Zählen zu lernen ist eine wichtige Grundlage beim Erlernen einer Fremdsprache, also auch der arabischen Sprache. Gemeinsam mit dem arabischen Alphabet werden die Zahlen die ersten Elemente sein, die du kennenlernen wirst.

Auch, wenn Arabisch als eine der am schwierigsten zu erlernenden Sprachen bezeichnet wird (zumindest, wenn man eine indoeuropäische Sprache als Muttersprache hat), so bilden die Zahlen hier eine kleine Ausnahme. Tatsächlich ist es relativ einfach, die arabischen Zahlen zu erlernen (im Gegensatz zur arabischen Schrift).

Hier siehst du die europäischen und die arabischen Ziffern im Vergleich:

Europäische ZahlenArabische Zahlen
0٠
1١
2٢
3٣
4٤
5٥
6٦
7٧
8٨
9٩

Arabisch ist eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen unserer Erde, ein guter Grund, um schon heute mit dem Lernen zu beginnen! Lust auf einen Arabisch Sprachkurs Bern?

Wer nur einen kleinen Teil der arabischen Zahlen lernt, der kann mit der richtigen Technik schon sehr weit zählen. Aber in welche Richtung liest man die arabischen Zahlen eigentlich? Wie die arabische Schrift? Und warum spricht man im Deutschen ebenfalls von "arabischen Ziffern" (im Vergleich zu römischen Ziffern z.B.)? Und was sind dann die indischen Ziffern?

Das alles erfährst du in diesem Artikel!

Möchtest du Arabisch lernen? Dann schau doch mal bei Superprof vorbei!

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Arabisch
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was sind arabische Ziffern und Zahlen?

Bevor wir uns anschauen, wie man die arabischen Ziffern und Zahlen lernen kann, wollen wir uns erst einmal den Unterschied zwischen einer Ziffer und einer Zahl ansehen. Vielleicht erzählen wir dir hier nichts Neues, aber sicher ist sicher, denn der Unterschied zwischen Ziffer und Zahl ist schnell erklärt.

Ziffern sind einstellig und bilden die kleinste Einheit einer Zahl, also: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9.

Zahlen stellen dagegen die größere Einheit dar, mit ihnen rechnet man, drückt eine Anzahl aus usw. Sie können entweder einstellig sein, also nur aus einer Ziffer bestehen, oder aus zwei oder mehreren Ziffern zusammengesetzt eine Zahl ergeben (z.B. Die Zahl null besteht aus einer Ziffer (0), die 10 besteht aus zwei Ziffern (Ziffer eins und Ziffer null), 198 aus drei, 2990 aus vier usw.).

Man kann also sagen, dass Ziffern die Bestandteile sind, aus denen Zahlen gemacht sind. Als Vergleich: Ziffern sind wie Buchstaben, Zahlen wie Wörter.

Alles klar so weit?

Alles, was du zum Thema Hocharabisch lernen wissen musst, erfährst du übrigens in einem unserer anderen Artikel.

Warum ist es so wichtig, die arabischen Zahlen zu erlernen?

Ganz gleich, welche Sprache du neu erlernen möchtest, das Zählen gehört fast immer zu den Grundlagen, die man direkt am Anfang lernt. Beim Sprachenlernen beginnt man meistens mit dem Zählen. Wahrscheinlich kannst auch du in der ein oder anderen Fremdsprache wie Englisch, Französisch oder Spanisch von 1 bis 10 oder noch höher zählen.

Aber Arabisch werden wohl nur die wenigsten von euch hinbekommen. Dabei ist das arabische Zahlensystem viel leichter als z.B. das Französische, in dem es Zahlbezeichnungen wie quatre-vingt-dix-neuf gibt. Das steht für viermal Zwanzig plus zehn und neun (also 99).

Besonders die mathematisch Begabten unter euch werden hierbei auf keinerlei Probleme stoßen.

Verkäufer hinter Kerzen und Lampen auf einem orientalischen Basar.
Ohne die Zahlen zu beherrschen, kannst du auf einem Basar auch nicht verhandeln. | Quelle: Pixabay

Wer auf Arabisch zählen kann, der wird sich in alltäglichen Situationen im arabischsprachigen Ausland viel leichter tun. Sei es beim Einkaufen, im Restaurant, im Hotel oder im Museum – Zahlen (insbesondere in Form von Geldbeträgen und der Anzahl von Dingen) kommen quasi überall vor.

Wer eine Fremdsprache lernt, der muss sich also zwangsläufig auch mit den Zahlen beschäftigen.

Bist Du an der Geschichte der arabischen Sprache interessiert, dann schau Dir unseren Artikel zu diesem Thema an!

In welche Richtung liest man die arabischen Zahlen?

Französisch, Spanisch, Englisch, Deutsch, Portugiesisch und viele andere Sprachen werden, wie du bereits weißt, von links nach rechts gelesen. Eine linguistische Gewohnheit, die sofort unbrauchbar wird, wenn man Arabisch und das arabische Alphabet lernen will.

Warum das so ist? Nun ja, weil Arabisch, das immerhin von mehr als 300 Millionen Menschen auf der Welt gesprochen wird (420 Millionen, wenn man diejenigen mit einbezieht, die Arabisch als Fremdsprache gelernt haben und rund 1,3 Milliarden, wenn man alle Moslems der Welt nimmt, deren heilige Sprache ja bekanntlich Arabisch ist) von rechts nach links geschrieben wird!

beenhere
Sprachursprung

Arabisch ist wie Hebräisch eine semitische Sprache und stammt vom Aramäischen ab. Die Hieroglyphen, die Keilschriftzeichen sowie die Buchstaben des protosinaitischen Alphabets (das erste bekannte Alphabet) wurden in ihrer überwiegenden Mehrheit von rechts nach links geschrieben.

Wenn du Arabisch lernen willst, musst du also auch in einer dir ungewohnten Richtung lesen und schreiben können.

Aber jetzt kommt die gute Nachricht: Die Zahlen auf Arabisch liest man wie bei uns von links nach rechts, die größte Einheit steht also ganz links (z.B. Tausenderstelle), die kleinste ganz rechts innerhalb der Zahl (Einerstelle).

Und was so viele Menschen aus anderen Sprachräumen im Deutschen zu Verzweiflung bringt, kommt uns hier zu Gute, denn auch im Arabischen Zahlensystem liest man bei Zahlen die Einerstelle vor der Zehnerstelle. Man sagt also z.B. auch "Fünf-Und-Zwanzig" und nicht "Zwanzig-Fünf" (wie man das im Französischen tun würde).

Warum spricht man eigentlich von arabischen Ziffern?

Ihr habt sicher schon einmal davon gehört, dass wir in Deutschland in aller Regel mit "arabischen Ziffern" arbeiten (im Vergleich zu z.B. römischen Ziffern). Im folgenden Kapitel wollen wir ganz kurz auf die Geschichte eingehen.

Die arabische (bzw. indische) Zahlschrift, wie wir sie in heutzutage in Europa nutzen (insbesondere, weil man im Gegensatz zu den römischen Ziffern und anderen Zahlsystemen Dezimalzahlen damit schreiben kann), stammt ursprünglich aus Indien. Die arabische Welt nennt ihre Zahlen auch "Hindu-Zahlen". Erste Belege reichen bis ins 3. Jahrhundert zurück!

Taschenuhr mit römischen Ziffern als Stunden in Nahaufnahme.
Römische Ziffern nutzt man heute nur noch vereinzelt. | Quelle: Pixabay

Allgemein werden die arabischen Ziffern aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte auch indische Ziffern oder indisch-arabische Ziffern genannt. Jahrhundert für Jahrhundert wurden sie Schritt für Schritt weiterentwickelt und abgewandelt, bis sie so aussahen wie die Ziffern, die wir nun nutzen.

Aber Vorsicht: Wir nennen sie zwar arabische Ziffern, aber in weiten Teilen der arabischsprachigen Welt sehen die verwendeten Ziffern inzwischen anders aus! In Europa nutzen wir eine Zahlschrift, die historisch aus den indisch-arabischen Ziffern entstanden ist, in vielen arabischen Ländern verwendet man dagegen eine andere (modernere) Form.

Auch die indischen Ziffern, wie man sie heute in Indien verwendet, sehen anders aus als die unseren. Unsere Zeichen für Zahlen sind also arabischer bzw. indischer Herkunft, ähneln diesen aber nur noch ansatzweise.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Arabisch
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wie bildet man die arabischen Zahlen?

Bevor wir uns mit den Zahlen bis 100 auseinandersetzen, braucht es einige Grundlagen. Um überhaupt daran denken zu können, auf Arabisch weiter als 100 zu zählen, musst du zunächst die Ziffern von 0 bis 9 auswendig lernen. Das ist die Basis für alle weiteren Zahlen.

DeutschArabische AusspracheArabische SchreibweiseIn Zahlenform 
NullSifrصفر٠
EinsWahidواحد١
ZweiI thnanإثنان٢
DreiThalaathahثلاثة٣
VierArbahahأربع٤
FünfKhamsahخمسة٥
SechsSittahستة٦
SiebenSabhahسبعة٧
AchtThamaniyahثمانية٨
NeunTishahتسعة٩

Auch, wenn einige Ziffern, wie die 1 oder die 9, den unseren recht ähnlich sehen, so ist doch keine von ihnen wirklich identisch. Manche können sogar verwirrend sein, so wie die 6, die eher an unsere 7 erinnert, oder die 5, die aussieht wie eine europäische 0. Die arabische Null wiederum ähnelt eher unserem Punkt.

In Nordafrika wird oftmals ein Arabisch gesprochen, das mit dem der arabischen Halbinsel wenig zu tun hat. Das wirkt sich auch auf die Zahlen aus, so etwa im Marokkanischen. Hier heißt die Zwei beispielsweise Jouje und die Aussprache der restlichen Ziffern unterscheidet sich ein wenig vom Hocharabischen.

Tunesisch und Algerisch ähneln wiederum eher dem klassischen Arabisch, wenn auch mit kleineren Variationen. Übrigens: Im Maghreb (also in den Ländern westlich des Niltals) verwendet man in der Regel die Zahlzeichen, die auch wir in Europa nutzen – auf jeden Fall ein Vorteil für deine nächste Marokkoreise!

Im folgenden Video kannst du dir einmal anhören, wie die Zahlen ausgesprochen werden. Hier richtet sich die Aussprache nach dem Hocharabischen.

Die Ausnahmefälle von 10 bis 19

In verschiedenen europäischen Sprachen gibt es zwischen 11 und 19 einige Zahlen, die ein wenig aus der Reihe tanzen, bevor es in die regelmäßige Zahlenroutine geht. Auch im Deutschen ist das so: Elf und Zwölf sind hier die Ausnahmen. Im Englischen ebenso. Im Französischen muss man sogar bis 17 zählen, bis es regelmäßig wird.

Im Arabischen ist die einzige Ausnahme die Elf. Schon ab der 12 werden die Zahlen hier regelmäßig mit der Zehner- und Einerstelle gebildet. Man könnte also vermuten, dass die arabischen Zahlen einfacher zu erlernen sind als die französischen, deutschen und englischen.

DeutschArabische AusspracheArabische SchiftZahlenform
ZehnHasharahشَرة١٠
ElfAhad ’asharأحَدَ عَشَر١١
ZwölfIsna ’asharإثنا عَشَر١٢
DreizehnSalasata ’asharثلاثة عَشَر١٣
VierzehnArba’ata ’asharأربَعة عَشَر١٤
FünfzehnHamsata ’asharخَمْسة عَشَر١٥
SechzehnSittata ’asharسِتّة عَشَر١٦
SiebzehnSab’ata ’asharسَبْعة عَشَر١٧
AchtzehnSamaniyata ’ashar ثَمانية عَشَر١٨
NeunzehnTis’ata ’asharتِسْعة عَشَر١٩

Mit Ausnahme von 11 und 12 werden die Zahlen zwischen Zehn und Zwanzig mit der Einerstelle sowie einem -ta gefolgt von -ashar gebildet. Sieben ist auf Arabisch ???? (sab’ah), womit die 17 zu ??????? ????? (sab’ata ’ashar) wird.

Jetzt kommt wie immer die Ausnahme: das gilt so nur im Hocharabischen. In den Dialekten, die in den arabischen Ländern im Alltag gesprochen werden, werden die Zahlen anders gebildet und ausgesprochen. Das ist aber dann von Land zu Land unterschiedlich.

Ein logischer Aufbau von 20 bis 99

Ab der Zahl 20 wird Arabisch zu zählen zu einer komplett logischen Angelegenheit, sowohl, was die Schreibweise in Zahlen als auch die Aussprache betrifft:

DeutschArabische AusspracheArabische SchriftArabische Zahlenform 
Zwanzigishrounعِشْرون٢٠
EinundzwanzigWahid wa-’ishroun وَاحِد وَعِشْرون٢١
ZweiundzwanzigIsnan wa-’ishroun إثنان وَعِشْرون٢٢
DreiundzwanzigSalasah wa-’ishrounثلاثة وَعِشْرون٢٣
VierundzwanzigArba’ah wa-’ishroun أربَعة وَعِشْرون٢٤
FünfundzwanzigHamsah wa-’ishrounخَمْسة وَعِشْرون ٢٥
SechsundzwanzigSittah wa-’ishroun سِتّة وَعِشْرون٢٦
SiebenundzwanzigSab’ah wa-’ishrounسَبْعة وَعِشْرون٢٧
AchtundzwanzigSamaniyah wa-’ishrounثَمانية وَعِشْرون٢٨
NeunundzwanzigTis’ah wa-’ishroun تِسْعة وَعِشْرون٢٩

Wenn du die Zahlen bis Zwanzig gelernt hast, dann hast du wirklich schon das Schwierigste geschafft und kannst die restlichen Zahlen nun ein wenig entspannter angehen. Die Zahl Zwanzig leitet sich jedoch nicht von der zwei ab, daher musst du auch sie separat auswendig lernen.

Wichtig ist es nun, dass du stets auf der 20, also ??????? (’ishroun), aufbaust. Um 20 + X zu sagen, verwendest du ????????? X. Vor die angehängte Zahl muss das Präfix ?? (wa). Es heißt soviel wie "mit" oder "hinzugefügt zu".

Nochmals zur Erinnerung: Wie im Deutschen sagt man im Arabischen auch die Einerstelle vor der Zwanzig, also "Ein-und-Zwanzig" und nicht "Zwanzig-Eins". Hier musst du also nicht groß umdenken.

Im folgenden Video kannst du noch einmal nachschauen, wie man die Zahlen bis 100 bildet und auch wie man sie ausspricht:

Die höheren Zahlen im Arabischen

Alles, was auf die Zahlen zwischen 20 und 29 folgt, wird für dich relativ einfach sein, vorausgesetzt, du beherrscht die Ziffern 0 bis 9!

Denn anders als die 20, die mit der 2 nichts zu tun hat und die man separat auswendig lernen muss, leiten sich die Zahlen 30, 40, 50 usw. bis 90 alle von ihren "kleineren Schwestern" 3-9 ab.

DeutschArabische AusspracheArabische SchreibweiseArabische Zahlenform
DreißigThalaathouneثلاثون٣٠
VierzigArbahouneأربعون٤٠
FünfzigKhamsouneخمسون٥٠
SechzigSittouneستون٦٠
SiebzigSabhouneسبعون ٧٠
AchtzigThamaniyouneثمانون٨٠
NeunzigTishouneتسعون٩٠
HundertMiaمئة١٠٠

Daher betonen wir an dieser Stelle noch einmal, wie wichtig es ist, die zehn Grundziffern perfekt zu beherrschen. Die Bildung der Zehnerstellen 30-90 ist dann ein Kinderspiel. Man muss nur das Suffix -oune ans Ende der Ziffern 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 setzen. Das ist wirklich einfacher als in vielen anderen Sprachen!

Aber wie bildet man Zahlen wie 43? Ganz einfach: "Thalaathah wa rabhoune" nach der selben Logik wie in den Zwanzigern sagt man auch hier "Drei-und-Vierzig". Dabei gibt es keine Ausnahmen und Zahlen wie 33, 56, 73 oder 99 folgen alle demselben Schema.

Das gilt ab jetzt für alle arabischen Zahlen, egal, wie hoch sie sind. Der Aufbau ist immer der gleiche!

DeutschArabische AusspracheArabische SchriftweiseArabische Zahlenform
TausendAlfآلْف١٠٠٠
MillionenMaliounمَلِيُوْن١٠٠٠٠٠٠
MilliardenMaliârمَلِيَار١٠٠٠٠٠٠٠٠٠

Selbst die Zahlen für Million und Milliarde wirst du schnell erlernt haben, denn sie klingen im Arabischen ganz ähnlich wie auf Deutsch: "malioun" und "maliâr".

Arabische Zahlen und ihre Grammatik

Im Arabischen gibt es eine Vielzahl von Regeln, wie man die Zahlwörter an die Nomen anpasst, auf die sie sich beziehen. Bei den Zahlen 1 und 2 gilt:

  • Das Geschlecht: Wenn das Substantiv feminin ist, ist auch das Adjektiv (also die Zahl) feminin.
  • Die Fälle: Wenn das Substantiv im Nominativ steht, steht auch das Adjektiv im Nominativ.
  • Die Anzahl: Wenn das Substantiv im Plural steht, steht auch das Adjektiv im Plural.

In der folgenden Tabelle kannst du alle relevanten Regeln zu den Anpassungen der Zahlen nachlesen:

GruppeZahlenMaskulin / FemininBeispiel
A1,2Maskulin, passen sich als Adjektiv aber dem Substantiv anرئيس، رئيسان
مرأة، مرأتان
B3-10Variiert je nach Position im Satzامتحان) ثلاثة امتحانات
مباراة)ثلاث مباريات
C11,12Wie das gezählte Wortاحد عشر بلدا
إحدى عشرة ولاية
D13 und 19Gegenteiliges Geschlecht des gezählten Wortesأربعة عشر سبيلا
أربع عشرة معجزة
E20,30,40,50...Immer Maskulinخمسون صحيفا
خمسون ورقة
F21,22,31,32...Wie das gezählte Wortاثنان وستون مرابطا
اثنتان وستون زوجة
G23,29,33,39...Gegenteiliges Geschlecht des gezählten Wortesسبعة وسبعون ركنا
سبع وسبعون صدقة
H100,200,300...Immer Maskulin bis auf das Wort hundert (مائة), das immer weiblich istثمانيمائة وخمسة وعشرون بيتا
ثمانيمائة وخمس وعشرون دار
I1000,2000...Immer im feminin bis auf das Wort tausend (الف), was immer männlich istتسعة آلاف جلاّد
تسعة آلاف هرة

Neben dem Plural gibt es im Arabischen zusätzlich auch den Dual. Dieser wird verwendet, wenn es um zwei Dinge oder zwei Personen geht. Der Dual ist sehr praktisch, denn der Mensch unterscheidet meist zwischen der Einheit, der Zweisamkeit und der Mehrzahl. Wer das aber in seiner Muttersprache nicht kennt, der wird sich damit am Anfang sicher schwertun.

Der Dual kann zwei verschiedene Formen annehmen, je nach der Rolle eines Wortes im Satz. Er wird immer gleich gebildet, nämlich durch Hinzufügen eines Suffixes und kennt dabei keine Ausnahme.

Nummernschild mit arabischen Zahlen.
Die Zahlen auf Arabisch sind nicht so schwer zu lernen. |Quelle: Carlota O.

Da es aber zwei verschiedene Formen gibt, gibt es logischerweise auch zwei verschiedene Suffixe:

  1. Die erste Form erhält man durch Hinzufügen des Suffixes ??? ( âni ),
  2. Die zweite Form erhält man durch Hinzufügen des Suffixes ?????? ( ayni ).

Die Bedeutung ist die gleiche, aber die Addition des einen oder anderen der Suffixe hängt von der erforderlichen Deklination ab. Das bedeutet, dass ???????? ("kitabâni") oder ???????????? ("kitabayni") geschrieben werden kann, was in beiden Fällen "zwei Bücher" bedeutet.

Wie du siehst, ist die arabische Grammatik gar nicht so einfach. Aber auch wenn du das Zahlwort nicht immer perfekt deklinierst, wird man dich verstehen – keine Sorge!

Die Uhrzeit auf Arabisch

Die Uhrzeit auf Arabisch zu sagen ist ein wahres Kinderspiel, zumindest wenn es sich um eine volle Stunde handelt: man sagt einfach die Zahlen zwischen 1 und 12, die der jeweiligen Uhrzeit entsprechen.

Im Arabischen spricht man aber nie von 14 Uhr oder 18 Uhr. Wie im englischen geht es nur von 1-12.

Wenn du ungefähre Uhrzeiten angeben möchtest, also viertel vor, viertel nach, halb, zwanzig nach, zwanzig vor, dann benötigst du neben den Ziffern auch noch die Bruchzahlen Viertel, Halb, Drittel, in die die Uhr auf Arabisch eingeteilt wird.

Hier kommen die Bruchzahlen auf Arabisch:

  • Viertel - ??? - [ar-rub']
  • Drittel - ??? - [?ul?]
  • Halb - ??? - [alnisf]

Möchtest du also eine Uhrzeit wie 13:30 ansagen, dann nimmst du die 1 plus halb, also "Wahid wa nisf".

Ansonsten werden die Minuten einfach hinter die Stunden angehängt, so wie auch bei uns üblich. Natürlich gibt es auch hier eine Besonderheit. Zu 12:25 sagt man im Arabischen 12:30 minus 5. Und auch bei Viertel vor zieht man das Viertel ab. Statt 16:45 sagt man dann 17 Uhr minus ein Viertel.

Wanduhr an Wand mit Pflanze davor.
Kannst du auch auf Arabisch die Uhrzeit sagen? |Quelle: Renel Wackett

Das Schwierige am Arabischen ist, dass es neben dem Hocharabischen (das hauptsächlich für Nachrichten oder im Bildungsbereich genutzt wird) sehr viele verschiedene Varietäten gibt. Entsprechend sagt man die Zahlen und Uhrzeiten auch in unterschiedlichen Ländern im arabischsprachigen Raum ganz anders. "Raha zauje" heißt zum Beispiel: "Es ist zwei Uhr" auf Marokkanisch.

In einem weiteren Artikel zeigen wir dir außerdem die unterschiedlichen Varietäten/Dialekte im Arabischen auf und erklären dir, welche verschiedene Möglichkeiten es gibt, um Arabisch schnell lernen zu können.

Das Datum auf Arabisch

Wenn du das Datum auf Arabisch schreiben möchtest, kannst du beruhigt sein, denn es folgt einer klaren Struktur, die auf dem arabischen Zahlensystem basiert.

Anders als im westlichen Kalendersystem, verwenden die Muslime den islamischen Mondkalender. Im Alltag in den arabischen Ländern kommt dieser Kalender allerdings kaum zur Verwendung. Hier wird die Zeiteinteilung wie bei uns verwendet.

Das Datum besteht aus drei Hauptteilen: dem Tag, dem Monat und dem Jahr. Im Arabischen wird der Tag einfach durch Ziffern dargestellt. Beispielsweise wird der 5. Tag als "?" (fünf) geschrieben.

Die arabische Schreibweise der Monate verwendet ebenfalls keine Ziffern, sondern immer die ausgeschriebene Form der Monate. In arabischsprachigen Ländern würde man dich aber sicher verstehen, wenn du statt eines Monats eine Zahl hinschreibst.

