Kapitel
ischen Aussprache beachten
Wer an Italien denkt, der denkt an Pizza, Pasta und an die schöne italienische Sprache. Es ist weltweit bekannt, dass Italienisch einer sehr schöne Sprache mit einem tollen Klang ist. Mit Italienisch-Kenntnissen steht euch das Tor zu einer Welt voller Kultur, Kunst, italienischer Opern und der italienischen Küche offen. Um sich bei einem Italien-Besuch mit den Leuten vor Ort unterhalten zu können, ist es wichtig, die richtige Aussprache zu beherrschen. Die italienische Aussprache unterscheidet sich zwar nicht extrem von der deutschen, aber es gibt einige Unterschiede, die man beachten sollte. Für uns Deutsche ist es hilfreich zu wissen, dass sich die italienische Aussprache an einigen Regeln orientiert. Wer diese beherrscht, der sollte also keine Probleme mit der Aussprach haben. Ob Deutsch, Englisch oder eben Italienisch, man muss das Wörterbuch bearbeiten, aber genauso an der Betonung, also der pronuncia bestimmter Vokabeln und Silber. Dabei ist entscheidend, ob man einen Vokal aussprechen oder die Silbe che betonen möchte. Wir haben euch in diesem Artikel alles rund um die italienische Aussprache zusammengestellt, von den häufigsten Fehlern, über die Regeln bis hin zu anderen Besonderheiten. Du suchst Italienischunterricht? Finde hier z.B. einen Italienisch Sprachkurs München.
Häufige Fehler bei der italienischen Aussprache
Wer nach Italien reist und sich mit den Menschen vor Ort verständigen möchte, der sollte einige Italienisch-Kenntnisse besitzen. Wenn man sein Italienisch Niveau getestet hat, dann steht einer Reise nach Florenz nichts mehr im Weg. Aber Achtung! Es gibt einige Begriffe und Wörter, bei denen man sich mit einer falschen Aussprache direkt als Tourist offenbart. Damit ihr nicht in diese Falle tappt, haben wir die bekanntesten Fehlerquellen für euch aufgeschrieben.
Gnocchi
Einer der wohl bekanntesten Fehler passiert bei der Aussprache des Wortes Gnocchi, was von deutschen Muttersprachlern oft gnotschi ausgesprochen wird. Da winden sich die Italiener beim Zuhören…
Chianti
Auch bei diesem Wort irren sich viele Deutsche bei der Aussprache. Der leckere Wein aus der Toskana heißt nämlich nicht Tschanti! Man spricht das „ch“ im Italienischen wie das deutsche „k“ aus. Wenn ihr also das nächste Mal ein Glas Wein bestellen wollt, dann solltet ihr nach einem Kianti fragen. Das gilt übrigens auch für die berühmte Vorspeise Bruschetta, die man wie Brusketta ausspricht.
Lamborghini
Der schnelle Flitzer begeistert nicht nur Autoliebhaber, sondern ist ein weiterer Stolperstein, wenn es um die korrekte Aussprache geht. Viele Deutsche sprechen das „gh“ wie das deutsche „dsch“ aus. So viel sei gesagt: das ist falsch! Stattdessen sollte man sich am deutschen „g“ orientieren und Lamborgini sagen.
Quando
Wenn man nach der Uhrzeit einer Verabredung fragen will, dann sollte man auf keinen Fall kwando sagen, denn dann weiß jeder, dass man Deutscher ist. Stattdessen wird im Italienischen „qu“ wie das deutsche „ku“ ausgesprochen.
Besondere Aussprache bestimmter Buchstaben
Einige Buchstaben haben im Italienischen besondere Regeln, die man kennen sollte, um eine falsche Aussage zu vermeiden. Vor allem die Buchstaben C und G haben zahlreiche Besonderheiten, die man kennen sollte, um sich nicht als Tourist zu entlarven. Auch hier variiert die genaue Aussprache abhängig von den verschiedenen italienischen Dialekten. Ob man Laute hart oder weich, stumm oder laut ausspricht, entscheiden bestimmte Regeln, egal ob bei der Silbe che oder bei anderen.
- Wenn H, A, O oder U folgen, dann werden C und G wie das deutsche K und G ausgesprochen. Beispiel gefällig? Carne spricht man ebenso mit eine K aus, wie convento. Und Gamba oder Spaghetti wird mit einem G gesprochen.
- Die Buchstabenkombi GL wird fast immer wie „lj“ gesprochen. Wenn man also Spaghetti aglio e olio bestellt, dann sollte man aglio wie aljo aussprechen.
- Wenn die Buchstaben I oder E folgen, dann spricht man C und G wie „tsch“ und „dsch“ aus. Als Beispiel kann man hier die Wörter ciao und gelo nennen.
Welche weiteren Buchstaben gibt es, bei denen man auf eine besondere Aussprache achten muss?
Im Italienischen wird der Buchstabe h nie gesprochen, außer man befindet sich in der Toskana. Einen Hobbybastler bezeichnet man als Hobbista, spricht das Wort aber obbista aus. Wenn die Buchstaben S und C zusammen vorkommen, muss man acht geben. Folgt aus SC ein A, O, U, HE oder HI, dann wird es wie beim deutschen SK gesprochen. Eine scala wird also skala gesprochen. Anders ist das, wenn die Buchstaben E, I, IA oder IO folgen. Dann wird SC wie das deutsche SCH ausgesprochen. Beispielsweise bei dem Wort scelta. In einigen Sprachen, wie auch hier, wird das R mit der Zungenspitze gerollt und der Buchstabe V entspricht dem deutschen W. Wenn man sich diese Besonderheiten merkt, kann nichts mehr schiefgehen. Auch die Aussprache des Buchstaben S ist im Italienischen nicht unkompliziert, denn sie hängt davon ab, welche Buchstaben folgen. Wenn das S zwischen zwei Vokalen und vor den Konsonanten B, D, G, L, M, N, R oder V steht, dann spricht man es stimmhaft aus, wie beim berühmten schiefen Turm von Pisa. Anders sieht es aus, wenn der Buchstabe am Wortanfang steht und ein Vokal folgt, so wie vor den Konsonanten C, F, P, Q, T oder nach den Buchstaben L, N und R. Hier wird das S stimmlos ausgesprochen. Wie ihr sehen könnt, gibt es einige Buchstanden mit Besonderheiten, die man beherrschen sollte, um sich auf Italienisch verständigen zu können. Du suchst Italienischunterricht? Hier findest Du z.B. einen Italienischkurs Regensburg.
Wie spricht man Doppelkonsonanten aus?
Eine weitere Besonderheit in der italienischen Aussprache sind zwei aufeinander folgende gleiche Konsonanten, die sogenannten Doppelkonsonanten. Anders als im Deutschen muss man bei zwei gleichen Konsonanten eine deutliche Betonung machen und diese Buchstaben länger aussprechen. Als deutsches Beispiel lässt sich das Wort Annahme heranführen. So ähnlich sollte man man den Doppelkonsonanten im Italienischen verfahren.
- Das Wort fata bedeutet Fee, während fatta Art heißt
- Wer von capello spricht, der meint das Haar, während jemand einen Hut beschreibt, wenn er cappello sagt
- Der Neunte heißt im Italienischen nono, während man seinen Opa nonno nennt
- Schließlich heißt vano umsonst, aber vanno ist eine konjugierte Form des Verbes Gehen
Für deutsche Ohren ist es nicht immer leicht, den genauen Unterschied zu hören und auszusprechen. Hier hilft nur regelmäßige Übung. Du willst Italienisch lernen? Hier kannst Du z.B. Italienisch lernen in Köln.
Diphthong und Hiat im Italienischen
Diese Begriffe habt ihr sicherlich schon einmal gehört, denn es gibt sie in fast jeder Sprache, so auch im Deutschen. Bei einem Diphthong meint man einen Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe, wie bei dem Wort Haus. Ein Hiat dagegen beschreibt einen Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen in zwei unterschiedlichen Silben, wie beim deutschen Wort Ruine. Es ist wichtig, sich mit diesen Besonderheiten auseinander zu setzen, da auch hier bestimmte Regeln im Italienischen gelten. Anders als im Deutschen behält bei den Vokalkombinationen au, ae, eu, ei, ie, uo jeder Vokal seinen Lautwert. Man spricht diese Kombinationen also wie ein Hiat aus, wie bei dem Wort Europa.
Wie lernt man die korrekte italienische Aussprache?
Um fließend Italienisch sprechen zu können, muss man die Grundlagen der Grammatik beherrschen, Vokabeln lernen und die korrekte Aussprache von Wörtern beherrschen. Aber selbst wenn man alle Regeln zur Aussprache gelernt hat, ist es noch nicht geschafft. Zum bearbeiten der richtigen Aussprache von Vokale muss man nicht nur im Wörterbuch nach Begriffen wie dibattito und discussione schauen, sondern auch den Akzent lernen. Die Lösung lautet: regelmäßige Übung! Um euch den Weg zur perfekten Aussprache zu vereinfachen, haben wir einige Tipps für euch zusammengestellt, mit denen euch die Wörter Gnocchi und Bruschetta keine Probleme mehr bereiten.
Wie bei jeder Sprache ist es wichtig, immer wieder die korrekte Aussprache zu üben und sich mit dem Klang der Sprache zu umgeben. Ob italienische Filme, Radio oder eine Serie, je häufiger ihr die Sprache hört, desto besser könnt ihr sie verinnerlichen. Aber nicht nur der Klang hilft euch beim Erlernen, auch italienische Bücher, Zeitschriften und andere Texte können dabei helfen, in die Sprache einzutauchen. Und dank des Internets ist all das ohne Probleme nutzbar. Hier kommt ein weiteres Video, das euch dabei helfen kann, Italienisch perfekt zu beherrschen: https://www.youtube.com/watch?v=e4ircvEj-6I&t=135s Wenn ihr euch durch die verschiedenen Materialien hangelt und regelmäßig übt, dann könnt ihr garantiert beim nächsten Italien-Urlaub auf Italienisch bestellen und die Leute werden euch nicht direkt als Deutsch erkennen. Es lohnt sich, noch heute mit verschiedenen Übungen anzufangen und so euer Italienisch Niveau schnell auf ein neues Level zu heben. Und auch wenn der Anfang schwer erscheinen mag, Italienisch ist eine Sprache, die relativ einfach zu erlernen ist. Jetzt liegt es an euch, die korrekte Aussprache von Lamborghini und Aioli zu lernen. Ciao!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet