Telugu ist eine der 23 offiziellen Sprachen, die in der Verfassung Indiens als solche festgehalten sind. Die Verfassung wurde 1950 fertig verfasst und ratifiziert – fast drei Jahre, nachdem die englische Krone die Herrschaft über den indischen Subkontinent aufgegeben hatte und der ursprünglichen Bevölkerung wieder zur Selbstverwaltung überlassen hatte. Am 26. Januar 1950 wurden Englisch und Hindi zu den Amtssprachen der indischen Regierung ernannt. Allerdings wurde festgelegt, dass jeder Bundesstaat Indiens selbst entscheiden darf, welche der offiziellen Sprachen, die im Verfassungsteil Eight Schedule of the Constitution festgelegt sind, als Amtssprache(n) im jeweiligen Staatsgebiet genutzt werden soll. Das hat auch seine Rechtfertigung, den es gibt in Indien mehr als 122 Sprachen, die jeweils von mindestens 10.000 Menschen und 30 Sprachen, die jeweils von mindestens 1 Mio. Menschen gesprochen werden. So konnten die Bundesstaaten also selbst entscheiden, welche Sprache(n) am sinnvollsten für die Bevölkerung in ihrem Staat ist/sind. Viele indische Bundesstaaten und Territorien wählten mehrere Sprachen als Amtssprachen, einfach weil ihre Bevölkerung auch mehrsprachig ist. In Mumbai ist zum Beispiel ist Marathi die wichtigste Sprache, im Norden Indiens ist Urdu weiter verbreitet und im Osten Indiens findet man Tamilisch in besonderem Maße vor. Erst vor einigen Jahren, im Jahr 2014, gab es in Indien eine Verfassungsänderung, die dazu führte, dass es nun 29 indische Bundesstaaten gibt. Dies geschah, indem der neue Staat, Telangana, vom Territorium des Bundesstaates Andhra Pradesh abgespalten wurde. Einer der Gründe waren Auseinandersetzungen in der Bevölkerung, u.a. bezüglich der Muttersprache. Telugu wurde sodann zur Amtssprache von Telangana. Wusstest Du, dass Englisch und Hindi zu den offiziellen Sprachen der indischen Regierung gehören? Welche Rolle Englisch in Indien spielt, erfährst Du hier!
Die Ursprünge und Geschichte von Telugu
Die Telugu-Dialekte in Indien
In Indien liegt Telugu nach Hindi, Bengalisch und der Marathi Sprache auf dem vierten Platz der Sprachen mit den meisten Muttersprachlern. Mehr als 80 Mio. Menschen sprechen es als Muttersprache, was einem Bevölkerungsanteil von 6,7 % entspricht.
- Andhra Telugu wird vor allem in der Küstenregion des Bundesstaats Andhra Pradesh gesprochen.
- Rayalaseema Telugu hört man in den vier Distrikten der gleichnamigen Region (Rayalaseema) im Staat Andhra Pradesh.
- Telangana Telugu wird im Bundesstaat Telangana gesprochen.
Der Bundesstaat Telangana wurde 2014 gegründet, nachdem es über vier Jahrzehnte lang immer wieder zu politischen Unruhen und Parlamentsverhandlungen kam. Schließlich wurde er offiziell vom Bundesstaat Andhra Pradesh getrennt, wobei Hyderabad bis 2025 die gemeinsame Hauptstadt bleiben wird. Einer der größten Unterschiede zwischen den beiden Staaten ist die Sprache: Telangana Telugu ist viel stärker von Urdu beeinflusst als Andhra Telugu. Abgesehen von diesen drei Hauptdialekten gibt es noch viele weitere, die über Indien verteilt anzutreffen sind, z.B.: Berad, Dasari, Dommara, Golari, Kamathi, Komtao, Konda-Reddi, Salewari, Vadaga, Srikakula, Vishakhapatnam, East Godavari, Rayalseema, Nellore, Guntur, Vadari und Yanadi. Manche Adivasi (indigene Bevölkerungsgruppen auf dem indischen Subkontinent) sprechen ebenfalls Sprachen und Dialekte, die eng mit Telugu verwandt sind, z.B. die Chenchu, ein Stamm von Jägern und Sammlern, die in Andhra Pradesh, Telangana, Karnataka und Odisha zu Hause sind, sprechen Chenchukulam. In Karnakatta sprechen die 4 Mio. Telugu-Muttersprachler meist eine Form, die stark von der Kannada-Sprache beeinflusst wurde und sich etwas von der Andhra-Form unterscheidet. Im Staat Tamil Nadu, in dem 3,5 Mio. Telugu-Sprecher leben, haben Sprachwissenschaftler nicht weniger als fünf verschiedene Telugu-Dialekte ausmachen können: Hosur, Salem, Coimbatore, Vellore, Tiruvannamalai und Madras Telugu.
Das Telugu-Alphabet
Die Telugu-Schrift entwickelte sich aus dem Brahmischen Schriftsystem vor ca. 1.500 Jahren. Diese Schrift ist ein Abugida-Schriftsystem, das aus 18 Zeichen für Vokale (kurze und lange Vokale) sowie 35 Zeichen für Konsonanten besteht. Jeder Vokal hat zwei Formen: Die erste wird verwendet, wenn der Vokal am Anfang eines Wortes steht oder ein Wort nur aus Vokalen besteht, die zweite Form wird verwendet, wenn der Vokal bei einem Konsonanten steht und so eine Vokal-Konsonanten-Silbe bildet. Zusätzlich zu den 53 Schriftzeichen für Vokale und Konsonanten hat Telugu noch vier weitere Zeichen, die die Aussprache einer Silbe oder Betonung des Worts verändern: ?? / ?? / ?? / ??. Die Zahlen von 1 bis 9 auf Telugu: 0 ist ? = sunna 1 ist ? = oka?i 2 ist ? = ren?u 3 ist ? = m??u 4 ist ? = n?lugu 5 ist ? = aidu 6 ist ? = ?ru 7 ist ? = ??u 8 ist ? = enimidi 9 ist ? = tommidi
Telugu außerhalb Indiens
Kleine Minderheiten an Telugu-Sprechern (oder verwandten Sprachen und Dialekten) findet man ebenfalls in Pakistan, Afghanistan, Nepal, Bangladesch, Bhutan, Malaysia, Indonesien und Singapur. Telugu ist außerdem die Sprache des fahrenden Volkes Ahikuntaka aus Sri Lanka. Des Weiteren gibt es Telugu-Sprecher in Australien, Neuseeland, Bahrain, Kanada (Toronto), Fidschi, Mauritius, Myanmar, Italien, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Deutschland, Irland, dem Vereinigten Königreich, Südafrika, Trinidad und Tobago und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Doch die wichtigste Telugu-Community außerhalb Indiens lebt in den Vereinigten Staaten und umfasst mehr als 800.000 Sprecher. In Jersey City (NJ) hat sich sogar ein kleines indisches Viertel aus hauptsächlich Telugu-Sprechern gebildet, das auch Little Andhra genannt wird. Na, bist Du neugierig geworden auf die vielen verschiedenen Sprachen Indiens? Wie Du merkst, kannst Du nicht nur Hindi lernen (auch wenn diese Sprache fast von der Hälfte der Bevölkerung Indiens gesprochen wird), sondern eben auch Telugu, Bengali, Marathi uvm. Leg jetzt los!