Wer Spanisch lernen will, der wird direkt zu Beginn die Regeln des Akzente setzen kennenlernen. Denn diese bestimmen im Spanischen die Betonung eines Wortes und sind demnach ausschlaggebend für die Aussprache und den spanischen Akzent. Gleichzeitig ist es eine grosse Herausforderung zu wissen, wann man welche Silbe hervorheben soll.
Da Spanisch auf der Welt von sehr vielen Menschen gesprochen wird, lohnt es sich, die Akzentsetzung Spanisch zu beherrschen, ein wichtiger Teil der spanischen Grammatik. Denn sie machen die feinen Unterschiede in der Spanisch Betonung aus.
Wir bieten Dir eine kleine Einführung und zeigen Dir, wie man die Akzente richtig setzt!
Die Betonungsregeln im Spanischen
Die Betonung – also wo eine Silbe besonders betont wird – spielt im Spanischen eine zentrale Rolle. Sie beeinflusst nicht nur den Klang eines Wortes, sondern auch seine Bedeutung. Damit man Wörter richtig spricht und versteht, gibt es im Spanischen klare Betonungsregeln.

Grundsätzlich gibt es zwei Regeln der Betonung:
- Ein Wort wird auf der letzten Silbe betont, wenn das Wort auf einen Konsonanten endet (aber kein N oder S), wie bei encontrar (treffen), reloj (Uhr) oder hotel (Hotel).
- Ein Wort wird auf der vorletzten Silbe betont, wenn das Wort auf einen Vokal oder auf die Konsonanten N oder S endet, wie bei hola (hallo), nombre (Name) oder naturalmente (selbstverständlich).
So kannst Du die Aussprache in Spanisch richtig beherrschen.
Zur besseren Übersicht:
Regel | Akzentsetzung | Beispiele |
---|---|---|
Wörter, die auf einen Konsonanten außer N oder S enden Betonung auf der letzten Silbe | Ohne Akzent | calor verdad Brasil arroz hablar ordenador salud juventud bailar |
Wörter, die auf einen Vokal, auf ein N oder S enden Betonung auf der vorletzten Silbe | Ohne Akzent | España Carmen casas toro joven zapato lata bandera bolso |
Wörter, die anders betont werden, als die beiden Regeln | Immer mit Akzent | lápiz inglés década índice álbum México sinónimo fútbol interés |
Immer, wenn die Betonung von diesen beiden Regeln abweicht, wird ein Akzent gesetzt. Auch dazu gibt es klare Regeln im Spanischen.
Der Akzent im Spanischen
Immer dann, wenn die Betonung nicht den oben genannten Regeln folgt, zeigt ein Akzent über dem betonten Vokal die richtige Aussprache an. Der Einsatz eines Akzents auf einem Vokal ähnelt dem Markieren eines Tons in einem Musikstück, um sein Tempo zu bestimmen.
Der Akzent dient also dazu, die Musikalität eines Satzes zu bereichern - nur so gelingt die korrekte Aussprache. Ob man das Sonderzeichen verwendet oder nicht, ändert manchmal die komplette Bedeutung eines Wortes!
Allerdings ist es im Spanischen ein bisschen einfacher, da der Akzent lediglich die Betonung eines Wortes bestimmt, aber die Aussprache des Vokals, auf dem der Akzent gesetzt ist, nicht ändert.

Schauen wir uns zunächst einige Beispiele an, bei denen sich die Betonung aufgrund des Akzents von der letzten Silbe auf eine andere Silbe verschiebt:
satélite (Satellit)
plátano (Banane)
limón (Zitrone)
jamón (Schinken)
millón (Million)
autobús (Bus)
Bei der Akzentsetzung unterscheidet man nach der jeweils betonten Silbe des Wortes. Je nach der Position der betonten Silbe und abhängig vom letzten Buchstaben des Wortes, entscheidet sich, ob auf der betonten Silbe ein Akzentzeichen gesetzt wird oder nicht.
Eine Besonderheit des Spanischen ist die Tilde - der wellenförmige Akzent wie im Wort España. Es kommt vom spanischen Verb tildar ("etwas mit einem Akzent versehen") und kennzeichnet, dass das n phonetisch zu nj wird, wie etwa bei den Wörtern doña, malagueña, señor, señora, cañon.
Die Betonung der Tilde ist relativ einfach.
Akzentregeln im Spanischen
Im Spanischen sind Akzentzeichen nicht zufällig gesetzt, sondern folgen klaren Regeln. Sie zeigen, wo die Betonung liegt oder helfen dabei, gleich geschriebene Wörter in ihrer Bedeutung zu unterscheiden.
Die Regeln hierzu haben wir in einer Tabelle zusammengestellt:
Position der betonten Silbe | Akzentsetzung | Beispiele |
---|---|---|
Letzte Silbe wird betont | Wenn das Wort auf einem Vokal, N oder S endet | compás marroquí Perú camión condición francés |
Vorletzte Silbe wird betont | Wenn das Wort auf einen Konsonanten endet (außer n, s) | álbum lápiz bíceps fácil árbol |
Dritt- oder viertletzte Silbe wird betont | Immer mit Akzent | lámpara América rápido teléfono cómetelo |
Diese Regeln gelten bei einigen bestimmten Ausnahmen nicht, bei denen die Spanisch Betonung mit Akzente von der Regel abweicht.
Bei Vokalverbindungen - Hiatus
Wenn in der spanischen Sprache zwei Vokale, die zu unterschiedlichen Silben gehören, gemeinsam auftreten, spricht man von einem Hiatus. Dieser besteht aus:
- zwei starken Vokalen (a, o, e) oder
- aus einem schwachen (u, i) sowie einem starken Vokal (a, o, e)
Besteht das Wort aus einem starken und einem schwachen Vokal, wird der Akzent auf den schwachen Vokal, also auf das i oder das u gelegt, wie etwa bei:
crío
baúl
tío
tenía
día
oí
oído
país
freír
Ein Akzent ist hier zwingend, obwohl die Betonung theoretisch auf der „richtigen“ Silbe liegt – das Zeichen zeigt, dass der Vokal isoliert ausgesprochen werden muss.
Bei Vokalverbindungen - Diphthong
Ein Diphthong entsteht, wenn zwei Vokale in einer Silbe zusammen gesprochen werden – meistens eine Kombination aus einem starken (a, e, o) und einem schwachen Vokal (i, u).

Der Diphthong als Besonderheit der spanischen Grammatik folgt eigenen Regeln.
Einige Beispiele:
- tierra: tie-rra (1 Silbe mit ie)
- cuidado: cui-da-do (cui ist 1 Silbe)
Es wird kein Akzent gesetzt, wenn die normale Betonungsregel eingehalten wird.
Von Singular zu Plural
Wenn wir vom Singular in den Plural oder vom Männlichen zum Weiblichen wechseln, ändert sich die Schreibweise des Wortes - sowie die Anzahl der Silben - und das kann dazu führen, dass ein Wort seinen Akzent verliert oder einen hinzugewinnt.
Dies ist der etwa der Fall bei:
- canción (Lied) - canciones (Lieder)
- inglès (Engländer) - inglesa, (Engländerin)
- joven (jung) - jóvenes (Jugend)
- francés (Franzose) und francesa (Französin)
Diese Ausnahmen muss man einfach mit einigen Übungen auswendig lernen.
Frage- und Ausrufwörter
Schliesslich besteht der letzte Zweck der Akzente im Spanischen darin, Interrogativpronomen von anderen Relativpronomen und Konjunktionen zu unterscheiden. Fragewörter wie qué, cómo, cuándo, cuál bekommen immer einen Akzent, wenn sie in einem direkten oder indirekten Fragesatz oder Ausruf stehen.
Dabei sitzt der Akzent auf den Wörtern, die dazu dienen eine Frage zu stellen oder einen Ausruf zu machen und wird weggelassen, wenn man antworten oder erzählen will.

Das alles wirkt sich auf den Spanisch Satzbau aus.
Wir haben hier die wichtigsten Wörter zusammengestellt:
- Cómo = Wie
¿Cómo estás? - Wie geht es dir? - Cuál = Welches
¿Cuál es la casa de tus padres? - Welches Haus gehört deinen Eltern? - Cuáles = Welche
¿Cuáles son tus libros? - Welche Bücher gehören dir? - Cuándo = Wann
¿Cuándo nos vamos? - Wann fahren wir los? - Dónde = Wo
¿Dónde está el teatro? - Wo ist das Theater? - Por qué = Warum
¿Por qué no vamos al museo? - Warum gehen wir nicht ins Museum? - Qué = Was
¿Qué quieres? - Was willst du? - Quién = Wer
¿Quién quiere ir al cine? - Wer will mit ins Kino?
All diese Fragewörter können auch ohne Akzent geschrieben werden und sind dann Verbindungswörter. Wenn man beispielsweise sagt „Ich mache das, wie ich möchte“, dann nutzt man como ohne Akzent und sagt „Lo haré como quiera.
Bedeutungsänderungen durch Akzente
Die Akzente im Spanischen sind nicht nur dazu da, um die Betonung eines Wortes anzugeben. Man verwendet die Akzente auch bei Wörtern mit gleicher Schreibweise und Aussprache, die aber eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Ein Akzent dient also auch zur Unterscheidung von zwei Homonymen.
Beispielhaft:
- como kann das Verb comer in der Singular-Gegenwart der ersten Person sein und "ich esse" bedeuten, während cómo ein Pronomen ist, das "wie" bedeutet.
- sonar (klingen) und soñar (träumen) haben unterschiedliche Bedeutungen.
Von diesen Wörtern gibt es im Spanischen einige. Da die Betonung allein keinen Hinweis über die Bedeutung gibt, muss ein Akzent klären, um welches Wort es sich handelt.
In dieser Tabelle siehst Du die wichtigsten Wörtern, die durch das Akzentzeichen ihre Bedeutung ändern.
Funktion: Adverb Bedeutung: immer noch Beispiel: Aún vive con sus padres. | aún - aun | "Funktion: Konjunktion Bedeutung: auch wenn, obwohl Beispiel: Te quiero, aun siendo estúpido." |
---|---|---|
"Funktion: Verb dar (1. und 3. Person Singular Presente de subjuntivo) Bedeutung: geben Beispiel: Me alegraré cuando me dé el libro." | dé - de | "Funktion: Präposition Bedeutung: von, aus Beispiel: Präposition Beispiel: La chaqueta es de lana." |
"Funktion: Pronomen Bedeutung: er Beispiel: Él es mi mejor amigo." | él - el | "Funktion: Artikel Bedeutung: der Beispiel: El chico es simpático." |
"Funktion: Verb estar (3. Person Singular Präsens) Bedeutung: sein Beispiel: Está esperando el autobús." | está - esta | "Funktion: Demonstrativpronomen Bedeutung: dieses, diese, dieser Beispiel: Quieres entrar en esta habitación." |
"Funktion: Adverb Bedeutung: mehr, größer Beispiel: Es más bonita que ella." | más - mas | "Funktion: Konjunktion Bedeutung: aber, jedoch Beispiel: Veo las noticias, mas no las he visto." |
"Funktion: Personalpronomen Bedeutung: mir Beispiel: Eso no es suficiente para mí." | mí - mi | "Funktion: Possessivpronomen Bedeutung: mein(e) Beispiel: Este es mi perro." |
"Funktion: Verben ser (2. Person Singular Imperativ) oder saber (1. Person Singular Presente) Bedeutung: sein / wissen Beispiel: Sé feliz. / No lo sé." | sé - se | "Funktion: Pronomen Bedeutung: mir Beispiel: No se lo he dicho." |
"Funktion: Adverb oder Pronomen Bedeutung: ja / sich Beispiel: ¡Sí, claro! / Lo consiguió para sí misma." | sí - si | "Funktion: Konjunktion Bedeutung: wenn Beispiel: Si quieres, podemos bailar." |
"Funktion: Adverb Bedeutung: alleine Beispiel: Sólo quiero un café." | sólo - solo | "Funktion: Adjektiv Bedeutung: alleine Beispiel: A alguien le gusta estar solo." |
"Funktion: Substantiv Bedeutung: Tee Beispiel: Me gusta el té." | té - te | "Funktion: Pronomen Bedeutung: dir, dich Beispiel: Te dio algo." |
"Funktion: Subjektpronomen Bedeutung: du Beispiel: Tú eres mi mejor amigo." | tú - tu | "Funktion: Possessivpronomen Bedeutung: dein(e) Beispiel: Este es tu gato." |
Akzente sorgen auch dafür, zwischen Pronomen und Adjektiven zu unterscheiden:
- Aquél, éste, ésa sind Pronomen
- Aquel, este, esa sind Adjektive