Die arabische Schrift gehört zu den bekanntesten Schriftsystemen der Welt – und eine ihrer auffälligsten Besonderheiten ist die Schreibrichtung von rechts nach links. Die Weltsprache Arabisch hat also eine ganz eigene Schreibrichtung. Doch warum ist das so?

Während viele europäische Sprachen von links nach rechts geschrieben werden, folgt Arabisch einer jahrhundertealten Tradition, die tief in der Geschichte semitischer Schriften verwurzelt ist.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ursprünge der arabischen Schreibrichtung, historische Einflüsse und mögliche Erklärungen dafür, warum sie sich bis heute erhalten hat.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Arabisch
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Schreibrichtungen der Sprachen weltweit

Sobald wir einen Blick über den Tellerrand werfen, stellen wir fest, dass sich die Schreibrichtung stark von einer Kultur zur anderen unterscheidet:

  • Europäische Sprachen schreibt man rechtsläufig, also von links nach rechts.
  • Semitische Sprachen wie Arabisch oder Hebräisch hingegen sind linksläufig, sie werden also von rechts nach links gelesen.
  • Einige asiatische Sprachen werden als Schrift-Zeichen traditionell von oben nach unten geschrieben, wobei die Spalten entweder von rechts nach links oder links nach rechts angeordnet werden.
  • Im weniger bekannten Bustrophedon Schreibsystem (aus dem Griechischen „wie ein Ochse pflügt“) werden die Zeilen abwechselnd rechtsläufig und linksläufig geschrieben.

Die Besonderheiten der Arabischen Sprache liegen nicht nur in der Schreibrichtung.

Warum man Arabisch in entgegengesetzter Richtung schreibt, ist in der sprachlichen Geschichte verankert.

Das erste Alphabet der Welt

Die mesopotamische Keilschrift ist die erste nachweisbare Schrift: entsprechende archäologische Funde stammen aus dem 4. Jahrhundert vor unserer Zeit. Etwa zeitgleich tauchte im Alten Ägypten die Hieroglyphen-Zeichen auf.

Rote und gelbe Schriftzeichen auf weißer Wand.
Die Hieroglyphen gehören zu den ersten Schriftzeichen der Menschheit. |Quelle: Tom Podmore

Die ursprünglich verwendete Bilderschrift, bei der Begriffe graphisch durch sogenannte Ideogramme dargestellt wurden, erfuhr innerhalb der darauffolgenden 300 Jahre einen grundliegenden Wandel. Nach und nach wurde sie durch eine abstrakte Schreibweise ersetzt, die es ermöglichte, die gesprochenen Worte zu codieren und einzelne Laute durch Buchstaben wiederzugeben. Das Alphabet war geboren!

Das erste bekannte Alphabet, das auch als das Protosemitische Schriftsystem bezeichnet wird, stammt aus dem 17. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung.

assignment
Protosemitische Schriftsystem

Es handelt sich um eine archaische Konsonantenschrift (Abdschad), die sich aus 23 Zeichen zusammensetzte. Wie der Name bereits sagt, wurde durch diese Schrift nur das Konsonantengerüst festgehalten, wohingegen man sich die Vokale dazu denken musste.

Heute ist die arabische Sprache in der Welt sehr bedeutend!

Archäologische Funde brachten Schriften hervor, in denen sich Abwandlungen ägyptischer Hieroglyphen mit Silben altsemitischer Sprachen vermischen.

Inwiefern die arabische Sprache tatsächlich mit der ägyptischen Hieroglyphenschrift verwandt ist, lässt sich schwer feststellen. Zwar sind die überlieferten Papyrusschriften hauptsächlich linksläufig, allerdings verlaufen die Inschriften ägyptischer Tempel in unterschiedliche Richtungen, je nachdem welche Bauelemente sie schmücken.

Des Weiteren fanden Archäologen bei Ausgrabungen diverse Keilschriften, die lange vor der Entstehung der phönizischen und aramäischen Schrift, nämlich bereits um 2.400 vor unserer Zeitrechnung angefertigt worden waren und genau wie unser Alphabet von links nach rechts verliefen.

Schreibrichtung historischer Schreibsysteme

Die Hieroglyphen, die Keilschrift sowie die Buchstaben des Protosemitischen Alphabets wurden grösstenteils von rechts nach links gelesen, aber nicht ausschliesslich.

Schriftzeichen auf steinerner Mauer.
Frühere Schriftzeichen wurden in Stein gehauen. |Quelle: Ani Adigyozalyan

Archäologen gehen davon aus, dass das protosemitische Alphabet die Mutter zahlreicher moderner Schriften ist:

  • Die phönizische Schrift ging aus ihr hervor
  • Daraus entstanden anschliessend die aramäische, hebräische und griechische Schrift.
  • Aus der aramäischen Schrift bildeten sich im Laufe der Geschichte das arabische Alphabet sowie diverse indische Schriftsysteme
  • Das griechische Alphabet war die Grundlage für das lateinische sowie das kyrillische Alphabet.

Wie Du siehst, haben viele Sprachen ihren Ursprung im protosemitischen Alphabet.

Die Ursprünge der arabischen Schrift

Die arabische Schrift hat ihre Wurzeln in den semitischen Schriftsystemen des Altertums. Sie entwickelte sich insbesondere aus zwei Sprachen:

Phönizisch

Aramäisch

Die Entwicklung dieser beiden Ursprachen war entscheidend für das moderne klassische Arabisch als Sakralsprache des Islams.

10. Jh. v. Chr.

Volk der Phönizier besiedeln grosse Teile des Nahen Ostens

Die Phönizier sicherten sich die wirtschaftliche und kommerzielle Vorherrschaft im Mittelmeerraum - und verbreiten damit ihr Schriftsystem.

1000 v. Chr.

Phönizische Keilschrift wird ersetzt

Die von rechts nach links geschriebene Konsonantenschrift verdrängte die Keilschrift der Phönizier, die jahrhundertelang im Mittelmeerraum verwendet wurde.

300 v. Chr.

Aramäisch setzt sich als offizielle Sprache durch

Bis zum Jahr 650 setzte sich diese semitische Sprache im Persischen Reich durch, also im Gebiet der heutigen Länder Syrien, Irak und Iran und Iran.

Fast ein Jahrtausend lang war Aramäisch – mit Schreibrichtung von rechts nach links - die Muttersprache zahlreicher Volksgruppen von Ägypten über Palästina bis nach Pakistan, Amtssprache des Assyrischen und Babylonischen Reichs sowie führende Sprache des Nahen Ostens.

Aus dieser semitischen Sprache entwickelte sich im 2. Jahrhundert n. Chr. das arabische Alphabet!

Die ältesten Schriftzeugnisse in arabischer Schrift wurden in Syrien gefunden und stammen aus dem Jahr 512. Da bereits diese Schrift linksläufig ist, gibt es bisher keine Anzeichen dafür, das Arabisch überhaupt jemals von links nach rechts geschrieben worden wäre.

Buch mit umgeklappten Seiten und arabischer Schrift.
Arabisch wird von rechts nach links geschrieben. |Quelle: Ashkan Forouzani

Da die Texte jedoch zu alt sind, verliert sich der wirkliche Grund für die Schreibrichtung der arabischen Schrift im Dunkel der Geschichte.

textsms
Konsonantenschrift

Die arabische Schrift ist eine sogenannte triliterale Konsonantenschrift, bei der aus einem aus drei Konsonanten bestehenden Radikal eine ganze Wortfamilie abgeleitet werden kann, je nachdem, welche Vokale man dazwischen setzt. Diese Art der Wortbildung unterscheidet sich wesentlich vom Modell Vorsilbe – Wortstamm – Nachsilbe der europäischen Sprachen.

Aufgrund dieser typischen Modellstruktur der Sprache lässt sich die Schreibrichtung des Arabischen nach Meinung mancher Experten direkt auf dessen Vorgänger, die semitischen Sprachen Aramäisch und Syrisch (Sprache der christlichen Minderheit Syriens) zurückführen.

Trotz vieler unterschiedlicher Meinungen steht eine Tatsache fest: In der Antike gab es zunächst unterschiedliche Schreibrichtungen. Selbst das griechische Alphabet wurde in seiner Anfangszeit manchmal linksläufig und manchmal rechtsläufig geschrieben, bis man sich auf die Schreibrichtung von links nach rechts festlegte.

