Kapitel
"Quidquid latine dictum sit, altum sonatur." Was auch immer auf Latein gesagt wird, wirkt anspruchsvoll.
- Lateinisches Sprichwort
Wenn ihr noch nach guten Gründen sucht, warum man als Anfänger Latein lernen sollte, außer um anzugeben, haben wir hier ein paar für euch:
- Latein entwickelt eure kognitiven Fähigkeiten: um die lateinische Sprache zu lernen, werden beide Gehirnhälften beansprucht und man hält seinen Geist fit
- Einen lateinischen Text zu übersetzen, ist wie ein Rätselspiel: man muss Wörter in die richtige Reihenfolge setzen und die Bedeutung verstehen
- Wer Latein kann, der versteht viele der lateinischen Fachbegriffe und Zitate im Deutschen, die man im Alltag immer wieder hört
- Das Lateinstudium ermöglicht es euch, klassische Texte der Literatur, die zu den Grundlagen unserer Zivilisation gehören, in ihrer Originalfassung zu lesen
Dafür lohnt es sich also, die Grammatik, Deklinationen und Vokabeln der Sprache der Römer zu lernen, oder? Hier findet ihr Angebote, um eure Latein noch weiter zu vertiefen, wie z.B. mit einem Latein Intensivkurs Köln. Oder Latein Nachhilfe München.
Latein, eine tote Sprache?
Heutzutage wird Latein meistens nur als Wahl- und nicht mehr als Pflichtfach angeboten und von vielen Schülern vernachlässigt. Die Sprache gilt als tote Sprache und bietet für viele Schüler keine Attraktivität. Warum sollte man also eine tote Sprache weiter unterrichten? Wieviel Sinn macht Latein Nachhilfe Online? Dazu werfen wir einen Blick auf die Geschichte der lateinischen Sprache. Vor etwa 2000 Jahren, zu Zeiten als das Römische Reich auf seinem Höhepunkt war, war die lateinische Literatur in ihrem goldenen Zeitalter. Latein wurde in ganz Italien gesprochen und breitete sich im gesamten Römischen Reich aus, während die anderen Dialekte immer weiter in den Hintergrund gerieten. Die Regeln der Sprache wurden in einem System festgeschrieben und die Latein wurde an jeder Schule unterrichtet. Wir halten zwei wesentliche Punkte für die Verbreitung einer Sprache fest:
- Die Notwendigkeit eines politischen und administrativen Betreuers: das Römische Reich
- Die Unterstützung durch ein effektives Schulsystem
Aber wann und warum ist Latein ausgestorben?
- Wiederherstellung einer Schulstruktur
- Aufleben der alten Gelehrten und ihrer Werke
Nach seiner Restauration war Latein die Amtssprache der Karolingischen Reiches und erreichte im zwölften Jahrhundert seinen Höhepunkt. Die intellektuelle Einheit Westeuropas verdanken wir Latein. Erst mit dem Erstarken der Nationalsprachen seit dem 17. Jahrhundert verlor Latein mehr und mehr an Boden. Bald wurde es nur noch in elitären Kreisen der Gesellschaft verwendet.
- In Deutschland erschienen 1681 zum ersten Mal mehr Bücher auf Deutsch als in Latein
- Latein blieb aber als internationales Verständigungsmittel in den Wissenschaften
- So erschien die Principia von Newton auf Latein, sowie Werke von Galilei oder Kopernikus
- Die mündliche Abiturprüfung in Latein wurde erst unter Wilhelm II abgeschafft
- Noch im 20. Jahrhundert wurde Latein an medizinischen Hochschulen in Polen und Holland verwendet
- Heutzutage wird Latein an Gymnasien und Hochschulen angeboten
Latein ermöglicht auch heute noch eine Einheit Europas. Latein zu lernen, ermöglicht es uns, uns unseren europäischen Mitbürgern anzunähern, aber auch nur, wenn man Latein wie eine lebendige Sprache lernt, sie als Kommunikationssprache verwendet und sich nicht nur auf die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten konzentriert. Bis heute wird Latein von Wissenschaftlern in der Medizin, Anatomie, Biologie, Zoologie, Chemie und im Recht für die Begriffsbezeichnungen und Fachbegriffe verwendet. Du suchst Nachhilfe Latein?
Nehmt an Kursen der Schola Latína Európæa & Úniversális teil
Diese Schule präsentiert Latein als lebendiges Erbe der Menschheit. Seit nunmehr 15 Jahren lernen Schüler in Klassen die Sprache der Römer an der Schola Latína Európæa & Úniversális. Die Unterrichtsmethode basiert darauf, den Schülern den Gebrauch, das Hörverstehen, das lateinische Alphabet und das Sprechen der lateinischen Sprache so beibringen soll, als würden sie Englisch, Französisch oder Spanisch lernen.
Besucht ein Seminar der Latinitati Vivae Provehendae Associatio e.V.
Wenn ihr Latein lernen möchtet, ist es besser, ihr vertieft erst eurer Hörverstehen, bevor ihr euch in einem Diskussion mit eurem Kollegen begebt. Hierfür eignet sich die LVPA, eine Website, auf der sich zahlreiche Seminare auf der ganzen Welt finden lassen, bei denen der Austausch zwischen den Teilnehmern nur auf Latein stattfindet. Allein die Website ist komplett auf Latein geschrieben, was ein guter Weg ist, ein bisschen Leseverständnis zu üben. Unter der Kategorie Nuntii (News) findet ihr die Termine für die nächsten Seminare.
Werdet Teil der Societas Circulorum Latinum
Nein, es ist kein Kult, das verspreche ich. Es ist eine Gruppe, die Personen verbindet, die Latein unter sich sprechen möchten. Jeder kann seiner lokalen Gruppe beitreten oder eine eigene erstellen, wenn es noch keine in der Nähe gibt. Alle Niveaus werden akzeptiert und es ist ein sehr guter Weg, um die lateinischen Grammatik zu üben und lateinische Wörter zu lernen, die man vorher nicht kannte. Es ist ein Weltverband, den es in Europa, aber auch auf der anderen Seite des Atlantiks gibt. Werft mal einen Blick auf die Website, denn das ist der beste Weg, um sich direkt mit Leuten auf Latein zu unterhalten und dabei Neues über die römische Zivilisation zu lernen. Und wer weiß, vielleicht könnt ihr schon bald fließend Latein.
Tretet der Fondation Melissa bei
Wer in der Nähe der belgischen Grenze wohnt, der kann bei der Fondation Melissa reinschauen. Diese Organisation bietet jeden Dienstag in Brüssel einen Lateinkurs als Abendunterricht an, bei der sowohl Grammatik, als auch Hör- und Leseverstehen geübt werden. Die verwendeten Texte sind von Beginn an für alle zugänglich und thematisch im Alten Rom beheimatet. Die Betonung ist in den Texten markiert, so dass man von Anfang an ein Gefühl für die lateinische Aussprache entwickeln kann. Auch Schreibübungen in lateinischer Sprache werden vorgeschlagen, um das Auswendiglernen zu fördern. Mündlich wird wie jede andere lebendige Sprache gelehrt. Das Unterrichten toter Sprachen macht noch mehr Spaß, wenn sie als lebende Sprachen behandelt werden. Also bereit, ein echter römischer Sprecher zu werden?
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet