Kapitel
- 01. Angst & Panik vor der Mathematik
- 02. 5 Tipps, um nie wieder Angst vor Mathe zu haben!
- 03. Konkrete Unterlagen verwenden
- 04. Seine Angst vor der Mathematik durch ein Fachbuch gegen die Angst vor der Mathematik besiegen
- 05. Die psychologische Blockade identizifieren
- 06. Die Mathe-Grundlagen wiederholen
Gibt es überhaupt ein Schulfach, das Schülern und Lehrern mehr Probleme bereitet als Mathe? Das ist wohl kaum möglich.
Jeder von Euch hat sicherlich bereits mindestens eine schlechte Erfahrung mit dem Schulfach Mathematik gemacht. Ob es nun eine schlechte Note in der Klausur oder ein Thema, was Ihr einfach nicht versteht, ist.
Andere allerdings leiden noch viel mehr – bis hin zu psychologischen Blockaden.
Wie lernt man Mathe richtig?
Wie überlebt man den Mathe-Unterricht?
Hier sind unsere 5 Tipps gegen die Angst vor Mathe.
Angst & Panik vor der Mathematik
Das ach so wichtige Fach in der Schule, für das Abitur, die Zukunft, ja … das Leben.
Genau, die Rede ist von Mathematik.
Gleichzeitig hat dieses „Wunderfach“ allerdings auch die Superpower; unzähligen Schülern und Schülerinnen Albträume zu bereiten.
Nein, Ihr seid weder verrückt geworden noch träumt Ihr gerade: Die Angst vor Mathe gibt es wirklich und sie kann jeden treffen, ob Junge, Mädchen, dick oder dünn, alt oder jung.
Allerdings trifft die Mathe-Panik meistens Schüler, die zum ersten Mal in der weiterführenden Schule mit komplexeren Themen konfrontiert werden und plötzlich nicht mehr wissen, wo oben und unten ist.

Das brenzlige an der Mathe-Geschichte ist, dass der ganze Stoff aufeinander aufbaut.
Hat ein Schüler in einer Unterrichtseinheit einen Teil nicht verstanden und verpasst es, seine Fragen noch am selben Abend aufzuarbeiten und den Stoff zu pauken, wird seine Lücke mit voranschreitender Zeit immer größer.
Die meisten Mathe-Probleme entstehen zu Beginn durch Kleinigkeiten und häufen sich mit der Zeit an – wie eine Schneelawine, die sich aus Stofflücken, aber auch von der Angst ernährt.
Denn wer Angst vor Mathe hat, beschäftigt sich ungern damit. Ein Teufelskreis…
Dazu kommt schließlich eine eher konservative Einstellung der meisten Lehrer und Eltern, die den Kindern streng zu verstehen geben „sie müssen sich nur richtig Mühe geben“, „Mathe ist zum Pauken da“ und viele weitere Gruselgeschichten.
Das führt nämlich vor allen Dingen nicht dazu, dass der unter Druck stehende Schüler entlastet wird – ganz im Gegenteil.
Er wird nur noch weiter unter Druck gesetzt und findet sich schnell in einem schmerzhaften Dilemma wieder.
Das einzige Mittel gegen schmerzhafte Mathe-Blockaden sind spielerische und gezielte Lernmethoden, um dem Schüler wieder neues Selbstvertrauen zu geben.
5 Tipps, um nie wieder Angst vor Mathe zu haben!
Hier sind unsere Tipps, damit Ihr es endlich schafft, den Mathe-Berg zu überwinden.
Privaten Matheunterricht nehmen
Die Angst vor Mathematik kann aus mehreren Phänomenen resultieren, die sich im Kopf des Schülers festgesetzt haben:
- Verständnisschwierigkeiten eines bestimmten mathematischen Problems
- Ein nicht sehr geduldiger oder nicht sehr für Fragen oder Diskussionen offener Lehrer, der folglich den Schüler einschüchtert
- Eine hohe Schüchternheit des betroffenen Schülers, die ihn davon abhält auf den Lehrer zuzugehen oder im Unterricht vor seinen Mitschülern Fragen zu stellen.
- Ein zu hoher Druck von Seiten der Eltern
Klar, wenn sich diese vier Zutaten anhäufen, passiert das Unvermeidbare.
Ab diesem Moment gibt es allerdings noch eine Lösung, um dem Schüler seine Blockaden beim Mathematik Lernen zu nehmen, nämlich professioneller Nachhilfeunterricht mit einem Privatlehrer (z.B. Mathe Nachhilfe Hamburg).

Ihr solltet allerdings darauf achten, dass Ihr Euch auch für den richtigen Privatlehrer entscheidet.
Einige Lehrer könnten vielleicht noch zu jung und unerfahren sein um die Problematik der Mathe-Blockade richtig einschätzen und effizient auflösen zu können.
Deshalb solltet Ihr nicht auf den erstbesten Mathematik-Lehrer setzen, den Ihr findet, sondern Euren Mathe-Privatlehrer sorgfältig nach Euren eigenen Kriterien auswählen.
Ihr werdet staunen, was ein guter Mathelehrer für kleine Wunder vollbringen kann.
Darunter zählt beispielsweise einen Mathe-Feind wieder mit dem Fach zu versöhnen …
Eine Klasse aus mehr als 30 Schülern kann schnell einschüchternd sein.
Außerdem kann der Lehrer nicht besonders viel Zeit für einen Schüler alleine aufbringen und muss darauf achten, dass er mit dem Stoff durchkommt.
Die „private" Version des Matheunterrichts bietet hier genau das Gegenteil, nämlich eine oder mehrere Stunden mit einer professionellen Mathe Privatlehrer ganz alleine für den Schüler, sodass er in Ruhe alle seine Fragen stellen kann.
Der Schüler hat so alle Zeit der Welt und alle zeit die notwendig ist damit er seine Problemstellen auflösen und bald wieder voller Motivation in den Mathe-Schulalltag starten oder mit Erfolg seine Mathe Abitur Vorbereitung absolvieren kann.
Wer weiß, vielleicht ist er auch bei der nächsten Mathematik Olympiade mit dabei?
Ein kleines, aber bedeutendes Detail am Mathematik Privatunterricht ist auch die Tatsache, dass der Lehrer neben dem Schüler an einem Tisch sitzt, was für eine Gefühl der gemeinsamen Teamarbeit sorgt.
In diesem Kontext wird die Schüchternheit des Schülers bekämpft und der Dialog zwischen den beiden Parteien gefördert.
Ja, genau richtig, Ihr habt es verstanden: Selbst, wenn die Kosten für den Matheunterricht eine hohe Ausgabe für einige Eltern sind, ist es eine Investition in die Zukunft.
Denn in den meisten Fällen findet die private Mathe Nachhilfe die Ursache der Blockaden des Schülers und schafft es, diese Blockaden zu beseitigen.
Das gilt übrigens auch genauso fürs Mathe Online Lernen mit einem Nachhilfelehrer, der per Webcam zugeschaltet ist!
Fakt ist jedoch: Ein Lehrer einer 30-köpfigen Klasse könnte dies niemals schaffen!
Konkrete Unterlagen verwenden
Die Sprache der Mathematik und seine reihenweisen Formeln können manchmal sehr abstrakt für einen Schüler sein, der Schwierigkeiten in Mathe, ganz egal, wie alt er ist.
Wenn man Mathe lernt ist es, wie wenn man eine Sprache lernt – und auch hier können Blockaden auftreten.
Um dem entgegenzuwirken, empfehlen Psychologen eine bestimmte Technik anzuwenden, um den Stoff etwas konkreter zu lernen.
Aber was für eine Technik?
Anstatt den Schüler mit Text-, Formel-, und Regelwerken zu überfordern empfehlen Psychologen und Pädagogen eine ganz einfache Methode.
Diese Methode besteht schlicht und einfach darin, mit dem zu lernen, was wir bereits kennen.
Dies kann beispielsweise ein runder Camembert sein, mit dem man Brüche übt, Murmeln oder ein Knetteig, um das dreidimensionale Denken zu schulen.
Der Grund, weshalb diese Technik die Schüler sehr viel mehr anspricht, ist die Tatsache, dass auf diese Weise das photographische Gedächtnis mehr gefordert wird.
Folglich versteht der Schüler den Zusammenhang nicht nur besser, sondern kann sich ihn auch viel besser merken.
