Kapitel
Das Cembalo ist nur eines der Instrumente aus der Familie der Tasteninstrumente.
Und obwohl es weitaus weniger bekannt ist als das Klavier, die Orgel oder das elektronische Keyboard, ist es keinesfalls neu und nimmt seinen Platz in der Reihe der Tasteninstrumente schon lange ein.
Du liebst Musik und würdest gerne dieses alte Instrument lernen?
In diesem Artikel wollen wir Dir ein wenig zur Cembalo Geschichte sowie dem Aufbau und den Funktionen des Instruments erzählen. Ausserdem sagen wir Dir, was die Cembali so besonders macht und wo Du am besten Cembalo Spielen lernen kannst.
Cembalo Geschichte
Was ist ein Cembalo?
In Europa ist das Cembalo unter den unterschiedlichsten Namen bekannt. In Frankreich nennt man es zum Beispiel 'clavecin', in Italien 'clavicembalo', während es im englischsprachigen Raum als 'harpsichord’ und in Spanien als 'clavecín' bekannt ist.
Unabhängig von diesen vielen verschiedenen Pseudonymen, ist das Cembalo überall als Musikinstrument bekannt, das mithilfe von Tasten gespielt wird.
Ähnlich der Orgel kann auch das Cembalo zwei Tastenreihen haben sowie zusätzliche Funktionstasten, um Oktaven zu entfernen oder hinzuzufügen.
Andere haben eventuell noch einen sogenannten Lautenzug, mit welchem die Saiten gedämpft und somit der Klang einer Laute imitiert werden kann.
Faszinierenderweise aktiviert diese Funktion tatsächlich einen Mechanismus, der mit einem kleinen plektrumartigen Gerät Saiten unter Spannung zupft. Die Saiten des Resonanzbodens sind in einem Gehäuse aus Holz montiert, was dazu beiträgt, dass der Klang durch Vibration verstärkt wird.
Experten sind der Ansicht, dass das Cembalo im späten Mittelalter erfunden wurde. Seinen Höhepunkt hatte es allerdings während der Renaissance und Barock Bewegungen, wo es sowohl zur Begleitung (z.B. zum Gesang) als auch als Soloinstrument eingesetzt wurde.

Erst nachdem gegen Ende des 18. Jahrhunderts das Klavier erfunden wurde, verlor das Cembalo mehr und mehr an Beliebtheit, um letztlich dem Klavier als das Tasteninstrument schlechthin Platz zu machen.
Im 20. Jahrhundert konnte das Cembalo allerdings ein Comeback feiern. Als historisches Gerät wurde es vor allem genutzt, um ältere Musik (z.B. Barockmusik) mit einer modernen Wendung zu spielen. Darüber hinaus blieb es für Opernabende durchweg ein beliebtes Instrument.
Übrigens: Der Plural von Cembalo ist nicht Cembalos, sondern Cembali.
Cembalo Aufbau und Funktionsweise
Wie die meisten Instrumente variiert auch das Cembalo von Modell zu Modell und je nach Baujahr in Form und Grösse. Der Mechanismus ist aber bei allen der gleiche.
Um Dir eine Vorstellung davon zu geben, was in dem Instrument passiert, wenn man es spielt, hier eine kurze Beschreibung der grundlegenden Funktionen des Cembalos:
- Wenn der*die Spieler*in eine Taste drückt, wird ein Drehpunkt in der Mitte der Taste getroffen, wodurch am anderen Ende ein langer Holzstreifen, der als Wagenheber bezeichnet wird, angehoben wird. Der Wagenheber enthält ein Plektrum, das dann die Saite zupft.
- Wenn der*die Spieler*in den Druck auf den Schlüssel löst, kehrt das andere Ende in seine Ruheposition zurück und der Wagenheber fällt zurück. Das Plektrum schwenkt von der Saite weg, ohne sie beim Loslassen noch einmal zu zupfen. Sobald der Schlüssel wieder in seine normale Position gebracht wurde, beendet ein Filzdämpfer oben auf dem Wagenheber die Vibration der Saite.
Was macht das Cembalo zum Tasteninstrument?
Tasteninstrument ist ein Begriff, der tatsächlich eine ganze Reihe an einzelnen Instrumenten umfasst, vom Klavier bis hin zum Akkordeon.
Also was haben all diese Musikinstrumente gemeinsam?
Ganz genau! Die Tatsache, dass sie alle über Tasten bedient oder gespielt werden.

Der Teil des Instruments, der als Tasten oder Tastatur bezeichnet wird, besteht aus einer Reihe von Schlüsseln, die wie Hebel funktionieren. Wie auch bei anderen Instrumenten mit Tasten, erzeugst Du den Klang der Noten, indem Du die Tasten mit Deinen Fingern drückst (oder mit Deinen Zehen, wenn Du sehr talentiert bist!).
Die bekanntesten Tasteninstrumente sind das Klavier, die Orgel und das Keyboard (einschliesslich elektronischer Keyboards wie Synthesizer). Tatsächlich ist die Liste jedoch noch viel länger und es kann schon einmal vorkommen, dass Du einen*eine Musiklehrer*in über Celestas oder Glockenspiele reden hörst.
Willst Du noch mehr über Tasteninstrumente erfahren und insbesondere über das Cembalo, dann lies den Artikel einfach weiter!
Cembalo spielen: was macht es so besonders?
Ein Musikinstrument spielen ist eine Kunst. Spielst Du ein Tasteninstrument, dann geht es nicht nur darum, wo Du Deine Finger platzierst, tatsächlich ist es eine Ganzkörper-Erfahrung.
Spielst Du Klavier, Orgel, ein elektronisches Keyboard oder eben ein Cembalo, musst Du genau mittig vor Deinem Instrument sitzen, vorzugsweise auf einem Klavierhocker oder einer Bank. Diese Position musst Du beim Spielen beibehalten.
Deine Füsse sollten flach auf dem Boden stehen während Du spielst. Ausser Du spielst Orgel, denn dann schweben Deine Füsse die ganze Zeit über den Fusspedalen.
Deine Arme sollten entspannt und geschmeidig sein, Deine Hände ein C formen und sich über den Tasten befinden. Deine Fingerspitzen sollten sich auf die Mitte der weissen Tasten richten und Deine Ellenbogen auf gleicher Höhe ausgerichtet sein. Ist Dein Instrument mit Funktionstasten zum Drücken ausgestattet, musst Du diese Handposition in regelmässigen Abständen verlassen.
Was unterscheidet das Cembalo denn nun von anderen Tasteninstrumenten? Bisher erinnert es doch stark an das Klavierspielen...
Das Klavier ist ein geschlagenes Instrument, während das Cembalo gezupft wird. Das beeinflusst zwar Deine Spielweise nicht, dennoch ist es gut, über den Mechanismus des Instruments Bescheid zu wissen.

Wusstest Du, dass das Cembalo ausserdem viel leiser ist als das Klavier? Das bedeutet, dass Du zuhause Cembalo üben kannst, ohne Deine Nachbarn oder Deine Familie damit zu nerven.
Der Wechsel vom Klavier zum Cembalo
Viele nehmen an, dass es einfach ist, das Cembalo zu lernen, wenn man bereits Klavier spielt. Leider ist das aber nicht der Fall.
Natürlich ist es hilfreich, wenn Du bereits Noten lesen kannst und weisst, wie man Tasten bespielt. Dennoch ist der Wechsel vom Klavier zum Cembalo kein einfaches Vorhaben.
Hast Du zum Beispiel auf dem Klavier eine Komposition von Johann Sebastian Bach gelernt, wirst Du Schwierigkeiten haben, die Bach Komposition auch auf dem Cembalo zu spielen. Das liegt an der fehlenden Dynamik bei diesem Modell.
Als Cembalo Spieler*in musst Du lernen, die Tasten auf eine bestimmte Weise zu schlagen, wenn Du eine Note verlängern willst, da das Zupfen auf dem Cembalo mit dem Schlagen der Saiten auf dem Klavier nicht vergleichbar ist.
Natürlich kannst Du auch auf dem Cembalo Johann Sebastian Bach spielen. Du musst Dich allerdings darauf einstellen, dass es anders klingen wird als auf einem Klavier.
Erfahrene Spieler*innen beider Instrumente berichten ausserdem, dass das Cembalo mit seinem Mangel an Dynamik ein weit weniger verzeihendes Modell ist als das Klavier. Damit wollen sie sagen, dass Dein Spiel viel transparenter ist, was Dich als Musiker*in angreifbarer macht.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Du Dir eine Reihe an Techniken aneignen musst, um den besten Cembalo Klang zu erzielen. Schon die kleinste Bewegung oder Verschiebung macht auf dem Cembalo einen Unterschied. Das Beste, das Du tun kannst, ist also, regelmässig zu üben und mit dem Klang der einzelnen Noten zu experimentieren.
Mit Videos Cembalo lernen
Als Du beschlossen hast, die Kunst des Cembalos zu lernen, hast Du vielleicht nicht daran gedacht, dass Du dazu auch Videos nutzen kannst. Tatsächlich kann es nämlich sehr nützlich sein, andere Cembalo spielen zu sehen. Es kann Dir dabei helfen, die richtige Technik zu lernen. Das gilt besonders, wenn Du es bisher gewohnt bist, Klavier zu spielen.
Es gibt zahlreiche Cembalo YouTube-Videos, wo Du Dir ganze Konzerte oder aber Solo Performances anschauen kannst.
Es gibt sogar Videos von talentierten Cembalo Lehrer*innen, in welchen sie versuchen, Dir das Cembalo Spielen beizubringen. Diese Videos eigenen sich wunderbar für den ersten Einstieg.
Cembalo Spielen lernen mit Superprof!
Willst Du Cembalo lernen, kannst Du neben den Videos natürlich auch ein Lehrbuch zur Hand nehmen oder an die Musikschule gehen. Der Nachteil am Lehrbuch: Dir fehlt ein*e Lehrer*in, der*die Dir zur Seite steht, Dir Feedback gibt und auf alle Deine Fragen antworten kann. Ausserdem wird das Lernen aus dem Buch schnell eintönig und langweilig.
Der Unterricht an einer Musikschule wiederrum ist in der Regel nicht ganz günstig.
Unser Vorschlag: Superprof!

Bei Superprof findest Du eine ganze Reiher motivierter Musiklehrer*innen, die nur darauf warten, Dir das Cembalo Spielen beizubringen.
Die Nachhilfelehrer*innen bitten Kurse für verschiedene Zielgruppen (Kinder, Erwachsene, Musikstudent*innen ...) sowie unterschiedliche Niveaus (Anfänger, Fortgeschrittene ...) an.
Gehe einfach auf die Webseite von Superprof und gib in der Suchleiste ein, dass Du einen*eine Musiklehrer*in suchst und wo Du Dich befindest (bspw. Hamburg, Berlin etc.). Schon werden Dir alle Musiklehrer*innen in Deiner Nähe angezeigt.
Auf den Profilen der einzelnen Musiklehrer*innen kannst Du das Unterrichtsprogramm einsehen und das für Dich passende auswählen. Vielleicht willst Du Dein Cembalospiel ja mit Gesang begleiten?
Hast Du keine Lust darauf, dass der*die Musiklehrer*in zu Dir nach Hause kommt oder Du zu ihm*ihr fahren musst, hast Du bei Superprof auch die Möglichkeit, online Musikunterricht zu nehmen. Auf lange Sicht spart Dir das sogar Geld, da Du keine Bus- oder Benzinkosten hast. Und Zeit sparst Du auch noch!
Übrigens: Die meisten Nachhilfelehrer*innen bei Superprof schenken Dir die erste Stunde kostenlos. So kannst Du erst einmal reinschnuppern und testen, ob ihr gut miteinander zurechtkommt. Und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einem Durchschnittspreis von 32€ pro Stunde. Dieses Angebot kann man ja wohl kaum ausschlagen, oder?
Die Option Cembalo oder ein anderes Tasteninstrument online via Webcam zu lernen, lohnt sich vor allem für diejenigen, die einen stressigen Alltag, lange Arbeitstage und somit wenig Zeit haben.
Wusstest Du schon, dass das Akkordeon auch ein Tasteninstrument ist? Lies auch den Artikel rund um das Akkordeon!
Worauf wartest Du? Nimm gleich Kontakt auf, bitte eine Nachhilfekraft um Hilfe und werde zum Pro mit Superprof!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet