C'est en forgeant qu'on devient forgeron

Französisch ist eine der vier Landessprachen der Schweiz und wird hier von etwa einem Viertel der Bevölkerung gesprochen. Egal, ob du für den Beruf, das Studium oder aus persönlichem Interesse die Sprache lernen möchtest: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Vom klassischen Sprachkurs bis hin zu Austausch und Immersion – die Schweiz bietet eine ideale Umgebung, um dein Französisch auf das nächste Level zu bringen. In diesem Blog-Beitrag beantworten wir dir die Frage: „Wo kann man Französisch lernen?“. Wir werfen einen Blick auf Sprachschulen, Online-Programme und Tandem-Partner – damit du den besten Weg für dich findest.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Französisch
Wally
5
5 (19 Bewertungen)
Wally
45CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sarah
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Sarah
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Frederique
5
5 (7 Bewertungen)
Frederique
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jil
5
5 (6 Bewertungen)
Jil
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
45CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mischa
5
5 (7 Bewertungen)
Mischa
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rébecca
5
5 (5 Bewertungen)
Rébecca
100CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (7 Bewertungen)
Mohamed
43CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Wally
5
5 (19 Bewertungen)
Wally
45CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sarah
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Sarah
40CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Frederique
5
5 (7 Bewertungen)
Frederique
50CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jil
5
5 (6 Bewertungen)
Jil
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anne
5
5 (9 Bewertungen)
Anne
45CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mischa
5
5 (7 Bewertungen)
Mischa
35CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rébecca
5
5 (5 Bewertungen)
Rébecca
100CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (7 Bewertungen)
Mohamed
43CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wo kann man in der Schweiz Französisch lernen?

Sprachschulen: Strukturiertes Lernen mit Profis

Eine Option, um Französisch zu lernen, ist der Besuch einer Sprachschule. Sprachschulen bieten meistens Kurse für alle Niveaus an, von Anfänger bis Fortgeschrittene und haben oft auch spezialisierte Kurse für beispielsweise Business-Französisch oder die Vorbereitung auf bestimmte Sprachprüfungen.

Einige Sprachschulen mit Standorten in der ganzen Schweiz:

  • Swiss French School: Mit Standorten in Genf, Lausanne, Fribourg, Montreux, Neuenburg, Biel und La Chaux-de-Fonds bietet die Swiss French School einen verlässlichen Anlaufpunkt, um Französisch zu lernen.
  • Klubschule Migros: Die Klubschule Migros bietet eine Vielzahl von Französischkursen an, darunter Intensivkurse, Business-Französisch und Diplomkurse. 
  • Pro Linguis: Pro Linguis bietet Sprachaufenthalte in der Schweiz an, bei denen du Französisch in Städten wie Lausanne und Montreux lernen kannst. Die Kurse sind für Erwachsene und Studenten geeignet und bieten eine einmalige Erfahrung, die Sprache da zu lernen, wo sie gesprochen wird

Sprachschulen sind ideal, wenn du einen strukturierten und klaren Lernpfad bevorzugst. 

💡 Tipp: Informiere dich über die Möglichkeit, Sprachkurse durch deinen Arbeitgeber oder Förderprogramme finanzieren zu lassen.

Universitäten und Volkshochschulen

Wenn du in der Schweiz studierst oder studieren möchtest, sind Universitäten eine ausgezeichnete und preiswerte Option, um französisch zu lernen. Die meisten Hochschulen und Universitäten bieten Französischkurse für Studierende an, einige lassen aber auch externe Teilnehmende zu.

Beispiele:

  • Universität Zürich (UZH) und ETH Zürich: Das Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich bietet ein umfangreiches Angebot an Französischkursen an und ist ein guter Ort, um in Zürich Französisch zu lernen. Die Kurse sind nach Niveau differenziert und setzen unterschiedliche Schwerpunkte bei den trainierten Fertigkeiten und der inhaltlichen Ausrichtung. Angehörige der UZH, der ETH sowie der Partnerhochschulen können von diesem Angebot profitieren.
  • Universität Bern: Das Institut für Sprachwissenschaft der Universität Bern bietet einen Französisch-Vertiefungskurs an. Der Semesterkurs kostet CHF 550.- (exkl. Lehrmaterial). Studierende erhalten eine Ermässigung von 50%, Doktorierende von 25%.
  • Universität Freiburg: Das Sprachenzentrum der Universität Freiburg bietet Intensivkurse für Französisch, Deutsch und Englisch an. Mitmachen können Studierende und Mitarbeitende der Universität Freiburg sowie Partnerinstitutionen. 
  • Universität Basel: Das Sprachenzentrum der Universität Basel bietet verschiedene Sprachkurse an, darunter auch Französisch. Die Kurse sind in verschiedene Niveaustufen unterteilt und richten sich sowohl an Studierende als auch an externe Teilnehmende. 

Neben den Universitäten bieten auch Volkshochschulen in der Schweiz oft Französischkurse zu guten Preisen. Hier sind einige Beispiele:

  • Volkshochschule Zürich (VHS Zürich): Die VHS Zürich bietet eine breite Palette an Kursen in Bereichen wie Sprachen, Kultur, Kunst, Personalentwicklung und Technik an.
  • Volkshochschule beider Basel (VHSBB): Die VHSBB bietet Französischkurse für alle Levels. Die Sprachkurse sind in sechs Stufen A1-C2 eingeteilt und werden von muttersprachlichen Lehrkräften mit pädagogischem Fachhintergrund durchgeführt. 
  • Seeländische Volkshochschule: Die Seeländische Volkshochschule bietet Französischkurse für verschiedene Niveaustufen an. Die Kurse werden von qualifizierten Lehrkräften durchgeführt und richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene.
  • Volkshochschule Bern: Die VHS Bern bietet verschiedene Sprachkurse an, darunter auch Französisch. Die Kurse richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und werden von qualifizierten Lehrkräften durchgeführt. Eine solide Möglichkeit, um in Bern Französisch zu lernen.

Privatunterricht: Individuell zum Ziel

Auf Superprof bieten wir dir die Möglichkeit, qualifizierte Lehrkräfte für individuellen Französischunterricht zu finden. Egal, ob du gerade erst anfängst, deine Sprachkenntnisse auffrischen möchtest oder dich gezielt auf Prüfungen vorbereiten willst – hier findest du passende Unterstützung für jedes Lernniveau und Ziel.

Unser Angebot ist vielfältig: Du kannst aus einer grossen Auswahl an Lehrkräften aus der ganzen Schwiz wählen. Jedes Profil enthält detaillierte Informationen zu den Qualifikationen und Erfahrungen der Lehrperson sowie Bewertungen anderer Lernender. Viele unserer Lehrkräfte bieten zudem eine kostenlose Probestunde an, damit du herausfinden kannst, ob der Unterricht zu deinen Bedürfnissen passt.

Bei uns entscheidest du, wie dein Unterricht aussieht. Ob online per Videokonferenz oder persönlich in deiner Nähe – du hast die volle Flexibilität, deinen Lernprozess so zu gestalten, wie es in deinen Alltag passt. Die Preise variieren je nach Erfahrung der Lehrkraft und den spezifischen Anforderungen, die du hast. Unser Ziel ist es, dir eine transparente und individuelle Lernerfahrung zu bieten.

Wir legen grossen Wert darauf, dass du genau die Unterstützung erhältst, die du brauchst. Anders als bei standardisierten Kursen kannst du bei uns Schwerpunkte setzen, die dir wichtig sind – sei es Grammatik, Aussprache oder die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch auf Französisch. Mit der Unterstützung unserer Lehrkräfte kannst du gezielt an deinen Zielen arbeiten und deinen Lernerfolg maximieren.

Online-Kurse und Apps: Flexibel Französisch lernen

Wenn du lieber von zu Hause lernst oder einen vollen Terminkalender hast, sind Online-Kurse und Sprachlern-Apps perfekt für dich.

Beliebte Plattformen:

  • Babbel: Babbel bietet interaktive Sprachkurse mit Fokus auf Wortschatz, Grammatik und Aussprache. Die Lektionen sind praxisorientiert und für Anfänger sowie Fortgeschrittene geeignet. Ein Vorteil von Babbel ist die benutzerfreundliche Oberfläche und die Möglichkeit, Lektionen herunterzuladen und offline zu nutzen. 
  • Duolingo: Duolingo ist eine kostenlose App, die spielerisches Lernen fördert. Durch kurze, gamifizierte Lektionen können Nutzer ihren Wortschatz und ihre Grammatikkenntnisse erweitern. Die App ist besonders für Anfänger geeignet und motiviert durch ein Belohnungssystem. 
  • Preply: Preply verbindet Lernende mit qualifizierten muttersprachlichen Lehrkräften für individuellen Online-Einzelunterricht. Die Plattform ermöglicht es, Lehrkräfte nach Verfügbarkeit, Preis und Erfahrung auszuwählen, um massgeschneiderte Lernpläne zu erhalten. 
  • Tandem: Tandem ist eine Sprachlern-App, die es ermöglicht, mit Muttersprachlern weltweit in Kontakt zu treten. Durch Text-, Audio- und Videochats können Nutzer ihre Sprachkenntnisse in realen Gesprächen anwenden und verbessern. 
  • Lingoda: Lingoda bietet Live-Unterricht in Gruppen oder privat mit qualifizierten Lehrern. Die Kurse sind für alle Niveaus konzipiert und bieten flexible Stundenpläne, die sich an den individuellen Lernfortschritt anpassen. 
  • Mondly: Mondly ist eine Sprachlern-App, die 33 Sprachen anbietet, darunter Französisch. Die App nutzt innovative Lernmethoden wie Augmented Reality und Chatbots, um das Lernen interaktiv und spannend zu gestalten.

Online lernen mit Superprof 

Auf Superprof findest du auch Lehrkräfte für online Unterricht. Du kannst gezielt nach einem Französischlehrer suchen, der auf deinem Niveau unterrichtet, und ihn für Einzelstunden buchen. Ein grosser Vorteil ist, dass du aus einer Vielzahl von Lehrern wählen kannst, die verschiedene Lernmethoden anbieten – von traditionellen Grammatikübungen bis zu kreativen, kommunikativen Ansätzen. Egal, ob dein Französischlehrer aus Linz, Wien oder sogar Frankreich kommt. So hast du die Möglichkeit, Lehrer aus der ganzen Welt zu finden, die sich auf verschiedene Aspekte der französischen Sprache spezialisiert haben, sei es Konversation, schriftliche Ausdruckskraft oder auch Prüfungsvorbereitung.

Sprach-Tandems: Kostenlos und sozial

Ein Sprach-Tandem ist eine tolle Möglichkeit, Französisch zu lernen und gleichzeitig neue Menschen kennenzulernen. Dabei treffen sich zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen – in diesem Fall Deutsch und Französisch – und unterstützen sich gegenseitig beim Lernen. Die Hälfte der Zeit wird auf Deutsch, die andere Hälfte auf Französisch kommuniziert, sodass ihr beide profitiert. Vor allem um in Grenzregionen wie Basel Französisch zu lernen, ist das eine gute Möglichkeit, weil du viele Sprachpartner findest.

Wie funktioniert ein Tandem?

In einem Sprach-Tandem treffen sich zwei Personen regelmässig, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Der Ablauf kann flexibel gestaltet werden, sollte aber idealerweise ungefähr so ablaufen:

  • Zeitaufteilung: Teilt die Gesprächszeit gleichmässig zwischen den beiden Sprachen auf, z. B. 30 Minuten Deutsch, gefolgt von 30 Minuten Französisch.
  • Themenwahl: Wechselt zwischen verschiedenen Themen, um den Wortschatz zu erweitern und unterschiedliche Gesprächssituationen zu üben.
  • Korrektur: Gebt euch gegenseitig Feedback und korrigiert Fehler auf konstruktive Weise.
  • Regelmässigkeit: Trefft euch regelmässig, z. B. wöchentlich, um kontinuierliche Fortschritte machen zu können.

Plattformen für Tandem-Partner

Es gibt verschiedene Plattformen, die dabei helfen, passende Tandem-Partner zu finden. Hier sind ein paar Empfehlungen:

  • Sprachtandem.ch: Die grösste Sprach-Community der Schweiz mit über 70 Sprachen. Ermöglicht das Finden von Partnern für persönliche Treffen oder Online-Austausch. 
  • Tandem App: Eine weltweit genutzte App, die es ermöglicht, Sprachpartner nach Sprache, Standort und Interessen zu suchen. Verfügbar für iOS und Android. 
  • Spontacts: Eine Plattform, um Menschen für gemeinsame Aktivitäten zu finden, einschliesslich Sprachtandems. Besonders nützlich, um lokal Menschen zu treffen. 
  • SmartTalk: Bietet die Möglichkeit, sich vor Ort in Listen einzutragen und passende Tandem-Partner zu finden. Unterstützt persönliche Treffen in entspannter Atmosphäre. 
  • Forum Bilinguisme: Ein kostenloses Angebot, das den Austausch zwischen Deutsch- und Französischsprachigen fördert. Hilft dabei, die mündliche Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. 

Ein Sprach-Tandem bietet eine interaktive und persönliche Möglichkeit, Sprachkenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig interkulturelle Freundschaften zu schliessen. Es ist also eine kosteneffiziente und soziale Methode, um Französisch in der Schweiz zu lernen. 

Selbststudium: Unabhängig lernen

Für Autodidakten gibt es zahlreiche Ressourcen, um Französisch im Selbststudium zu erlernen. Hier sind einige Empfehlungen:

Bücher und Lehrmaterialien:

  • "Le Français Par La Méthode Nature": Ein gutes Buch, um mit wenigen Vorkenntnisse anzufangen und schnell Fortschritte zu erzielen. Es basiert auf der natürlichen Methode des Spracherwerbs und ist besonders für Selbstlerner geeignet.
  • "Französisch Selbstlernsystem" von der Polyglot Akademie: Ein umfassendes System, das auf den häufigsten Wörtern basiert und über 5.000 Beispielsätze enthält. Es kombiniert digitale Karteikarten mit Videos und Ressourcen zum effektiven Lernen.
  • "Moderne französische Grammatik" von Routledge: Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über die französische Grammatik und ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Es enthält viele Beispiele und Übungen.

Podcasts:

  • "Coffee Break French": Ein beliebter Podcast, der Französischunterricht für alle Niveaus anbietet. Der Moderator Mark führt dich hier durch verschiedene Themen, von grundlegender Grammatik bis hin zu fortgeschrittener Konversation.
  • "InnerFrench": Dieser Podcast richtet sich an fortgeschrittene Lerner, die ihr Hörverständnis verbessern möchten. Der Moderator Hugo diskutiert interessante Themen in klarem und verständlichem Französisch.
  • "One Thing in a French Day": Ein täglicher Podcast, der kurze Geschichten auf Französisch präsentiert. Er hilft dir dabei, dein Hörverständnis zu verbessern und dich mit verschiedenen französischen Akzenten vertraut zu machen.

YouTube-Kanäle:

  • "Learn French with Vincent": Ein Kanal, der umfassende Lernvideos anbietet, ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Videos decken eine Vielzahl von Themen ab, von Grammatik bis hin zu Ausspracheübungen.
  • "Français Authentique": Johan bietet auf seinem Kanal Videos an, die darauf abzielen, Französisch auf natürliche Weise zu lernen, ohne sich zu sehr auf Grammatikregeln zu konzentrieren. Die Inhalte sind praxisorientiert und alltagsnah.
  • "Easy French": Der Kanal bietet authentische Gespräche mit französischen Muttersprachlern, begleitet von Untertiteln. Ideal, um das Hörverständnis zu trainieren und den natürlichen Sprachgebrauch zu erleben.

Häufige Fragen

Wie lange dauert es, Französisch zu lernen?

Das hängt von deinem aktuellen Niveau, deiner Lernmethode und deinem Engagement ab. Für ein Basisniveau (A1) brauchst du in der Regel 3–6 Monate.

Wo kann man Französisch lernen, wenn man wenig Zeit hat?

Online-Kurse und Apps sind perfekt, wenn du einen vollen Terminkalender hast. Du kannst jederzeit und überall lernen.

Wie teuer ist es, in der Schweiz Französisch zu lernen?

Die Kosten variieren je nach Methode:

  • Sprachschulen: CHF 300–1’000 pro Kurs
  • Privatunterricht: CHF 50–100 pro Stunde
  • Apps: Oft kostenlos oder bis zu CHF 15 pro Monat

Fazit: Wo kann ich in der Schweiz Französisch lernen? Fast überall!

Die Schweiz bietet zahlreiche Möglichkeiten, Französisch zu lernen – sei es durch Sprachkurse an Universitäten, Volkshochschulen, Sprachschulen oder durch das flexible Lernen online. Je nach deinen persönlichen Vorlieben und deinem Zeitplan kannst du die Methode wählen, die am besten zu dir passt. Ob in einer klassischen Unterrichtsumgebung oder durch moderne Apps und Online-Kurse, die Angebote sind vielfältig und zugänglich. Ob du nun in Zürich oder Luzern Französisch lernen möchtest, oder in einer kleineren Region lebst – du wirst sicherlich eine passende Möglichkeit finden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Regelmässigkeit und Motivation. Also, worauf wartest du noch? Bonne chance! 

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5.00 (1 rating(s))
Loading...

Jana Geldner