Denn: Mathematik ist wie Poesie der Logik!
Außerdem kann man nicht die spaßige Seite an dieser Methode verleugnen.
Und genau auf dieser Basis funktioniert das Mathe Lernen mit Spaß, wenn sich ein Schüler in Schwierigkeiten befindet.
Die Übertragung von Zahlen und Gleichungen auf diese konkreten Materialien wird schnell seine Erfolge zeigen.
Allerdings gibt es eine Voraussetzung, damit dieser kleine "Trick" auch funktioniert: Der Lehrer muss von der Methode überzeugt sein und er muss sich für diese Art des Lernens begeistern können.
Das Wichtige bei einem "ernsten" Fach wie Mathematik ist in gewisser Weise auch, dass die Lehrkraft diese "Ernsthaftigkeit" durch eine gewisse Menschlichkeit, Lockerheit und Spaß am Fach ausgleicht!
Wie wäre es zum Beispiel, im Unterricht kurz vor Weihnachten Brüche mit einer Tafel Schokolade zu üben?! Oder im Sommer mit Eiswürfeln? Nun ja, da muss man sich zugegebenerweise etwas beeilen… ?
Du bist auf der Suche nach Mathe Nachhilfe Bochum?
Seine Angst vor der Mathematik durch ein Fachbuch gegen die Angst vor der Mathematik besiegen
Wenn die schulische Methode nicht mehr funktioniert und Mathematikbücher für den Schüler eigentlich nur noch ein Zeichen für sein Leid sowie seine psychologischen Blockaden sind, er im wahrsten Sinne des Wortes nicht einmal mehr das Mathebuch aufschlagen kann, ohne Panikanfälle zu bekommen, und wenn sogar die Eltern machtlos und hilflos sind um ihrem Kind noch zu helfen, ist es sinnvoll sich zu beschäftigen mit…
...Fachbüchern über die Mathematik-Phobie!

Schaut Euch doch mal in Eurem Lieblings-Buchhandel um.
Ihr werdet sehen, dass es haufenweise Mathehilfe Bücher gibt, die dieses Thema behandeln und spezielle Übungen gegen die Mathematik-Phobie anbieten, indem sie den Schüler spielerisch und sanft wieder an das Thema heranführen und die verschiedenen Punkte unter einem anderen pädagogischen Gesichtspunkt ansprechen.
Es gibt aber auch Bücher, die sich direkt mit der Thematik der Mathematik-Blockade auseinandersetzen.
Ein Beispiel wäre: „Der Zahlenteufel: Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben“ von Hans Magnus Enzensberger und Rotraut Susanne Berner.
Als Alternative erscheint auch das Buch „Warum Kühe gern im Halbkreis grasen (HERDER Spektrum)“ von Albrecht Beutelspacher und Marcus Wagner geeignet, das allerhand verspricht:
"Denn sie führen uns zu süßen Verführungen, zum Paradies mit Schinkenspeck- und Käsestückchen, zu Jägern und zu Bären und natürlich zu der Frage, warum Kühe gern im Halbkreis grasen. Ein Riesenspaß."
Wer also weit fernab von der trockenen Schulrealität in das Paradies (ja, ja) der Mathematik einsteigen will, trifft mit diesem Buch sicherlich keine schlechte Wahl.
Wenn Ihr Euch zu diesem Buch einmal bei der Buchhandlung Eures Vertrauens beraten lasst, bekommt Ihr bestimmt gleich noch viele weitere, interessante und teilweise lustige Buchvorschläge, die sicherlich auch bei Euch die Lust am Mathelernen wiedererwecken werden.
Für diejenigen, die bereits mitten im Studium stecken oder es trotz Mathe-Panik bis an die Uni geschafft haben: Erstmal einen herzlichen Glückwunsch!
Nun ja, nur blöd, dass jetzt im Studium der Statistik oder Wirtschaftsmathematik-Kurs wartet, nicht?
Wenn Ihr etwas dagegen (also gegen die Mathe-Angst und nicht die Wirtschaftsmathe an sich) tun wollt, können wir das Buch "Keine Angst vor Mathe: Hochschulmathematik für Einsteiger" von Werner Punkte sehr empfehlen.
Die psychologische Blockade identizifieren
"Niemand ist wirklich schlecht in Mathe", das wiederholen Lehrer immer wieder vor ihren Schülern.
Aber ihre Schüler, wen wundert das auch, glauben diesem Credo natürlich angesichts der schlechten Noten und Verständnisprobleme natürlich nicht.
Man sollte sich stets vor Augen halten, dass ein Schüler, der heute schlecht in Mathe ist, morgen vielleicht eine der Jahrgangsbesten sein kann.
Aber bevor man dieses Ziel erreicht, ist es notwendig, dass man sich die Zeit nimmt, um den Ursprung dieser psychologischen Blockade zu identifizieren.
Oft entspringt eine Mathematik-Blockade nicht aus mangelnder Intelligenz oder Begabung, nein.
Es entsteht in den meisten Fällen auf der Basis eines familiären oder persönlichen Problems wie zum Beispiel Druck von den Eltern, Stressanfälligkeit oder Konzentrationsmangel.
Das Problem bei Mathe ist auch, dass die Schüler es am Nachmittag einfach nicht mehr anwenden - im Gegensatz zu Deutsch, Englisch oder auch Erdkunde und Biologie.
Aber Mathe? Das kann ruhig bis morgen in der Schule warten…
Allerdings ist das eigentlich Problem nicht die Mathematik an sich, sondern in gewisser Weise das Aufschieben des Lernens, das durch die Angst davor entsteht, die aber durch das Aufschieben immer größer wird, weil er Stoff immer komplexer wird und ja, leider aufeinander aufbaut.
Da kann man sich auch noch so anstrengen und auf einmal super gut in Mathe aufzupassen: Man wird nichts verstehen, da der Stoff auf den Lektionen aufbaut, die man immer noch nicht verstanden hat.
Und genau so entstehen Ängste und Blockaden in Mathe – der Schüler stellt fest, dass er, auch wenn er sich anstrengt, keine Erfolge verzeichnet – und verzweifelt beziehungsweise denkt, dass es an ihm liegt. Vorbeugen kann man mit Nachhilfe Mathe!

Es ist wichtig, den Ursprung der Mathe-Blockade zu finden, damit man auch effizient das Problem und nicht immer nur kurzfristig die Symptome beheben kann.
Wichtig ist außerdem, dass Ihr nicht aufgebt und Euch bewusst seid, dass Ihr alle Schlüssel zum Erfolg in Mathe bei Euch habt – Ihr müsst eben nur das richtige Schloss finden.
Die Mathe-Grundlagen wiederholen
Wenn ein Schüler in einem Stadium Mathe Lern- und Verständnisblockaden aufweist, in dem der Stoff bereits fortgeschritten ist, heißt das nicht, dass der Schüler seine intellektuellen Grenzen erreicht hat!
Ganz im Gegenteil, vielleicht ist er sogar hochbegabt, aber hat aufgrund einer Konzentrationsschwäche, die zu Beginn durch Unterforderung entstanden ist, an einer Stelle X aufgehört, die Zusammenhänge zu verstehen, und die Problemstellen „mitgeschleppt“.
Wie dem auch sei, in den meisten Fällen „reicht es aus“, die Mathematik Grundlagen intensiv zu wiederholen, um wieder „auf den Zug aufsteigen zu können“.
Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass, in der Zeit, in der man die mathematischen Grundlagen wiederholt, der Stoff in der Schule oder in der Uni weiter vorangeht.
In diesem Sinne sollte man sich am besten rasch für einen Mathematik Intensivkurs mit einem professionellen Privatlehrer entscheiden und so schnell wie möglich seine Kenntnisse wieder auf Vordermann zu bringen und keine Zeit zu verlieren. Es gibt auch Mathe Nachhilfe online!
Wie lernt man Mathe neu?
Was ist ein Faktor? Was ist ein Quotient ?
Was ist eine Abszisse? Und eine Quadratwurzel?
Diese Methode mag banal erscheinen, ist sie in gewisser Hinsicht natürlich auch, aber das gilt auch für Eure psychologische Mathe-Blockade!
Wenn Ihr schon einmal dabei seid, empfiehlt es sich, die wichtigsten Themen aus Eurer Schulzeit noch einmal durchzugehen.
Denn ja, Mathe Lernen mit Spaß ist möglich!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet