Ob eine neue Anschaffung, der nächste Urlaub oder die Altersvorsorge - jeder spart auf etwas hin. Einigen fällt das leichter als anderen. Eine Herausforderung dabei ist mitunter die Inflation. Aber auch die eigene Disziplin spielt eine Rolle. Eine Methode, Geld zu sparen ist es, ein Haushaltsbuch zu führen und dadurch die Ausgaben zu analysieren und bestenfalls reduzieren. Wie du es aber auch spielend einfach schaffst, im Alltag Geld zu sparen, zeigen wir dir im Folgenden und geben dir die besten Spartipps dafür an die Hand. Vom Haushalt über das Auto und Versicherungen bis hin zum Lebensmittel-Einkauf im Supermarkt!

Hier ein Überblick über unsere Tipps:

  • Einkaufsliste für den Lebensmitteleinkauf nutzen
  • Selbst kochen
  • Teure Laster aufgeben
  • Unverderbliche Waren im Angebot kaufen
  • Mehr Wasser trinken
  • Freunde einladen statt ausgehen
  • Auf Flohmärkten kaufen
  • Eigenmarken kaufen
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Leihen statt kaufen
  • Selbst machen statt kaufen
  • Fitness-Studio zu Hause
  • Hochwertige Haushaltsgeräte kaufen
  • LED-Lampen nutzen
  • Richtig heizen
  • Anbieter vergleichen
  • Benzin sparen
  • Spontankäufe vermeiden
Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Buchhaltung & Rechnungswesen
Valentin
5
5 (21 Bewertungen)
Valentin
100CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Akhil
4.9
4.9 (10 Bewertungen)
Akhil
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Claudia
5
5 (4 Bewertungen)
Claudia
65CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dario
5
5 (19 Bewertungen)
Dario
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kimi
5
5 (6 Bewertungen)
Kimi
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Amil
5
5 (5 Bewertungen)
Amil
90CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lorenz
5
5 (5 Bewertungen)
Lorenz
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Madeleine
5
5 (1 Bewertungen)
Madeleine
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Valentin
5
5 (21 Bewertungen)
Valentin
100CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Akhil
4.9
4.9 (10 Bewertungen)
Akhil
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Claudia
5
5 (4 Bewertungen)
Claudia
65CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dario
5
5 (19 Bewertungen)
Dario
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kimi
5
5 (6 Bewertungen)
Kimi
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Amil
5
5 (5 Bewertungen)
Amil
90CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lorenz
5
5 (5 Bewertungen)
Lorenz
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Madeleine
5
5 (1 Bewertungen)
Madeleine
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Einkaufsliste für den Lebensmitteleinkauf nutzen

Grundsätzlich gilt natürlich: Nur dann einkaufen gehen, wenn du auch wirklich weißt, was du brauchst. Damit das auch immer gelingt, ist es wichtig, vor dem Einkaufen eine Liste mit allen benötigten Lebensmitteln zu schreiben. Diese kannst du auch einfach digital führen, damit du sie überall und jederzeit um wichtige Punkte ergänzen kannst. Beachte aber: In den Einkaufswagen kommen nur Lebensmittel, die auch auf der Liste stehen. Mag das Angebot auch noch so verlockend erscheinen, Standfestigkeit zahlt sich wortwörtlich aus!

Selbst kochen und damit Geld sparen

Ein weiterer Faktor, den viele nicht auf dem Schirm haben, der teilweise aber einen erheblichen Einfluss auf das Budget hat, sind Fertiggerichte und Lieferservices. Nach einem langen Arbeitstag sind diese beiden Kandidaten die einfachste und gemütlichste Variante, schnell etwas auf den Tisch und in den Magen zu bekommen. Doch das geht auf Dauer ins Geld.

Meal Prep Gerichte in drei Behältern
Selbst kochen und Geld sparen (Credits: Ella Olsson - 2018)

Gewöhne dir stattdessen an, immer eine größere Menge zu kochen. So kannst du den Rest als Reserve im Kühlschrank lagern und bei Bedarf schnell aufwärmen. Meal Prep ist gerade ohnehin total im Trend! Kannst du nicht ganz auf Lieferservice verzichten, plane einen festen Betrag dafür in deiner Budgetplanung ein und achte darauf, diesen nicht zu überschreiten.

