Das Schweizer Steuersystem unterscheidet sich in vielen Punkten von anderen Ländern, und insbesondere als Ausländer kann es schwierig sein, alle relevanten Regeln und Vorschriften zu verstehen. Ob du Arbeitnehmer, Selbstständiger oder Rentner bist, es ist wichtig, die richtigen Schritte zu kennen, um deine Steuerverpflichtungen ordnungsgemäss zu erfüllen.
In diesem Guide geben wir dir einen klaren Überblick über die Steuererklärung in der Schweiz für Ausländer. Wir erklären, wer steuerpflichtig ist, welche Dokumente du benötigst und welche Fristen einzuhalten sind.
Wer muss in der Schweiz eine Steuererklärung abgeben?

Wenn du als Ausländer in der Schweiz lebst oder arbeitest, ist es wichtig, deine Steuerpflicht zu verstehen. Denn: In der Schweiz muss grundsätzlich jede steuerpflichtige Person eine Steuererklärung abgeben. (Mehr dazu auch hier: Wann in der Schweiz eine Steuerklärung abgeben?) Für Ausländer sieht das ganze teilweise aber nochmal anders aus: Die Regelungen sind von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter dein Aufenthaltsstatus, dein Einkommen, dein Vermögen und auch dein Wohnsitz. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
Steuerpflicht für Grenzgänger
Grenzgänger sind Personen, die in einem Nachbarland wohnen und in der Schweiz arbeiten. Für sie gilt in der Regel die Quellenbesteuerung, was bedeutet, dass die Steuern direkt von ihrem Gehalt abgezogen werden. Die Höhe der Quellensteuer variiert je nach Kanton und Einkommen. Die genaue steuerliche Behandlung von Grenzgängern hängt auch von den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen der Schweiz und dem Wohnsitzland ab.1 Diese Abkommen sollen verhindern, dass du in beiden Ländern Steuern auf dasselbe Einkommen zahlst. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen für dein Herkunftsland zu prüfen, um sicherzustellen, dass du alle deine steuerlichen Verpflichtungen erfüllst.
Für deutsche Grenzgänger ist es beispielsweise so, dass dein Gehalt dann im Wohnsitzstaat Deutschland und nicht im Arbeitsstaat Schweiz besteuert wird. Dennoch erhebt die Schweiz eine Quellensteuer von 4,5 Prozent auf das Bruttoeinkommen der Grenzgänger, die in der deutschen Steuererklärung angerechnet werden kann. Um die vollständige Steuerabzüge in der Schweiz zu vermeiden, ist es notwendig, eine Ansässigkeitsbescheinigung vom deutschen Finanzamt vorzulegen. In der Steuererklärung müssen die Einkünfte sowie die bereits gezahlte Quellensteuer angegeben werden.2
Steuerpflicht für Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis (B oder C)
- B-Bewilligung: Wenn du als Ausländer eine B-Bewilligung hast, unterliegst du ebenfalls der Quellensteuer. Diese wird direkt von deinem Gehalt abgezogen. In vielen Fällen musst du keine separate Steuererklärung einreichen, es sei denn, du hast zusätzliches Einkommen oder besondere Abzüge, die du geltend machen möchtest. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine freiwillige Steuererklärung abzugeben, um mögliche Rückerstattungen zu beantragen.
- C-Bewilligung: Hast du eine C-Bewilligung, wirst du steuerlich wie ein Schweizer Bürger behandelt. Das bedeutet, dass du eine jährliche Steuererklärung abgeben musst, die sowohl dein Einkommen als auch dein Vermögen umfasst. Du bist verpflichtet, dein weltweites Einkommen anzugeben, das heisst, auch Einkommen, das du ausserhalb der Schweiz erzielst, muss deklariert werden. Dies gilt nicht nur für Einkünfte aus Arbeit, sondern auch für Mieteinnahmen, Kapitalerträge und andere Einkommensarten.
Steuerpflicht für Selbstständige und Rentner
Wenn du selbstständig bist oder als Rentner in der Schweiz lebst, gelten besondere Regelungen:
- Selbstständige: Wenn du in der Schweiz selbstständig arbeitest, bist du meistens ebenfalls verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Du musst dein gesamtes Einkommen, inklusive aller gewerblichen Erträge und Gewinne, angeben. Selbstständige können oft höhere Abzüge geltend machen, wie zum Beispiel Betriebsausgaben, die mit ihrem Geschäft in Verbindung stehen.3
- Rentner: Auch Rentner, die in der Schweiz leben, müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn sie eine Rente aus der Schweiz oder aus dem Ausland beziehen. Hierbei ist zu beachten, dass sowohl die AHV-Rente als auch andere Altersrenten versteuert werden müssen.4 Zudem können Rentner oft bestimmte Abzüge geltend machen, wie zum Beispiel für Gesundheitskosten.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Ausländer vs. Schweizer

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Steuerpflicht von Ausländern und Schweizer Bürgern können auf den ersten Blick kompliziert wirken. Um dir einen klaren Überblick zu geben, haben wir die wichtigsten Aspekte in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Sie zeigt dir prägnant, wie die Steuerregelungen in der Schweiz für beide Gruppen strukturiert sind – von der Quellensteuer bis hin zu Abzugsmöglichkeiten.
Aspekt | Gemeinsamkeiten | Unterschiede |
Weltweites Einkommen | Sowohl Ausländer als auch Schweizer müssen ihr weltweites Einkommen angeben. | Ausländer mit spezifischen Aufenthaltsbewilligungen oder Grenzgängerregelungen müssen möglicherweise bestimmte Einkommen aus dem Ausland anders deklarieren, abhängig von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Schweizer Bürger hingegen deklarieren immer ihr gesamtes weltweites Einkommen. |
Steuerliche Abzüge | Beide Gruppen haben Zugang zu den gleichen steuerlichen Abzügen, z. B. für Berufsauslagen, Krankheitskosten, Vorsorgebeiträge und Spenden. | Es gibt Unterschiede in der Höhe und den Arten der Abzüge, die Ausländer geltend machen können. Einige spezifische Abzüge stehen nur Ausländern zur Verfügung, abhängig von ihrer steuerlichen Situation und den anwendbaren internationalen Vereinbarungen. |
Fristen und Verfahren | Die Fristen und das Verfahren zur Einreichung der Steuererklärung sind für beide Gruppen ähnlich, abhängig von den kantonalen Vorschriften. | Ausländer, die der Quellensteuer unterliegen, müssen unter Umständen keine jährliche Steuererklärung abgeben, während Schweizer Bürger immer eine vollständige Steuererklärung einreichen müssen. |
Quellensteuer vs. persönliche Steuererklärung | Beide Gruppen zahlen Steuern, die entweder direkt vom Gehalt abgezogen werden (Quellensteuer) oder über eine Steuererklärung festgelegt werden. | Ausländer mit B-Bewilligung unterliegen häufig der Quellensteuer, die direkt vom Gehalt abgezogen wird, während Schweizer Bürger und Ausländer mit C-Bewilligung eine jährliche Steuererklärung abgeben müssen. |
Behandlung von ausländischem Vermögen | Beide Gruppen müssen ihr Vermögen deklarieren, einschliesslich ausländischen Vermögens. | Ausländer können möglicherweise von spezifischen DBA profitieren, um die Besteuerung von ausländischem Vermögen zu minimieren, während Schweizer Bürger ihr gesamtes Vermögen versteuern müssen, ohne dass diese internationalen Abkommen Einfluss haben. |
Steuererklärung für Selbstständige | Selbstständige in beiden Gruppen müssen ihre Einkünfte und Ausgaben korrekt deklarieren. | Ausländische Selbstständige (insbesondere Grenzgänger) können unter bestimmten Umständen eine vereinfachte Steuererklärung abgeben. Die Besteuerung ihrer Einkünfte hängt oft von ihrem Wohnsitzland ab. Schweizer Selbstständige müssen immer eine vollständige Steuererklärung abgeben. |
👉 Mehr zum Thema Quellsteuer - zum Beispiel die detaillierten Tarife - findest du auf dieser Seite des Kanton Zürich: https://www.zh.ch/de/steuern-finanzen/steuern/quellensteuer/quellensteuer-tarife.html
Nützliche Ressourcen für Ausländer zur Steuererklärung in der Schweiz

Für viele Ausländer kann die Steuererklärung in der Schweiz kompliziert sein, insbesondere wenn man mit dem hiesigen Steuersystem nicht vertraut ist - dann wird es teilweise schwierig, den Überblick über Fristen oder die nötigen Unterlagen für die Steuerklärung in der Schweiz zu behalten. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Ressourcen und Dienstleistungen, die dir dabei helfen können, deine Steuererklärung korrekt und rechtzeitig abzugeben. Hier sind einige der wichtigsten:
Steuerverwaltung des Bundes und der Kantone
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) bietet umfassende Informationen zu Steuern in der Schweiz, sowohl auf Bundes- als auch auf Kantonsebene. Auf der Webseite der ESTV findest du relevante Steuerformulare, Anleitungen und aktuelle Informationen zu Steuerfristen. Für kantonsspezifische Informationen, etwa zu den verschiedenen Abzügen oder den Steuererklärungsprozessen, kannst du die jeweiligen Webseiten der kantonalen Steuerverwaltungen besuchen.
👉 Hier geht es Beispielsweise zum Steuerrechner des Kanton Zürich - der kann dir einen ersten Überblick über die Steuerlast geben, die dich erwartet: https://www.zh.ch/de/steuern-finanzen/steuern/steuern-natuerliche-personen/steuererklaerung-natuerliche-personen/steuerrechner.html
Steuerberater und Treuhänder
Für Ausländer, die mit dem Schweizer Steuersystem nicht vertraut sind oder eine komplexe finanzielle Situation haben, kann es hilfreich sein, einen Steuerberater oder Treuhänder zu konsultieren. Diese Experten können dir helfen, deine Steuererklärung korrekt auszufüllen, alle Abzüge zu nutzen und sicherzustellen, dass du keine Fehler machst, die zu Bussgeldern führen könnten. Steuerberater bieten oft auch spezifische Hilfe für Expats an.
Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
Als Ausländer solltest du dich über das für dein Heimatland gültige Doppelbesteuerungsabkommen informieren. Diese Abkommen regeln, in welchem Land du Steuern zahlst und wie du eine Doppelbesteuerung vermeiden kannst. Die Webseiten der Steuerbehörden deines Heimatlandes und der Schweiz bieten detaillierte Informationen und oft auch Rechenhilfen an.
Online-Steuerrechner
Es gibt verschiedene Online-Steuerrechner, die dir helfen können, deine voraussichtliche Steuerlast zu berechnen. Diese Tools sind besonders nützlich, um schon vorab eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Steuern du voraussichtlich zahlen musst oder ob sich eine freiwillige Steuererklärung für dich lohnt (besonders, wenn du Quellensteuer zahlst).
Steuersoftware und Apps
Für diejenigen, die ihre Steuererklärung selbst einreichen möchten, gibt es spezielle Steuersoftware und Apps, die den Prozess stark vereinfachen. Viele dieser Tools bieten geführte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und prüfen, ob du alle möglichen Abzüge geltend gemacht hast. Sie helfen dir, die Steuerformulare korrekt auszufüllen und können oft direkt online eingereicht werden.
Expat-Netzwerke und Foren
Nicht direkt Steuer-Thema, aber nicht zu unterschätzen: Expat-Foren oder Gruppen auf sozialen Medien sind oft eine gute Quelle für Tipps und praktische Ratschläge. Hier findest du andere Ausländer, die oft vor genau den gleichen Herausforderungen stehen. Solche Netzwerke können dir wertvolle Einblicke geben und dich auf mögliche Fallstricke aufmerksam machen.
Auf Reddit wird beispielsweise im Subreddit r/Siwtzerland häufig auch über die Themen Steuern als Grenzgänger und Quellsteuer diskutiert:
Hier können die Antworten oft gute Anhaltspunkte bieten - Sei dir aber immer bewusst, dass hier meistens keine Experten kommentieren. Im Zweifelsfall solltest du immer einen Steuerberater oder Treuhänder zu Rat ziehen. Das gleiche gilt übrigens für diesen Artikel: Wir geben unser Bestes, um dir einen umfassenden und korrekten Überblick zu geben - im Endeffekt solltest du vor weitreichenden steuerlichen Entscheidungen aber immer einen Profi fragen!
Fazit: Steuererklärung in der Schweiz für Ausländer – Gut vorbereitet, weniger Stress
Die Steuererklärung in der Schweiz mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, besonders für Ausländer, die mit dem Schweizer Steuersystem noch nicht vertraut sind. Doch mit dem richtigen Wissen und den passenden Ressourcen lässt sich der Prozess gut bewältigen. Ob du der Quellensteuer unterliegst, eine vollständige Steuererklärung abgeben musst oder von Doppelbesteuerungsabkommen profitierst – eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel. Nutze die verfügbaren Ressourcen, wie offizielle Websites, Steuerberater und Steuersoftware, um sicherzustellen, dass du alle Abzüge optimal nutzt und keine Fehler machst. So kannst du die Steuerpflicht in der Schweiz stressfrei meistern und möglicherweise sogar deine Steuerlast senken.
👉 Vielleicht helfen dir auch unsere allgemeinen Tipps zur Steuerklärung in der Schweiz.
Quellen
- Sandro Di Giulio. BDO Schweiz. https://www.bdo.ch/de-ch/publikationen/steuerliche-unterscheidung
- Vereinigte Lohnsteuerhilfe Deutschland. https://www.vlh.de/arbeiten-pendeln/beruf/grenzgaenger-in-die-schweiz-so-wird-ihr-einkommen-besteuert.html#:~:text=Grenzgänger%20in%20die%20Schweiz%20sind,so%20viel%20wie%20in%20Deutschland.
- Schweizer Steuerkonferenz SSK. https://www.estv2.admin.ch/stp/ds/d-selbstaendige-erwerbstaetigkeit-de.pdf
- Pro Infirmis. https://www.proinfirmis.ch/behindertwastun/steuern/besteuerung-von-renten-taggeldern-und-kapitalleistungen.html