Die deutsche Sprache ist für ihre langen Wörter bekannt, die so manche Deutschlerner vor einige Herausforderungen stellen. Mehrere Substantive zu einem einzigen, grossen Substantiv zusammenzusetzen, ist eine Spezialität der deutschen Grammatik.
Substantive sind ein zentraler Bestandteil der deutschen Sprache und bezeichnen Menschen, Tiere, Orte, Gegenstände sowie abstrakte Konzepte. Es gibt im Deutschen durchaus lange zusammengesetzte Substantive, aber sie folgen einer bestimmten Logik, die nicht sehr schwer zu verstehen ist. Und die meisten gebräuchlichen deutschen Substantive, die in der Alltagssprache verwendet werden, sind oft ziemlich kurz.
In diesem Artikel geben wir Dir einen Überblick über die Bedeutung, Grammatik und Besonderheiten der Substantive im Deutschen und erklären, wie sie im Satzbau verwendet werden. Lass uns also die deutschen Substantive genauer betrachten!
Die Grundmerkmale eines deutschen Substantivs
Bevor wir uns einige bekannte deutsche Substantive anschauen, sollten wir zunächst klären, was genau ein Substantiv eigentlich ist.
Substantive, oder auch Nomen, sind Substantive (oder Nomen) sind Wörter, die Menschen, Tiere, Dinge, Orte oder abstrakte Begriffe benennen. Im Deutschen ist ein Substantiv das Hauptwort in einem Satz.
Nomen ist übrigens einfach der lateinische Begriff für ein Substantiv und wird synonym verwendet. Im Deutsch Kurs Online wirst Du diesem Begriff häufig begegnen.
Hier sind einige Dinge, die Du über deutsche Substantive wissen solltest, um sie beim Lesen oder Hören sofort zu erkennen. Sie bezeichnen grundsätzlich folgendes:
Personen
Tiere
Pflanzen
Orte
Objekte
Konzepte
Beispielsweise sind folgende Wörter klassische Substantive: der Freund, die Stadt, der Ball, die Freiheit.
Die Substantive folgen einigen Regeln:
- Substantive werden immer gross geschrieben
- Substantive können Singular oder Plural sein.
- Substantive haben einen Artikel, der ihr Geschlecht (Genus) angibt
- Sie stehen meistens an zweiter Stelle in einem Satz nach dem Verb.
Man kann mit Substativen Dinge beschreiben, die mit den Sinnen wahrgenommen werden (Konkreta), aber auch Sachen, die man nicht anfassen, sehen, fühlen oder riechen kann (Abstrakta).
Man kann die Substantive in verschiedene Kategorien einteilen:
Konkreta
Eigennamen (Marie)
Gattungsnamen (Werkzeug)
Sammelnamen (Wetter)
Stoffnamen (Luft)
Abstrakta
Beziehungen (Freundschaft)
Eigenschaften (Höflichkeit)
Gefühle (Trauer)
Zustände (Müdigkeit)
Wie Du siehst, beschreiben Nomen viele verschiedene Sachen und sie stehen immer in Verbindung zu anderen Wortarten. Das hängt auch damit zusammen, wie ein deutscher Satz aufgebaut ist.
Die Deklination der Substantive
Wie auch die anderen Wortarten im Deutschen, werden auch die Substantive dekliniert. Das bedeutet, dass sie ihre Form verändern, abhängig von:
Genus (Geschlecht)
Numerus (Anzahl)
Kasus (Fall)
Bei der Deklination gibt es dann einiges zu beachten, um die richtige Form zu bilden. Wir zeigen Dir, worauf du achten solltest.
Genus (Geschlecht) von Substantiven
Für deutsche Substantive gibt es drei Geschlechter: weiblich, männlich oder neutral. Somit gibt es auch drei Artikel, die das Nomen begleiten: der, die oder das. Schau dir unsere Übersicht an:
Der Mann | Maskulin |
---|---|
Die Frau | Feminin |
Das Haus | Neutral |
Die Kinder | Plural |
Leider gibt es nicht viele Regeln, die bestimmen, welche Arten von Wörtern welches Geschlecht haben. So entspricht im Deutschen der Genus leider auch nicht immer dem biologischen Geschlecht. Es heisst etwa das Mädchen, obwohl es ja weiblich ist.
Die einzige Regel, die immer zutrifft, ist, dass im Plural immer der Artikel die verwendet wird. Für die meisten anderen Wörter wirst Du Dir das Geschlecht einfach merken müssen, wenn Du eine Vokabel lernst. Zumindest gibt es einige Regeln für Artikel im Deutschen.
Numerus (Anzahl) von Substantiven
Auf Englisch ist es schön einfach, vom Singular in den Plural zu wechseln. Meistens wird einfach ein "s" angehängt. Wie Du Dir sicher denken kannst, ist es im Deutschen nicht ganz so einfach, sonst wäre es ja langweilig.

Im Deutschen werden Substantive im Plural auf vielfältige Weise gebildet. Du wirst Dir die Pluralform jedes Substantivs merken müssen, wenn Du es lernst. Grundsätzlich ändert sich bei maskulinen und femininen Substantiven im Plural der Artikel.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie Pluralformen auf Deutsch gebildet werden:
- Durch Hinzufügen einer Endung zum Wort: –s, –n, –en, –e, –er
- Durch Ändern des Vokals in einen Umlautvokal (z. B. "a" wird "ä")
- Oder beides: Durch Ändern des Vokals UND Hinzufügen einer Endung
Schauen wir uns einige Beispiele an!
Hier wird der Plural mit -s gebildet:
Das Sofa | Die Sofas |
---|---|
Das Radio | Die Radios |
Die Kamera | Die Kameras |
Bei einigen Nomen wir der Plural mit -n gebildet:
Die Katze | Die Katzen |
---|---|
Das Bett | Die Betten |
Der Hase | Die Hasen |
Wiederum andere Nomen bildet man im Plural mit -e:
Der Hund | Die Hunde |
---|---|
Das Brot | Die Brote |
Der Ring | Die Ringe |
Diese ganzen Unterschiede kannst Du auch im Deutschkurs Zürich lernen.
Andere Wörter bilden ihren Plural mit -er:
Das Kind | Die Kinder |
---|---|
Das Lied | Die Lieder |
Der Geist | Die Geister |
Bei einigen Wörtern kommt der Plural mit einer Änderung des Vokals einher:
Der Apfel | Die Äpfel |
---|---|
Der Vogel | Die Vögel |
Der Garten | Die Gärten |
Und schliesslich gibt es Wörter, die bilden den Plural mit Änderung des Vokals UND Hinzufügen einer Endung:
Der Zug | Die Züge |
---|---|
Das Haus | Die Häuser |
Die Hand | Die Hände |
Kasus (Fall) von Substantiven
Im Deutschen gibt es vier grammatische Fälle – Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ –, die anzeigen, welche Funktion ein Substantiv im Satz erfüllt. Immer, wenn Du ein Substantiv verwendest, musst Du den richtigen Fall wählen, damit der Satz korrekt ist und die Funktion des Wortes klar wird, das nennt man Deklination.
Bei der Deklination verändert sich auch der Fall:
Nominativ: der Ball
Genitiv: des Balles
Dativ: dem Ball
Akkusativ: den Ball
Die deutsche Adjektivdeklination erfolgt nach eigenen Regeln.
Diese vier Fälle geben an, welche Funktion das Substantiv im Satz hat:
- Nominativ: kennzeichnet das Subjekt des Satzes, also die Person oder Sache, die etwas tut oder in einem Zustand ist. Beispiel: Der Hund bellt.
- Genitiv: zeigt Besitz oder Zugehörigkeit an. Beispiel: Das Haus des Nachbarn. Hier gibt der Genitiv an, wem das Haus gehört.
- Dativ: weist auf das indirekte Objekt hin, also auf die Person oder Sache, der etwas zugutekommt oder schadet. Beispiel: Ich gebe dem Kind das Buch. Das Buch wird dem Kind überreicht.
- Akkusativ: steht für das direkte Objekt, das unmittelbar von der Handlung betroffen ist. Beispiel: Ich sehe den Baum. Hier ist der Baum das direkte Ziel der Handlung "sehen".
Die Kasus der Substantive helfen, Satzstrukturen klar zu machen und die Bedeutung präzise zu bestimmen, was besonders für die deutsche Grammatik von grosser Bedeutung ist. Man kann den Kasus nicht immer am Artikel ablesen, aber hier helfen die Fragewörter: wer, wessen, wem, was.
Jetzt kannst Du bald einen Satz mit Verben im Deutschen bilden.
Die Funktion der Substantive
Substantive können im Satz verschiedene Funktionen übernehmen und bilden dabei wichtige Satzglieder, die den Satzaufbau strukturieren und die Bedeutung klären.
Die häufigsten Funktionen sind:
- Subjekt: Das Subjekt ist das Satzglied, das die handelnde oder seiende Person oder Sache bezeichnet. Es steht im Nominativ und bestimmt das Verb in Person und Zahl. Beispiel: Der Hund bellt. Hier ist "der Hund" das Subjekt.
- Objekt: Objekte sind Satzglieder, die ergänzende Informationen zur Handlung geben. Die Objekte stehen meist im Dativ oder Akkusativ.
- Attribut: ein Attribut beschreibt das Substantiv näher und liefert zusätzliche Informationen. Es ist kein eigenständiges Satzglied, sondern gehört zum Satzglied des Substantivs und wird diesem direkt zugeordnet. Beispiel: Im Stall des Bauernhofs. Hier ist der Bauernhof eine zusätzliche Erklärung.
- Adverbiale Bestimmung: Substantive können auch als Adverbiale fungieren, also zusätzliche Informationen zum Wann, Wo, Warum oder Wie einer Handlung geben. Beispiel: Am Morgen geht er joggen. Hier gibt "am Morgen" eine zeitliche Bestimmung.
Wie Du siehst, nehmen die Substantive verschiedene Funktionen ein. Auch die Adverbien im Deutschen sind entscheidend.
Zusammengesetzte Substantive im Deutschen
Im Alltag wirst Du immer wieder auf kleinere zusammengesetzte Substantive stossen. Diese bestehen aus zwei oder mehr kleineren Wörtern, die zu einem neuen Wort zusammengefügt werden. Wenn man im Englischen und Französischen separate Wörter verwendet, werden sie im Deutschen zusammengesetzt. "Bath room" auf Englisch oder "salle de bain" im Französischen, heisst auf Deutsch "Badezimmer".

Wir haben einige schöne Beispiel von zusammengesetzten Wörtern für dich:
- Hühnerfleisch ("Hühner" und "Fleisch", also das Fleisch vom Huhn)
- Farbklecks ("Farbe" und Klecks", also ein Klecks Farbe)
- Sahnesauce ("Sahne" und "Sauce", also eine Sauce mit Sahne)
- Kettenraucher ("Kette" und "Raucher", also jemand, der ununterbrochen raucht)
- Bilderrahmen ("Bilder" und "Rahmen", also ein Rahmen für Bilder)
- Schmerzensgeld ("Schmerzen" und "Geld", also Geld als Entschädigung)
- Jahreszeit ("Jahr" und "Zeit", also die Zeit des Jahres - Frühling, Sommer, Herbst oder Winter)
- Arbeitnehmer ("Arbeit" und "Nehmer", also jemand, der Arbeit von jemand anderem annimmt, der für jemanden arbeitet)
- Zusammengehörigkeitsgefühl (Hier gleich drei Wörter: "Zusammen", "Gehörigkeit", "Gefühl", also das Gefühl, zusammen zu gehören.
Im Deutschkurs Basel kannst Du noch viel mehr lernen.
Es gibt unendlich viele! Wenn Du das nächste Mal etwas liest, ein Buch oder ein Artikel in einer Zeitung, dann halte mal Ausschau nach zusammengesetzten Substantiven.
Die häufigsten deutschen Substantive
Wenn Du Dir die folgenden Substantive merkst, verfügst Du über eine gute Grundlage des deutschen Wortschatzes. Die Wörter sind in Themenlisten unterteilt, damit Du nützliche Kategorien in Deinem eigenen Tempo abdecken kannst.
Freunde und Familie
die Mutter
der Vater
die Schwester
der Bruder
die Tante
der Onkel
die Groβmutter
der Groβvater
die Cousine
der Cousin
der Freund
die Freundin
das Kind
der Mann
die Frau
der Partner
die Partnerin
Haushalt
das Haus
das Bett
der Tisch
die Tür
das Fenster
die Wand
der Boden
das Wohnzimmer
das Schlafzimmer
das Badezimmer
die Küche
die Wohnung
der Keller
das Sofa
der Stuhl
das Waschbecken
die Toilette
die Badewanne
die Dusche
die Lampe
der Müll
der Kühlschrank
der Herd
die Mikrowelle
Natürlich solltest Du auch die Pronomen im Deutschen beherrschen.
Transport
- das Auto
- der Lastwagen
- der Bus
- das Flugzeug
- der Zug
- das Boot
- das Taxi
- das Ticket
Orte
- die Stadt
- das Land
- die Schule
- die Arbeit
Berufe
der Pilot
die Pilotin
der Arzt
die Ärztin
der Zahnarzt
die Zahnärztin
der Friseur
die Friseurin
der Rechtsanwalt
die Rechtsanwältin
der Verkäufer
die Verkäuferin
der Busfahrer
die Busfahrerin
der Lehrer
die Lehrerin
der Professor
die Professorin
der Assistent
die Assistentin
der Schriftsteller
die Schriftstellerin
der Redakteur
die Redakteurin
der Journalist
die Journalistin
der Computerprogrammierer
die Computerprogrammiererin
der Vorgesetzte/die Vorgesetzte
der Chef/die Chefin
Essen
das Frühstuck
das Mittagessen
das Abendessen
das Dessert
der Kuchen
das Brot
die Milch
das Ei
das Mehl
der Zucker
das Fleisch
das Huhn
der Tofu
der Salat
die Pizza
das Müsli
das Haferflocken
die Schokolade
das Obst
das Gemüse
der Apfel
die Karotte
die Birne
die Banane
die Tomate
die Kartoffel
der Brokkoli
die Zwiebel
die Gurke
die Zucchini
Lerne auch mehr über die Präpositionen im Deutschen, warum sie für Deutschlerner oft eine kleine Hürde darstellen und wie Du diese überwinden kannst!
Tiere
- der Hund
- die Katze
- der Hase
- der Fisch
- der Vogel
- die Schlange
- die Maus
- der Hamster
Kleidung
die Hose
der Mantel
die Socken
die Schuhe
die Shorts
das Hemd
die Unterwäsche
die Bluse
der Büstenhalter (BH)
die Jeans
der Gürtel
der Hut
die Krawatte
das Kleid
der Rock
Du wirst im täglichen Leben viele der oben genannten deutschen Substantive in Gesprächen verwenden. Genauso wirst Du die verschiedenen Zeiten im Deutschen beherrschen müssen. Aber keine Sorge, mit ein bisschen Übung wirst Du die Substantive bald beherrschen!