Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt. | Mahatma Ghandi
Wir alle kennen die Ungewissheit im Vorfeld einer anstehenden Prüfung. Die stetig steigende Nervosität und das Gefühl nicht gut vorbereitet zu sein. Im Vertrauen darauf, dass die Prüfungen noch weit weg sind, hast Du Dich oft gefragt, warum Du jetzt Geschichte lernen sollst. Doch die Zeit verfliegt und die Tage der entscheidenden Geschichtsprüfung zeichnen sich am Horizont ab. Der Tag der Prüfung naht und weiterer Aufschub ist nicht ratsam. Du hast monatelang im Klassenzimmer gesessen und den Erkenntnissen, die im Unterricht gewonnen wurden, vertraut. Die Unterlagen, die Notizen, die Lehrbücher, jedes Essay und Websites liefern die Informationen über geschichtliche Themen die du benötigst. Egal ob der Imperialismus, der Kalte Krieg, die frühe Geschichte oder die Moderne, die aufgeführten Informationsquellen helfen Dir Daten und Fakten so zu festigen, dass Du am Tag der Prüfung erfolgreich bist.
Geschichtsbücher – längst kein Medium aus vergangener Zeit
Trotz Internet und digitaler Medien vermittelt ein Geschichtsbuch zum Geschichte Lernen ein spezielles Erlebnis, dass wir von Kindheit an kennen. Die liebevollen Bilder, die einfachen und spannenden Texte, die man nach mehrmaligem Vorlesen in den meisten Passagen auswendig kann. Alles Dinge und Gründe warum sich Bücher nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen. Insbesondere Fachbücher oder geschichtswissenschaftliche Lektüren sind Medien, die für den Geschichtsunterricht oder das Studium essentiell sind. Die besten Lektüren für alle Altersstufen und Anspruchsprofile haben wir hier zusammengestellt. Bücher, die für Geschichte begeistern und Dich auf deinem schulischen Weg bis hin zum Studium begleiten. Lange Zeit herrschte die Meinung vor, Geschichte im historischen Sinne sei als Grundschulschulfach ungeeignet, weil es Kinder am Verständnis mangele, reflektiert mit Geschichte umgehen zu können. Heutige wissenschaftliche Erkenntnisse kommen zu anderen Ergebnissen und spezielle Geschichtsbücher für Kinder sind eine Brücke historische Themen kindgerecht erfahrbar zu machen.
Geschichte(n) für Kinder – geschichtliche Früherziehung
Wilhelms Reise ist ein historisches Sachbilderbuch und liefert spannende Informationen über die Auswanderung des jungen Wilhelm nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. Anschauliche Bilder und Illustrationen lassen junge Leserinnen und Leser die Überquerung des Atlantiks auf einem Segelschiff und den Neubeginn in einem anderen Land miterleben. Wilhelms Reise von Anke Bär
Geschichtsbücher der weiterführenden Schule
In Pocket Teacher werden alle relevanten Themen des genannten Zeitraums übersichtlich und leicht verständlich vermittelt. Es werden Kurzbiographien historischer Persönlichkeiten angeboten und am Ende eines jeden Kapitels wird ein Lerncheck durchgeführt, sodass mit geringem Zeitaufwand ein solides historisches Grundwissen erreicht werden kann. Pocket Teacher Geschichte - Von 1789 bis heute: Kompaktwissen 5.-10. Klasse von Martin Liepach Das Nachschlagewerk für Geschichte aus der Reihe "Basiswissen Schule" umfasst alle wesentlichen Inhalte des Geschichtsunterrichts der 7. Klasse bis zum Abitur. Alle Epochen der Geschichte bis in die heutige Zeit werden chronologisch wiedergegeben. Das Buch eignet sich zudem hervorragend als Nachschlagewerk. Die Website www.schuelerlexikon.de, die mitgelieferte CD, ein mobiles Lexikon für das Smartphone mit komprimiert, aufbereitetem Wissen für unterwegs, hilfreiche Erklärvideos, Animationen sowie Wissenstests runden das Paket sinnvoll ab. Empfehlung für eine optimale Vorbereitung auf das Abitur. Hans-Joachim Gutjahr: Basiswissen Schule Geschichte: 7. Klasse bis Abitur Das Buch Fit fürs Abi erhält ein eindeutiges Plus aufgrund seiner sinnvollen Auffächerung der einzelnen Themen. Orientierungshilfen bieten Hinweise in der Randspalte. Mit Glossar im Buch und als downloadbare App können wichtige Fachbegriffe schnell und einfach nachgeschlagen werden. Ein hilfreiches Tool für die perfekte Vorbereitung auf das Abitur. Hartmann Wunderer: Fit fürs Abi: Geschichte Oberstufenwissen Das Buch Top im Abi behandelt die prüfungsrelevanten Themen im Fach Geschichte ab dem 18. Jahrhundert über die beiden Weltkriege bis zur Wirtschafts- und Finanzkrise 2007. Die dazugehörige Geschichte App bietet interaktive Aufgaben, inklusive Auswertung zu allen Kapiteln des Buches. Außerdem sind hilfreiche Glossare, Tabellen und Zeittafeln zur Abiturvorbereitung enthalten. Top im Abi: Geschichte /schroedel-verlag
Geschichtsbücher für das Studium
Wenn Du Dich für ein Studium der Alten Geschichte interessierst oder Dich etwa auf einen Geschichtskurs in Alter Geschichte vorbereiten möchtest, dann ist das Buch Einführung in die Alte Geschichte garantiert eine gute Wahl. Neben inhaltlichen Aspekten bietet dieses Buch hilfreiche Informationen bezüglich aktueller Studienmöglichkeiten im In- und Ausland sowie weiterführender Ausbildungen für Althistoriker. Summa summarum ein absolutes Must Have für Althistoriker und Althistorikerinnen. Hartmut Leppin: Einführung in die Alte Geschichte Einführung in die Geschichte des Mittelalters ist ein Buch, dass übersichtlich und leicht verständlich geschrieben ist. Es bietet einen Überblick über alle relevanten Aspekte der Geschichte des Mittelalters. Dem Autor gelingt es die wesentlichen Eigenheiten und Wandlungsprozesse dieser Epoche darzulegen. Egal ob Schüler, Studienanfänger oder interessierter Laie, dieses Einführungsbuch ist mit Sicherheit eine gute Wahl. Hartmut Brockmann: Einführung in die Geschichte des Mittelalters von Heinz-Dieter Heimann Die Historikerin Luise Schorn-Schütte liefert mit Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit ein Werk, dass einen umfassenden Überblick über den politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandel dieser Epoche bietet. Dieses Buch geht nicht chronologisch vor, sondern versucht alle wichtigen Prozesse und Strukturen in ihren Grundlagen nachzuvollziehen. Vor allem Schülern oder auch Studierenden der Geschichte werden die zahlreichen Abbildungen, Karten und Übersichten helfen, sich einen Weg durch die vielfältige und komplexe Geschichte der Zeit zwischen Reformation und Französischer Revolution zu bahnen. Als Studienhandbuch - Daumen hoch! Luise Schorn- Schütte: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit Die Zeitgeschichte zählt mittlerweile zu den am stärksten nachgefragten Teilgebieten des Geschichtsstudiums. Einführung in das Studium der Zeitgeschichte von der Tübinger Historikerin Gabriele Metzler behandelt in vier Kapiteln Phasen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert im internationalen Kontext. Absolventen finden einen wertvollen Studienbegleiter mit einem Ausblick auf die möglichen Tätigkeitsfelder für Zeithistoriker innerhalb und außerhalb der Universität. Alles in allem ist dieses Einführungswerk ein hilfreicher Orientierungsguide für erfahrene Studierende und Absolventen. Gabriele Metzler: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte
Webseiten, Videokanal und Podcasts zum Geschichte Lernen
Das Interesse an Geschichte insbesondere bei der jüngeren Generation scheint zu schwinden, was maßgeblich mit der nicht zeitgemäßen und uninteressanten Präsentation zusammenhängt. Um diesem Trend entgegenzuwirken stellen wir Medien vor, die Geschichte aufregend und interessant und trotzdem lehrreich darstellen. Im folgenden also die besten Webseiten, Videos und Podcasts zum Geschichte lernen:
Top Webseiten zum Geschichte lernen
Die Webseite Geschichte kompakt bietet unterschiedliche Lernmaterialien mit dem Fokus deutsche Geschichte kostenpflichtig zum Download an. In einem Learnshop werden entsprechende Themen mittels Probeklausuren abgefragt. Der Download von Unterrichtsmaterialien ermöglicht dem Lehrpersonal anstehende Klausuren vorzubereiten, um wichtiges Fachwissen abzufragen. Den Schülern stehen eine Reihe von Arbeitsblättern zur Verfügung, die sich optimal zur Übung geschichtsrelevanter Themen eignen. Wer tiefer in ein historisches Thema eintauchen möchte, kann aus einer Vielzahl historischer Quellen auswählen. Gut aufbereitete Biographien deutscher und europäischer Staatsmänner komplettieren das Angebot. Die Website Segu Geschichte.de basiert auf Lernmodulen zu geschichtlichen Themen. Sie stellt eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Frontalunterricht in der Schule dar und bietet die Möglichkeit zu gruppenorientiertem Unterricht. Die Module sind vielschichtig aufgebaut mit variierenden Schwierigkeitsgraden und können individuell abgestimmt werden.
Die besten Videochannel zum Geschichte Lernen
Geschichte besteht nicht nur aus öden Datumsangaben und vergangenen historischen Ereignissen. Der Historiker und Youtuber Mirko Drotschmann erklärt online auf seinen Youtube Channel "musstewissen geschichte" und "wissen2go" politische Zusammenhänge. Anschaulich und locker präsentiert, lernen wir so die Geschichte besser zu verstehen. Die Geschichtsvideos erscheinen regelmäßig und befassen sich thematisch mit aktueller Zeitgeschichte und Weltpolitik. Sie sind bestens geeignet, sich schnell und umfassend über ein bestimmtes historisches Thema zu informieren und sprechen Geschichtsinteressierte egal ob Jung oder Alt an. The Simple Club ist eine Lernplattform mit über 3.000 Lernvideos. Sämtliche Schulfächer darunter auch Geschichte, werden in den Videos behandelt. Die Themen unterstützen Schüler beim Lernen von der Grundschule bis in die gymnasiale Oberstufe. Wer ein kostenpflichtiges Abo erwirbt, bekommt zusätzlich ein Lernpaket.
Die besten Podcasts zum Geschichte Lernen
Der Podcast Zeitsprung ist der bislang populärste Geschichtspodcast in deutscher Sprache. In neu veröffentlichten Episoden werden nicht nur die großen historischen Themen präsentiert, sondern auch Anekdoten, bei denen es beispielsweise um die Geschichte des Speiseeises oder auch um einen historischen Kriminalfall geht. Der Podcast wendet sich an geschichtsinteressierte Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkörper. In dem etwas speziellen aber nicht minder interessanten Geschichtspodcast "Americana für euch" werden typisch amerikanische Phänomene erklärt, mit dem Ziel den Zuhörern Kultur und Geschichte der USA etwas näher zu bringen, ohne dabei zu übertreiben oder gar zu glorifizieren. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für Amerika. Eine Stunde History ist ein weiterer vielgehörter Geschichtspodcast beim Radiosender Deutschlandfunk Nova. Getreu dem Motto 'Wer die Gegenwart verstehen will, braucht den Blick in die Vergangenheit" werden in den einzelnen Sendungen Themen behandelt, die einen Bezug zu bestimmen Jahrestagen haben. Experten und Zeitzeugen erklären in Sprechbeiträgen historische Sachverhalte. Studenten bekommen einen schnellen und fundierten Überblick über ein Thema. Der Podcast kann bundesweit per Live Stream über die offizielle Internetseite oder per Digitalradio empfangen werden.
Geschichtsmagazine – Zeit Geschichte, Spiegel Geschichte, P.M. History & Co.
Bei Geschichtsmagazinen handelt es sich um Produkte, die Erkenntnisse aus der Geschichtswissenschaft komprimiert und vereinfacht wiedergeben und so gestaltet einem Laienpublikum zugänglich gemacht werden. Insofern ist es nicht unproblematisch, die Magazine durch die Brille der Fachwissenschaft zu betrachten. Bei Magazinen wie ZEIT Geschichte und SPIEGEL GESCHICHTE ist die thematische Ausrichtung auf Zeitgeschichte fokussiert, während andere Magazine geschichtliche Themen von der Ur- und Frühgeschichte bis hin in die Gegenwart abdecken.