Teure Laster aufgeben

Laster wie Alkohol, Zigaretten oder auch Kaffee sind nicht nur (mehr oder weniger) ungesund für unseren Körper, sondern belasten auch unsere Brieftasche. Wer jede Woche drei Packung Zigaretten raucht, ist im Monat rund 80 Euro los. Aufs Jahr gerechnet sind das schon knapp 1000 Euro. Wer jede Woche eine Flasche Wein trinkt, gibt dafür im Jahr mindestens 250 Euro aus. Wer sich jeden Morgen einen Kaffee beim Bäcker kauft, zahlt dafür im Jahr etwa 900 Euro.

Kaffee in den Händen eines Konsumenten
Laster aufgeben und Geld sparen

Es braucht nur ein bisschen Willensstärke und die Unterstützung der Liebsten, damit du nicht nur gesünder lebst, sondern auch jedes Jahr ein paar Euros sparen kannst. Und kannst du nicht ganz auf Kaffee verzichten, mach es zur Gewohnheit, dir deinen Kaffee von zu Hause mitzunehmen.

Wie wäre es mit Nachhilfe Rechnungswesen KV?

Unverderbliche Waren im Angebot kaufen

Die letzte Rolle Toilettenpapier ist angebrochen und du brauchst dringend eine neue Packung. Das kennen wir vermutlich alle. Aufgrund der Dringlichkeit können wir nicht warten, bis das Produkt wieder im Angebot ist, sondern müssen es zum regulären Preis kaufen, was gar nicht so günstig ist. Das gilt auch für Küchenrollen, Waschmittel, Batterien und Geschirrspültabs. Daher empfiehlt es sich unverderbliche Waren wie diese nur im Angebot zu kaufen. Am besten gleich noch eine Packung als Reserve!

Mehr Wasser trinken

Auch mit diesem Tipp schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn zum einen ist es nicht nur gesünder, auf süße Getränke zu verzichten, sondern auch günstiger. Das gilt für zu Hause ebenso wie fürs Restaurant. Ein Glas Leitungswasser zum Essen zu bestellen ist inzwischen völlig normal und preiswert noch dazu.

Wasser mit Zitronenscheibe im Glas
Wasser trinken

Wie wäre es mit individueller Nachhilfe Rechnungswesen Luzern?

Freunde einladen statt ausgehen

Es gibt nichts schöneres als ein Abend mit Freunden oder der Familie. Doch dafür musst du nicht unbedingt ausgehen, was meist mit hohen Ausgaben verbunden ist. Stattdessen kannst du deine Liebsten auch zu dir nach Hause einladen, ein schönes Essen zaubern oder einfach nur ein paar Snacks bereitstellen. Die Hauptsache dabei ist es doch, Zeit miteinander zu verbringen und das geht auch zu Hause - in vertrauter Umgebung - super. Ein lustiges Spiel oder ein spannender Film dazu und der Abend ist perfekt!

Auf Flohmärkten kaufen

Ein Spaziergang über den Flohmarkt kann nicht nur entspannend, sondern auch geldsparend sein. Hier findest du nämlich nicht selten wahre Schätze und Dinge für Wohnung, Garten oder Kleiderschrank, die gut erhalten und preiswert sind. Wer es lieber digital mag, muss dafür nicht einmal die eigenen vier Wände verlassen. Denn online gibt es eine Reihe interessanter Marktplätze für diverse Produkte - von Kleidung, über Möbel bis hin zu Elektronik - die du nutzen kannst, um tolle Angebot zu ergattern. Es lohnt sich also, regelmäßig auf Flohmärkte zu gehen oder einen Blick auf Online-Marktplätze zu werfen.

Schilder auf einem Flohmarkt
Flohmarkt besuchen und Geld sparen

Eigenmarken kaufen

Ein weiterer Tipp ist es, günstig zu kaufen - logisch! Indem du auf die Eigenmarken zurückgreifst, statt die teuren Markenprodukte zu kaufen, kannst du im Alltag langfristig auch eine beträchtliche Summe sparen. Das gilt sowohl für Lebensmittel im Supermarkt als auch für den Einkauf in der Drogerie. Die günstigen Produkte sind meist weiter unten, also außerhalb des Sichtfeldes, platziert. Daher gilt: Augen auf beim Wocheneinkauf. Dasselbe gilt für Kleidung. No-Name Produkte sind in der Regel nicht weniger gut, aber dafür um einiges günstiger. So kannst du auch beim Shoppen den ein oder anderen Euro sparen.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Buchhaltung & Rechnungswesen
Valentin
5
5 (21 Bewertungen)
Valentin
100CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Akhil
4.9
4.9 (10 Bewertungen)
Akhil
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Claudia
5
5 (4 Bewertungen)
Claudia
65CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dario
5
5 (19 Bewertungen)
Dario
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kimi
5
5 (6 Bewertungen)
Kimi
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Amil
5
5 (5 Bewertungen)
Amil
90CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lorenz
5
5 (5 Bewertungen)
Lorenz
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Madeleine
5
5 (1 Bewertungen)
Madeleine
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Valentin
5
5 (21 Bewertungen)
Valentin
100CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Akhil
4.9
4.9 (10 Bewertungen)
Akhil
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Claudia
5
5 (4 Bewertungen)
Claudia
65CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Dario
5
5 (19 Bewertungen)
Dario
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kimi
5
5 (6 Bewertungen)
Kimi
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Amil
5
5 (5 Bewertungen)
Amil
90CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lorenz
5
5 (5 Bewertungen)
Lorenz
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Madeleine
5
5 (1 Bewertungen)
Madeleine
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Reparieren anstatt wegwerfen

Ob Kleidung, Möbel oder anderes - in der Regel kannst du sehr viel Geld sparen, wenn du Dinge reparierst, statt sie wegzuwerfen und neu zu kaufen. Ein Loch in deiner Hose kannst du mit etwas Geduld einfach wieder zunähen. Einen kaputten Tischbein kannst du mit etwas handwerklichem Geschick wieder festmachen. Überlege dir beim nächsten Mal also, ob es wirklich nötig ist, den Gegenstand neu zu kaufen oder ob er sich nicht doch noch richten lässt.

Leihen anstatt kaufen

Auch das Leihen ist preiswerter als der Kauf. Es lohnt sich insbesondere dann, wenn es um Dinge geht, die du nicht häufig oder vielleicht sogar nur einmal benötigst. Darunter zum Beispiel Bücher in der Bibliothek. Ein weiterer Vorteil vom Lesen ist der Zeitvertreib - je mehr Zeit du mit Lesen verbringst, desto weniger Zeit bleibt dir, um Geld auszugeben.

Inzwischen gibt es aber auch zahlreiche Läden und Online-Börsen, in denen du dir Gegenstände ausleihen kannst, zum Beispiel Fahrräder, Fahrradanhänger, Spielzeug oder Werkzeug.

Selbst machen anstatt kaufen

Eine weitere Alternative zum Kauf ist das Selbst Machen. Mit nur wenigen Zutaten und etwas Geduld kannst du ganz einfach Seife, Cremes, Badesalz und Lippenbalsam selbst herstellen und sparst damit Geld. Darüber hinaus sind solche Dinge auch wunderbar als Geschenke geeignet und sind etwas ganz persönliches, da sie selbst gemacht sind.

Selbstgemachte Seife
Selbstgemachte Seife

Fitness-Studio zu Hause

Auch wenn die Mitgliedschaften im Fitness-Studio immer günstiger werden, sind 20 Euro im Monat trotzdem 240 Euro im Jahr, die du sparen könntest. Indem du auf die Mitgliedschaft verzichtest und stattdessen Fitnessvideos von YouTube in deinen Alltag integrierst, kannst du also auch eine ganze Stange Geld sparen. Und das kannst du in deinem Budget oder deiner Haushaltsbuch App gleich festhalten.

Hochwertige Haushaltsgeräte kaufen

Ja, ich weiß, was du jetzt denkst: "Aber hochwertige Haushaltsgeräte sind doch teurer! Wie hilft mir das Geld zu sparen?". Ganz einfach: Auch, wenn in dem Moment die Kosten höher sind, ist die Ersparnis auf lange Sicht deutlich größer.

Denn zum einen haben qualitative Haushaltsgeräte meist eine längere Haltbarkeit und zum anderen verbrauchen sie weniger Strom, womit du wiederum Geld sparen kannst. Meine Oma hat immer gesagt: Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Und was diesen Bereich angeht, stimmt das wohl auch.

LED-Lampen nutzen

Dasselbe Prinzip gilt auch hier. LED-Lampen sind zwar in der Anschaffung hochpreisiger, verbrauchen aber nur einen Bruchteil von dem, was herkömmliche Lampen an Strom verbrauchen. Das Nutzen von LEDs rechnet sich also schon nach kurzer Zeit und reduziert deine Ausgaben im Haushalt deutlich. Tu deiner Brieftasche etwas Gutes und sattle auf LED-Leuchtmittel um.

wb_incandescent
Hast du gewusst...

...dass die meisten LED-Lampen 6 bis 9 Watt pro Stunde verbrauchen, während eine ältere Glühbirne das sieben- bis zehnfache benötigt, um dieselbe Helligkeit zu erreichen? Indem du auf LED-Lampen umstellst, sparst du also bis zu 54 Watt pro Stunde!

Richtig heizen

Vor allem in der kalten Jahreszeit ist die Versuchung groß, das Thermostat voll aufzudrehen, um ein gemütliches und warmes zu Hause zu haben. Doch hast du gewusst, dass du ganze 6 Prozent Heizkosten einsparen kannst, wenn du die Temperatur nur um einen Grad senkst? Beeindruckend!

Für Wohnbereiche sind 20 Grad generell vollkommen ausreichend. Achte also darauf, das Thermostat nie voll aufzudrehen, Türen in beheizten Räumen zu schließen und die Heizkörper freizuhalten. Außerdem solltest du die Temperatur nachts senken und täglich Stoßlüften, statt das Fenster nur zu kippen.

Anbieter vergleichen

Dieser Punkt gilt sowohl für Versicherungen als auch für andere Leistungen, wie Telefon und Internet oder Versorger für Strom, Gas, Öl und Ähnliches. Insbesondere, wer bereits seit ein oder zwei Jahren beim selben Anbieter ist, der hat gute Chancen darauf, durch einen Vergleich ein günstigeres Angebot zu erhalten.

Oftmals ist dann nicht einmal der tatsächliche Wechsel nötig. Denn ein gutes Angebot von der Konkurrenz kann den aktuellen Anbieter auch zu besseren Konditionen bewegen. Ist das nicht der Fall, solltest du in Betracht ziehen, den Anbieter zu wechseln.

Benzin sparen

Wenn es darum geht, beim Auto Geld zu sparen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen solltest du regelmäßig deinen Luftfilter reinigen. Das ist in nur wenigen Minuten erledigt und spart bis zu 7 Prozent Kraftstoff. Zum anderen ist auch auf den richtigen Reifendruck zu achten, um nicht unnötig Benzin zu verschwenden. Erhöhst du den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 Bar über den Normwert, kannst du zusätzlich Benzin sparen und darüber hinaus den Verschleiß deiner Reifen verlangsamen.

Autofahrt aus Cockpit-Ansicht

Spontankäufe vermeiden

Zu guter Letzt lässt sich auch mit der 10-Minuten- und der 30-Tage-Regel bares Geld sparen. Diese sind tolle Methoden, um den Umgang mit Geld zu lernen und Spontankäufe zu vermeiden. Bei kleineren Käufen reichen bereits 10 Minuten, in denen du den Gegenstand in der Hand behältst und dich in der Zwischenzeit etwas im Geschäft umsiehst. Bist du nach 10 Minuten immer noch davon überzeugt, dass du ihn brauchst, kannst du ihn kaufen. Bei größeren Anschaffungen solltest du hingegen 30 Tage lang warten und dann erneut bewerten, ob der Kauf wirklich nötig ist.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5.00 (1 rating(s))
Loading...

Xenia