

Sprachkurse an Hochschulen und Universitäten

Auch Universitäten und Hochschulen bieten Albanischkurse an, die besonders für Studierende, Mitarbeitende und Alumni gedacht sind. Während Unis wie die Universität Freiburg oder Bern lediglich "Basis-Sprachkurse" wie deutsch, französisch, englisch und italienisch anbieten, gibt es in der Schweiz auch universitäre Sprachzentren mit grösserer Auswahl:

  • Sprachzentrum der Universität Basel:
    Das Sprachenzentrum Basel ist bekannt für seine vielseitigen Angebote. Neben regulären Kursen gibt es Immersions- und Intensivkurse, die perfekt für einen schnellen Fortschritt geeignet sind. Studierende profitieren von Kursen, die speziell auf akademische oder berufliche Anforderungen abgestimmt sind.
  • Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich:
    Das Sprachenzentrum der Universität Zürich (UZH) und der ETH Zürich bietet seit 2002 Fremdsprachenkurse auf akademischem Niveau an. Das umfangreiche Kursangebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende, Austauschstudierende, Doktorierende sowie Mitarbeitende und Alumni beider Hochschulen. Darüber hinaus können auch Angehörige der Partnerinstitutionen, wie der PH Zürich (PHZH) und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), daran teilnehmen.

Einzelunterricht: Individuell und Flexibel Lernen

Zwei Frauen sitzen an einem Tiisch vor einem großen Fenster
Foto: Christin Hume, Unsplash

Einzelunterricht ist eine der effektivsten Möglichkeiten, eine Sprache zu lernen. Hier kannst du gezielt an deinen persönlichen Zielen arbeiten und profitierst von der vollen Aufmerksamkeit deines Lehrers. In der Schweiz gibt es zahlreiche Anbieter für Privatstunden – flexibel, individuell und ortsunabhängig.

ILS Language School

Die ILS Language School bietet Privatstunden in Städten wie Zürich, Bern, Basel, Aarau und St. Gallen an. Die Kurse sind praxisorientiert und beinhalten Themen wie Konversation, Grammatik, Aussprache und kulturelles Wissen. Eine Lektion dauert 45 Minuten, und die Kursdauer kann flexibel gestaltet werden. Die Preise beginnen bei etwa CHF 65 pro Lektion und werden bei grösseren Paketen günstiger. Lehrmaterial ist für CHF 60 separat erhältlich.

Lehrer Aktiv

Lehrer Aktiv ermöglicht Privatunterricht, der vollständig auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Die Lehrer, allesamt qualifizierte Albanisch-Muttersprachler, unterrichten dich zu Hause, in deinem Büro oder einem anderen Ort deiner Wahl. Besonders praktisch: Du kannst auch eine kostenlose Probestunde nutzen, um den perfekten Lehrer zu finden. Die Kosten starten bei CHF 69 pro Lektion und werden günstiger, je mehr Stunden du buchst. Es gibt ausserdem die Möglichkeit, ohne Aufpreis bis zu zwei weitere Personen in den Unterricht einzubeziehen.

Sprachschule Aktiv

Die Sprachschule Aktiv in Zürich bietet personalisierten Albanischunterricht für alle Niveaustufen. Nach einem Einstufungstest kannst du mit einem massgeschneiderten Kurs starten, dessen Inhalte und Termine du flexibel mitgestaltest. Der Preis pro Lektion liegt zwischen CHF 50 und CHF 60, abhängig von der Anzahl der gebuchten Stunden. Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) orientiert.

Klubschule Migros

Die Klubschule Migros, die in der gesamten Schweiz vertreten ist, bietet ebenfalls Privatunterricht an. Der Unterricht ist sehr flexibel und kann sowohl vor Ort als auch online stattfinden. Inhalte und Lernziele werden individuell an deine Bedürfnisse angepasst, und du bestimmst das Tempo und die Termine. Für ein massgeschneidertes Programm empfiehlt es sich, direkt eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Preise variieren je nach Kursinhalt und Standort.

Superprof

Ja, auch uns müssen wir hier natürlich erwähnen. Denn: Auf Superprof findest du eine grosse Auswahl an privaten Albanischlehrern, die Einzelunterricht in deiner Nähe oder online anbieten. Unsere Plattform ermöglicht es dir, Lehrerprofile und Bewertungen zu vergleichen, sodass du den passenden Lehrer für deine Bedürfnisse findest. Viele Lehrer bieten eine erste Probestunde kostenlos an. Die Preise variieren je nach Lehrer und Standort, liegen aber oft in einem ähnlichen Bereich wie bei anderen Anbietern von Privatunterricht.

💡 Übrigens: Eine weitere wunderbare Möglichkeit, Albanisch zu üben und gleichzeitig etwas über die Kultur zu lernen, ist ein Sprachtandem. Dabei treffen sich zwei Personen, die jeweils die Muttersprache des anderen lernen möchten, und wechseln zwischen den Sprachen. Während einer halben Stunde wird dann beispielsweise auf Albanisch gesprochen, danach auf Deutsch – so profitieren beide Seiten. Gleichzeitig erfahren die Lernenden etwas über die Lebenswelt ihrer Tandempartner:innen, was das Sprachenlernen lebendig und unterhaltsam macht. Plattformen wie Sprachtandem.ch helfen dabei, passende Partner:innen zu finden. Ein Sprachtandem bietet den Vorteil, die Sprache direkt im Gespräch anzuwenden und dabei authentische Redewendungen, Aussprache und Alltagssprache zu üben – ganz ohne formellen Unterricht. So erfährst du nicht nur mehr über die Sprache, sondern oft auch über die Kultur und Geschichte Albaniens. Und das Beste: Dank des Tauschprinzips ist ein Sprachtandem in der Regel auch kostenlos. Sprachtandems sind eine grossartige Ergänzung zu Kursen und machen das Lernen durch den persönlichen Austausch besonders effektiv und motivierend.

Albanisch lernen für Kinder: Frühzeitig Sprachkenntnisse fördern

Für Kinder und Jugendliche ist es eine wertvolle Erfahrung, frühzeitig mit der albanischen Sprache vertraut zu werden – sei es, um die Familiensprache besser zu beherrschen oder neue kulturelle Horizonte zu entdecken. Kinder profitieren besonders von individuell gestaltetem Sprachunterricht und spielerische Ansätzen. Solche Erfolgserlebnisse fördern nicht nur die Sprachentwicklung, sondern stärken auch das Selbstbewusstsein und die interkulturelle Kompetenz. In der Schweiz gibt es verschiedene Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse junger Lernender abgestimmt sind.

ILS Junior

ILS Junior bietet massgeschneiderten Albanischunterricht für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Der Unterricht wird als Privat-, Halb-Privat- oder Trio-Privatkurs angeboten. Die Inhalte werden individuell angepasst, um die Interessen und den Lernstand der Kinder zu berücksichtigen. Der Unterricht schafft Erfolgserlebnisse, fördert die Motivation und vermittelt eine positive Einstellung zum Lernen.
Eltern können die Intensität, Kurstage und -zeiten flexibel gestalten. Die Preise für Einzelunterricht beginnen bei CHF 70 pro Lektion und werden bei grösseren Paketen günstiger. Der Unterricht wird an Standorten wie Zürich, Bern, Basel und Aarau angeboten, auch in den Schulferien.

HSK-Unterricht

Der Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Ab dem Kindergarten fördert HSK gezielt die Erstsprache und vermittelt Wissen über die kulturellen Hintergründe der Sprachregion.
Der HSK-Unterricht ist politisch und konfessionell neutral und stärkt die Sprachkompetenzen sowie die Identitätsbildung der Schülerinnen und Schüler. Die Kurse werden von Botschaften, Konsulaten oder Vereinen organisiert und umfassen zwei bis vier Lektionen pro Woche. Die Kurskosten sind nicht gewinnorientiert und variieren je nach Anbieter.

Superprof

Auch bei Unterricht für Kinder wirst du auf Superprof fündig: Viele der Lehrkräfte bieten Einzelunterricht, der speziell auf das Alter und die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt ist. Stöbere einfach durch die verschiedenen Profile und finde so die perfekte Lehrkraft für dein Kind.

💡 Pro-Tipp: Frag in deiner Region nach albanischen Kulturvereinen – viele bieten Kurse oder Events an, bei denen Kinder die Sprache im Alltag üben können.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Albanisch
Flora
5
5 (4 Bewertungen)
Flora
14CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisa
5
5 (1 Bewertungen)
Elisa
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ilir
Ilir
28CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Besiana
5
5 (24 Bewertungen)
Besiana
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Grisela
5
5 (17 Bewertungen)
Grisela
18CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anisa
5
5 (23 Bewertungen)
Anisa
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tea
5
5 (9 Bewertungen)
Tea
23CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Prenejda
5
5 (5 Bewertungen)
Prenejda
19CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Flora
5
5 (4 Bewertungen)
Flora
14CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Elisa
5
5 (1 Bewertungen)
Elisa
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ilir
Ilir
28CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Besiana
5
5 (24 Bewertungen)
Besiana
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Grisela
5
5 (17 Bewertungen)
Grisela
18CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anisa
5
5 (23 Bewertungen)
Anisa
16CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tea
5
5 (9 Bewertungen)
Tea
23CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Prenejda
5
5 (5 Bewertungen)
Prenejda
19CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Albanisch online Lernen