Das Jahr wird auch mit Ziffern dargestellt. Zum Beispiel wird das Jahr 2023 als "????" geschrieben.

Ein Beispiel für das arabische Datum könnte also wie folgt aussehen: "?? ????? ????" (15. April 1444), wobei die Ziffern den Tag und das Jahr repräsentieren. Das Wort in der Mitte bedeutet Nissan, übersetzt April.

Wie du sehen kannst, erfolgt die arabische Schreibweise des Datums von rechts nach links erfolgt. Die Zahlen dagegen werden wie hier bei uns von links nach rechts gelesen. Das erscheint auf den ersten Blick kompliziert, ist aber für das Erlernen der Zahlen eigentlich ganz hilfreich.

Mithilfe von Smartphone-Apps das Zählen auf Arabisch lernen

Eigentlich sind die arabischen Zahlen ja gar nicht so kompliziert, oder? Welche Möglichkeiten gibt es also, auf Arabisch zählen zu lernen? Wenn du das System erstmal durchschaut hast, ist das Ganze wirklich ein Kinderspiel – zumindest, was die geschriebene Form betrifft.

Mindestens genauso wichtig ist es, dass du die einzelnen Zahlen auch richtig aussprechen kannst! Dafür du dich zunächst einmal mit der arabischen Phonetik auseinandersetzen. Außerdem musst du wissen, wie man die Zahlen richtig ausschreibt.

iPhone-Bildschirm mit verschiedenen App-Kacheln in Nahaufnahme.
Mit deinem Smartphone kannst du auch unterwegs Arabisch lernen. | Quelle: Pixabay

Dafür gibt es eine ganze Reihe an verschiedenen Internetseiten, mit denen du ganz einfach und kostengünstig Arabisch zählen lernen kannst. Du findest dort alles, was du brauchst, um die arabischen Zahlen richtig sagen zu können. So kannst du dir das jeweilige Wort immer wieder von einem/einer Muttersprachler:in vorlesen lassen.

Du kannst zum Beispiel mit dem interaktiven Sprachkurs von Arabiya schnell und effizient von Zuhause aus Fortschritte machen. Auch mit Smartphone-Apps wie Busuu kannst du täglich an deinem Arabisch feilen.

Mit Arabisch-Apps lernst du die arabische Grammatik, das Konjugieren der arabischen Verben, verbesserst deinen Wortschatz, lernst Redewendungen und nützliche Ausdrücke und kannst sogar deine Arabisch-Aussprache perfektionieren.

Die besten arabischen Tastaturen im Internet

Virtuelle arabische Tastaturen erlauben es dir, auf arabisch zu schreiben, auch wenn du zu Hause keine arabische Tastatur hast. Das ist sehr praktisch, wenn du Online-Arabisch-Übungen machen willst, einen Arabisch Kurs online belegst oder gerade an einer Übersetzung arbeitest.

Hand auf Computertastatur in Nahaufnahme.
Wenn du keine arabische Tastatur hast, kannst du auf eine virtuelle zurückgreifen. | Quelle: Pixabay

Viele Websites bieten den Service, mithilfe von Online-Software auf Arabisch zu schreiben. Diese Software besteht aus zwei Teilen. Einem Textfeld, in dem du den Text eingibst und einer virtuellen Tastatur, die arabische Zeichen und deren lateinische Entsprechung enthält

Hier eine kleine Auswahl:

  • http://www.arabische-tastatur.de/
  • http://www.arabisch.tv/arabisch-tastatur/
  • http://www.clavier-arab.org/
  • http://www.arabic-keyboard.org/

Wichtig ist bei dieser Form des selbstständigen Lernens, dass du nie den Kopf hängen lässt, wenn einmal etwas nicht so klappt, wie du das gern hättest. Bleib am Ball und du wirst schnell die ersten Fortschritte machen!

*

Viel Glück – ??? ????? hza saeidaan – bei deinem Abenteuer arabische Zahlen lernen!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5.00 (1 rating(s))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.