Kapitel
- 01. Welche Studien gibt es und was können wir aus ihnen lernen?
- 02. Welches Niveau braucht man, um auf Spanisch zu träumen?
- 03. Sollte man ins Ausland gehen, um auf Spanisch träumen zu können?
- 04. Zu 100% in die Spanische Sprache eintauchen
- 05. Beeinflusst die Art und Weise des Lernens, ob man auf Spanisch träumt?
- 06. Auf Spanisch Denken Lernen
- 07. Wichtig: eine Spanischsprachige Umgebung
Ist es Euch schon passiert, dass Euch Freunde, die länger im Ausland sind oder waren, davon erzählten, dass sie jetzt sogar in der jeweiligen Fremdsprache träumen?
Nun ist das für jemanden, der keine Fremdsprachen lernt, wenig spektakulär, aber es gibt auch diejenigen, die davon „träumen“, irgendwann in der Fremdsprache, die sie gerade lernen, träumen zu können.
Denn immerhin gilt dies als das Zeichen schlechthin, dass man die Sprache komplett verinnerlicht hat.
Viele Menschen können von dieser Erfahrung berichten. Aber welche wissenschaftlichen Erklärungen gibt es dazu?
Wie kommt es zu dem Phänomen, dass das Gehirn ja fast unterbewusst die Sprachen wechselt, und welches Spanisch Niveau braucht man dafür?
Schafft man es, bereits auf Spanisch zu träumen, wenn man gerade erst mit dem Spanisch Lernen angefangen hat?
Schritt für Schritt gehen wir dem Phänomen auf den Grund und erklären Euch was notwenig ist, um auf Spanisch zu träumen …
Welche Studien gibt es und was können wir aus ihnen lernen?
Bevor wir Vermutungen oder Erfahrungsberichte von diesen und jenen Leuten als Grundlage nehmen, versuchen wir uns lieber auf die Suche nach greifbaren Beweisen zu machen.
Aber gibt es überhaupt Experimente und Studien dazu, das man zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer fremden Sprache träumen kann, welche uns schließlich das Rezept für dieses Mysterium geben?
Leider ist die Suche nach einer Antwort negativ ausgefallen und das trotz vieler Forschungen zu diesem Thema.
In den Achtzigern beobachtete zwar der kanadische Psychologe Joseph de Koninck einen Zusammenhang zwischen Träumen und Sprachenlernen, aber ohne eine Erklärung dafür zu finden.
Seine Teilnehmer, die Französisch lernten und schneller anfingen auf Französisch zu träumen, machten zwar schnellere Lernfortschritte, aber ob sie nun wegen der Träume besser waren oder einfach so besser waren und deshalb auf französisch träumten, blieb ungeklärt.
Zu bestimmen, was wirklich während des Träumens passiert, ist eine sehr schwere Aufgabe.

Aber warum kommt dieses Thema, gerade bei Expatriates immer wieder zur Sprache?
Kann ein Deutscher wirklich von einer Nacht auf die andere auf Spanisch träumen, also in der Sprache, die er zwar beherrscht, aber die nicht seine Muttersprache ist?
Die Antwort ist offensichtlich ja.
Niemand weiß wirklich warum und wann es passiert, aber viele Menschen bezeugen es.
Was machen wir also mit dieser bloßen Annahme, die nicht wissenschaftlich belegbar ist?
Stellt Euch vor, wir würden alle Zutaten zusammensuchen, um einen Traum in Spanisch beispielsweise Realität werden zu lassen? Lasst uns gemeinsam einen Versuch starten…
Das Phänomen, in einer Fremdsprache zu träumen, kennt kein Alter. Es ist also nie zu spät, Spanisch zu lernen und auf Spanisch zu träumen.
Finde Deine ideale Nachhilfe auf Superprof (z.B. Spanischkurs München).
Welches Niveau braucht man, um auf Spanisch zu träumen?
Als Erstes wundert man sich vielleicht über das nicht mit Studien belegbare Phänomen.
Als Zweites kommt einem direkt die Frage in den Kopf: „Wann träumt jemand überhaupt in einer Fremdsprache? Wie gut muss man Spanisch beherrschen, um überhaupt an den Punkt kommen zu können?"
Bestimmt werdet Ihr der gleichen Meinung sein, dass man nach zwei Jahren Schulspanisch noch nicht auf Spanisch träumen wird.
Die Chancen sind zumindest sehr gering, da die Sprache nur wenige Stunden in der Woche behandelt und eher wenig gesprochen wird.
So wird es Euch auch gehen, wenn Ihr gerade das zweite Jahr an der Uni im Rahmen eines Romanistischen Studiengangs Spanisch lernt.
Zwar ist der Sprachenunterricht intensiver, aber solange Ihr nicht im Ausland in Spanien oder Lateinamerika wart, ist es eher unwahrscheinlich auf Spanisch zu träumen.
Um es auf den Punkt zu bringen: Um auf einer Fremdsprache träumen zu können, muss man die Sprache annähernd fließend beherrschen.
Nach "un mojito por favor" ist das noch nicht möglich, aber wenn Ihr in der Lage seid, die Zusammensetzung des Mojito und seine Geschichte zu erklären und on top noch ein Gedicht von Pablo Neruda für Euer Gegenüber rezitieren könnt... und das alles auf Spanisch… dann stehen Eure Chancen sehr gut! ;)

Ein annähernd perfektes Spanisch auf Muttersprachniveau ist demnach eine Mindestvoraussetzung, um auf das nächtliche Phänomen hoffen zu können.
Ihr wisst also, was Ihr zu tun habt! Nehmt Euch Eure Spanischnotizen hervor, schaut Eure Spanischen Lieblingsfilme von Pedro Almodovar beispielsweise an und das in VO am besten ohne Untertitel.
Warum Ihr am besten auch Spanischkurse in Deutschland (zB. Spanischkurs Berlin) besucht und, erfahrt Ihr hier.
Und wie lange dauert es eigentlich, um fließend Spanisch zu lernen?
Sollte man ins Ausland gehen, um auf Spanisch träumen zu können?
Eine weitere wichtige Zutat: Das Eintauchen in ein fremdes Land!
Es bietet sich zum Beispiel eine Reise nach Spanien, Argentinien, Bolivien, Costa Rica, Mexiko oder Kuba an. Die Auswahl an Spanischsprachigen Ländern ist groß!
Es ist eigentlich unerlässlich, in einem Spanischsprachigen Land zu sein, wenn man auf Spanisch träumen will. Es sei denn, die Spanische Sprache ist Eure (zweite) Muttersprache. Aber das gilt natürlich nicht.
Wir von Superprof glauben, dass ein sehr gutes Niveau notwendig ist, aber auch die tägliche Anwendung der Sprache. Ohne den zweiten Punkt wird es wohl nichts mit dem Träumen auf Spanisch.
Also schaut doch einmal, in welches Spanischsprachige Land Ihr schon immer einmal gerne reisen wolltet.
Natürlich reicht dafür eine kurze Woche im Ferienclub nicht aus.
Besprecht mit Eurem Chef, dass Ihr gern länger in einem spanischsprachigen Land bleiben wollt. Vielleicht ergibt sich eine Möglichkeit, von da aus zu arbeiten oder in einer Niederlassung unterzukommen.
Manche Arbeitgeber bieten explizite Reise-Programme an. Das ist natürlich eher bei großen internationalen Firmen der Fall.
Aber Homeoffice aus dem Ausland ist eventuell auch eine Option in unserer heutigen digitalen Zeit. Ein längerer Aufenthalt und eine Spanische Sprachumgebung sind unabdingbar.
Alternativ käme vielleicht auch Spanisch Online Lernen für Euch in Frage?

Zu 100% in die Spanische Sprache eintauchen
Nun seid Ihr vor Ort im Ausland, wo Ihr von Spanisch Muttersprachlern umgeben seid, im Supermarkt, im Kino, in den Bars, am Strand, auf der Straße ... überall.
Was solltet Ihr nun am besten unternehmen, um Eurem Ziel, Spanisch fließend zu lernen und auf Spanisch zu träumen, näher zu kommen?
- Aktiv am Leben teilnehmen!
- In die Kultur integrieren!
Wie?
Sucht Euch unbedingt eine Unterkunft, welche Ihr Euch mit Spanischen Muttersprachlern teilt.
Ein komplett fremdsprachiges Umfeld und das Eintauchen in die Kultur ist die effektivste Art und Weise, um beim Spanisch Lernen schnell Fortschritte zu machen! Isolation bringt einen nicht weiter.
Ob mit 16 bei einem längeren Schüleraustausch oder als 40-Jähriger auf Arbeitsebene: Es gibt keine Altersgrenze, um Spanisch zu lernen und diese tolle Erfahrung im Ausland zu machen.
Gleichermaßen gibt es übrigens auch kein Mindestalter, um Spanisch zu lernen!
Ein weiterer wichtiger Punkt: Arbeitet im Ausland, um 100% einzutauchen. Einen Job im Ausland anzunehmen und ihn Spanisch auszuüben, oder zumindest teilweise in Spanisch ist der richtige Weg um schnell große sprachliche Fortschritte zu machen.
Vor allem erschafft Ihr Euch somit eine sprachliche Umgebung, die all Eure intellektuellen Fähigkeiten anspricht und das viele Stunden in der Woche. Dein Gehirn wird in Spanisch auf Hochtouren laufen.
Schlussendlich ist es natürlich immer eine tolle Sache, einen Spanisch sprechenden Partner zu haben oder zu finden. Aber das liegt natürlich in Eurem Ermessen und in Eurer Hand. Ein guter Freund tut es auch.

Beeinflusst die Art und Weise des Lernens, ob man auf Spanisch träumt?
Spanisch neben Deutsch, also parallel zu seiner Muttersprache, zu lernen, ist die intuitivste und beste Form, sich der Sprache zu nähern, aber das ist natürlich nur kleinen Kindern vorbehalten.
Trotzdem wollen wir diese Form des Spanischlernens kurz erwähnen, da Kinder, die zweisprachig aufwachsen, oft dem Phänomen begegnen, auf Spanisch zu träumen.
Es ist also auf jeden Fall empfehlenswert, wenn Ihr die Möglichkeit habt, Euer Kind zweisprachig auf Deutsch und Spanisch aufzuziehen, von Anfang an beide Sprachen beizubringen.
Damit ebnet Ihr Eurem Kind nicht nur einen Weg in die Zweisprachigkeit, sondern auch zum spanischen Traum.
Ihr hattet nicht das Glück, in Eurer Kindheit zweisprachig aufgewachsen zu sein, befindet Euch aber gerade im spanischsprachigen Ausland? Dann versucht, Euch 100% der fremden Sprache zu widmen.
Verbessert Eure spanische Grammatik, Konjugation und Phonetik. Versucht viel in Spanisch zu denken, dann klappt es vielleicht auch mit dem Träumen.
Das ist übrigens möglich, auch wenn Ihr erst mit dem Spanisch Lernen beginnt!
Auf Spanisch Denken Lernen
Was meinen wir damit?
Wenn Ihr länger im Spanischen Ausland und tagtäglich mit Muttersprachlern in Kontakt seid, dann werdet Ihr jeden Tag dutzende Sätze in Eurem Kopf drehen, wenden und übersetzen.
Am Anfang werdet Ihr Eure Sätze noch auf Deutsch „vordenken“ und ins Spanische übersetzen, aber nach und nach werdet Ihr immer mehr auf Spanisch denken.
Wenn Ihr noch nicht perfekt Spanisch könnt, hilft auch auf Spanisch „vorzudenken“, wenn Ihr zum Beispiel einem Spanischen Freund eine Story erzählen wollt, die Euch passiert ist, indem Ihr die Sätze auf Spanisch bereits gedanklich vorbereitet.
Gedanken, Umwelt, Gespräche, Job ... alles ist in Spanischer Sprache um Euch herum! Nichts besseres kann Euch passieren, um endlich auf Spanisch zu träumen!

Wichtig: eine Spanischsprachige Umgebung
Auch wenn wir keine Studie finden konnten, die das Geheimnis lüftet, was es genau braucht, um auf Englisch, Spanisch oder Französisch träumen zu können, so fanden wir viele Artikel über die Deutung von Träumen.
Ein Thema, worüber sich die Menschen seit Urzeiten Gedanken machen.
Ohne, dass wir Wissenschaftler oder Philosophen sein müssen, wissen wir, dass das, was am Tag passiert, in unseren Träumen wieder auftauchen kann. Das Kurzzeitgedächtnis neigt dazu, Träume zu beeinflussen.
So machen Leute, die Ihr Tag für Tag oder öfter in der Woche seht, gern mal einen nächtlichen Spaziergang in Eurem Kopf. Diskussionen und Situationen mit Spanischsprachigen Menschen können also das kleine Wundermittel für einen Traum auf Spanisch sein.
Sucht euch also Spanische Freunde und redet mit Ihnen nur auf Spanisch. Dann ist die Chance, dass sie in Euren Träumen auf Spanisch und nicht auf Deutsch mit Euch kommunizieren, umso höher!
Um die Wahrscheinlichkeit für einen Spanischen Traum zu erhöhen, lernt die besten Tipps kennen, um Euer Spanisch zu verbessern.
Dann wünschen wir Euch schon einmal wunderbare Träume und buenas noches!
Ihr habt auch schon einmal auf Spanisch geträumt? Dann freuen wir uns über Eure Kommentare, wann und wie Euch das passiert ist. Es ist immer interessant zu wissen, in welchen Umständen das Phänomen Wirklichkeit geworden ist!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet