Ganz unbewusst nutzen wir sie jeden Tag und doch können viele nicht erklären, worum es sich dabei handelt: Pronomen. Sie sind grundlegend für so gut wie jede Sprache und machen die Kommunikation so viel einfacher. Egal, ob Deutsch oder beim Lernen anderer Sprachen wie Englisch, Französisch und Italienisch.
In diesem Artikel werfen wir daher einen Blick darauf, was Pronomen eigentlich sind, wann wir sie einsetzen, einige Beispiele und wie du Pronomen auf Italienisch lernen kannst. Denn sie sind grundlegend für die Grammatik der italienischen Sprache.
Was sind Pronomen?
Pronomen sind meist kurze Wörter, die wir in der Sprache verwenden, um Personen, Dinge oder Situationen zu ersetzen bzw. genauer zu beschreiben. Und das, ohne immer wieder denselben Namen oder Begriff wiederholen zu müssen. Sie machen Sätze kürzer und einfacher.
Ein typisches Beispiel sind Personalpronomen wie "er", "sie" und "ihr". Doch es gibt noch einige weitere Arten von Pronomen, dazu später mehr. Um das Ganze zu veranschaulichen, siehst du links einen Text ohne und rechts mit Pronomen.
Ohne Pronomen:
Luisa ging gestern mit Luisas Hund spazieren. Dort traf Luisa Ben. Luisa unterhielt sich mit Ben, während Luisas Hund geduldig wartete.
Mit Pronomen:
Luisa ging gestern mit ihrem Hund spazieren. Dort traf sie Ben. Sie unterhielt sich mit ihm, während ihr Hund geduldig wartete.
Pronomen helfen generell dabei, die Sprache flüssiger zu machen und weniger wiederholend. Ohne sie wären Sätze oftmals umständlicher und länger. Sie sind sozusagen eine Art Platzhalter für Namen oder Begriffe.
Welche Arten von Pronomen gibt es im Deutschen?
Insgesamt gibt es verschiedene Arten von Pronomen – je nachdem, wofür sie verwendet werden. Hier ein Überblick über die Pronomen, die wir zumindest im Deutschen nutzen, damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst:
Art | Beispiele | Bezug | Beispielsatz |
---|---|---|---|
Personalpronomen | Ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie | Auf Personen oder Dinge | Er schaut gerne Filme. |
Possessivpronomen | Mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr | Zeigen Besitz oder Zugehörigkeit | Das ist ihr Buch. |
Demonstrativpronomen | Diese, dieser, jene, jener, dieselbe, derselbe, diejenige, derjenige, solche, solcher | Weisen auf etwas Bestimmtes hin | Dieses Auto gefällt mir sehr. |
Interrogativpronomen | Wer, was, welcher, welche, welches | In Fragen verwendet | Wer hat das Lied gesungen? |
Indefinitpronomen | Jemand, niemand, man, alle, einige, etwas | Auf unbestimmte Personen oder Dinge | Niemand ist dir böse. |
Reflexivpronomen | Mich, dich, sich, uns, euch, sich | Auf das Subjekt des Satzes | Du ziehst dich um. |
Relativpronomen | Der, die, das, welche, welcher, welches | Auf ein vorangehendes Nomen | Das ist die Schule, welche ich besucht habe. |
Deutsch – das ist nichts Neues – ist als komplizierte Sprache bekannt. Doch tatsächlich gibt es auch im Italienischen verschiedene Arten von Pronomen. Und diese ähneln denen in der deutschen Sprache. Wie du sie richtig in italienischen Sätzen einbindest, erfährst du in unserem Artikel zum Thema.
Arten von Pronomen in der Italienischen Sprache
Zum Italienisch lernen gehört es auch, ein Verständnis für die Grammatik in der Sprache zu entwickeln. Wir auf Deutsch werden auch hier verschiedene Arten von "pronomi" verwendet. Anders als wir in der oberen Übersicht gesehen haben, sprechen wir hier aber im Grunde "nur" von Subjektpronomen und Objektpronomen. Von letzterem wiederum gibt es unbetonte bzw. betonte sowie direkte bzw. indirekte:
- Subjektpronomen (Personalpronomen)
- Unbetonte direkte Pronomen
- Unbetonte indirekte Pronomen
- Betonte direkte Pronomen
- Betonte indirekte Pronomen
Lerne noch mehr hilfreiche Informationen beim Privatunterricht Italienisch Zürich!
Subjektpronomen in Italienisch
Das Subjektpronom ist nicht verbindlich – im Gegensatz: "io" wird in der ersten Person Singular tatsächlich nur selten verwendet. Und zwar, wenn man die Person betonen möchte. Beispielsweise bei dem Satz "Ich arbeite in Rom, er in Mailand.". Dann sagst du: "Io lavoro a Roma, lui a Milano.". Ansonsten ist es nämlich schon in der Verb-Form enthalten: Statt "Io lavoro a Roma." kannst du dann kurz sagen "Lavoro a Roma.".
Hier ein Überblick über die Subjektpronomen auf Italienisch:
Singular:
- ich = io
- du = tu
- er = lui
- sie = lei
- Sie (Höflichkeitsform) = Lei
Plural:
- wir = noi
- ihr = voi
- sie = loro
- Sie (Höflichkeitsform) = Loro / Voi
Beispiele:
- "Io non sogno mai." (Ich träume nie.)
- "Tu sei grande." (Du bist gross.)
- "Lei fa qualcosa." (Sie macht etwas.)
- "Noi siamo pronti." (Wir stehen bereit.)
Anders als im Deutschen gibt es auf italienisch keine dritte Form Singular (es). Die Phrase "Es gibt..." wird stattdessen mit "c'è" im Singular und "ci sono" im Plural übersetzt. Zumindest im Sprachgebrauch. Denn in der Schriftsprache findet man durchaus noch die Formen der 3. Person (Singular Nominativ), wie sie damals verwendet wurden:
- er = egli
- sie = ella
- er / sie / es = esso / essa
Loro ist eine veraltete Version der Höflichkeitsform "Sie" im Plural. Heutzutage wird aber stattdessen meist "Voi" verwendet.
Lerne mehr über italienische Adjektive.
Die unbetonten direkten und indirekten Objektpronomen
Die unbetonten direkten Objektpronomen sind sozusagen mit den Reflexivpronomen gleichzusetzen. Sie ersetzen im Satz das Objekt im Akkusativ. Die unbetonten indirekten Objektpronomen auf der anderen Seite ersetzen die indirekten Objekte im Dativ.
Unbetonte direkte Objektpronomen (Pronomi diretti):
Singular
- mich = mi
- dich = ti
- ihn = lo / l'
- sie = la / l'
- Sie (Höflichkeitsform) = La
Plural
- uns = ci
- euch = vi
- sie = li / le
- Sie (Höflichkeitsform) = Vi
Die direkten Pronomen kannst du dir anhand der Endungen ganz einfach merken. Jedenfalls bei den Pronomen der 3. Person Singular und Plural. Denn hier sind die üblichen Endungen o bzw. a für maskulin bzw. feminin Singular und i bzw. e für maskulin bzw. feminin Plural.
Unbetonte indirekte Objektpronomen:
Singular
- mir = mi
- dir = ti
- ihm = gli
- ihr = le
- Ihnen (Höflichkeitsform) = Le
Plural
- uns = ci
- euch = vi
- ihnen = (loro) / gli
- Ihnen (Höflichkeitsform) = Vi
Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach. Das direkte Objektpronomen steht immer direkt vor oder nach dem Verb. Das indirekte Objektpronomen nicht. Wenn nach diesem ein direktes Objektpronomen in der 3. Person steht – also lo, la, li oder le – verändert sich die Form des indirekten Pronomen zu me, te, ce und ve.
Lasst uns dafür ein paar Beispiele anschauen:
- Direkt: Sie sehen uns. = "Ci vedete."
- Direkt: Ich liebe dich. = "Ti amo."
- Indirekt: Das tut mir leid. = "Mi dispiace per questo"
- Indirekt: Hat es euch Spass gemacht? = "Vi siete divertiti?"
- Kombinierte Pronomen: Sagst du es mir? = "Me lo dirai?"
- Kombinierte Pronomen: Ich zeige es dir später. = "Te lo mostrerò dopo."
Vor den konjugierten Formen von avere werden La und Lo zu L' verkürzt, da das "h" im Italienischen stumm ist. So wird aus "Ho letto il libro" (Ich habe das Buch gelesen) = "L'ho letto" (Ich habe es gelesen).
PS: Wichtig ist auch das korrekte Konjugieren auf Italienisch.
Die betonten direkten und indirekten Objektpronomen
Die betonten indirekten Objektpronomen sind nahezu identisch mit den betonten direkten Objektpronomen, mit dem Unterschied, dass vor ersteren ein a für das Dativ steht. Hier ein Überblick:
Form | Betonte direkte Objektpronomen | Betonte indirekte Objektpronomen |
---|---|---|
Singular | mich = me | mir = a me |
Singular | dich = te | dir = a te |
Singular | ihn = lui | ihm = a lui |
Singular | sie = lei | ihr = a lei |
Singular Höflichkeitsform | Sie = Lei | Ihnen = a Lei |
Plural | uns = noi | uns = a noi |
Plural | euch = voi | euch = a voi |
Plural | sie = loro | ihnen = a loro |
Plural Höflichkeitsform | Sie = Voi | Ihnen = a Voi |
Die betonten direkten und indirekten Objektpronomen werden hauptsächlich in drei Fällen verwendet.
- Wenn das Objekt hervorgehoben werden soll: zum Beispiel "Hanno scelto te" (Sie haben dich ausgewählt)
- Nach Präpositionen: zum Beispiel "Vieni al cinema con me?" (Kommst du mit mir ins Kino?"
- In Ausrufen: zum Beispiel "Beati voi!" (Ihr Glücklichen!)
Verben mit direktem Objekt
Um den Kreis zu schliessen, solltet du aber auch wissen, dass es im Italienischen auch viele Verben gibt, die vom direkten Objekt gefolgt werden. Also auf das Was oder Wen folgt direkt das Verb. Hier ein Überblick über die häufigsten Verben mit direktem Objekt:
- "Amare" (lieben): Statt "La amo" sagst du "Amo la pasta"
- "Vedere" (sehen): Statt "Le vedo" sagst du "Vedo delle regazze"
- "Conoscere" (kennen): Statt La conosco" sagst du "Conosco la tua sorella"
- "Mangiare" (essen): Statt "La mangio" sagst du "Mangio una pizza"
- "Bere" (trinken): Statt "Lo bevo" sagst du "Bevo un caffè"
- "Comprare" (kaufen): Statt "Li compro" sagst du "Compro le scarpe"
Finde die passende Hilfe im Einzelunterricht mit Deinem Italienisch Lehrer!