Das soziale Netzwerk Facebook wurde 2004 gegründet wurde aber erst zwei Jahre später für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schnell entwickelte sich die Plattform zu den beliebtesten digitalen Netzwerken und gehört auch noch heute dazu – mit über 3 Mrd. monatlichen aktiven Nutzern.
Was Social Media Plattformen wie Facebook so beliebt macht: Du kannst selbst entscheiden, was Du mit Deinen Kontakten oder dem gesamten Web teilen möchtest. Bist Du bereit Dich wie mit dem meist genutzten sozialen Netzwerk der Welt auseinanderzusetzen?
Superprof bietet Dir hier einen Guide, um Schritt für Schritt ein Konto zu erstellen und so Dein soziales Leben online zu beginnen. Eine der Grundlagen der heutigen Welt der Informatik!
Facebook ist ein soziales Netzwerk, welches es seinen Nutzern ermöglicht, Bilder, Fotos und Videos zu veröffentlichen, Nachrichten auszutauschen sowie Gruppen und professionellen Seiten beizutreten. Der Zweck ist es, Personen miteinander zu verbinden. Ob es darum geht, mit Menschen in Kontakt zu bleiben oder neue Menschen kennenzulernen.
Zur Geschichte: Seit wann gibt es Facebook?
Facebook wurde am 3. Februar 2004 von Mark Zuckerberg gegründet. Einer der wichtigsten Persönlichkeiten in der Informatik. Er ist bis heute der Geschäftsführer des sozialen Netzwerks, das im Ranking der größten sozialen Netzwerke im Januar 2024 mit über 3 Mrd. aktiven Nutzern pro Monat den ersten Platz belegte.
Die Plattform hat sich bis heute zu einem der größten Internetkonzerne entwickelt: die Meta Platforms Inc. Dazu gehören mittlerweile auch Instagram, Threads, WhatsApp und die Virtual-Reality-Gerätemarke Meta Quest.

Facebook wurde an der Harvard University entwickelt und war ursprünglich für Studenten auf dem Campus reserviert, bevor es auch für andere Universitäten geöffnet wurde. Erst im September 2006 wurde es dann allen zugänglich gemacht. Jeder, der über 13 Jahre alt ist und eine E-Mail-Adresse hat, kann ein Facebook-Konto erstellen.
Im April 2008 kam die App Facebook Messenger dazu. Dabei handelt es sich um eine Instant Messaging-Anwendung, mit der man mit einem oder mehreren Freunden in einem privaten Chat schreiben kann.
Um noch mehr über die Entstehung von Facebook zu erfahren, empfiehlt es sich, den Film The Social Network anschauen, der über die Anfänge des berühmtesten sozialen Netzwerks der Welt erzählt, mitten zwischen Geld, Eifersucht und Verrat. Ein Klassiker in der Welt der Computer!
Mittlerweile ist das soziale Netzwerk in vielen Teilen der Welt unentbehrlich geworden, wenn es um Kommunikation, Austausch von Fotos oder Werbung für Unternehmen geht.
Warum Facebook nutzen?
Es gibt viele Gründe, die euch motivieren können, Facebook zu nutzen:
- Um mit Deinen Freunden und Deiner Familie in Kontakt zu bleiben
- Um Kindheitsfreunde wiederzufinden oder nicht aus den Augen zu verlieren
- Um Dich auszudrücken und Deine Leidenschaften über das Profil zu teilen
- Um über wichtige Ereignisse im Leben Deiner Kontakte informiert zu bleiben: Geburt, Taufe, Hochzeit, Urlaub …
- Um privat mit Deinen Freunden über Messenger zu chatten
- Um Artikel zu lesen, die Dich interessieren, indem Du Seiten von Zeitungen abonnierst, denen Du folgen möchtet
- Um Dein Unternehmen bekannt zu machen, indem Du Werbung schaltest und Deine Interessenten mit Informationen auf Deiner Seite versorgst
- Um bei Problemen im Leben in Facebook-Gruppen Hilfe zu finden
- Um einzukaufen, Tauschgeschäfte zu tätigen oder selbst Dinge zu verkaufen
Die Möglichkeiten des sozialen Netzwerks sind heute vielfältig! Wenn Du Dich mit Deiner Familie und Deinen Freunden, die weiter weg wohnen, jedoch auch regelmäßig von Angesicht zu Angesicht unterhalten möchtet, macht es Sinn, über eine gute Webcam nachzudenken – ein nützliches Computerzubehör, wenn man viel mit Leuten online im Kontakt ist.
Wie kann ich einen Facebook Account erstellen?
Im Laufe der Zeit hat Facebook einige neue Funktionen hinzugefügt, aber auch die Einrichtung eines Kontos vereinfacht, um mehr und mehr Nutzer dazu anzuregen, sich im sozialen Netzwerk anzumelden.
Das Erstellen eines Facebook-Kontos ist mittlerweile sehr einfach und verlangt von Dir nur die Eingabe einiger Informationen wie Name, Alter und eine E-Mail-Adresse, um Dich zu kontaktieren. Fertig ist das Konto!
Facebook Konto am Computer erstellen
Das Erstellen eines Facebook-Kontos erfordert keine besonderen Computerkenntnisse. Also musst Du weder die einzelnen Bestandteile eines Computers aufzählen müssen, noch einen Computerkurs machen. Es sei denn, Du möchtest Facebook professionell nutzen.

Es ist relativ einfach, ein Konto zu erstellen, indem Du die Schritte ausführst, die wir im Folgenden detailliert beschreiben. Suche in Deiner Suchmaschine einfach nach „facebook“ und klicke auf den ersten Link, der Dir angezeigt wird. Du kannst auch direkt die Adresse www.facebook.com in die URL-Leiste eingeben.
- Die Seite ist sozusagen in zwei Bereiche eingeteilt: Erst wird Dir das Anmelde-Feld anzeigt, für diejenigen, die bereits ein Konto haben. Unter "Neues Konto erstellen" gelangst Du zum Formular für die Registrierung. Diese ist und bleibt kostenlos. Facebook finanziert sich über Werbung.
- Gib Deinen Vor- und Nachnamen ein: So wie Du ihn eingibst, erscheint er auch später, wenn jemand im sozialen Netzwerk nach Dir sucht. Denk daran, zuerst Deinen Vor- und dann Deinen Nachnamen einzugeben und nicht umgekehrt, um es euren Freunden leichter zu machen, euch zu finden. Wenn ihr ein Pseudonym verwenden möchtet, ist das auch möglich. Außerdem kannst Du Deinen Vor- und Nachnamen alle 60 Tage ändern.
- Gib dann Deine Telefonnummer oder Email-Adresse ein: Am besten eine, die Du regelmäßig verwendest, um euer Passwort wiederherstellen zu können, solltest Du es einmal vergessen. So kannst Du auch direkt benachrichtigt werden, wenn jemand versuchen sollte, Dein Konto zu hacken.
- Wähle nun ein Passwort für Dein Facebook-Konto: Es muss 6 Zeichen lang sein und Ziffern, Buchstaben und Satzzeichen beinhalten. Überlege Dir ein kompliziertes Passwort und vermeide leicht durchschaubare, wie Dein Geburtsdatum oder Informationen, die ein Fremder mit etwas Recherche leicht herausfinden kann.
- Gib nun Dein Geburtsdatum (Facebook ist für Kinder unter 13 Jahren verboten) sowie Dein Geschlecht ein.
- Dann klickst Du auf den Button „Registrieren“.
Du wirst nun aufgefordert, Dein Konto über Deine Email zu bestätigen. Öffne dafür in Deinem Postfach die E-Mail und klicke auf den Button „Konto bestätigen“.
Die Erstellung eines Facebook-Kontos auf einem Smartphone oder Tablet erfolgt im Wesentlichen nach den gleichen Schritten. Besuche dazu einfach den App-Store oder Play-Store, um die Anwendung herunterzuladen.
Brauchst du Informatik Nachhilfe?
Wie finde ich Freunde auf Facebook?
Nachdem Du Dein Facebook-Konto per Mail bestätigt hast, öffnet sich ein neues Fenster mit Vorschlägen von Leuten, die Du vielleicht kennst.
Dein Facebook-Konto ist mit Deiner Email-Adresse oder Deiner Handynummer verbunden und bietet Dir daher direkt die Kontakte an, die es in Deinem Adressbuch gefunden hat und die bei Facebook angemeldet sind. Außerdem kannst Du Freunde zu Facebook einladen!
Diesen Schritt kannst Du auch überspringen, indem Du einfach auf die Schaltfläche „Weiter“ rechts unten klickst.
Privatsphäre bei Facebook verwalten
Viele Leute zögern aus einem Grund, Facebook beizutreten: das Problem der Privatsphäre. Man sollte nicht vergessen, dass es auch immer Risiken birgt, Informationen oder private Fotos im Internet zu veröffentlichen.
Um Probleme zu meiden, solltest Du also verstehen, wie die Privatsphäre bei Facebook funktioniert und wir man sich schützen kann.

Freundeslisten verwenden
Freundeslisten sind sehr nützlich, um das Privatleben, das Berufsleben, das öffentliche Leben usw. zu trennen. So kannst Du auf Facebook Deine Freunde nach verschiedenen Kriterien aufteilt. Zum Beispiel eine Familienliste, eine Kumpel-Liste oder eine Liste mit Freunden aus der Kindheit.
Dann musst Du nur noch auswählen, mit wem Du Deine Inhalte teilen möchtest. Ein Foto eurer Junggesellenparty muss schließlich nicht das ganze Büro sehen… Dadurch brauchst Du nicht zwei Konten, um unterschiedliche Beiträge zu teilen.
Festlegen, wer einen kontaktieren kann
Um einen Freund zu finden, musst Du einfach seinen Namen in die Suchleiste eingeben. Aber Du kannst festlegen, welche Personen das eigene Profil überhaupt finden können und auch entscheiden, nicht in dieser Suchleiste zu erscheinen. So kannst Du Anfragen von Leuten, die Du nicht kennst, vermeiden.
Du hast also die Kontrolle darüber, wer Dein Freund wird. Dann liegt es an Dir, einer Person eine Freundschaftsanfrage zu schicken, mit der Du befreundet sein willst. Doch jetzt stell Dir Mal vor, diese Person hat ihren Namen auch aus der Suche ausgeschlossen. Dann ist es unmöglich, einander zu finden.
Um diese Einstellung zu bearbeiten, geht einfach in den Bereich „Privatsphäre“ und wählt eure Einstellung unter den Bereichen „Wer kann mich kontaktieren“ und „Wer kann nach mir suchen“ aus. Vergesst nicht, die Änderungen zu speichern.
Fotos ausblenden
Auch wenn Du keine Freundeslisten verwendest, kannst Du trotzdem die Privatsphäre Deiner Fotos kontrollieren. Wenn Du Fotos oder ein Album auf Deiner Pinnwand veröffentlichst, kannst Du auswählen, für wen diese sichtbar sind, ob „nur für mich“, „Freunde“, „personalisiert“ oder „öffentlich“.
Wenn Du die Option „öffentlich“ wählst, dann können auch Personen eure Fotos sehen, die nicht mit Dir auf Facebook befreundet sind. Mit der Option „personalisiert“ bestimmst Du die Personen, für die Du die Fotos freigeben möchtest. Ansonsten kann sie jeder sehen. Diese Optionen können jederzeit bearbeitet werden. Diese Privatsphäre-Einstellungen gelten auch für die Veröffentlichung einer Statusmeldung.
„Gefällt mir“-Button korrekt verwenden
Mit dem „Gefällt mir“-Button kannst Du Deine positive Meinung zu Beiträgen oder Fotos eurer Freunde kundtun. Du solltest wissen, dass Deine Freunde sehen können, bei welchen Beiträgen Du „Gefällt mir“ gedrückt hast.
Und Du solltest wissen, dass Facebook Deine Likes verwalten und sie für gezielte Werbung nutzen kann. Achte also darauf, welche Beiträge Dir gefallen und welche Du kommentierst.
Vorsicht mit den Ortungsdiensten
Abhängig von der Einstellung zu den Ortungsdiensten auf Deinem Laptop oder Smartphone weiß Facebook zu jeder Zeit wo Du wann bist und mit wem Du unterwegs bist. Deine Beiträge sind dann an bestimmte Orte gebunden.
Um keine Auskunft über Deinen Standort zu geben, vergewissere Dich, dass neben dem Beitrag kein Standort erscheint oder lösche diesen gegebenenfalls raus. Wenn Dich ein Freund auf einem Foto mit Standort markiert, kannst Du die Markierung löschen.
Was Du über die Sicherheit Deines Kontos wissen solltest
Gerade wenn Du neu im sozialen Netzwerk seid, solltest Du immer daran denken, dass nicht alle User nur das Beste für Dich wollen. Um zu verhindern, dass Dein Konto gehackt wird oder andere Probleme auftauchen, ist es wichtig, dass Du ein paar Regeln zur Sicherheit befolgst.
Der erste und wichtigste Schritt um zu verhindern, dass Dein Konto gehackt wird, ist ein sicheres und kompliziertes Passwort, um Dein Konto zu sichern. Wähle dazu ein Passwort aus, das aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Du kannst zwischen Groß- und Kleinschreibung variieren und Sonderzeichen wie !,? oder * verwenden.

Sei kreativ und verwende auf keinen Fall ein und dasselbe Passwort für mehrere Seiten. Sonst haben es die Hacker nicht schwer, an alle Deine Daten zu kommen. Und letzte Anweisungen: Gib Dein Passwort an niemanden weiter!
Für noch mehr Sicherheit empfiehlt es sich, nicht angemeldet zu bleiben, wenn Du Dein Konto auf einem anderen Computer als Deinem eigenen verwendest. Oft vergessen die Leute, sich abzumelden und bieten dadurch Hacker einen optimalen Weg zu persönlichen Informationen.
Um Piraterie zu vermeiden, sei vorsichtig bei Freundesanfragen, die euch nicht ganz geheuer vorkommen. Wenn Du eine Anfrage von einer Dir unbekannten Person bekommst, lehne sie sicherheitshalber ab. Solltest Du gemeinsame Freunde haben, zögere nicht und frage bei ihnen nach.
Wenn Du bemerkst, dass von Deinem Konto aus Nachrichten verschickt werden, die Du nicht selber geschrieben hast, solltest Du schnell reagieren und Deinen Freunden Bescheid sagen, dass Du gehackt wurdest, damit diese nicht auf einen Link in den Nachrichten klicken.
Hier kommen vier Techniken, mit denen versucht wird, Dein Konto zu hacken:
- Ein manipuliertes Foto, was eure Aufmerksamkeit anzieht
- Ein Gewinnspiel für ein iPhone oder ein anderes Produkt
- Eine Anwendung, die euch angeblich verrät, wer euer Profil besucht hat
- Eine Meldung über vermisste Kinder
Wenn Beiträge mit diesen Inhalten von Deinen Freunden geteilt werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass diese gehackt wurden. Klicke dann auf keinen Fall auf die Links in diesen Beiträgen.
Und wenn Du trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen mal gehackt wirst, ist es am sichersten, Du löschst Dein Konto und öffnest ein neues, da eine Passwortänderung nicht immer ausreicht.
Wie lösche ich meinen Facebook Account?
Wenn Du merkst, dass Facebook doch nicht Dein Ding ist, kannst Du Dich entscheiden, Dein Konto zu deaktivieren oder es endgültig zu löschen. Um ein Konto zu deaktivieren, ohne es komplett zu löschen, musst Du die Einstellungen Deines Kontos aufrufen und im Abschnitt „Allgemein“ auf Kontenverwaltung klicken. Hier kannst Du dann Dein Konto deaktivieren.
Mit dieser Option kannst Du Dein Konto auf Eis legen, bevor Du es endgültig löschst. Das eignet sich vor allem dann, wenn Du eine Pause von Facebook brauchst, aber Dir die Option offenhalten möchtest, wiederzukommen. Beachten, dass es nach dem endgültigen Löschen nicht mehr möglich ist, Deine Fotos auf Facebook wiederherzustellen.
Wenn Du Dir Deiner Sache sicher bist, erfährst Du jetzt, wie Du Dein Konto dauerhaft löschen kannst:
- Klickt auf einer beliebigen Facebook-Seite auf den kleinen Pfeil oben rechts
- Geht dann zu den Einstellungen
- Klickt in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“
- Klickt auf „Dein Konto und deine Informationen löschen“ und dann auf „Mein Konto löschen“
- Gebt dann euer Passwort ein, klickt auf „Weiter“ und anschließend auf „Konto löschen“
Denk daran, dass Du ab dem Zeitpunkt 30 Tage Zeit hast, Dein Konto wiederherzustellen, falls Du Dich doch anders entscheidest. Wenn nicht, werden Deine Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
Wie benutzt man Facebook auf seinem Handy?
Natürlich kann man Facebook auf seinem Computer nutzen, aber heutzutage verwenden immer mehr Menschen ihr Smartphone, um im Internet zu surfen.
Laut einer Studie von Deloitte aus dem Jahr 2017 schauen junge Leute zwischen 18 und 24 Jahren ganze 56 Mal am Tag auf ihr Smartphone – meistens, um etwas im Internet nachzuschauen und durch die sozialen Netzwerke zu scrollen. Facebook ist da keine Ausnahme. Schon seit 2008 gibt es das soziale Netzwerk als App.

Facebook-App für iOS herunterladen
Nichts einfacher als das! Öffne einfach den App Store, klicke auf die Suchleiste und tippe "Facebook" ein. Dann klickst Du auf "Laden" und dann auf "Installieren", um die App herunterzuladen. Oft ist die Anwendung aber schon standardmäßig auf dem Smartphone vorinstalliert, wodurch dieser Schritt entfällt.
Sobald die App auf Dein Handy geladen wurde, musst Du sie nur noch anklicken, um sie zu öffnen. Jetzt wirst Du nach Deinem Benutzernamen und dem Kennwort gefragt, damit Du Dich über das Smartphone mit Deinem Konto verbinden kannst.
Von nun an gelangst Du über das Icon auf Deinem Handy direkt auf die Facebook-Startseite. Außerdem erhältst Du Benachrichtigungen zu jeder Nachricht, Like oder Verlinkung in Deinem Profil. Die Art der Benachrichtigungen kannst Du unter Einstellungen> Benachrichtigungen> Facebook verwalten. Hier kannst Du dann "Benachrichtigungen zulassen" aktivieren oder deaktivieren.
Wie wäre es mit Informatik Nachhilfe online?
Facebook-App für Android herunterladen
Bei Android-Smartphones ist der Prozess ähnlich. Geh einfach zu Google Play und suche in der Suchleiste nach der App. Dann tippst Du auf das Icon von Facebook und wählst den Button „Installieren“.
Die App installiert sich dann automatisch auf Deinem Handy. Entweder klickst Du dann bei Google Play auf „Öffnen“ oder sucht auf Deinem Startbildschirm nach dem Facebook-Icon. Nach dem Download kannst Du Dich auch hier mit dem Benutzernamen und Passwort direkt anmelden.
Die Facebook-Benachrichtigungen sind standardmäßig aktiviert. Um sie zu deaktivieren, gehst Du zu den Einstellungen und tippst anschließend auf Apps> Facebook> Benachrichtigungen. Hier kannst Du dann das Kontrollkästchen "Benachrichtigungen erlauben" deaktivieren.
Die Messenger-App herunterladen
Wenn man Facebook am Computer verwendet, ist der Messenger direkt in der Website integriert. Dies ist nicht der Fall, wenn man es auf dem Smartphone verwendet.
Um Nachrichten auf dem Handy zu empfangen und von überall mit Deinen Freunden chatten zu können, musst Du die unabhängig Messenger-App herunterladen. Dazu folgst Du einfach den oben genannten Schritten und suchst dieses mal nicht nach Facebook sondern nach Messenger. Du kannst Messenger verwenden, ohne Facebook auf dem Handy zu haben und umgekehrt.
Wie nutzt man Facebook?
Es braucht dann ein bisschen Zeit, sich auf Facebook zurechtzufinden, aber das Netzwerk ist weitgehend selbsterklärend. Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, geht es darum, Dein Profil einzurichten.
- Füge ein Profilbild hinzu: Wähle dazu ein aktuelles Foto von Dir aus, damit Dich die Leute erkennen und Deine Freundschaftsanfrage annehmen.
- Du kannst auch ein Titelbild für Dein Facebook-Profil hinzufügen, das beispielsweise Deine Familie, enge Freunde oder die Landschaft aus Deinem letzten Urlaub zeigt.
- Oben rechts kannst Du Dein Profil bearbeiten: Du wirst aufgefordert, eine kurze Biographie abzugeben, um Dich selbst mit ein paar Worten zu beschreiben, ein paar Fotos auszuwählen (Lieblingsfotos, die den Menschen helfen, Dich besser kennenzulernen) und Dein „Sonstiges“ zu bearbeiten.
- Unter „Sonstiges“ kannst Du weitere Informationen eingeben:
- Schullaufbahn und Job: Gymnasium, Universität, Studienfach, Arbeitsplatz
- Wohnorte: Herkunftsstadt, Stadt, in der ihr aktuell wohnt
- Allgemeine Informationen: Hier kannst Du entscheiden, ob Du Deine E-Mail-Adresse und andere Informationen öffentlich machst, so wie Deine Telefonnummer, Adresse, Webseite, Religion oder politische Einstellung.
- Familie und Beziehung: Beziehungsstatus und Familienmitglieder
- Weitere Details über euch
- Wichtige Ereignisse: Hochzeit, Schwangerschaft, …
- Dann kannst Du weitere Informationen sowie Deine Interessen angeben, z. B. Sport, Musik, Filme, TV-Programme, Bücher, …
Dein Profil ist wie eine Visitenkarte. Du kannst entscheiden, welche Informationen Du mit Deinen Freunden oder potentiellen Kunden teilen möchtest.
Wie veröffentlicht man auf Facebook?
Jetzt wo Du Dein Konto erstellt und die ersten Freunde gefunden hast, ist es an der Zeit, Inhalte zu posten und Dein Profil zu füllen!
- Gehe auf Deine Profilseite oder den Newsfeed
- Suche nach dem Eingabefeld für Veröffentlichungen
- Um einen Text zu posten, klicke in das Feld „Was machst du gerade?“ und gib Deine Nachricht ein. Außerdem kann man:
- Ein Foto / Video hinzufügen
- Den Ort angeben, an dem man sich gerade befindet („Ich bin hier“)
- Seine aktuelle Stimmung oder Aktivität beschreiben (z.Bsp. ist glücklich, schaut gerade einen Film, trinkt ein Bier…)
- Freunde verlinken
- Ein GIF posten
- Nach einer Empfehlung fragen
- Eine Umfrage durchführen
- Fragen beantworten, die andere Nutzer stellen können
Um eine Person in Deinem Beitrag zu verlinken, musst Du nur @ + den Vornamen der Person eingeben. Die betreffende Person erhält dann eine Benachrichtigung über die Verlinkung. Man kann auch eine Seite auf Facebook verlinken.
Gut zu wissen: Du kannst jede Person oder Seite auf Facebook verlinken. Dazu musst Du nicht mit der Person befreundet sein oder die Seite liken. Auch Hashtags funktionieren auf Facebook, obwohl sie hier deutlich weniger verwendet werden, als auf Twitter oder Instagram.
Wenn Du einen Artikel postest, der mit einem Link verbunden ist, dann wird automatisch das Titelbild vom Artikel zusammen mit Deiner Nachricht angezeigt. Manchmal kannst Du das angezeigte Bild auch auswählen.
Es liegt an Dir, alle Möglichkeiten zu erkunden und einen Beitrag auf Facebook zu posten! Und ich bin mir sicher, dass Du Dich schnell mit allen Funktionen vertraut machst, die die Website bzw. die App bietet.
Privat oder öffentlich?
Du solltest wissen, dass alles was Du jetzt veröffentlichst, für Deine Freunde bestimmt ist. Dies ist die Standard-Einstellung, wenn Du ein Facebook-Konto erstellst. Um die Zielgruppe Deiner Facebook-Posts zu ändern, klicke einfach auf das Icon „Freunde“ neben Deinem Beitrag und wähle dann aus, wie der Beitrag veröffentlicht werden soll.
Optionen zur Veröffentlichung:
- „Öffentlich“ (jeder kann sehen, was ihr teilt, auch die Leute, mit denen ihr nicht befreundet seid)
- „Freunde“
- „Freunde, außer…“ (somit kannst Du Deinen Beitrag vor bestimmten Leuten verstecken)
- „Freunde und deren Freunde“
- Oder „Nur für mich“ (bei einem Memo, das nur an Dich selbst gerichtet ist)
Ich für meinen Teil veröffentliche viel unter "nur für mich": einen Artikel, den ich nicht sofort lesen kann, ein Video, das ich nicht vergessen möchte zu sehen, ... Meine Facebook-Wand ist eine echte Gedächtnisstütze!
Wie kann man sein Facebook-Profil erweitern?
Sobald Dein Profil vollständig ist und Du alle gewünschten Informationen eingegeben hast, kannst Du Dein Profil noch erweitern.
Seiten auf Facebook abonnieren
Seiten können von jedem Facebook-Nutzer erstellt werden. Man kann Beitrage für alle Abonnenten teilen und mit ihnen über bestimmte Themen diskutieren. Diese Seiten werden häufig von Künstlern wie Sängern, Musikern, Malern oder Schriftstellern verwendet. Sie dienen als offizielle Seite für die Weitergabe ihrer Arbeit.
Indem Du bestimmte Seiten abonnierst, füllt sich Dein Newsfeed mit den Themen, die Dich interessieren. Aber achte darauf, dass die Tatsache, dass Dir bestimmte Seiten gefallen, für alle sichtbar ist, wenn Du die Privatsphäre-Einstellungen nicht veränderst.
Du findest die Nachrichten der Seiten fortan täglich in Deinem Newsfeed. Wenn Du einer Seite nicht mehr folgen möchtet, klicke einfach auf den Button „Gefällt mir" und anschließend auf „Diese Seite gefällt mir nicht mehr".
Gruppen beitreten
Jeder kann auf Facebook Gruppen beitreten, in denen ein bestimmtes Thema diskutiert wird . Es gibt zum Beispiel Gruppen für Autoverkauf, Tauschbörsen oder Gruppen für Fotografen. Du findest bestimmt eine Gruppe, die Dich interessiert.
Um bestimmten Gruppen beizutreten, musst Du um Erlaubnis fragen. Der Administrator der Gruppe entscheidet dann, ob Du eintreten darfst oder nicht. Manchmal musst Du Fragen beantworten, um in eine Gruppe aufgenommen zu werden.
Facebook-Gruppen können aus mehreren Gründen nützlich sein: Um eine große Gruppen Menschen nach Rat zu fragen, um Umfragen zu machen, um Inhalte mit vielen Menschen gleichzeitig auszutauschen, um Artikel zu kaufen oder verkaufen.
Wie erstellt man eine Facebook-Gruppe?
Abgesehen davon, dass Du Gruppen beitreten kannst, kannst Du aus einem der oben genannten Gründen auch selber eine Facebook-Gruppe gründen. Das geht aber natürlich nur, wenn Du auch ein Facebook-Profil hast.
Und so geht es:
- Klicke auf Deine Profilseite oben rechts auf den Button „Erstellen“ und wähle dann „Gruppe“ aus
- Ein Fenster öffnet sich und Du kannst den Namen Deiner Gruppe eingeben, Personen und eine kurze Beschreibung der Gruppe hinzufügen. Wähle auch hier die Privatsphäre-Einstellung aus.
- Die Einstellung zur Privatsphäre kann man immer ändern. Du hast drei Möglichkeiten:
Öffentlich
Jeder kann die Gruppe finden, ihr beitreten und Mitglieder und Inhalte sehen.
Geschlossen
Jeder kann die Gruppe finden, aber um Mitglieder und Inhalte zu sehen, muss man ihr beitreten.
Geheim
Nur vom Administrator eingeladene Mitglieder können die Gruppe finden und ihre Inhalte sehen.
Fertig ist Deine Gruppe! Jetzt kannst Du ein Titelbild auswählen, das den Inhalt der Gruppe beschreibt. Außerdem kannst Du auch nachträglich immer neue Mitglieder hinzufügen.
Um eine Gruppe zu löschen, klicke auf die Mitglieder und lösche sie einzeln nacheinander, indem Du auf das … Symbol neben dem Namen der Person klickst. Sobald Du alle entfernt hast, klickst Du auf den Einstellungs-Button neben Deinem Namen und wählst „Gruppe verlassen“ aus.
Wie erstellt man eine Facebook-Seite?
Eine Facebook-Seite ist immer mit einem Facebook-Konto verknüpft, auch wenn die Besucher der Seite Dein Profil nicht sehen können. Um eine Facebook-Seite zu erstellen, gehst Du wie folgt vor.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wähle in Deinem Profil oben rechts das Element „Erstellen“ aus
- Klicke dann auf der erscheinenden Liste auf „Seite“
- Jetzt musst Du Dich für einen Seitentyp entscheiden: Du kannst zwischen Unternehmen und lokalen oder öffentlichen Personen wählen
- Gib nun einen Namen für Deine Facebook-Seite ein. Halte diesen möglichst einfach und wenn Dein Unternehmen bereits einen Namen hat, dann verwende diesen unbedingt
- Du wirst nun aufgefordert, Deine Seite einer Kategorie zuzuordnen. Gib ein oder zwei Wörter ein, die Dein Unternehmen möglichst genau beschreiben und wähle dann die Kategorie aus den Vorschlägen aus, die dem am nächsten kommt
- Facebook wird Dich dann auffordern, die Firmenadresse und Telefonnummer einzugeben. Du kannst entscheiden, ob diese Informationen öffentlich sein sollen
- Klicke auf „Weiter“, um Profil- und Titelbild einzufügen
Und schon hast Du Deine Seite erstellt! Jetzt musst Du nur noch Freunde einladen, die Seite zu liken und zu teilen, um sie bekannt zu machen.
Um die Seite zu löschen, gehe einfach zu den Einstellungen und dann auf Seite> Allgemein> Seite löschen. Du kannst den Löschvorgang innerhalb von 14 Tagen abbrechen. Danach wird die Seite endgültig gelöscht.
Eine Facebook-Seite lohnt sich nicht für jeden
Aber für wen eignet sich überhaupt eine Facebook-Seite? Eine Facebook-Seite ist nicht für jedermann nützlich. Sie ist hauptsächlich für Professionelle gedacht. Das umfasst sehr viele Menschen, darunter Betreiber eines Cafés, Unternehmer, Kleinhändler, Handwerker, Berater und Webspezialisten.
Einige denken sich jetzt vermutlich, dass man doch einfach ein Facebook-Profil erstellen kann.
Ja, aber auch nein.
Hier sind 7 gute Gründe, warum sich eine Seite besser eignet als ein Facebook-Profil, wenn es sich um ein professionelles Konto handelt:
- Es ist von Facebook verboten! Sobald euer Profil als professionell erkannt wird, kann es von Facebook gelöscht werden
- Profile sind auf 5.000 Freunde begrenzt, die Likes bei den Seiten sind unbegrenzt
- Seiten haben eine eigene URL: facebook.com/companyname
- Ein Statistik-Tool erlaubt es Dir, die Besucherzahlen, die Interaktion mit Deinen Inhalten und die Profile der Besucher der Seite anzuschauen
- Du kannst auf Deiner Seite Werbung schalten
- Das erlaubt Dir, eine Distanz zwischen Deiner privaten Person und dem Unternehmen zu wahren
- Du kannst den Info-Teil der Seite individuell für Dein Unternehmen ausfüllen
Facebook ist, wie sich zeigt unglaublich nützlich. Sowohl für Privatpersonen, die in Kontakt mit Menschen bleiben oder neue Menschen kennenlernen möchten, als auch für Unternehmen, die mehr Sichtbarkeit erlangen möchten und so Werbung auf der Plattform schalten.
Schon erstaunlich was im Internet alles möglich ist, oder? Macht euch doch auch schlau über die Geschichte der Informatik und des Computers!
interessant und nützlich