Damit deine Gitarre auch wirklich lange schön bleibt und gut klingt, solltest du sie regelmässig reinigen, sorgfältig transportieren und auch zu Hause dafür sorgen, dass sie bei idealen Bedingungen aufbewahrt ist. In diesem Artikel wollen wir dir die wichtigsten Bereiche der Gitarrenpflege vorstellen und erklären, worauf es zu achten gilt.
Die wichtigsten Tipps zur Gitarrenpflege
- Setze das Instrument keinen grösseren Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus
- Reinige deine Gitarre regelmässig und nutze geeignete Produkte
- Transportiere die Gitarre in einer gut gepolsterten Tasche oder einem Koffer
Im Umgang mit deiner Gitarre geht es auch immer darum, dein Instrument gut zu kennen. Bei der Aufbewahrung und beim Transport ist es wichtig, dass der Koffer, Gigbag oder Ständer auch wirklich für das Modell und die Grösse geeignet ist. Bei der Reinigung der Gitarre gilt es zu beachten, welche Stellen wie lackiert sind, damit du auch wirklich das geeignete Produkt verwenden kannst und nichts beschädigst.
Das erfährst du auch, wenn du Gitarrenunterricht nimmst.
Die Aufbewahrung der Gitarre
Eine Gitarre besteht zum grössten Teil aus Holz, das sich bei Veränderungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausdehnen oder zusammenziehen kann. Du solltest deshalb dafür sorgen, dass dein Instrument keinen grösseren Schwankungen ausgesetzt ist. Idealerweise bewahrst du es in einem Koffer in einem Zimmer mit konstanter Temperatur auf.

Es gibt aber auch viele gute Gründe, eine Gitarre auf einen Ständer zu stellen oder an die Wand zu hängen. Das sieht nicht nur gut aus, sondern motiviert dich auch zum Üben, da sie immer griffbereit ist.
Achte dabei darauf, dass sie nicht an einer Aussenwand oder in der Nähe eines Heizkörpers steht und keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Um die Luftfeuchtigkeit zu überprüfen, kannst du ein Hygrometer in ihre Nähe legen und bei Bedarf mit einem Luftbefeuchter oder -entfeuchter, die Luftfeuchtigkeit regulieren.
Beachte, dass die Kunststoffteile mancher Ständer und Aufhängevorrichtungen Weichmacher beinhalten, die Schäden an Nitro-Lack verursachen können. Falls du also eine Gitarre mit Nitro-Lack hast, solltest du dich also vor dem Kauf eines Ständers genau über die Inhaltsstoffe der verwendeten Materialien informieren.
Welche die ideale Transporthülle für deine Gitarre ist, hängt von deinen Gewohnheiten ab. Den besten Schutz bietet dir auch in diesem Fall ein Koffer. Wenn du häufig mit dem Fahrrad, zu Fuss oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, ist ein Gitarrenkoffer aber ziemlich sicher zu schwer und zu sperrig.
Gut gepolsterte Gigbags oder Softcases bieten dir eine perfekte Mischung aus Schutz und Komfort. Achte bei der Wahl darauf, dass die Hülle zur Gitarrengrösse und dem Modell passt. Die Polsterung sollte das Instrument so umgeben, dass es sich nicht bewegen kann.
Wie wäre es mit Gitarrenunterricht Bern?
So kannst du deine Gitarre reinigen
Die regelmässige Reinigung der Gitarre sorgt nicht nur dafür, dass sie lange schön aussieht, sondern sorgt auch für einen besseren Klang. Verwende für unlackierte Stellen kein Wasser, da dieses ins Holz eindringen und es aufquellen lassen kann. Einen lackierten Korpus kannst du sorglos mit einem leicht angefeuchteten Lappen abwischen, um Staub oder Schweiss zu entfernen.
Die anfälligste Stelle für Verschmutzungen ist das Griffbrett. Beim Spielen gelangen über deine Hand Schweiss, Hautpartikel und Fett auf das Holz und setzten sich dort fest. Alle paar Monate solltest du deshalb alle Saiten abziehen und das Griffbrett sorgfältig reinigen. Die genaue Vorgehensweise hängt davon ab, ob das Griffbrett lackiert ist oder nicht.
Für ein unlackiertes Griffbrett kannst du feinste Stahlwolle (0000) verwenden, mit der du Schmutz und kleine Kratzer von den Bundstäbchen entfernst und gröbere Verschmutzungen vom Holz löst.
Bei E-Gitarren solltest du unbedingt vorher die Tonabnehmer abdecken, um sie vor den Stahlpartikeln zu schützen.
Ein lackiertes Griffbrett solltest du vorsichtiger behandeln, um den Lack nicht zu zerkratzen. Entferne grobe Ablagerungen mit einer Kreditkarte oder einen weichen Zahnbürste und klebe die Bünde sorgfältig ab, bevor du die Bundstäbe polierst.

Das Wundermittel für alle Arten von Griffbrettern ist Zitronenöl aus dem Fachhandel. Es zieht tieferen Schmutz aus dem Holz und pflegt es zudem auch noch. Besorge dir das passende Produkt in einem Musikgeschäft und probiere nicht mit Hausmitteln rum, um sicher zu gehen, dass du deine Gitarre nicht beschädigst.
Ein lackierter Korpus kann ebenfalls mit Zitronenöl poliert werden. Wenn du eine mattlackierte Gitarre hast, kannst du auf das Polieren verzichten, da sie sonst zu glänzen anfängt. Bei Nitro-Lack gilt es genau auf die Inhaltsstoffe der Pflegeprodukte zu achten, damit die Lackierung nicht beschädigt wird. Wähle ein Produkt, auf dem konkret angegeben ist, dass es sich für Nitro-Lack-Gitarren eignet.
Suchst du Gitarrenunterricht?
Wie kann man eine Gitarre einstellen?
Gitarren kommen selten perfekt eingestellt aus der Fabrik. Wenn du dir ein neues Instrument kaufst, bringst du es also am besten gleich zu einer Fachperson, die die wichtigsten Einstellungen für dich vornimmt. Wenn du es selbst probieren möchtest, ist äusserste Vorsicht und Sorgfalt geboten, da bei einer falschen Vorgehensweise das Instrument massiv beschädigt werden kann.

Bei einer klassischen Gitarre ist die Einstellung in der Regel eine einmalige Sache. Wenn nötig werden die Kerben am Sattel vertieft und durch Abschleifen der Stegeinlage die Saitenlage angepasst. Gitarren, auf die Stahlsaiten aufgezogen werden, also zum Beispiel Westerngitarren oder E-Gitarren, müssen deutlich stärkeren Kräften standhalten und sind deshalb etwas anders gebaut.
In der Regel haben sie einen Halsspannstab, über den die Halskrümmung eingestellt werden kann. Dies wird meistens dann notwendig, wenn man die Saitenstärke verändert. Bei der Einstellung des Halsstabs sollten immer nur minimale Änderungen vorgenommen werden. Diese können bereits eine große Auswirkung haben. Wenn der Stab zu stark gespannt oder gelockert wird, kann er im schlimmsten Fall brechen, was eine teure und aufwändige Reparatur zur Folge hat.
Bei E-Gitarren hast du zudem die Möglichkeit, nach dem Einstellen der Halskrümmung, die Saitenlage anzupassen und die Intonation zu korrigieren.
Beide Einstellungen werden an kleinen Schrauben an der Brücke vorgenommen. Die Saitenlage wird durch anheben oder absenken des Stegs verändert. Gemessen wird sie im zwölften Bund, zwischen der Saite und dem Bundstäbchen.

Bei der Intonierung geht es darum, die Oktavreinheit herzustellen. Das bedeutet, dass im zwölften Bund die Oktave des Tons der Leersaite erklingt. Die Saiten einer E-Gitarre werden an der Brücke durch die sogenannten Saitenreiter geführt. Diese können durch das Drehen einer Schraube bewegt werden, wodurch sich die Länge der freischwingenden Saite verändert.
Was, wenn man die Gitarre verschicken muss?
In manchen Fällen hat man keine andere Wahl, als eine Gitarre zu verschicken. Wenn du sie beispielsweise zu Reparatur einsenden musst oder über ein Online-Portal an jemanden verkauft hast, der weit weg wohnt.
Idealerweise wird eine Gitarre in einem passenden Koffer verschickt, der wiederum in einen gut gepolsterten und stabilen Versandkarton gelegt wird. Alternativ kann ein spezieller Instrumentenkarton, den du im Musikfachhandel erhältst, verwendet werden. Hast du beides nicht zur Hand, musst du die Gitarre umso sorgfältiger in Luftpolsterfolie einwickeln. Achte dabei darauf, dass kein Druck auf die Kopfplatte ausgeübt wird, da diese sonst abbrechen kann.
Egal ob im Koffer, im Instrumentenkarton oder gut eingewickelt, die Gitarre sollte nicht herumrutschen können und ausreichend gegen Stösse geschützt sein. Beachte, dass es in deiner Verantwortung liegt, dass sie heil ankommt und bei den meisten Versanddienstleistern Stürze bis zu einem Meter Höhe als normal angesehen werden. Falls du Zubehör mitschickst, sollte dieses in einem eigenen kleinen Karton oder einer Tasche in das Paket gelegt werden, damit es die Gitarre nicht zerkratzen kann.
In der Regel ist im Versandpreis eine Versicherung bis zu 500 Euro Warenwert inbegriffen. Diese kommt beispielsweise dann zum Zuge, wenn dein Paket spurlos verschwinden sollte. Falls du eine teurere Gitarre verschickst, lohnt es sich auf jeden Fall, eine Zusatzversicherung abzuschliessen.
Um dich gegen alle Eventualitäten abzusichern, solltest du den Zustand der Gitarre sowie deine einzelnen Verpackungsschritte genaustens mit Fotos dokumentieren. So kannst du im Zweifelsfall belegen, dass du eine unbeschädigte Gitarre losgeschickt hast und sie angemessen verpackt hast.
Als billigere und einfachere Alternative zum Versand, wird häufig die Mitgabe bei einer Mitfahrgelegenheit erwähnt. Bei dieser Variante bist du allerdings nicht versichert und darauf angewiesen, dass die Person, die dein Instrument mitnimmt auch wirklich vertrauenswürdig und zuverlässig ist.