Jeder, der Deutsch lernen möchte, wird früher oder später über die Deklinationen fluchen. Die korrekte Anwendung der Adjektivdeklination im Deutschen ist nur ein Detail der deutschen Grammatik, aber trotzdem von unzähligen Regeln, Ausnahmen und Details geprägt.

chrome_reader_mode
Adjektive und ihre Endungen

Ein Adjektiv ist ein Wort, das Eigenschaften oder Merkmale von Nomen (Personen, Dingen oder Sachverhalten) beschreibt. Die Adjektivdeklination im Deutschen beschreibt die Anpassung eines Adjektivs in Bezug auf Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) des zugehörigen Nomens.

Natürlich sind die korrekten deutschen Adjektivendungen nicht das Erste, worüber Du Dir Sorgen machen musst, wenn Du Deutsch lernst, sie sind jedoch für richtig gute Deutschkenntnisse von entscheidender Bedeutung. Das sieht zugegebenermassen nicht gerade einfach aus, aber wir zeigen Dir, wie Du bald jedes deutsche Adjektiv richtig deklinieren lernst!

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Nastja
5
5 (9 Bewertungen)
Nastja
27CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marko
5
5 (8 Bewertungen)
Marko
70CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jerry
5
5 (3 Bewertungen)
Jerry
39CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jochen
Jochen
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jil
5
5 (4 Bewertungen)
Jil
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Bünyamin
5
5 (3 Bewertungen)
Bünyamin
19CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ria
5
5 (3 Bewertungen)
Ria
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (5 Bewertungen)
Lea
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nastja
5
5 (9 Bewertungen)
Nastja
27CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marko
5
5 (8 Bewertungen)
Marko
70CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jerry
5
5 (3 Bewertungen)
Jerry
39CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jochen
Jochen
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jil
5
5 (4 Bewertungen)
Jil
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Bünyamin
5
5 (3 Bewertungen)
Bünyamin
19CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ria
5
5 (3 Bewertungen)
Ria
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lea
5
5 (5 Bewertungen)
Lea
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Grundlagen der Adjektivdeklination im Deutschen

Die Deklination von Adjektiven bedeutet, dass du die Endungen der Adjektive anpassen musst. Die Bildung der Deklination hängt von vier Faktoren ab:

Fall (Kasus)

Artikel vor dem Adjektiv

Genus

Zahl

Je nachdem, wie der entsprechende Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv), Genus (maskulin, feminin, neutral, Zahl (Singular oder Plural) des Substantivs und der vor dem Adjektiv stehende Artikel aussieht, muss man das Adjektiv anders anpassen.

Das Geschlecht des Substantivs musst Du schlicht und einfach lernen. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der, die, das. Ausserdem gibt es die männliche, weibliche, neutrale und pluralistische Formen der unbestimmten Artikel im Deutschen.

Frau mit Buch in der Hand vor Bücherregal.
Die Adjektivdeklinationen stellen viele Schüler vor Herausforderungen. |Quelle: Eliabe Costa

Da Deutsch eine Sprache mit grammatikalischen Fällen ist, musst Du Dich mit den Feinheiten der Funktionsweise deutscher Fälle befassen. Die vier deutschen grammatikalischen Fälle sind:

Akkusativ

Dativ

Genitiv

Nominativ

Wenn Adjektive vor einem Substantiv stehen, müssen sie dekliniert werden. Das bedeutet, sie bekommen eine Endung. Man unterscheidet zwei Deklinationen: Die schwache Deklination oder auch Beugung und die starke Deklination oder Beugung.

Deklination bei bestimmten Artikel

Adjektive werden schwach dekliniert, wenn vor dem Adjektiv ein bestimmter Artikel (der, die, das) oder ein Pronomen (z.B. mein, dein, dieser, kein) steht.

Der Artikel zeigt bereits eindeutig das Geschlecht an. Wenn der Artikel das tut, muss das Adjektiv das nicht tun. Hier gelten bei den Singularformen folgende Endungen:

  • Im Nominativ, Akkusativ Femininum und Neutrum immer -e
  • Im Genitiv, Dativ und Akkusativ Maskulinum -en

Im Plural ist die Endung immer -en. Schau Dir die Beispiele in der Tabelle an:

 männlichweiblichneutralplural
Nominativder neue Pulli die neue Blusedas neue Hausdie neuen Kleider
Akkusativden neuen Pullidie neue Blusedas neue Haus die neuen Kleider
Genitivdem neuen Pullider neuen Bluse dem neuen Hausden neuen Kleidern
Dativdes neuen Pullisder neuen Blusedes neuen Hausesder neuen Kleider

Adjektive werden immer dekliniert, wenn sie vor einem Substantiv im Deutschen stehen.

Zu den bestimmten Artikeln gehören aber nicht nur der, die, das, sondern auch die Artikelwörter:

  • diese
  • jede
  • welche
  • solche
  • alle

Wenn das Adjektiv hinter einem dieser Artikel steht, bekommt es ebenfalls die Endung, wie beim bestimmten Artikel.

Deklination bei unbestimmten Artikel

In einigen Fällen werden Adjektive "stark" dekliniert. Das ist bei folgenden Wörtern der Fall:

Unbestimmten Artikeln (ein, eine)

Possessivartikeln (mein, meine, dein, deine)

Negativartikeln (kein)

Die unbestimmten Artikel besitzen keinen Plural, während es Possessiv- und Negativartikel auch im Plural gibt.

Zur Adjektivdeklination bei unbestimmten Artikeln musst Du nur vier Endungen auswendig können:

  • Nominativ Singular maskulin -er
  • Nominativ und Akkusativ Singular neutral -es
  • Plural, Genitiv und Dativ -en
  • Nominativ und Akkusativ feminin Singular -e

Das lernst Du auch im Deutschkurs Zürich.

Schau Dir das Ganze in der Übersicht an:

FallArtikeltypMaskulinFemininNeutrumPlural
Nominativunbestimmtein neuer Manneine neue Frauein neues Kindkeine neuen Bücher
Possessivmein neuer Mannmeine neue Fraumein neues Kindmeine neuen Bücher
Negativkein neuer Mannkeine neue Fraukein neues Kindkeine neuen Bücher
Genitivunbestimmteines neuen Manneseiner neuen Fraueines neuen Kindeskeiner neuen Bücher
Possessivmeines neuen Mannesmeiner neuen Fraumeines neuen Kindesmeiner neuen Bücher
Negativkeines neuen Manneskeiner neuen Fraukeines neuen Kindeskeiner neuen Bücher
Dativunbestimmteinem neuen Manneiner neuen Fraueinem neuen Kindkeinen neuen Büchern
Possessivmeinem neuen Mannmeiner neuen Fraumeinem neuen Kindmeinen neuen Büchern
Negativkeinem neuen Mannkeiner neuen Fraukeinem neuen Kindkeinen neuen Büchern
Akkusativunbestimmteinen neuen Manneine neue Frauein neues Kindkeine neuen Bücher
Possessivmeinen neuen Mannmeine neue Fraumein neues Kindmeine neuen Bücher
Negativkeinen neuen Mannkeine neue Fraukein neues Kindkeine neuen Bücher

Wie Du siehst, folgt die Adjektivdeklination klaren Regeln.

Deklination bei Nullartikeln

Ein Nomen ohne Artikel wird ebenso dekliniert (nur ohne Artikel natürlich) und hier muss das Adjektiv zwangsläufig den Fall anzeigen. Du musst also die Endung der bestimmten Artikel an das Ende des Adjektivs anhängen.

Die einzige Ausnahme ist der maskuline und neutrale Genitiv, denn hier zeigt das „s“ am Ende des Nomens schon eindeutig genug, dass es sich um den Genitiv handelt und das Adjektiv kann seine „-en“ - Endung behalten.

Auch bei der Anpassung von deutschen Verben gibt es klare Regeln.

Schau dir die folgenden Beispiele an:

FallMaskulinFemininNeutrumPlural
Nominativneuer Mannneue Frauneues Kindneue Bücher
Genitivneuen Mannesneuer Frauneuen Kindesneuer Bücher
Dativneuem Mannneuer Frauneuem Kindneuen Büchern
Akkusativneuen Mannneue Frauneues Kindneue Bücher

Da es bei den Nullartikeln keinen Artikel gibt, der die korrekte Endung anzeigt, kannst Du dir zunächst als Hilfestellung den bestimmten Artikel dazu denken und dann die Adjektivendung richtig anpassen.

Hier kommen einige Beispielsätze, bei denen Du sehen kannst, wie Adjektive nach Nullartikeln im Satz dekliniert werden.

  • „Holländische Frauen sind oft sehr gross.“
  • „Ein Russe trinkt jedes Jahr 6 Liter kalten Wodka.“
  • „Die Kette ist aus purem Silber.“
  • „Dort stehen weisse Häuser.“

Diese Regeln gelten übrigens auch bei folgenden Adjektiven:

viel/e

manche

mehrere

einige

Hier folgst Du den gleichen Regeln wie bei den Nullartikeln.

Die Verwendung von Adjektivdeklinationen

Jetzt kennen wir eine ganze Menge Regeln, aber wie genau wendet man die Deklinationen an. Schauen wir uns dazu die verschiedenen Fälle an!

Bei alledem musst Du auch die korrekte Reihenfolge im deutschen Satz beachten.

Substantiv im Nominativ

Lasst uns mit dem Nominativ beginnen. Nehmen wir das Adjektiv "alt" und als Substantive "Brot", "Banane" und "Stuhl", damit wir alle drei Geschlechter abdecken. Wir schauen uns also "das alte Brot", "die alte Banane" und "der alte Stuhl" an.

Im Plural musst Du dem Adjektiv jedoch noch ein "n" hinzufügen, also: "die alten Brote", "die alten Bananen" und "die alten Stühle".

Frau an Tisch vor Block mit Stift in der Hand und Kaffeetasse.
Es kann helfen, sich die verschiedenen Regeln aufzuschreiben. |Quelle: Gabrielle Henderson

Schauen wir uns an, was passieren würde, wenn wir stattdessen den unbestimmten Artikel "ein" sowie den Negativartikel kein im Plural verwenden würden:

ein altes Brot

eine alte Banane

ein alter Stuhl

keine alten Brote

keine alten Bananen

keine alten Stühle

Und wie sieht das Ganze bei einem Nullartikel aus? Links siehst Du den Plural ohne den Artikel und rechts den Singular ohne Artikel:

alte Brote

alte Bananen

alte Stühle

altes Brot

alte Banane

alter Stuhl

All das lernst Du auch im Online Deutschkurs.

Substantiv im Genitiv

Im Genitiv wird das Substantiv als etwas bezeichnet, das jemandem oder etwas gehört. Im Genitiv sind die Adjektivendungen für männliche und weibliche Substantive gleich: 

  • Die Farbe des alten Brotes
  • Die Farbe der alten Banane.

Im Genitiv gibt es noch eine Besonderheit und zwar die Adjektivendungen nach viel, manche, mehrere, einige. Nach diesen Wörtern bekommt das Adjektiv immer die Endung des entsprechenden bestimmten Artikels, da die Adjektive vor Nomen stehen,  die den gleichen Regeln folgen, die für Adjektive ohne Artikel gelten.

Substantiv im Dativ

Im Dativ wird das Substantiv zum indirekten Objekt. Schau dir die Angleichungen für ein Substantiv im neutrum, feminin und maskulin an:

zu dem alten Brot

zu einem alten Brot

zu den alten Broten

zu alten Broten

zu der alten Bananen

zu einer alten Banane

zu den alten Bananen

zu alten Bananen

zu dem alten Stuhl

zu einem alten Stuhl

zu den alten Stühlen

zu alten Stühlen

Das Wörtchen "zu" gehört übrigens zu den deutschen Präpositionen, die im Dativ verwendet werden. Es zeigt Dir, dass jedes Substantiv oder Pronomen, das auf sie folgt, im Dativ steht.

Substantiv im Akkusativs 

Im Akkusativ würde man das Substantiv als Objekt, Handlung oder Bewegung bezeichnen. Nehmen wir also die Beispiele:

  • "ohne das alte Brot"
  • "ohne die alte Banane"
  • "ohne den alten Stuhl".  

Schau dir das auch im Plural an:

  • ohne die alten Brote
  • ohne die alten Bananen
  • ohne die alten Stühle

Kommen wir zu den unbestimmten Artikeln im Singular und Plural für den Akkusativ:

ohne ein altes Brot

ohne eine alte Banane

ohne einen alten Stuhl

ohne alte Brote

ohne alte Bananen

ohn alten Stühle

Wie bereits erwähnt, ändern sich die Endungen des Adjektivs auch, wenn Du  zum unbestimmten Artikel wechselst.

Mit diesen Grundlagen wird der Deutschkurs Bern viel einfacher.

Tipps zur Adjektivdeklination

Wenn Du Schwierigkeiten hast, die passende Endung für die Deklination zu finden, dann haben wir einige Tipps für dich. Hier kommt eine schrittweise Anleitung, wie du die passende Endung findest.

Schritt für Schritt Anleitung

Wenn Du Adjektive deklinierst, stelle Dir zunächst folgende Fragen:

Steht ein Artikel davor?

  • Nein, dann hänge die Endung der bestimmten Artikel (der, die ,das,…) im jeweiligen Fall an. Etwa wie bei „schöne Fahrräder“ (die Fahrräder - Nominativ, Plural). Ausnahme: Genitiv maskulin & neutral bleibt immer „en“.
  • Ja, dann schau, ob Du einen bestimmten Artikel, unbestimmten Artikel, einen Possessivartikel oder einen Negativartikel hast.
Frau sitzt mit Tasse in der Hand vor Laptop.
Schau dir die Unregelmässigkeiten der Endungen an. |Quelle: Dai KE

Steht ein bestimmter Artikel vor dem Adjektiv?

  • Ja, dann hänge die Endung der bestimmten Artikel (der, die ,das,…) im jeweiligen Fall an, also -e für Nominativ Singular, Akkusativ Singular feminin und neutral, sowie -en für Plural, Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular maskulin
  • Nein, dann achte auf den unbestimmten Artikel

Steht ein unbestimmter Artikel, Possessivartikel oder ein Negativartikel vor dem Adjektiv?

  • Ja, dann hänge die Endung -er für Nominativ Singular maskulin, -es für Nominativ und Akkusativ Singular neutral, -en für Plural, Genitiv und Dativ sowie -e für Nominativ und Akkusativ Singular feminin
  • Nein, dann schau, ob es sich um einen Nullartikel handelt.

Dabei trifft Du schnell auf die wichtigsten Pronomen.

Steht kein Artikel vor dem Adjektiv?

  • Ja, dann musst Du das Adjektiv an den Fall des Nomens anpassen.
  • Hier gilt die Ausnahme: Genitiv maskulin & neutral bleibt immer „en“.

Steht viele, einige, mehrere oder manche vor dem Adjektiv?

  • Ja, dann deklinierst Du das Adjektiv so wie bei den Nullartikeln
  • Nein, dann schaust Du, ob eine andere Präposition davor steht.

Steht diese, jede, solche, welche oder alle vor dem Adjektiv?

  • Ja, dann dekliniere das Adjektiv so wie bei einem bestimmten Artikel, mit -e oder –en

Mit dieser Anleitung kannst Du dich Schritt für Schritt an die Endungen wagen.

Einige Besonderheiten

Wie immer, wenn es um Grammatik geht, gibt es einige Ausnahmen und Besonderheiten. Wir zeigen Dir die wichtigsten.

Wenn ein Adjektiv auf „e“ endet, wird kein zusätzliches „e“ angehängt:

leise - ein leises Auto

Falsch: ein leisees Auto

Mehr über Adverbien im Deutschen erfährst Du ebenfalls bei uns!

Adjektive die auf -el enden verlieren das e von -el:

sensibel - ein sensibler Mensch

dunkel – eine dunkle Nacht

Falsch: ein sensibeler Mensch

Falsch: eine dunkele Nacht

Adjektive, die auf -er enden, verlieren das „e“ von -er, wenn davor ein Vokal (a, e, i, o, u) steht:

teuer - ein teures Haus

sauer – ein saurer Hering

Falsch: ein teueres Haus

Falsch: ein sauerer Hering

ABER: sauber – ein sauberes Zimmer“, denn es steht kein Vokal davor!

Das Adjektiv „hoch“ verliert mit einer Endung das c.

Der Baum ist hoch - Das ist ein hoher Baum

Falsch: Das ist ein hocher Baum.

Adjektive mit der Endung „a“ und Adjektive aus Städtenamen mit -er werden nicht dekliniert.

  • Das ist ein rosa Pullover.
  • Der lila Anorak ist hässlich.
  • Der Pariser Flughafen ist unübersichtlich.

Schau dir auch die Zeiten im Deutschen an. Du wirst sehen: Mit Der Zeit wirst Du es ganz automatisch richtig machen!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5.00 (3 rating(s))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.