Kapitel
- 01. Spanisch-Vokabeln: Die Basics
- 02. Die Familie – la familia
- 03. ¿Qué hora es? – Zahlen, Wochentage und Monate auf Spanisch
- 04. Körperteile auf Spanisch
- 05. Auf dem Markt: Obst und Gemüse auf Spanisch
- 06. Der Beruf – la profesión
- 07. El perro: Tiere im Spanischen
- 08. Spanische Verben
- 09. Spanisch ist nicht gleich Spanisch
Du willst gerne Urlaub in Spanien oder Lateinamerika machen, sprichst jedoch nicht ein Wort Spanisch?
Wenn Du Dich in solch einer Situation befindest, bist Du hier genau richtig!
In diesem Artikel erfährst Du, welche wichtigen Wörter und Vokabeln Du beherrschen solltest, um Dich auf Spanisch austauschen zu können. Klar, einmal durchlesen reicht nicht, aber zumindest gibt Dir das einen Anahltspunkt, wo Du anfangen kannst, um die wichtigsten Themengebiete abzudecken.
Kleiner Tipp vorne weg: Schreib am besten jede Spanisch-Vokabel, die Du in diesem Artikel findest auf. Denn was man einmal von Hand geschrieben hat, merkt man sich besser!
Für den einen oder anderen scheint das Spanische die Komplexität des Chinesischen oder Arabischen zu haben.
Doch tatsächlich ist Spanisch eine der Sprachen, die man als Europäer*in einigermaßen leicht lernen kann. Man kann innerhalb kurzer Zeit bereits ein gutes sprachliches Niveau erreichen.
Warum? Spanisch ist eine romanische Sprache (entspringt also dem Lateinischen), ebenso wie Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch und natürlich Französisch. Aus diesem Grund ähneln viele spanische Wörter dem Französischen.
Wenn Du also schon Französisch, Italienisch oder Portugiesisch kannst oder vielleicht Latein in der Schule hattest, ist der Grundstein schon gelegt. Das Lernen von Spanisch-Vokabeln sollte Dir nicht allzu schwer fallen. Oder überlegst du vielleicht, ob Spanisch oder Portugiesisch lernen mehr Sinn macht?
Und auch die spanische Grammatik wird nicht komplettes Neuland für Dich sein, denn immerhin weißt Du wahrscheinlich schon aus dem Französischen, dass es verschiedene Verbgruppen, die es entsprechend zu konjugieren gilt.
Hast Du also Lust, die spanische Sprache zu entdecken? Willst Du in wenigen Wochen bzw. Monaten ein passables Niveau erreichen, um Dich im Urlaub oder auf Deinem nächsten Business-Trip in ein spanischsprachiges Land durchschlagen zu können?
Dann wäre eine Möglichkeit, Dir einen Spanisch-Privatlehrer (z.B. Spanisch Lernen Berlin) zu suchen. Mit maßgeschneidertem Unterricht macht man bekanntlich die schnellsten Fortschritte.
Das kommt für Dich momentan nicht infrage? Kein Problem, Du kannst auch erstmal in die wichtigsten Spanisch-Vokabeln reinschnuppern und dann vielleicht online Spanisch lernen, z.B. mit spezialisierten Websites oder mithilfe einer App zum Spanisch lernen.
Legen wir also los und schauen uns die wichtigsten Spanisch-Vokabeln an!
Lust auf Spanisch lernen München?
Spanisch-Vokabeln: Die Basics
Fangen wir mal ganz von vorne an, und zwar mit den Basics, also dem Spanisch-Grundwortschatz. Dieser ist natürlich nicht ganz genau definiert, aber ich verstehe darunter grundlegende Wörter und Begriffe wie Ja, Nein, Hallo, Tschüss usw.

Hier also mal die erste kleine Liste:
- sí: ja.
- no: nein.
