In der Schweiz ist der Kindergarten Teil des Schulsystems und somit steht Kindern in den meisten Kantonen ein Platz im Alter von einem bis drei Jahren rechtlich zu. Neben den klassisch öffentlichen Kindergärten gibt es allerdings auch noch einige Alternativen, die bei Eltern immer beliebter werden.
Es gibt viele Gründe, warum sich Eltern für alternative Bildungseinrichtungen entscheiden. Manchmal ist die Betreuungssituation in öffentlichen Kindergärten nicht optimal oder die alternativen Konzepte überzeugen mehr.
Welche alternativen Konzepte der Kinderbetreuung gibt es in der Schweiz?
- Montessori
- Rudolf Steiner
- Globegarden
- Waldkindergarten
Natürlich werden auch immer wieder die Grosseltern oder eine Tagesmutter mit der Kinderbetreuung beauftragt, aber daneben gibt es noch einige andere Möglichkeiten. Auf der Suche nach alternativen Kindergartenkonzepten müssen Eltern einige Informationen vergleichen.
Wir haben die wichtigsten Informationen zu alternativer Kinderbetreuung in der Schweiz für dich zusammengestellt, damit dir die Entscheidung, was zu deinem Kind passt, vielleicht leichter fällt.
Montessori Kindergärten
In der Schweiz erfreuen sich von der Norm abweichende Kindergärten, insbesondere die Montessorieinrichtungen, einer wachsenden Beliebtheit. Eltern, die nach einer individuellen und engen Betreuung für ihre Kids suchen, sehen immer mehr die Vorteile eines Montessori Kindergartens.
Als Alternative zu öffentlichen Einrichtungen betont das Konzept, das in der Schweiz festen Fuss fasst, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder. Hier stehen nicht starre Lehrpläne im Vordergrund, sondern die natürliche Neugier und Freude am Lernen. Der Fokus liegt auf der Entfaltung der individuellen Persönlichkeit jedes Kindes
Genau darauf ist die Lernumgebung ausgerichtet und so sollen die Spiele und Beschäftigungsmöglichkeiten die natürlichen Fähigkeiten der Kleinen fördern.
Die Montessori-Methode wurde von der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori entwickelt. Das Konzept betont die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder, fördert die natürliche Neugier und sieht eine auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasste Lernumgebung vor.
Die Aufnahme ist für viele Eltern eine bewusste Entscheidung. Ein einfühlsamer Eingewöhnungsprozess, der die Bedürfnisse des Kindes und der Familie berücksichtigt, soll eine sanfte Integration in die neue Umgebung ermöglichen.
Der behutsame Übergang wird von qualifizierten pädagogischen Fachkräften begleitet, die während der Eingewöhnung in engem Kontakt mit den Eltern stehen.
Im Gegensatz zu öffentlichen Kindergärten können Montessori-Kindergärten mit Gebühren verbunden sein. Die finanziellen Aufwendungen variieren jedoch je nach Standort und Ausstattung der Einrichtung. Es lohnt sich daher, sich frühzeitig über mögliche Kostenpunkte zu informieren.
Wenn man sich für eine Einrichtung interessiert, kann man online Kontakt aufnehmen und wird dann im besten Fall zu einem Kennenlernen eingeladen. In der Schweiz gibt es in zahlreichen Städten Montessorikindergarten, beispielsweise in Bern, Luzern, Zürich oder Basel.

Übrigens darf sich nicht jede Einrichtung einfach so mit dem Ausdruck bezeichnen. Die Einrichtungen werden von der Assoziation Montessori in einem aufwändigen Anerkennungsverfahren anhand bestimmter Kriterien überprüft und erhalten dann eine Lizenz.
Die Vorteile eines Montessori-Kindergartens erstrecken sich über die Kindheit hinaus. Kinder, die nach diesem Konzept betreut werden, entwickeln nicht nur umfassende kognitive Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen und ein starkes Selbstbewusstsein. Diese Aspekte bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Start in die schulische Laufbahn und fördern die Entfaltung des individuellen Potenzials jedes Kindes.
Bevor also die Schulpflicht in der Schweiz ruft, kann man sich für eine massgeschneiderte Betreuung entscheiden, die die Bedürfnisse von Kindern und Eltern gleichermassen berücksichtigt.
