Benjamin - Lehrkraft für Ingenieurwesen - Wien
Benjamin - Lehrkraft für Ingenieurwesen - Wien

Diese Lehrkraft gehört zu den Besten - qualifiziert, erfahren und Antwort garantiert. Benjamin wird Deinen ersten Unterricht in Ingenieurwesen sorgfältig planen.

Benjamin

Diese Lehrkraft gehört zu den Besten - qualifiziert, erfahren und Antwort garantiert. Benjamin wird Deinen ersten Unterricht in Ingenieurwesen sorgfältig planen.

  • Tarif 37CHF
  • Antwortzeit 4h
  • Schüler:innen

    Anzahl der Schüler, die Benjamin seit der Ankunft bei Superprof unterstützt hat

    50+

    Anzahl der Schüler, die Benjamin seit der Ankunft bei Superprof unterstützt hat

Benjamin - Lehrkraft für Ingenieurwesen - Wien
  • 5 (12 Bewertungen)

37CHF/h

Unterricht anfragen
  • Ingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Elektronik
  • Elektrizität
  • Automatisierungstechnik

Erfahrener HW / Functional Safety Entwickler (in Automotive und Railway) bietet Nachhilfe in Elektrotechnik

  • Ingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Elektronik
  • Elektrizität
  • Automatisierungstechnik

Unterrichtsort

Botschafter

Diese Lehrperson gehört zu den Besten - qualifiziert, erfahren und Antwort garantiert. Benjamin wird Deinen ersten Unterricht in Ingenieurwesen sorgfältig planen.

Über Benjamin

Meine Schüler erwartet ein lockerer Unterricht mit theoretischem Wissen kombiniert mit Erfahrung aus der Praxis. Meine Motivation zu unterrichten ist, dass ich nachhaltiges Verständnis schaffen möchte für elektrotechnische Grundlagen.
Mein Hintergrund:
HTL Matura 2017 mit Schwerpunkt Elektrotechnik.
Oktober 2018 bis Ende Jänner 2025 als Hardware/Software Entwickler tätig mit Schwerpunkt auf Funktionale Sicherheit nach ISO26262, EN501xx und EN61508.
Seit Februar 2025 als RAMS Validierer tätig.

Mehr anzeigen

Über den Unterricht

  • Fachhochschule
  • Erwachsenenbildung
  • Matura
  • +7
  • Niveau :

    Fachhochschule

    Erwachsenenbildung

    Matura

    Bachelor

    Berufsfachschule

    Hauptschule

    Sekundarschule

    Mittelstufe

    Unterstufe

    Primarschule

  • Deutsch

Alle verfügbaren Sprachen für diesen Kurs :

Deutsch

Warum zahlt sich ein Unterricht bei mir aus? Aus dem einfachen Grund, dass ich meinen Schülern ein Gefühl für die Ergebnisse geben möchte, damit man einschätzen kann, ob das Ergebnis stimmen kann, oder nicht. Ziel von meinem Unterricht soll es sein, dass ich als Nachhilfelehrer nach spätestens 12h nicht mehr benötigt werde.

Mehr anzeigen

Preise

Tarif

  • 37CHF

Paketpreise

  • 5 Std.: 177CHF
  • 10 Std.: 346CHF

online

  • 37CHF/h

Anfahrtskosten

  • + 15CHF CHF

Mehr über Benjamin erfahren

Mehr über Benjamin erfahren

  • 1) Seit wann interessierst Du Dich für Deinen Fachbereich - und ganz besonders den Privatunterricht?

    Für meinen Fachbereich Elektrotechnik interessiere ich mich seit dem Volksschulalter. Schon damals war ich begeistert von der Arbeit mit Elektronik.
    Diese Begeisterung habe ich dann mit meiner Ausbildung in der HTL Donaustadt in der Abteilung Elektrotechnik weitergeführt. Seit Oktober 2018 bin ich beruflich erfolgreich im Bereich HW und SW-Entwicklung tätig.

    Während Corona 2021 habe ich mich dazu entschieden einen Teil meiner Freizeit ins Coaching von Schülern zu investieren mit dem einfachen Leitspruch: Die HTL-Schüler von heute, sind die Techniker von morgen. Nachdem ich selbst gerne wissen vermittle und das auch schon während meiner Schulzeit getan habe, wollte ich meine praktische Erfahrung aus dem beruflichen Alltag mit den theoretischen Grundlagen an Schüler weitergeben.
  • 2) Erzähle uns mehr über das Fach / die Fächer, die Du unterrichtest, sowie über die Themen, die Du in Deinem Unterricht am liebsten behandelst (und vielleicht auch diejenigen, die nicht ganz so viel Freude bereiten…)!

    Ich unterrichte gerne folgende Fächer:

    • Industrieelektronik
    • Automatisierungstechnik
    • Energiesysteme
    • Antriebstechnik
    • Angewandte Mathematik
    • Projektmanagement

    In all diesen Fächern probiere ich den Schülern so gut es geht die Grundlagen mit praktischen Anwendungen näher zu bringen. Dabei fokussiere ich mich anfänglich auf die Themen, die für den / die Schüler*In nicht verständlich sind. Sobald die Themen identifiziert wurden, probiere ich durch gezieltes Fragen, dass die Schüler sich selbst das Thema erklären, bzw. die Zusammenhänge besser verstehen.

    Als Stilmittel benütze ich für den Onlineunterricht entweder LT-Spice, Excel, oder ein Livestream meines Blocks mittels Webcam. Für den Unterricht vor Ort verwende ich auch gerne mal mein eigenen Messequipment, um das Gespür für die Praxis zu schärfen du kombiniere das mit dem erlernten Wissen aus dem Theorieunterricht.
  • 3) Wer ist Dein Vorbild als Lehrer*in? Ist es eine ehemalige Lehrkraft von Dir oder vielleicht auch ein bestimmtes Werk, welches Dich ganz besonders inspirierte?

    Meine Vorbilder hier sind aus meiner Schulzeit im Wesentlichen 3 Lehrer. Mein Klassenvorstand aus dem Gymnasium hatte einfach eine sehr geniale Art den Unterricht lebhaft zu gestalten und über 2 Jahre hinweg lebhaft zu machen. Er hat mir als erster Lehrer gezeigt, was es bedeuten Spaß beim Lernen zu haben und wie leicht es einem danach fällt für Prüfungen zu lernen.

    Mein zweites und drittes Vorbild hatte ich in der HTL. Beide Lehrer sind mit ziemlicher Sicherheit der Grund, warum ich so viel Spaß in der Schule hatte und vor allem in der 4. und 5. Klasse so viel in der Technik lernen konnte. Ihre Herangehensweise, wie man Technikwissen vermittelt habe ich in meinen Unterricht übernommen und kann auf eine ähnliche Art meine Schüler im Einzel oder Kleingruppen begeistern.
  • 4) Welche sind Deiner Meinung nach die notwendigen Kenntnisse & Fähigkeiten, um ein echter Profi in Deinem Fachbereich zu werden?

    Meiner Meinung nach braucht es definitiv die Fähigkeit logisch zu Denken und Zusammenhänge zu erkennen. Wenn diese Fähigkeiten gegeben sind, braucht es
    eigentlich nur mehr Motivation und keine Angst vor der Mathematik zu haben.

    Am Ende kommt es in meinen Augen nicht darauf an bei jedem Thema, jede Berechnung auf die letzte Kommastelle richtig berechnen zu können, sondern das richtige Feingefühl zu entwickeln, in welcher Größenordnung sich die Zahlenwerte abspielen.

    Des Weiteren sollte man die Grundlagen verstanden haben und wie die Wechselwirkungen aussehen.

    Der letzte Punkt für mich ist, dass man während der Ausbildung so viel Zeit wie möglich in kleinere und ab und zu größere praktische Übungen investiert. Dadurch erlernt man auch die wichtigsten Fähigkeiten für den beruflichen Alltag später. Nämlich lösungsorientiertes Denken und arbeiten.
  • 5) Gibt es eine Anekdote aus Deinem Berufsleben oder Deiner Schulzeit, von der Du uns erzählen möchtest?

    Meine Anekdote aus dem Berufsleben ist eines meiner Mantras für den Unterricht:“ Wer ein Thema nicht so erklären kann, dass es ein kleines Kind versteht, der hat es nicht verstanden“. Das nehme ich mir bei meinem Unterricht und in der Arbeit zu herzen, um auch komplexe Themen möglichst einfach und greifbar darzustellen.
  • 6) Es ist beruhigend zu wissen, dass auch Profis mal ganz klein angefangen haben. Erzähle uns, wie wurdest Du zum Experten bzw. zur Expertin in Deinem Fachgebiet?

    Der Weg zum Experten hat bei mir mit der Diplomarbeit in der HTL begonnen. Das erste Mal in der Rolle ein Projekt selbst auszuarbeiten und keinen vorgegebenen Lösungsweg zu haben, sondern auch selbst Lösungen zu suchen. Hier hatte ich das erste Mal auch Berührungspunkte mit echtem Zeitmanagement und Aufgabenplanung, sowie einer sinnvollen Arbeitsteilung.

    Mein zweiter Schritt war der Einstieg ins Berufsleben. Dort habe ich in meinen ersten 5 Monaten praktische Erfahrung im Einzelhandel gesammelt und habe gelernt, wie geht man mit Kunden um und geht auf individuelle Bedürfnisse ein.

    Nach einer Pause beim Zivildienst ging mein beruflicher Weg weiter als SW-Entwickler. Dort habe ich dann gelernt, wie man die Basics aus dem Unterricht anwendet und vor allem wie man sich effizient neues Wissen erlangt. Diese 3 Jahre waren geprägt von fast täglichem lernen während der Arbeit und habe verstanden, was der Spruch, man lernt nie aus bedeutet.

    Nach diesen 3 Jahren ging es in der HW-Entwicklung mit dem Hauptfokus Riskmanagement weiter. Auch hier war es eine lernintensive Zeit, die geprägt von Herausforderungen war und immer wieder aus seiner Komfortzone herausgehen zu sein.

    Und nach weiteren 3 ½ ging die berufliche Reise weiter, um das Wissen im Riskmanagement zu vertiefen.

    Durch diese Schritte habe ich in meinem Berufsleben gelernt, wie man den Überblick behält, den Fokus richtig setzt und in kurzer Zeit lernt. Außerdem konnte ich fast alle Teilbereiche aus dem HTL Theorieunterricht praktisch anwenden und habe praktische Beispiele für den Unterricht gesammelt.
  • 7) Hilf uns, Dich ein wenig besser kennenzulernen und erzähle uns ein wenig mehr über Deine ganz persönlichen Leidenschaften & Hobbies (die Du vielleicht eines Tages ebenfalls auf Superprof mit anderen teilen möchtest…)!

    Meine Leidenschaft liegt dabei Menschen zu helfen. Diese Leidenschaft habe ich zu meinem Hobby in diversen Bereichen gemacht. Nicht nur, dass ich seit einigen Jahren Nachhilfe auf Superprof anbiete, sondern ich probiere auch anderen Menschen mein Wissen für Erste Hilfe, als erste Hilfe Trainer beizubringen.

    Daneben verbringe ich meine Freizeit gerne am Fahrrad und bastle an Elektronik, um auch privat weiterhin mich weiterbilden zu können.
  • 8) Kurz und knapp: Was macht aus Dir einen Superprof? (zusätzlich zur erfolgreichen Beantwortung dieser Interviewfragen…)

    In meinen Augen ist es meine Leidenschaft zur Technik, kombiniert mit dem Wissen aus dem Berufsalltag und die richtigen pädagogischen Mittel, um dieses Wissen lebhaft zu vermitteln. Ich habe während dem gesamten Nachhilfeprozess eine offene Kommunikation mit dem Schüler und den Eltern (falls Minderjährig), um über den Lernfortschritt zu reden.
--
--

Weitere Lehrkräfte für Ingenieurwesen in Wien

  • Philip

    Luzern & online

    5 (14 Bewertungen)
    • 50 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Jan

    Hombrechtikon & online

    5 (1 Bewertung)
    • 40 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Yasin

    Darmstadt, Deutschland & online

    5 (64 Bewertungen)
    • 42 CHF/h
  • Ümit

    Berlin, Deutschland & online

    5 (29 Bewertungen)
    • 34 CHF/h
  • Stefanie

    München, Deutschland & online

    5 (12 Bewertungen)
    • 51 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Sky

    Bad Vilbel, Deutschland & online

    5 (16 Bewertungen)
    • 56 CHF/h
  • Alexander

    Darmstadt, Deutschland & online

    5 (12 Bewertungen)
    • 28 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Thorsten

    Karlsruhe, Deutschland & online

    4.9 (10 Bewertungen)
    • 28 CHF/h
  • Florian

    Gröbenzell, Deutschland & online

    4.9 (24 Bewertungen)
    • 28 CHF/h
  • Rafael

    Essen, Deutschland & online

    5 (27 Bewertungen)
    • 75 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Anass

    Karlsruhe, Deutschland & online

    5 (38 Bewertungen)
    • 23 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Judith

    Neustadt am Rübenberge, Deutschland & online

    5 (18 Bewertungen)
    • 42 CHF/h
  • Lara

    Aachen, Deutschland & online

    5 (20 Bewertungen)
    • 33 CHF/h
  • Axel

    Buchholz in der Nordheide, Deutschland & online

    5 (22 Bewertungen)
    • 33 CHF/h
  • Raphael

    Berlin, Deutschland & online

    5 (8 Bewertungen)
    • 37 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Alexander

    München, Deutschland & online

    5 (9 Bewertungen)
    • 75 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Herman

    Darmstadt, Deutschland & online

    4.9 (10 Bewertungen)
    • 33 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Jospin

    Hamburg, Deutschland & online

    5 (9 Bewertungen)
    • 28 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Suleyman

    Berlin, Deutschland & online

    4.9 (3 Bewertungen)
    • 33 CHF/h
  • Omar

    Köln, Deutschland & online

    5 (20 Bewertungen)
    • 47 CHF/h
    • 1. Unterrichtsstunde gratis
  • Lehrerkräfte für Ingenieurwesen-Unterricht anzeigen