- por favor: bitte (wenn man um etwas bittet)
- gracias: danke
- muchas gracias: vielen Dank
- perdón/disculpe: Entschuldigung/Tut mir leid
- muy bien: sehr gut
- ¿Y usted?: und Sie?; Wenn Du die Person duzen willst: ¿Y tú?
- no hay de qué: gern geschehen. Wörtlich: "Es gibt keinen Anlass".
- de nada: nichts zu danken/bitte (als Antwort)
Eine wichtige Grundlage in einer fremden Sprache ist natürlich auch immer, sich richtig begrüßen zu können. Sicherlich kennst Du schon einige spanische Begrüßungs- und Abschiedsformeln.
Wenn Du jemanden tagsüber grüßen willst, sagst Du am besten ¡Buenos dias! (Guten Tag). Am Nachmittag beziehen sich die Spanier dann schon auf den Abend und sagen entsprechend "¡Buenas tardes!" (Guten Abend).
Wenn das in Richtung Nacht geht, verwendet man ¡Buenas noches!. Das ist gleichzeitig Begrüßung am späteren Abend, aber auch die Verabschiedung "Gute Nacht!".
Nun hast Du sicherlich gemerkt, dass im Spanischen die Ausrufezeichen am Anfang und am Ende Satzes stehen, wobei sie am Anfang umgedreht sind. Das hat den Vorteil, dass man genau sieht, wo der Ausrufesatz anfängt und wo er aufhört.
Wenn man es nicht gewohnt ist, kann man es aber leicht mal vergessen. Und man muss sich auch erst daran gewöhnen, die Zeichen auf dem Kopf zu schreiben.
Für die Fragezeichen gilt übrigens das gleiche!
"Guten Tag" ist Dir zu formell? Es gibt natürlich auch die Entsprechung von "Hallo", das bekannte und beliebte ¡Holà!. Vorsicht, als Deutsche neigen wir gerne dazu, dass H am Anfang mit auszusprechen. Dadurch outen wir uns aber sofort als Touris. Die richtige Aussprache im Spanischen lautet "olla" (stummes H, offenes o).
Dies ist also eine informellere Form, sich auf Spanisch zu begrüßen (eben wie bei uns "hallo").
Jetzt hast Du Dein Gegenüber also begrüsst. Und dann? Zeit, sich vorzustellen!
"Ich heiße" ist "me llamo ..." auf Spanisch. Wenn Du die andere Person nach ihrem Namen Fragen willst, tust Du das am besten so:
- ¿Cómo te llamas?: Wie heißt Du?
- ¿Cómo se llama?: Wie heißen Sie?
Welchen Spanisch-Wortschatz man dann für das Gespräch zwischen Begrüßung und Verabschiedung gebrauchen kann, schauenn wir uns in den nächsten Kapiteln an. Zunächst bleiben wir aber mal in der Kategorie Spanisch-Grundwortschatz, und zwar bei den Abschiedsfloskeln:
- adiós: auf Wiedersehen
- hasta ahora: bis gleich
- hasta pronto: bis bald.
- hasta mañana: bis morgen.
Übrigens: mañana bedeutet gleichzeitig "der Morgen" (Substantiv) und "morgen" (Zeitadverb), wie im Deutschen auch. Easy, oder?

Die Familie – la familia
Zwischen der Begrüßung und der Verabschiedung kann man natürlich über Gott und die Welt reden. Doch natürlich gibt es einige Themen, die häufiger aufkommen als andere, vor allem wenn Du Spanisch-Anfänger*in bist.
Ein beliebtes Smalltalk-Thema ist natürlich die Familie. Damit Du von Deinen Eltern, Geschwistern, Großeltern und natürlich auch Tanten, Onkels und Cousins erzählen kannst, haben wir Dir hier die wichtigsten Spanisch-Wörter rund ums Thema Familie zusammengestellt.
Spanisch | Deutsch |
---|---|
marido, esposo | Ehemann |
marida, esposa | Ehefrau |
madre | Mutter |
padre | Vater |
abuela | Großmutter |
abuelo | Großvater |
tía | Tante |
tío | Onkel |
hermano | Bruder |
hermana | Schwester |
prima | Cousine |
primo | Cousin |
niño | Kind (Junge) |
niña | Kind (Mädchen) |
Wie Du siehst, ist es im Spanischen meistens so, dass ein bestimmtes Wort für ein Familienmitglied den gleichen Stamm hat. Je nachdem, welches Geschlecht die Person hat, fügt man dann ein -o für männlich und ein -a für weiblich an.
Das ist leichter als z.B. Bruder und Schwester, die vom Wortstamm her gar nichts miteinander zu tun haben, oder?
Lerne die Familien-Vokabeln also am besten immer anhand des Stamms. Dann musst Du Dir in den meisten Fällen nur ein Wort merken und hast gleich beide Versionen. Ganz einfach!
Und noch ein Tipp: Übertrage diese Wörter am besten auch gleich in Deinen Vokabeltrainer (z.B. Vokabel-App), dann kannst Du sie gleich wiederholen, wenn Du das nächste Mal auf den Bus wartest ...
¿Qué hora es? – Zahlen, Wochentage und Monate auf Spanisch
Es ist natürlich nicht nur für die Begrüßung wichtig, die verschiedenen Tages- und Nachtzeiten zu kennen, sondern auch, um sich verabreden und über Ereignisse zu bestimmten Zeitpunkten unterhalten zu können.
Deshalb solltest Du die deutsch-spanische Übersetzung möglichst vieler Begriffe aus dem Bereich Zahlen, Wochentage und Monate beherrschen. Bereit, Dein vocabulario espagnol dahingehend aufzupeppeln?

Zahlen
Beginnen wir mal mit den Zahlen auf Spanisch:
0 cero
1 uno/una
2 dos
3 tres
4 cuatro
5 cinco
6 seis
7 siete
8 ocho
9 nueve
10 diez
11 once
12 doce
13 trece
14 catorce
15 quince
16 dieciséis
17 diecisiete
18 dieciocho
19 diecinueve
20 veinte
21 veintiuno/veintiuna
22 veintidós
23 veintitrés
24 veinticuatro
25 veinticinco
26 veintiséis
27 veintisiete
28 veintiocho
29 veintinueve
30 treinta
31 treinta y uno
32 treinta y dos
33 treinta y tres
34 treinta y cuatro
35 treinta y cinco
Jetzt weißt Du, dass bei den 20er-Zahlen die Einerstelle immer direkt angehängt wird, ab den 30ern wird ein y ("und") eingefügt.
Nach diesem Muster kannst Du dann auch die Zahlen mit 50 (cincuenta), 60 (sesenta), 70 (setenta), 80 (ochenta) und 90 (noventa) bilden. 100 heißt cien/ciento. Ganz einfach, oder?
Wochentage
Schauen wir uns noch die Wochentage an, damit Du diese auch gleich in Deinen Vokabeltrainer oder Deine Vokabel-App (z.B. Quizlet) übertragen kannst:
- Montag: lunes
- Dienstag: martes
- Mittwoch: miércoles
- Donnerstag: jueves
- Freitag: viernes
- Samstag: sábado
- Sonntag: domingo
Monate
Und wie steht es mit den Monaten? Sobald Du diese kannst, wirst Du in der Lage sein, Dein Geburtsdatum auf Spanisch zu sagen!
Deutsch | Spanisch |
---|---|
Januar | enero |
Februar | febrero |
März | marzo |
April | abril |
Mai | mayo |
Juni | junio |
Juli | julio |
August | agosto |
September | septiembre |
Oktober | octubre |
November | noviembre |
Dezember | diciembre |
Mein Geburtsdatum lautet z.B.: sábado, diecinueve enero 1991. (Die spanischen Zahlen über 100 kannst Du Dir dann anschauen, wenn die Basics wirklich bombenfest sitzen).