Die Digitalisierung macht auch vor dem Sprachunterricht keinen Halt. Online-Kurse bieten maximale Flexibilität und sind oft günstiger als Präsenzkurse. Hier einige der besten Optionen:

Apps und Tools für den Einstieg

  • Ling App: Diese App wurde speziell für weniger verbreitete Sprachen wie Albanisch entwickelt. Sie bietet ein spielerisches und dennoch strukturiertes Lernumfeld mit Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Dialogen. Ideal, um die Grundlagen zu festigen und gleichzeitig Spass zu haben.
  • Memrise: Mit Memrise baust du schnell und effizient einen umfangreichen Wortschatz auf. Die App verwendet kurze, interaktive Lektionen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.
  • 50Languages: Eine besonders einsteigerfreundliche Option mit klar strukturierten Lektionen, die auch Anfänger ohne Vorkenntnisse gut meistern können. Ergänzt durch Audio-Übungen zum Hörverständnis.
  • HelloTalk: Diese App verbindet dich mit albanischen Muttersprachler:innen für einen direkten Austausch. Über Text- und Sprachnachrichten sowie Videoanrufe kannst du deine Sprachkenntnisse in authentischen Gesprächen anwenden und verbessern.

Plattformen mit Live-Unterricht

  • italki: Du kannst zwischen Muttersprachlern und professionellen Lehrkräften wählen. Der Unterricht ist flexibel buchbar und fokussiert auf deine Ziele.
  • Preply: Ähnlich wie italki, aber mit einer grösseren Auswahl an Lehrerern aus Albanien und dem Kosovo.
  • Superprof: Auch bei uns findest du eine grosse Auswahl an privaten Lehrkräften und Muttersprachlern, die ihren Unterricht auch online anbieten.

Selbstlernmaterialien

  • YouTube: Kanäle wie "Mirëdita! Albanisch lernen" oder "Kuqi-Institut" bieten kostenlose Videos für Anfänger.
  • Podcasts: Formate wie "Albanisch lernen mit LinguaBoost" richten sich an Lernende und bieten Themen rund um Alltag und Kultur.

🔗 Kostenloser Tipp: Schau auf Omniglot vorbei – dort findest du (auf englisch) Grammatiken, Vokabeln und Hintergrundinfos zur Sprache.

Immersion: Die Sprache im Alltag nutzen

Theorie ist wichtig, aber ohne Praxis bleibt das Gelernte oft nur graue Theorie. Hier ein paar Ideen, wie du Albanisch in deinen Alltag integrieren kannst:

Filme und Serien

Schau dir albanische Filme wie "Bota""The Delegation" oder ganz Oldschool die Komödie "Zëvendësi i grave" an. Sie bieten nicht nur Einblicke in die Kultur, sondern helfen auch beim Verstehen des Sprachrhythmus. Je nach dem wo du schaust, hast du meistens entweder die Möglichkeit, in Originalsprache mit Albanischen Untertiteln, oder gleich auf Albanisch mit deutschen Untertiteln zu gucken.

📺 Hier der Trailer zu Bota - vielleicht bekommst du direkt Lust:

Musik und Podcasts

Hör dir albanische Musik an – von traditionellem Volkslied bis zu moderner Popmusik. Podcasts sind ebenfalls grossartig, um die Sprache im Alltag zu hören. LinguaBoost hat beispielsweise einen Podcast, der sich in verschiedensten Lektionen nur um's Albanisch lernen dreht.

💡Apropos Musik: Wusstest du, dass Sängerin Dua Lipa albanische Wurzeln hat? Geboren wurde sie in London, aber sie wuchs zwischen der UK und dem Kosovo auf.

Reise in albanischsprachige Regionen

Der schnellste Weg, eine Sprache zu lernen, ist Immersion. Ob in Tirana, Pristina oder Skopje – du wirst überrascht sein, wie schnell du Fortschritte machst, wenn du dich täglich mit der Sprache umgibst.

Ein Schritt, der sich lohnt

Albanisch lernen in der Schweiz ist nicht nur spannend, sondern auch ein echtes Tor zu neuen Möglichkeiten – sei es kulturell, beruflich oder privat. Mit einer Vielzahl an Kursen, Online-Plattformen und kulturellen Angeboten findest du sicher den Weg, der zu dir passt. Also, worauf wartest du? Mirupafshim und viel Spass beim Lernen! 

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5.00 (1 rating(s))
Loading...

Jana Geldner