Rudolf Steiner Kindergarten
Der Rudolf Steiner Kindergarten bietet mit seinem sogenannten anthroposophischen Ansatz eine einzigartige Perspektive auf die frühkindliche Bildung. Diese abweichende Kita legt einen starken Fokus auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, indem er die spirituellen, künstlerischen und sozialen Aspekte gleichermassen berücksichtigt.
Die Anthroposophie ist eine spirituelle Bewegung und philosophische Weltanschauung, die Anfang des 20. Jahrhunderts von dem österreichischen Philosophen und Esoteriker Rudolf Steiner begründet wurde. Das Konzept zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die geistige Dimension des Lebens zu entwickeln und eine Brücke zwischen spirituellen Erkenntnissen und den verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens zu schlagen.
Übrigens sind Kindergärten und Schulen nach diesem Modell in Deutschland unter dem Begriff Waldorfkindergarten oder Waldorfschule bekannt.
Das Rudolf Steiner Konzept basiert auf der Idee, dass jedes Kind individuell wahrgenommen und in seinem eigenen Tempo gefördert werden sollte. Die Pädagogik zielt darauf ab, die Kreativität und soziale Intelligenz des Kindes zu stärken, indem sie eine Umgebung schafft, die von Respekt, Vertrauen und Freiheit geprägt ist.
In dieser alternativen Kindergarten-Form steht nicht nur das intellektuelle Lernen im Vordergrund, sondern auch die Förderung der Fantasie und des sozialen Miteinanders.
Wenn du dich für dieses Modell interessierst, kannst du in zahlreichen Städten in der Schweiz zu Schnupperterminen gehen und dir die Einrichtungen anschauen. Die meisten bieten auch regelmässig Tage der offenen Türe an.
Neben dem Kindergarten gibt es auch Schulen, Kitas, Spielgruppen und Eltern-Kind-Gruppen, die nach diesem Modell funktionieren.

Nach der Anmeldung erfolgt die Eingewöhnung, bei der Eltern und Erzieher eng zusammen arbeiten, um die Bedürfnisse der Kids während dieses Prozesses zu verstehen und zu erfüllen. Eine behutsame Übergangsphase ermöglicht es den Kleinen, sich in der neuen Umgebung wohlzufühlen und erste Bindungen zu knüpfen.
Meistens wird bei diesen Angeboten ein Schulgeld erhoben, das als Familienbeitrag gezahlt wird. Es ist also egal, wie viele Kids du in einen Waldorfkindergarten schickst, der Betrag bleibt gleich.
Die Vorteile dieses alternativen Kindergartens erstrecken sich über die Kindheit hinaus. Kinder, die nach dem Rudolf Steiner Konzept betreut werden, entwickeln nicht nur starke soziale Kompetenzen, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Kunst und Kreativität. Dieser Ansatz legt den Grundstein für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und bereitet dein Kind auf einen respektvollen Umgang mit sich selbst und der Umwelt vor.
Wenn sich dein Kind gegen den Kindergarten wehrt, ist eine Spielgruppe vielleicht eine Möglichkeit.
Globegarden Kindergärten und Kita
Neben den öffentlichen Kitas, die von öffentlichen Trägern geleitet werden, gibt es in der Schweiz noch das Bildungsunternehmen kcc group, das mit den globegarden Kindergärten moderne und international ausgerichtete Einrichtungen geschaffen hat. Das Konzept dieses alternativen Kindergartens vereint hochwertige Betreuung mit einem internationalen Flair und einem innovativen pädagogischen Ansatz.
Es handelt sich um zweisprachige Kindertagesstätten, die meistens in der Nähe von Gewerbeparks, Business Centers oder Kliniken gebaut werden, also in unmittelbarer Nähe zu arbeitenden Eltern.
Häufig zählen auch Vermieter, Gemeinden oder Unternehmen wie die Credit Suisse zu den Sponsoren der Kindertagesstätten, in denen dann die Kinder der Mitarbeiter dieser Arbeitgeber betreut werden.
Das Konzept wurde 2008 in Zürich entwickelt und soll mithilfe einer nachhaltigen, familienorientierten Strategie ein wichtiger Dienstleister in der Kinderbetreuung sein. Dabei legt das Konzept von globegarden einen besonderen Fokus auf die individuelle Entwicklung jedes Kindes.

