Sprache ist der Schlüssel zu einer Nation. Wer ihre Sprache spricht, der versteht auch ihr Herz.

Johann Wolfgang von Goethe

Schweizerdeutsch, oder genauer gesagt die Schweizer Dialekte, bilden das sprachliche Fundament der Schweiz. Wer die Schweiz besucht oder hier lebt, wird schnell merken, dass es gar nicht so einfach ist, den Dialekt zu verstehen. Doch was macht diese Sprache so besonders? Wie unterscheidet sie sich vom Hochdeutsch, und warum gibt es in der Schweiz so viele unterschiedliche Dialekte? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über Schweizerdeutsch wissen müssen – von den wichtigsten Schweizer Wörtern bis hin zu praktischen Übersetzungen und der speziellen Schweizer Tastatur.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Deutsch
Wally
5
5 (10 Bewertungen)
Wally
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nastja
5
5 (9 Bewertungen)
Nastja
27CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philip
5
5 (10 Bewertungen)
Philip
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Silvan
5
5 (4 Bewertungen)
Silvan
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mona
5
5 (11 Bewertungen)
Mona
60CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ferati
5
5 (11 Bewertungen)
Ferati
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (10 Bewertungen)
Anna
45CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marko
5
5 (8 Bewertungen)
Marko
70CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Wally
5
5 (10 Bewertungen)
Wally
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nastja
5
5 (9 Bewertungen)
Nastja
27CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philip
5
5 (10 Bewertungen)
Philip
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Silvan
5
5 (4 Bewertungen)
Silvan
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mona
5
5 (11 Bewertungen)
Mona
60CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ferati
5
5 (11 Bewertungen)
Ferati
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (10 Bewertungen)
Anna
45CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marko
5
5 (8 Bewertungen)
Marko
70CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Vielfalt der Schweizer Dialekte: Wo wird Schweizerdeutsch gesprochen?

In der Schweiz gibt es vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Schweizerdeutsch ist jedoch die dominierende Sprache im deutschsprachigen Teil des Landes. Im Gegensatz zum Hochdeutsch, das in der Schule und in offiziellen Dokumenten verwendet wird, wird Schweizerdeutsch vom Grossteil gesprochen und ist die Alltagssprache vieler Schweizer. Zu Hause sprechen 56% der Schweizer üblicherweise Schweizerdeutsch, 23% Französisch, 11% Hochdeutsch und 8% Italienisch.

Ob du nun in Zürich, Bern, Basel oder St. Gallen bist – überall wirst du auf eine eigene Variante von Schweizerdeutsch treffen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass das Schweizerdeutsch in drei grosse Dialektgruppen unterteilt wird: die Dialekte der Deutschschweiz, die im deutschsprachigen Teil des Landes gesprochen werden, sowie das Walliserdeutsch und das Bündnerdeutsch im Westen und Osten. Diese Dialekte unterscheiden sich nicht nur in ihrer Aussprache, sondern auch in der Wortwahl und Grammatik.

Die Sprachverteilung in der Schweiz ist besonders spannend, weil sie eng mit der Geographie des Landes verknüpft ist. In Zürich hört man ein anderes Schweizerdeutsch als in Bern oder im Wallis. In der Zentralschweiz wird etwa ein sehr konservativer Dialekt gesprochen, der noch viele alte Elemente bewahrt hat, während die Dialekte im Kanton Zürich tendenziell moderner und globalisierter klingen. In der Innerschweiz, vor allem im Kanton Uri, spricht man ein sehr markantes und „traditionelles“ Schweizerdeutsch, das sich deutlich von den Dialekten in anderen Teilen der Schweiz unterscheidet. Im Wallis ist der Dialekt stark von den französischenEinflüssen geprägt, was man auch an der Aussprache und der Wortwahl erkennen kann. In den Alpentälern wird teilweise sogar noch ein sehr „archaisches“ Schweizerdeutsch gesprochen, das kaum noch ausserhalb dieser Regionen zu hören ist.

Im Allgemeinen lassen sich die Dialekte in vier grosse Gruppen unterteilen:

  • Östliches Schweizerdeutsch: Hier wird der Klang bestimmter Vokale stärker betont, und der Verbplural klingt einheitlicher, wie zum Beispiel mir/ir/si mached.
  • Westliches Schweizerdeutsch: Der Klang einiger Vokale ist etwas offener, und der Verbplural wird mehr differenziert, etwa mir mache, dir mached, si mache.
  • Nördliches Schweizerdeutsch: In dieser Region wird der Vokal in Wörtern wie Eis oder schneien deutlicher gezogen.
  • Südliches Schweizerdeutsch: Hier hört man den Vokal in Wörtern wie Eis oder schneien klar und direkt.

Ein interessantes Beispiel ist das Bündner Walserdeutsch, das geografisch im Osten liegt, aber zu den Dialekten des Wallis gehört.

Schweizerdeutsch – Schweizer Wörter, die man kennen sollte

Jeder Dialekt hat seine eigenen typischen Wörter, die aus dem Hochdeutsch stammen, aber eine eigene Bedeutung oder Aussprache haben. Hier sind einige der bekanntesten Schweizer Wörter:

  • Chuchichäschtli – Das "Küchenschränkchen" ist ein typisches Beispiel für die eigenwillige Aussprache im Schweizerdeutschen.
  • Grüezi – Ein herzlicher Gruss, der "Hallo" oder "Guten Tag" bedeutet. Besonders in der Deutschschweiz wird dieser Ausdruck häufig verwendet.
  • Znüni – Ein kleines Frühstück oder Snack am Vormittag. Wörtlich übersetzt bedeutet es „9 Uhr“, da dies die Zeit für eine kleine Pause ist.
  • Znacht – Das Abendessen, wörtlich übersetzt „Znacht“ bedeutet „abends“ und „Essen“.
  • Schnägg – Eine Schnecke, aber im übertragenen Sinne auch eine Person, die langsam ist.

Was du vielleicht noch nicht wusstest: Schweizerdeutsch ist kein isoliertes Relikt. Viele Begriffe haben sich durch den Kontakt zu anderen Ländern und Sprachen verändert. So findest du in der Schweiz viele Wörter, die aus dem Französischen, Italienischen oder auch aus dem Englischen stammen. In einem Land, das in vielerlei Hinsicht als „Sprachmischung“ bezeichnet werden kann, findest du in der alltäglichen Kommunikation oft französische oder italienische Einflüsse.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Deutsch
Wally
5
5 (10 Bewertungen)
Wally
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nastja
5
5 (9 Bewertungen)
Nastja
27CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philip
5
5 (10 Bewertungen)
Philip
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Silvan
5
5 (4 Bewertungen)
Silvan
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mona
5
5 (11 Bewertungen)
Mona
60CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ferati
5
5 (11 Bewertungen)
Ferati
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (10 Bewertungen)
Anna
45CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marko
5
5 (8 Bewertungen)
Marko
70CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Wally
5
5 (10 Bewertungen)
Wally
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Nastja
5
5 (9 Bewertungen)
Nastja
27CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Philip
5
5 (10 Bewertungen)
Philip
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Silvan
5
5 (4 Bewertungen)
Silvan
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mona
5
5 (11 Bewertungen)
Mona
60CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ferati
5
5 (11 Bewertungen)
Ferati
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (10 Bewertungen)
Anna
45CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marko
5
5 (8 Bewertungen)
Marko
70CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Schweizerdeutsch Übersetzungen: Vom Hochdeutsch ins Schweizerdeutsch

Ein häufiges Missverständnis beim Erlernen von Schweizerdeutsch ist die Annahme, dass es sich einfach um eine "abgeschwächte" Form des Hochdeutsch handelt. In Wirklichkeit ist die Übersetzung jedoch nicht immer einfach, da die Wörter oft völlig andere Bedeutungen haben. Die Regeln für die Aussprache und das Vokabular im Schweizerdeutsch sind weit von den hochdeutschen Normen entfernt. Ein Sprachlerner muss viel Geduld aufbringen, um den Dialekt zu verstehen – aber mit etwas Übung wird es zunehmend einfacher. Was hier helfen kann, ist ein guter Übersetzer für Schweizerdeutsch.

💡 Übrigens: Wer sich mit Schwyzerdytsch bisher noch nicht so viel auseinandergesetzt hat und ganz unverbindlich reinhören und sich an die Sprache gewöhnen möchte, für den sind Podcasts vielleicht eine gute Idee. Einfach im Hintergrund anmachen und schauen, was man versteht. Hier zum Beispiel eine Folge des "Swiss German Podcasts" über Basel:

Die Schweizer Tastatur – So schreibst du auf Schweizerdeutsch

Auch beim Tippen auf der Tastatur wirst du auf einige Unterschiede stossen. Die Schweizer Tastatur unterscheidet sich leicht von der Standard-QWERTZ-Tastatur, die in Deutschland verwendet wird. Der grösste Unterschied ist, dass auf der Schweizer Tastatur zusätzliche Zeichen für die Akzentzeichen der französischen und italienischen Sprache integriert sind, da diese in der Schweiz ebenfalls verwendet werden.

Wichtige Unterschiede:

  • Die Tasten für das "ss" fehlen auf der Schweizer Tastatur, da dieser Buchstabe in der Schweiz nicht verwendet wird. Stattdessen wird in der Schweiz immer "ss" geschrieben.
  • Die Tastatur bietet Platz für französische und italienische Sonderzeichen wie é, è, ç und à.
  • Auch das "ü" und "ö" sowie das "ä" sind auf der Schweizer Tastatur besonders gekennzeichnet und einfach zugänglich.

Diese Anpassungen machen es für Schweizer, die in mehreren Landessprachen unterwegs sind, einfacher, Texte korrekt zu schreiben und die verschiedenen Schriftzeichen effizient zu nutzen.

Lerne mehr in unserer Nachhilfe Deutsch privat.

Warum Schweizerdeutsch?

Als Schweizer verbindet uns der Dialekt, auch wenn er in jeder Region etwas anders klingt. Die Vielfalt der Dialekte spiegelt die verschiedenen Regionen und Kulturen wider, die die Schweiz so einzigartig machen. Wenn du also neu in der Schweiz bist, wirst du vielleicht anfangs über die vielen verschiedenen Dialekte und die für dich ungewohnte Aussprache stolpern. Aber keine Sorge: Du wirst schnell merken, dass Schweizer es sehr schätzen, wenn du dich bemühst, ein paar Worte im Dialekt zu sprechen. Es ist ein Türöffner, ein Zeichen des Respekts – und ja, es macht uns ein Stück weit stolz, wenn jemand sich in der Sprache versucht.

Die Herausforderung, Schweizerdeutsch zu lernen, lohnt sich auf jeden Fall. Wer die Sprache versteht oder wenigstens ein paar Grundbegriffe spricht, wird sich in der Schweiz viel schneller heimisch fühlen. Es öffnet dir nicht nur Türen zu den Menschen, sondern auch zu einer tieferen Verbindung mit der Kultur und Lebensweise hier. Wenn du also vorhast, länger in der Schweiz zu bleiben oder einfach die einheimische Kultur besser kennenzulernen, dann ist es keine schlechte Idee, ein bisschen Schweizerdeutsch zu lernen. Die Sprache wird dir nicht nur helfen, dich im Alltag zurechtzufinden, sondern dir auch das Gefühl geben, ein Stück mehr „Schweizer“ zu sein.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5.00 (1 rating(s))
Loading...

Jana Geldner