Es gibt einige Theorien, warum Arabisch von rechts nach links geschrieben wird!

Theorie der Schreibgeräte

Während andere Schriften im Laufe der Zeit einem Wandel unterlaufen sind, blieb Arabisch von Anfang an seiner Schreibrichtung treu, also von rechts nach links. Ein Erklärungsversuch zu den unterschiedlichen Schreibrichtungen basiert auf den Schreibgeräten und Untergründen, die in der Antike verwendet wurden:

  • Lange bevor auf Papier geschrieben wurde, gravierte man Steintafeln. Ein Rechtshänder hielt dabei seinen Hammer in der rechten Hand und schlug nach links auf den Meissel. Daraus ergab sich eine Schreibrichtung von rechts nach links.
  • Keilschrift wurde mit einem Griffel geritzt oder in den noch weichen Ton gedrückt. Dies erfordert keine spezielle Schreibrichtung. Tatsächlich wurden sowohl rechtsläufige als auch linksläufige Inschriften gefunden.
  • Das gleiche gilt für Hieroglyphen, die im Grunde genommen nichts anderes als aneinandergereihte Bilder sind. Die Richtung konnte problemlos an den Untergrund angepasst werden: Wollte man die Säulen eines Tempels verzieren, schrieb man von oben nach unten.
  • Auch für auf Papyrusrollen geschriebene Hieroglyphen konnten unterschiedliche Schreibrichtungen beobachtet werden. Das Auftragen, das im Allgemeinen mit dem Pinsel und Tinte geschah, erforderte keine spezielle Schreibrichtung. Die klare Unterteilung in linksläufige und rechtsläufige Schriften erfolgte erst ab dem Zeitpunkt, als die Bilderschrift durch Buchstaben ersetzt wurde. Man schrieb mit einer Hand und rollte mit der anderen die Papyrusrolle aus.

Religiöse und kulturelle Einflüsse

Auch religiöse und kulturelle Gründe könnten eine Rolle spielen. Wie bereits erwähnt wurde seit der Entstehung der arabischen Sprache die Schreibrichtung beibehalten, was mit grosser Wahrscheinlichkeit auf den Koran zurückzuführen ist.

Verzierter Koran auf Holzhocker auf Teppich.
Die Schreibrichtung des Korans wurde beibehalten. |Quelle: Syed Aoun Abbas

Der Koran wurde von Anfang an in arabischer Schrift von rechts nach links geschrieben und da Sprache und Schrift eng mit der Religion verbunden sind, blieb diese Schreibrichtung über Jahrhunderte erhalten. Der sogenannte Schriftkonservatismus sorgte dafür, dass es kaum sprachliche Veränderungen gab.

Arabisch – genauer gesagt Hocharabisch - ist eine sogenannte Dachsprache, die in der gesamten arabischen Welt genutzt wird, also in:

Medien

Geschäftswelt

Schriftverkehr

Sie unterscheidet sich jedoch stark von den gesprochenen Dialekten. Die Heilige Schrift, die im 7. Jahrhundert entstanden ist, verwendet das klassische Hocharabisch!

Die Entwicklung der arabischen Grammatik wurde durch die Heilige Schrift des Islams massgeblich beeinflusst. Bis heute hat der Koran nicht an Bedeutung eingebüsst und ist nach wie vor eine Richtlinie für den korrekten sprachlichen Ausdruck in arabischer Sprache. Daher wäre es nach Meinung einiger Linguisten undenkbar gewesen, entgegen der Sprache des Islams rechtsläufig zu schreiben.

Obwohl viele moderne Sprachen von links nach rechts geschrieben werden, blieb Arabisch seiner traditionellen Schreibrichtung treu – ein Merkmal, das es mit anderen semitischen Sprachen wie Hebräisch teilt.

Warum Arabisch von rechts nach links geschrieben wird, lässt sich also nicht mit absoluter Sicherheit beantworten, aber die verschiedenen Theorien zeigen, welche Einflüsse die Schrift zu dem gemacht haben, was sie heute ist. 

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5.00 (2 rating(s))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.