Nach 70 Jahren Regentschaft verstarb Queen Elisabeth II. im Jahr 2022. Seit ihrem Tod sitzt ihr Sohn König Charles III. auf dem Thron und ist damit Staatsoberhaupt von Grossbritannien. Im Februar 2024 wurde eine Krebserkrankung beim König bekannt. Da stellt sich die Frage: Wie ging es nach ihm in der britischen Thronfolge weiter?
In diesem Artikel werfen wir einen näheren Blick auf das Königshaus in England, die Geschichte der britischen Monarchie, die Entwicklung der Regelungen in Bezug auf die Thronfolge und eine Liste der aktuellen Thronfolger. So viel ist gesagt: Der Thron wird lange nicht unbesetzt bleiben.
Act of Settlement: Eindeutige Regelungen
Im Jahre 1701 erliess das britische Parlament den sogenannten Act of Settlement, der vorschreibt, dass nur noch Protestanten auf dem britischen Thron sitzen dürfen. Also keine Katholiken, sondern nur noch Angehörige der anglikanischen Kirche. Damit sollten nach langer Zeit der politischen Unruhen und einem Bürgerkrieg die Wogen geglättet und die Erbfolge eindeutig festgelegt werden.
Die damals herrschende Königin Anne (Haus Stuart) starb im Jahr 1714 ohne Kinder und damit wurde die Erbfolge auf die Kurfürstin Sophie von Hannover (Haus Hannover) übertragen, da sie die einzige protestantische Verwandte war. Die Erbfolge blieb bis 1901 dem Haus Hannover erhalten – bis zum Tod von Königin Victoria. Das Zepter wurde daraufhin an das Haus Sachsen-Coburg und Gotha weitergereicht, das sich schliesslich 1917 in Windsor umbenannte. Noch heute liegt die Erbfolge auf dem Haus Windsor.
2015 wurde der Act of Settlement modernisiert. Während vorher bevorzugt männliche Erben zur Thronfolge berechtigt waren, wobei auch die Reihenfolge der Geburt Ausschlag gibt, erfolgt die Thronfolge seit 2011 unabhängig vom Geschlecht. Das gilt allerdings erst für Nachkommen, die ab 2011 geboren wurden. Das bedeutet, obwohl König Charles Schwester Anne noch vor ihrem Bruder Andrew geboren wurde, hat dieser Vorrang in der Thronfolge.
Wie wird die britische Thronfolge bestimmt?
Die Thronfolge im britischen Königshaus wird durch die Bill of Rights von 1689, die Royal Marriages and Succession to the Crown Bill von 2009 und den Act of Settlement von 1701, den wir uns oben genauer angeschaut haben, geregelt. Kurz gesagt: Bis 2011 spielte neben der Reihenfolge der Geburt vorrangig das Geschlecht der Nachkommen eine Rolle. Für nach 2011 geborene Nachkommen zählt nur noch die Reihenfolge der Geburt. So werden männliche Nachkommen weiblichen nicht mehr vorgezogen.
Von der Thronfolge ausgeschlossen sind grundsätzlich zwei Gruppen:
- Katholiken, wobei das Erbrecht für nicht katholische Kinder von Katholiken nicht erlischt
- Kinder unverheirateter Paare (daran ändert auch eine spätere Heirat nichts)
Möchtest du Englisch lernen Luzern?
Thronbesteigung Queen Elizabeth II.
Königin Elizabeth II. hatte mit ganzen 70 Jahren die längste Regentschaft in der Geschichte der Monarchie Englands. Nach dem Tod ihres Vaters König George VI. wird sie im Jahr 1952, im Alter von nur 25 Jahren, zur Königin proklamiert.
Die offizielle Ernennung zur Königin von England und Thronbesteigung fand im folgenden Jahr statt. Sie bestand darauf, dass die Zeremonie zur Krönung im Fernseher übertragen wird, was die britische Königsfamilie in den Fokus der Medien rückt. Ihre Hochzeit mit Philip war ausserdem die erste Adelshochzeit, die im Fernsehen übertragen wurde.
Liste der aktuellen Thronfolger
Mit dem Tod der Queen und der Thronbesteigung durch König Charles III. ist Charles' erstgeborener Sohn William (Prinz von Wales) der nächste Thronfolger. Auf Platz zwei bis vier rückten seine Kinder, George Charlotte und Louis. Darauf folgen Charles' zweitgeborener Sohn Harry und dessen Kinder. Um einen besseren Überblick zu bieten, siehst du hier die Thronfolge als Liste:
- William (Prinz von Wales)
- Prinz George (Sohn von William)
- Prinzessin Charlotte (Tochter von William)
- Prinz Louis (Sohn von William)
- Harry (Herzog von Sussex)
- Archie (Sohn von Harry, Mountbatten-Windsor)
- Lilibet Diana (Tochter von Harry, Mountbatten-Windsor)
- Andrew (Herzog von York, Bruder von Charles)
- Beatrice (Tochter von Andrew)
- Sienna Mapelli Mozzi (Tochter von Beatrice)
- Eugenie Brooksbank (Tochter von Andrew)
- August Brooksbank (Sohn von Eugenie)
- Ernest Brooksbank (Sohn von Eugenie)
- Edward (Graf von Wessex, Bruder von Charles)
- James (Earl of Wessex, Sohn von Edward)
- Louise (Mountbatten-Windsor, Tochter von Edward)
- Anne (Prinzessin Royal, Schwester von Charles)
- Peter Phillips (Sohn von Anne)
- Savannah Phillips (Tochter von Peter)
- Isla Phillips (Tochter von Peter)
- Zara Tindall (Tochter von Anne)
- Mia Tindall (Tochter von Zara
- Lena Tindall (Tochter von Zara)
- Lucas Tindall (Sohn von Zara)
Aber damit noch nicht genug – die Liste geht noch weiter. Denn nach den 23 direkten Nachkommen von Queen Elizabeth II. folgen die Nachfahren von Elizabeths Vater (König Georg VI.), ihrer jüngeren Schwester Margaret, ihrem Grossvater (König Georg V.), ihrem Urgrossvater (Edward VII.) und ihrer Urgrossmutter (Königin Victoria).
Mehr zur britschen Königsfamilie erfährst du in unserem Artikel dazu.