Mit einem multikulturellen Team von qualifizierten Erziehern bietet es nicht nur eine vielsprachige Umgebung, sondern auch eine innovative pädagogische Methodik. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, durch erlebnisorientiertes Lernen ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihre kreativen Potenziale zu entwickeln.
Durch die internationale Ausrichtung wird das Kind auf eine globalisierte Welt vorbereitet, während die innovative Pädagogik die kognitiven und sozialen Fähigkeiten fördert. Die Globegarden Kita bietet somit nicht nur eine moderne Idee, sondern auch eine integrative und inspirierende Umgebung für dein Kind.
Das Kind wird mit sprachlicher Frühförderung im Elementarbereich betreut und erhält Förderung im sozialen, emotionalen und kognitiven Bereich ab dem Säuglingsalter. Ausserdem wird viel wert auf die Ernährung gelegt und viele Einrichtungen orientieren sich an kantonalen Kriterienlisten für gesunde Ernährung und Bewegung.
Als erster Betreiber in der Schweiz wurde globegarden für das Qualitätsmanagement seiner Dienstleistung zertifiziert. Da wundert es natürlich nicht, dass sich die Kosten für einen Kita-Platz auf 1140.- bis rund 2500.- Franken monatlich belaufen.
Wer sich für einen Platz in einem globegarden Kindergarten interessiert, kann über die Website eine Platzanfrage schicken. Für Familien, die nach einem internationalen und qualitativ hochwertigen Betreuungsangebot suchen, erweist sich das Angebot von globegarden als eine erstklassige Wahl vom Kindergarten in der Schweiz.
Waldkindergarten
Ursprünglich in Dänemark entwickelt, fand das Konzept vom Waldkindergarten in Deutschland in den 1990er Jahren grösseren Anklang. Seit einigen Jahren erfreut es sich auch in der Schweiz grösserer Beliebtheit.
Der Waldkindergarten repräsentiert eine besonders naturnahe und erlebnisorientierte Form der alternativen Kinderbetreuung. Häufig wird der Waldkindergarten als „Kindergarten ohne Dach und Wände“ bezeichnet.
Denn das Konzept dieses besonderen Kindergartens basiert darauf, den Grossteil des Tages im Freien zu verbringen, um die natürliche Neugier und Kreativität der Kinder zu fördern. Ganz egal, wie das Wetter ist, wird der Grossteil des Alltags draussen verbracht. Die Ausnahme ist, wenn die Witterungsbedingungen einen sicheren Aufenthalt im Freien nicht ermöglichen.

Die Waldkindergärten richten sich an die je nach Kanton vorgegebenen Kindergarten-Lehrpläne und haben meistens einen beheizten Wagen oder eine Hütte las Aufenthaltsmöglichkeit für die Kinder.
Der Aufnahmeprozess im Waldkindergarten ist oft genauso unkonventionell wie die Einrichtung selbst. Kinder, Eltern und Erzieher lernen sich in der freien Natur kennen, und die Eingewöhnung erfolgt behutsam im Wald. Das Ziel ist es, eine starke Verbindung zur Natur herzustellen und den Kindern zu ermöglichen, die Freiheit der Umgebung zu schätzen.
In Bezug auf die Kosten sind Waldkindergärten in der Regel etwas budgetfreundlicher als einige andere alternative Einrichtungen. Da oft keine aufwendige Infrastruktur erforderlich ist, können Eltern mit moderaten Gebühren rechnen. Dennoch variieren die Beiträge je nach Standort und spezifischen Angeboten.
Die Vorteile eines Waldkindergartens erstrecken sich über die frühkindliche Bildung hinaus. Kinder lernen nicht nur Lesen und Schreiben, sondern entwickeln auch eine tiefe Verbundenheit zur Natur. Dies fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die soziale Entwicklung, Teamarbeit und die Fähigkeit, Herausforderungen in der freien Natur zu meistern.
Während die Waldkindergarten-Bewegung in der Schweiz weiter wächst, wird sie von Eltern geschätzt, die eine alternative, naturverbundene Erziehung für ihre Kinder suchen. Diese besondere Form des alternativen Kindergartens bietet nicht nur eine einzigartige Lernumgebung, sondern auch ein Stück unberührte Natur für die kleinen Abenteurer in der Familie.