Tages- und Nachtzeiten
Das Wort für Morgen/morgen kennst Du schon von weiter oben: mañana. Doch wie steht es mit Deinem Wortschatz zu den anderen Tages- und auch Nachtzeiten?
- der Tag: el día
- der Morgen: la mañana
- der Mittag: el mediodía
- der Nachmittag/der Abend: la tarde
- die Nacht: la noche
Worauf wartest Du? Ab damit in Deine Vokabeltrainer-App und schon bald wirst Du auch die verschienden Tages-Zeiten deutsch-spanisch auswendig kennen!
Körperteile auf Spanisch
Stell Dir vor, Du bist in Spanien und eines Tages musst Du zum Arzt. Das wünschen wir Dir natürlich nicht, aber leider kann man das nie ganz ausschließen.
In solchen Fällen ist es schön und gut, die spanische Grammatik zu beherrschen, aber viel wichtiger ist es, die Spanisch-Vokabeln für die verschiedenen Körperteile zu kennen.
Ja, klar: Wenn es gut läuft, kannst Du diese in einem Online-Wörterbuch deutsch-spanisch nachschlagen oder die Ärztin versteht Dich auf Englisch. Aber der Teufel ist ein Eichhörnchen, wie man bei uns im Schwabenland sagt, und wenn es hart auf hart kommt, ist es gut, wenn Du diese Begriffe in Deinem Kopf abgespeichert hast und somit nicht auf fremde Hilfe angewiesen bist.
Du hast Kopfschmerzen? Dann wirst Du die Vokabel la cabeza (der Kopf) brauchen. Und vielleicht nicht unbedingt el pelo (das Haar), aber was soll der Geiz?
Beim Augenarzt lässt Du dein ojo (Auge) checken und der HNO interessiert sich wahrscheinlich für Deine oreja (Ohr), nariz (Nase) und den cuello (Hals). Auch der Mund (la boca) dürfte in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen.
Du bist im Auslandaufenthalt in Spanien und spielt dort Handball? Dann kann es gut sein, dass Du Dich am brazo (Arm), genauer am Ellbogen (el codo) oder einem Finger (el dedo) an Deiner Hand (la mano) verletzt. Du kickst den Ball lieber? Dann pass auf Dein Bein (la pierna) inkl. Knie (la rodilla) sowie Deinen starken Fuß (el pie) inkl. dedos del pie (Zehen) auf.
Du willst abklären, ob Du Corona hast, weil Du so eine Enge in der Brust verspürst? Dann hilft Dir hoffentlich die Vokabel el pecho weiter.
Doch eher Magen-Darm? Dann kannst Du mit dem Wort la barriga (Bauch) erklären, wo das Problem liegt.
Doch natürlich wünschen wir Dir beste Gesundheit, und vielleicht brauchst Du diese Begriffe ja auch nur, weil Du Aupair bist und mit den Dir anvertrauten Kindern Doktor Bibber spielst. ;)
Auf dem Markt: Obst und Gemüse auf Spanisch
Dann geht es auch noch schnell auf den Markt, den Wocheneinkauf erledigen:
- Orange: la naranja
- Banane: el plátano/la banana
- Apfel: la manzana
- Kirsche: la cereza
- Erdbeere: la fresa
- Zwiebel: la cebolla
- Knoblauch: el ajo
- Aubergine: la berenjena
- Brokkoli: el brécol
- Kürbis: la calabaza
- Karotte: la zanahoria
Kleiner Grammatik-Tipp: Wenn eine spanische Vokabel auf -a endet, ist sie in den allermeisten Fällen weiblich. Auch ein Vorteil im Gegensatz zur deutschen Grammatik: Es gibt nur zwei grammatikalische Geschlechter (kein Neutrum)!
Der Beruf – la profesión
Du machst ein Prakitkum in Spanien oder Lateinamerika oder hast geschäftlich mit spanischsprachigen Personen zu tun? Oder Du willst einfach erzählen, was Du und Deine Familie beruflich machen?
Dann kann es sicher nicht schaden, einige gängige Berufsbezeichnungen auf Spanisch zu kennen.
Deine Schwiegermutter in spe hätte es sicher gerne, wenn Du Arzt (médico) oder Anwältin (abogada) wärst. Vielleicht bist Du aber eher hands on als Polizist*in (policía)?
Oder Du arbeitest wirklich gut mit Deinen manos und baust Menschen ihre Traumhäuser? Dann bist Du vielleicht albañil (Maurer) oder carpintero (Zimmermann). Oder hast Du etwa ein Haus als arquitecto entworfen?
Oder vielleicht bewohnst Du es und kümmerst Dich als ama de casa (Hausfrau) aufopferungsvoll um Haushalt und Kinder? Und öffnest dem cartero (Postboten) immer die Tür, wenn er Päckchen bringt?

Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Da kannst Du als Köchin (cocinera) oder Metzger (carnicero) vielleicht auch Eindruck schinden.
Natürlich können wir hier nur einige wenige Berufe nennen. Logischerweise gibt es Professionen wie Sand am Meer, ganz zu schweigen von den vielen modernen Berufsbezeichnungen, die dann eh gleich auf Englisch stehengelassen werden.
Wenn Du auf der Suche nach einer bestimmten Berufsbezeichnung bist, schlägst Du diese Spanisch-Vokabel am besten in einem deutsch-spanischen Online-Wörterbuch oder einer Wörterbuch-App nach.
El perro: Tiere im Spanischen
Wenn Du schon Spanisch lernst und Dich mit der spanischen Aussprache beschäftigst, ist Dir die Vokabel el perro (der Hund) sicher schon untergekommen. Der Grund ist ganz einfach: Im Spanischen gibt es das gerollte einfache r und das doppelte rr, das noch einen Tick länger gerollt wird.
Als deutsche Muttersprachler*innen tun wir uns mit dem gerollten r oft eh schon schwer, die Unterscheidung zwischen r und rr zu machen, ist für viele schier unmöglich. "Nicht so schlimm", denkt man sich, "r ist r".
Doch falsch gedacht, wie einem die Spanischlehrer*innen dann erklären. An den Wörtchen perro ("Hund") vs. pero ("aber") wird deutlich, dass die Länge des gerollten r einen Bedeutungsunterschied aus machen kann. Also ab vor den Spiegel und los geht's mit den Zungenübungen!
Doch keine Angst, es gibt auch Tiernamen, die einfacher auszusprechen sind:
Deutsch | Spanisch |
---|---|
das Tier | el animal |
der Kater/die Katze | el gato/la gata |
der Esel | el burro |
der Vogel | el pájaro |
das Kaninchen | el canejo |
die Spinne | la araña |
das Pferd | el caballo |
die Ziege | la cabra |
die Mücke | el mosquito |
der Wal | la ballena |
Spanische Verben
Wenn man seinen Spanisch-Wortschatz erweitern will, konzentriert man sich meistens darauf, möglichst schnell möglichst viele Substantive zu lernen. Das ergibt auch Sinn, denn häufig kommuniziert man am Anfang, indem man auf Dinge zeigt und diese benennt.
Doch wenn man das Spanische wirklich beherrschen will, braucht man natürlich auch Verben, um ganze Sätze nach dem Schema Subjekt-Verb-Objekt bilden zu können. Und da kommt dann auch schnell die Überlappung zwischen Spanisch-Wortschatz und Spanisch-Grammatik, denn wie auch auf Deutsch oder Französisch (Englisch weniger) werden die Verben konjugiert.
Hier mal einige wichtige spanische Verben im Infinitiv, also in der Grundform. Wenn Du wissen willst, welche Verbgruppen es gibt (Verbendungen) und wie man diese jeweils konjugiert (v.a. unregelmäßige Verben Spanisch), kannst Du Deinen Spanisch-Nachhilfelehrer fragen oder Dich online umschauen.
- sein: ser
- haben: tener
- gehen: ir
- öffnen: abrir
- lieben: amar
- ausschalten: apagar
- geben: dar
- sehen: ver
- hören: oír
Spanisch ist nicht gleich Spanisch
Wie du sicherlich weißt, werden in Spanien verschiedene Sprachen gesprochen, die sich aber teilweise ähneln, z.B. Kastilisch und Katalanisch. Doch auch innerhalb der spanischen Sprache gibt es verschiedene Varietäten, je nachdem, ob wir uns in Spanien oder Lateinamerika befinden.
Das ist ja auch ganz logisch, denn mit dem Kolonialismus und der Auswanderung haben sich die Sprachversionen jeweils anders weiterentwickelt, wie das ja auch mit dem Englischen der Fall ist (britisches vs. amerikanisches Englisch, ganz zu schweigen vom Englisch, das in Indien, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika usw. gesprochen wird).
Abgesehen von der Aussprache gibt es auch Unterschiede im Spanisch-Vokabular (und teilweise sogar ein bisschen in der Spanisch-Grammatik).
Im Hinblick auf die Entwicklung der spanischen Sprache, wollen wir uns im letzten Kapitel also anschauen, welche besonderen Ausdrücke und Regeln es in verschiedenen Spanischversionen jenseits des großen Teichs so gibt.
Welche besonderen Wörter hat das mexikanische Spanisch?
In Mexiko wird das Wort madre, welches "Mutter" bedeutet, in vielen Ausdrücken einschließlich vulgärer Ausdrücke der Alltagssprache verwendet.
Während die Amerikaner in Mexiko mitunter gringo genannt werden, werden die Franzosen dort auch franchute genannt. Für Deutsche existiert kein spezifischer Ausdruck im mexikanischen Spanisch, wobei sich ein deutscher Freund von mir, der nach Mexiko ausgewandert ist, auch als gringo bezeichnet.

Das Spanisch Mexikos, das für seinen starken Akzent bekannt ist, unterscheidet sich deutlich von den Versionen, die in spanischen Städten wie zum Beispiel Madrid oder den Städten Andalusiens zu finden sind.
Das mexikanische Spanisch, das oft von Latinos oder Mexikanern selbst karikiert wird, ist einzigartig in seiner Art. Besonders die Tatsache, dass das R mit einer außergewöhnlichen Intensität gerollt wird. Bittet man einen Mexikaner das Wort "Ecuador" auszusprechen, so wird es eher klingen wie “Ecuadorrrrrrrrrrrrrr”.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Geschwindigkeit der gesprochenen Sprache. Denn selbst während einer angeregten Diskussion nimmt man sich in Mexiko die Zeit, jedes einzelne Wort genau zu artikulieren und akzentuieren.
Hier erfährst Du mehr über die spanische Kultur & Geschichte!
Das "Spanglish" - eine Mischung aus Mexikanisch & amerikanischem Englisch
Die Geschichte und der Krieg zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika, die geografische Nähe oder die Tex-Mex-Gastronomie haben eine sprachliche Auswirkung auf das spanische Vokabular, das vocabulario espagnol, in Mexiko.
Im Gegensatz zu anderen Ländern in Südamerika und Ländern wie Puerto Rico und der Dominikanischen Republik beinhaltet das Spanisch in Mexiko auch eine Reihe von englischen Wörtern.
Hier sind einige Beispiele dafür, was Linguisten heute "Spanglish" nennen:
- to rent: rentar (anstatt alquilar): mieten.
- to check: checar: prüfen.
- a car: un carro (anstatt un coche): ein Auto.
- a truck: una troca (statt camioneta): ein Lastwagen.
Spanische Wörter und Ausdrücke aus der mexikanischen Kultur:
- ¿Mande?: "Wie bitte?"
- ¡No manches!: "Unfassbar"
- orale: Ein Wort, welches die Mexikaner oft gebrauchen, um zu sagen: "Das ist unfassbar!", "Beeil dich!", "Beeilt euch!" …
- ¡Está padre!: "Das ist genial!"
- ¿Que onda? /¿Que pasó?: eine mexikanische Version des "Was geht ab?"
- fresa: Snob, bürgerlich.
- gringo(a): Spitzname für die Nord-Amerikaner.
- guero(a) (oder huero): Dies bezieht sich auf Menschen mit weißer Haut.
- guey (ausgesprochen wey): "Kumpel".
Interessant ist auch der Ausdruck ahorita.
Obwohl es wörtlich eigentlich "jetzt" bedeutet, wird es meist verwendet, um zu sagen "Ich komme" im Sinne von "Ich werde kommen" (in der Zukunft).
Ein Punkt, den es vor der Reise nach Mexiko oder dem Gespräch mit einem chilango (= jemand, der in Mexico City geboren und aufgewachsen ist) zu beachten gilt, ist die Bedeutung des Wortes coger. Es bedeutet "nehmen" und hat keine sexuelle Konnotation, wie dies z.B. in Spanien der Fall ist.
Spanisch-Wortschatz für Kolumbien
Kolumbien ist ein Land in Lateinamerika, das für seinen sprachlichen Reichtum bekannt ist. Spanisch in Kolumbien unterscheidet sich von Region zu Region. Es ist stark geprägt vom ethnischen Einfluss.
Da Kolumbien international leider bekannter ist für seine Kartelle und einen gewissen Pablo Emilio Escobar Gaviria und die Netflix-Serie Narcos, die diese Klischees verstärkt, wird es nicht gerade allerorts für seine sprachlichen Tugenden anerkannt.
Kolumbien hat von Bogotá bis Cartagena über Medellin eine der reinsten Formen von Spanisch in Lateinamerika mit einer sehr klaren Aussprache.
Die kolumbianische Intonation in der spanischen Sprache, die für jede Region gleichermaßen typisch und doch gleichzeitig anders ist, klingt wie eine Musik, die von der großen ethnischen Vielfalt beeinflusst wird, die dieses Land ausmacht.
Wie in Mexiko verwendet man usted ("Sie"), um eine formelle Konversation zu beginnen. Auffällig ist allerdings, dass zwei Freunde, die sich streiten, usted als Beleidigung verwenden.
Hier gibt es sehr wenige Anglizismen, aber eine Vielzahl von eigenen Ausdrucksformen kolumbianischer Spanier.
Hier sind die häufigsten Beispiele:
- no dar papaya: Dieser Ausdruck bedeutet, „nicht den eigenen Reichtum zu zeigen". Er ist sehr häufig in diesem Land gebraucht, welches durch seine extreme Gewalt gekennzeichnet ist.
- qué más?: "Was ist los?", "Worüber sprichst Du?"
- que pena: "Wie schade". In Kolumbien wird es die ganze Zeit benutzt: um sich zu entschuldigen, jemanden zu unterbrechen, zu drängeln, um einen Gefallen zu bitten oder zu stören. Ziemlich höflich, was?
- que este bien / Que le vaya bien / Que descanse …: "Dass es dir gut geht" / "viel Glück" / "dass Du Dich ausruhst". Eine höfliche Art, sich zu verabschieden.
- que mamera! / Que pereza: eine kolumbianische Version von "Ich bin faul"
- listo: OK! (wörtlich würde es eigentlich heißen "fertig")
- hagale: "Los!" in vielen verschiedenen Kontexten verwendet. Um "ok" zu sagen oder zu ermutigen, etwas zu tun.
- a la orden: bedeutet "Zu Ihren Diensten" und "Ich bitte Sie". Man hört es bei allen möglichen Straßenhändlern.
- hagame un favor (impératif) oder Me hace un favor: Dies hört man oft, wenn um einen Gefallen gebeten wird.
- chevere! / Bacano! / Que chimba!: eine kolumbianische Version von "Toll!"
- de una!: Ein Ausdruck, um zu sagen "Los geht's", "Auf geht's"
- guayabo: "Kater"
- prendido: kolumbianische Version von "beschwipst" - "tipsy" im Englischen.
- bobo: "dumm". Man hört es oft auch als "no seas bobo"
- un man: Ein Macker! Eine Art kolumbianischer Anglizismus.
- regálame: Dies bedeutet "Gib es mir" auf eine sehr höfliche Art gegenüber den Kolumbianern.
- una pola: Ein Bier.
- re: "sehr". Es wird immer als Präfix verwendet wie in "re-chimba".
Was ist das Besondere an Spanisch-Vokabeln in Argentinien?
Argentinisches Spanisch ist unter Tausenden der Spanisch Akzente erkennbar. Diese Originalität bezieht sich auf die besondere Aussprache und der Verwendung ganz bestimmter Wörter.

Weit entfernt vom Unterricht für Spanisch für Anfänger in Sprachschulen & Privatkursen besteht die Besonderheit des argentinischen Castellano darin, dass es sich vom Spanisch aus Spanien sowie dem Rest Lateinamerikas deutlich unterscheidet:
- Es wird, im Vergleich zum Spanisch in Mexiko oder Kolumbien, mit einer erstaunlichen Schnelligkeit gesprochen.
- Die italienisch klingenden Intonationen sind stets präsent, aufgrund der italienischen Einwanderung nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Der Grund, woraus das Castellano Argentiniens seine Originalität bezieht, liegt im Wesentlichen in der Aussprache bestimmter Buchstaben, die nirgendwo anders zu finden sind.
- So wird der Laut "ch" ("tsch") von den Argentiniern aus Buenos Aires bis nach Iguazu verwendet, sobald zwei "l" (ll) aufeinanderfolgen oder wenn wir ein "y" im Wort finden.
Zum Beispiel hören wir oft la cache oder como se chama anstelle von la calle und como se llama.
Was das Vokabular betrifft, so gibt es bestimmte Wörter, die besser nicht in Argentinien verwendet werden sollten, bevor man sich der Bedeutung dieser wirklich bewusst ist.
- aguantar: Jemanden unterstützen
- asado: Grill
- bancar: unterstützen, helfen, bezahlen, geben
- boliche: Diskothek
- boludo: Idiot (liebevoll mit Freunden benutzt, eine Beleidigung für einen Fremden)
- bondi: Bus
- boton/cana: Polizist
- chabon/chabona: Kind, Junge/Mädchen (Liebende)
- ¡che!: eh! (typischer Ausdruck des Landes, um jemandem ins Wort zu fahren)
- chorro: Dieb
- copado: buena onda
- coparse: lieben
- fiaca: Faulheit
- flaca/flaco: Frau/Kerl
- guita: Kohle, Geld
- hinchapelotas: Nervensäge
- laburo: Arbeit
- macanudo: super, toll
- mango: peso, plata (Geld, Währung) / 1000 pesos
- mina: Mädchen
- ¡mira vos!: Ausdruck von Überraschung oder Ratlosigkeit
- morfar: essen
- mozo: Barkeeper oder Kellner
- palo: eine Million pesos
- pancho: "hot dog". Diesen gibt es häufig in Buenos Aires.
- pucho: Zigarette
- quilombo: Bordell
*
Wir hoffen, Du hast nun einen guten Eindruck zum Thema Grundwortschatz Spanisch erhalten. Um Dein Wissen weiter zu vertiefen und vor Deinen spanischsprachigen Freunden anzugeben, wirf doch auch mal einen Blick in unsere Top-Spanisch-Zitate!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet