Die arabische Sprache ist mit schätzungsweise 447 Millionen Sprechern eine Weltsprache und auf Platz 5 der meistgesprochenen Sprachen weltweit. Nicht nur deshalb lohnt es sich, die arabische Sprache mit ihren besonderen Zahlen und Buchstaben zu lernen. Aber wie lernt man Arabisch lesen?

Für viele deutschsprachige Menschen kann die arabische Sprache auf den ersten Blick wie eine zu grosse Herausforderung wirken. Die Wörter erscheinen unentzifferbar und geschrieben wird von rechts nach links. Für Anfänger ist das tatsächlich eine grosse Umstellung.

Arabischer BuchstabeName des Buchstabens
اAlif
بBa
تTa
ثTha
جJim
حHa
خKha
دDal
ذDhal
رRa
زZay
سSin
شShin
صSad
ضDad
طTa
ظZa
عAyn
غGhayn
فFa
قQaf
كKaf
لLam
مMim
نNun
هHa
وWaw
يYa

Ganz am Anfang steht das Alphabet, das im Arabischen aus 28 Buchstaben besteht. Wenn Du eine Sprache beherrschen möchtest, dann musst Du damit starten. Wir zeigen dir alle Besonderheiten des Alphabets im Arabischen.

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Arabisch
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die Eigenheiten des arabischen Alphabets

Die heilige Sprache des Islams ist extrem wichtig, um die arabische Kultur und die Geschichte der arabischen Länder zu verstehen. Schauen wir also auf die Besonderheiten des Alphabets.

Buchstaben des Alphabets

Es besteht aus:

Buchstaben
28

ohne Hamza

Es ist antik und ein abjad : Ein archaisches Schriftsystem, das nur konsonantische Wortstämmen verwendet. Man findet keine Vokale in den arabischen Wortstämmen.

create
Was ist ein Hamza

Das Hamza (ء) ist ein spezielles Zeichen im Arabischen, das einen Knacklaut (glottalen Stopp) darstellt, ähnlich wie der kurze Stopp im Wort "beachte". Es ist kein eigenständiger Buchstabe, sondern wird oft zusammen mit anderen Buchstaben verwendet.

Und wie sehen die aus? Schau dir diese Übersicht an:

ا (Alif)

ب (Ba)

ت (Ta)

ث (Tha)

ج (Jim)

ح (Ha)

خ (Kha)

د (Dal)

ذ (Dhal)

ر (Ra)

ز (Zay)

س (Sin)

ش (Shin)

ص (Sad)

ض (Dad)

ط (Ta)

ظ (Za)

ع (Ayn)

غ (Ghayn)

ف (Fa)

ق (Qaf)

ك (Kaf)

ل (Lam)

م (Mim)

ن (Nun)

ه (Ha)

و (Waw)

ي (Ya)

Unser a auf Arabisch heisst also quasi alif - allerdings gibt es keine 1:1 Übersetzung unserer Buchstaben ins Arabische.

Besonderheiten der Schreibweise

Anders als bei Sprachen, die das lateinische oder das kyrillische Alphabet benutzten, verwendet die arabische Sprache weder Gross- noch Kleinschreibung. Für einen Anfänger kann es dementsprechend manchmal schwierig sein, die Satzanfänge und Satzenden eines arabischen Textes zu erkennen.

Auf Arabisch wird zwar von rechts nach links geschrieben, aber auch von oben nach unten, wie bei den meisten internationalen Texten.

Aufgeschlagenes Buch mit arabischer Schrift.
Arabisch wird von rechts nach links geschrieben. |Quelle: T Foz

Jeder arabische Buchstabe hat vier Formen, denn die Struktur der arabischen Wörter verändert sich abhängig von der Position eines Wortes im Satz. So gibt es:

  • Eine isolierte Form des Buchstabens
  • Eine initiale Form des Buchstabens am Anfang des Wortes
  • Eine mediale Form des Buchstabens in der Mitte des Wortes
  • Eine finale Form des Buchstabens am Ende des Wortes

Diese verschiedenen Formen solltest Du kennen, sonst erkennst Du beim Lesen eventuell einen Buchstaben nicht.

In isolierter Form gibt es 18 Buchstaben, die sich ähneln:

ع und غ

ب, ت und ث

ج, ح und خ

د und ذ

ر und ز

س und ش

ص und ض

ط und ظ

Hier verändert sich nur der Punkt oder die Anzahl der Punkte. Nicht das Zeichen an sich ist kompliziert, sondern dass es so viele kleine Variationen davon gibt.

In der nachfolgenden Tabelle findest du eine Übersicht, die Buchstabe sowie verschiedene Schreibweisen zeigt.

Name des BuchstabenUmschriftIsolierte StellungAnfangstellungMittelstellungEndstellung
Alifāااـاـا
bببــبــب
tتتــتــت
Thātثثــثــث
Dschīmğججــجــج
ححــحــح
Chāخخــخــخ
Dāldددـدـد
Dhālذذـذـذ
rررـرـر
Zāinzززـزـز
Sīnsسســســس
Schīnšششــشــش
Sādصصــصــص
Dādضضــضــض
ططــطــط
żظظــظــظ
ʿAinʿععــعــع
Ghainġغغــغــغ
fففــفــف
Qafqققــقــق
Kāfkككــكــك
Lāmlللــلــل
Mīmmممــمــم
Nūnnننــنــن
hههــهــه
Wāww, ū, uووـوـو
y, ī, iييــيــي

Ein Buchstabe kann also auf verschieden Arten geschrieben werden, die Du alle kennen solltest.

Die arabische Schreibschrift lernen

Die Grundlage für das Arabische ist die Lesekompetenz, wozu Dir ein Buchstabe in seinen verschiedenen Formen bekannt vorkommen muss. Am Anfang kann man die phonetische Transkription (in lateinischen Buchstaben) der arabischen Buchstaben benutzen. Man sollte sich allerdings nicht an diese Stütze gewöhnen.

Die phonetischen Entsprechungen sollten nur dazu da sein, um am Anfang eine Gedächtnisstütze für das Erlernen der sehr andersartigen arabischen Buchstaben zu sein.

Durch eine ständige Wiederholung wird das visuelle und auditive Gedächtnis des Lernenden angeregt. 112 Zeichen auf einmal zu üben ist aber nicht unbedingt die beste Art, um das neu Gelernte auch tatsächlich zu behalten.

Wir empfehlen daher das Alphabet in bestimmte Abschnitte aufzuteilen:

assignment
Buchstabe für Buchstabe

Empfohlen ist, 5 Buchstaben pro Tag zu lernen, die in mehreren kurzen Sitzungen über den Tag wiederholt verteilt werden.
Nach einer Woche wirst Du das ganze Alphabet durchgenommen haben.
Das wiederholst Du jetzt jede Woche, bis Du alle Schriftzeichen einwandfrei identifizieren kannst.

Manche Menschen können sich die Dinge besser merken, wenn sie sie aufschreiben, als wenn sie sie nur lesen. In diesem Falle solltest Du alle arabischen Buchstaben kursiv abschreiben und (warum nicht?) sie auf kleinen Klebezetteln an die Wand hängen.

Wenn Du das geschafft hast, beherrschst Du noch nicht die arabische Schrift und erst recht nicht die Kalligraphie, oder hast richtige Sprachkompetenzen. Dein visuelles Gedächtnis wird aber viele arabische Buchstaben abgespeichert und somit die ersten Bausteine für Deine Lesekompetenz gelegt haben.

Die Aussprache lernen

Natürlich gehört nicht nur das Lesen sondern auch die korrekte Aussprache dazu. Die arabischen Zeichen sind von unserem lateinischen Alphabet so unterschiedlich, dass sie schnell unergründlich erscheinen. Deswegen macht es Sinn auch schnell die Phonetik zu lernen, so schaffst Du es auch schneller Dir alles zu merken.

In der Kalligraphie sehen die Buchstaben anders aus. |Quelle: Saj Shafique

Du solltest nicht zu sehr versuchen Ähnlichkeiten zwischen unseren okzidentalen Sprachen und dem Arabischen zu finden.

Diese hat ihre phonetischen Eigenheiten, die nicht unbedingt mit unseren Klängen vergleichbar sind. Es hat eine ganz eigene Melodie.

Ähnlich wie im Deutschen solltest Du eine Melodie finden, die auf folgende Silben reimt:  alif, ba, ta, tha, jim, ka, ha, kha, dal, sin, mim, dschim, lam...So lernst Du schnell die korrekte Aussprache, Buchstabe für Buchstabe.

Kategorisierung arabischer Letter

Nutze folgende Kategorien:

  • Unveränderliche und veränderliche Buchstaben: Der ein oder andere Buchstabe verändert sich, wenn er am Ende eines Wortes steht, während andere immer gleich bleiben, egal, ob sie am Anfang, in der Mitte, oder am Ende des Wortes stehen.
  • Einfache oder schwierige Aussprache: die Buchstaben ت [ta], س  [si], ك   [ka] ,  ذ [dha] sind leichter auszusprechen als etwa ح [Ha] oder ق [Qaf].
  • Beidseitig verbunden oder von rechts aber nicht von links verbunden: das ist z.B. der Fall für die Bustaben أ [alif], د  [da], ذ [dha], ر  [raa] (r roulé),ز[zayn] und و [waw].

An sprachlichen Kompetenzen arbeiten

Wenn die Grundlagen sitzen, kannst Du an folgenden Punkten arbeiten:

  • Das Gehör verfeinern: Richtig zuhören hilft dem Sprachschüler sich die korrekte Aussprache des arabischen Muttersprachlers besser zu merken. Es gibt Internetseiten oder didaktische Programme, die Tonaufnahmen der einzelnen Buchstaben anbieten.
  • Am Akzent arbeiten: Das Schriftzeichen richtig erkennen und lesen zu können, reicht nicht aus. Für die korrekte Aussprache muss sich der Schüler den Klang jedes Buchstabens gut merken und trainieren, seine Zunge und seine Lippen richtig zu positionieren, damit jeder einzelne Ton des mündlichen Arabischs richtig ausgesprochen werden kann.
  • Die Schrift üben: Jeder Anfänger sollte sich ganz genau an die von Sprachexperten empfohlene Schreibweise halten, so ist das Risiko manche Buchstaben zu verwechseln geringer und die arabische Kalligraphie wird schneller im Gedächtnis abgespeichert.

So kannst Du Arabisch mit vielen Facetten lernen.

Um zu wissen, ob Deine Aussprache korrekt ist, kannst Du arabische Spracherkennungs-Apps auf Dein Smartphone herunterladen. So merkst Du schnell, ob Dein Akzent zu stark ist!

Die besten verfügbaren Lehrpersonen für Arabisch
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alaa
4.9
4.9 (17 Bewertungen)
Alaa
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Saja
5
5 (3 Bewertungen)
Saja
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohamed
5
5 (6 Bewertungen)
Mohamed
29CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Abdulfattah
Abdulfattah
25CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ghada
Ghada
20CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mohammad
Mohammad
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Mosa
Mosa
15CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Rubiel
Rubiel
30CHF
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Arabische Schrift am Computer schreiben

Im 21. Jahrhundert werden Fremdsprachen immer mehr auch mit digitalen Hilfsmitteln gelernt. Ein erster Schritt ist, sich eine arabische Tastatur auf den Laptop zu laden.

Buch auf Stein mit arabischer Schrift.
Die arabische Schrift ist schön und kompliziert. |Quelle: Mufid Majnun

Natürlich kannst Du auch dein gesamtes Betriebssystem auf Arabisch umstellen, aber gerade für den Anfang ist es sinnvoll, sich eine Tastatur runterzuladen. Dazu kann Du folgende Programme oder Apps wählen:

  • Auf dem PC: Virtuelle Arabische Tastatur 5000, Arabic Keyboard Typing Tutor, Clavier Virtuel, Lexilogos Arabic Keyboard, Arabic Pad, Arabic (ISLAM-91)
  • Auf dem Smartphone oder dem Tablet: Arabische Tastatur frei, Top Arabische Tastatur, Arabische Tastatur kostenlos, Arabic Keyboard

So kannst Du isolierte und verbundene Letters üben Du kannst Dir außerdem digitale Merkzettel erstellen und regelmässig wieder durchnehmen.

Das arabische ABC mit einer App üben

Mit einer App ist man viel mobiler als mit dem Computer und seiner virtuellen arabischen Tastatur. Wenn Du auf Deinem Smartphone lernst, kannst Du auch deinen Lernrhythmus besser steuern und etwa in der Mittagspause oder in der U-Bahn üben.

So kann man auch Kindern die arabische Sprache beibringen!

Eine App kann Dir da helfen, wo Du vorher nur Bahnhof verstanden hast und dich unterstützen, schnelle Fortschritte zu machen. Es ist ausserdem nachgewiesen, dass das Lernen in regelmässigen Abständen dabei hilft, Arabisch schneller und effektiver zu erlernen und länger im Gedächtnis zu behalten.

Folgende Apps können dabei helfen:

Arabisches Alphabet lernen

Arabisches Alphabet und mehr

Arabisches Alphabet Briefe schreiben

Arabic Alphabet

Assimil

Arabic Quick

Die meisten dieser Apps sind kostenlos und bieten zahlreiche Übungen zum täglichen Verbessern. Die Apps für das Smartphone sind meist spielerisch konzipiert und somit optimal für jüngere Schüler, die so mühelos üben können. Sie eignen sich für jedes Niveau!

Arabisches ABC mit Lehrbuch üben

Um so effektiv wie möglich zu sein, solltest Du mit professionellen und muttersprachlichen Lehrern und gutem, didaktisch aufgearbeitetem Material arbeiten. Dazu eignen sich Lehrbücher über arabisches ABC und seine Besonderheiten.

Person hält Zettel und schreibt mit Stift drauf.
Die arabischen Buchstaben kann man mit vielen Methoden üben. |Quelle: Defrino Maasy

Es gibt mehrere spezialisierte Lehrbücher, mit denen Du das arabische Alphabet Lernen kannst:

  • Neue Wege zum Schreiben und Lesen des arabischen Alphabets (Alaa Boutros)
  • PONS Schriften auf einen Blick Arabisch - zum Erlernen und Nachschlagen der arabischen Schriftzeichen (PONS)
  • Einführung in die arabische Schrift (Ikhlas Schumacher)
  • Anwendung von Mnemotechnik beim Fremdsprachenlernen in der Erwachsenenbildung am Beispiel vom Erlernen des arabischen Alphabets (Alaa Boutros)
  • Das arabische Alphabet für Gross und Klein: Die arabischen Buchstaben für Kinder Vokabelverzeichnis / Deutsch – phonetisch - Arabisch (Abdel Aziz Mohamed)
  • Abu Laqlaq – Das arabische Alphabet für Kinder: Ein Lehr- und Arbeitsbuch (Yamina Tahiri)

Früh anzufangen ist einer der Schlüssel beim Erernen einer neuen Sprache, denn in den jungen Jahren zwischen 7-8 Jahren merkt man sich Neugelerntes am besten. Dafür eignen sich neben Lehrbüchern auch didaktische Spiele.

Weitere Lerntechniken

Das Wichtigste beim Lernen einer Fremdsprache ist die Regelmässigkeit! Es bringt nichts, sich so schnell wie möglich durch ein Lernprogramm durchzuarbeiten, um nach einigen Monaten wieder alles vergessen zu haben.

Um am Ball zu bleiben, gibt es einige Lernstrategien, die dabei helfen können, deine Fähigkeiten zu verbessern.

Zeitungen und Nachrichten lesen

Dialoge aus Serien und Filme wiederholen

Filme mit arabischen Untertiteln schauen

An einem Sprachaustausch teilnehmen

Wenn Du visuelle mit auditivem Lernmethoden verbindest, dann wird dir bald kein Buchstabe mehr Kopfschmerzen bereiten. Auch ohne arabisches Blut kannst Du die einzelnen Bestandteile des Alphabets beherrschen.

Zusätzlich zu den 112 Buchstabenvariationen kannst Du durch das Lesen von kurzen Texten einen weiteren Pfeiler der arabischen Sprache aufbauen: Du kannst so ganz natürlich Deinen arabischen Wortschatz entwickeln.

Für die Gläubigen ist das Lernen der arabischen Sprache natürlich von besonderem Vorteil: Es gibt ihnen die Möglichkeit auf Arabisch zu beten, den Koran in arabischer Sprache zu lesen und so die richtigen religiösen Praktiken zu entwickeln.

Für diejenigen, die nicht der islamischen Glaubensgemeinschaft angehören – und die einfach nur wie ein Marokkaner, Ägypter oder Syrer sprechen und die Kunst der Kalligraphie erlernen möchten, ist es ratsam einen Experten zu engagieren: Einen unserer Privatlehrer auf Superprof!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5.00 (3 rating(s))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.