Kapitel
Es gibt nichts Herrlicheres als unser Sonnensystem. Es ist der einzige Ort im Universum an dem (jedenfalls, soweit wir wissen) Leben möglich ist, und eine der erstaunlichen Eigenschaften dieses seltsamen kleinen Hinterhofs in der Galaxie der Milchstraße ist seine relative klitzekleine Winzigkeit. Denn in Wirklichkeit ist unsere galaktische Heimat nicht besonders bedeutsam im Rahmen des Großen und Ganzen. Unser Planetensystem liegt in einem der äußeren Ausläufer der Milchstraße – einer Galaxie, die möglicherweise aus vierhundert Milliarden Sternen besteht und daher auch möglicherweise aus vierhundert Milliarden ähnlicher Systeme. Nur um dir eine Vorstellung zu verschaffen, man nimmt an, dass es auch mindestens einhundert Milliarden solcher Galaxien gibt. Doch genug davon, die Zahlen sind einfach zu groß, um sie zu begreifen. Lasst uns darauf konzentrieren, worüber wir ein bisschen mehr wissen – selbst wenn wir gar nicht viel darüber wissen. Denn unser Sonnensystem steckt voller erstaunlicher Dinge – Dinge, die wir gerade einmal in Ansätzen verstehen. Von den Eiskugeln an den äußersten Enden des Sonnensystems bis zu den prächtigen Ringen des Saturn ist das Sonnensystem ein wirklich erstaunlicher Ort. Suchst Du nach Physik Nachhilfe Stuttgart? Auf Superprof stehen Dir viele Lehrer zur Verfügung. Wir werden hier einige der wichtigsten Dinge durchgehen, die du über unsere Ecke der Galaxie wissen solltest: Wie sie entstand, was darin ist, und was sich außerhalb davon befindet. Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Astronomie, Astrophysik und Kosmologie? Hier erfährst du es!
Was ist ein Sonnensystem? Und wie ist es entstanden?
Die Definition eines Sonnensystems ist, wenn man genauer darüber nachdenkt, wirklich ziemlich selbsterklärend. Es besteht aus der Sonne und allem, was sie in einer Umlaufbahn umkreist. Genau wie die Erde eine Anziehungskraft besitzt, so hat sie auch jeder Planet, jeder Stern oder jedes andere Objekt im Universum. Je größer das Obkejt, desto größer die Anziehungskraft. Deshalb ist die Sonne – das größte Objekt in unserem Sonnensystem – das Ding, um das sich alles dreht. Die Planeten – und alle möglichen anderen Sachen auch – werden alle von der Anziehungskraft der Sonne in ihrer Bahn gehalten, weshalb wir von einem solaren System von Dingen sprechen können, die alle voneinander abhängen. Aber wie gesagt, es ist falsch, unser Sonnensystem als das Sonnensystem zu bezeichnen – da es nur eines ist von buchstäblich Milliarden. Das nächste ist übrigens Proxima Centauri in ungefähr 4,2 Lichtjahren Entfernung. Erfahre von den größten Entdeckungen der Astrophysik!
Wie ist also das Sonnensystem entstanden?
Wie alle Sonnensysteme, so ist auch unseres durch den Kollaps eines interstellaren Nebels oder einer molekularen Wolke entstanden. Diese großen schwebenden Wolken aus Staub und Gas verdichten sich langsam zu Klumpen durch die Gravitation der zunehmend dichteren Gase. Das alles passierte vor 4,6 Milliarden Jahren, als der Wolkenkern sich zu einem Protostern entwickelte, der schließlich die Sonne wurde. Im Laufe der Zeit, als die Anziehungskraft der Sonne stärker wurde, begann der Nebel sich schneller zu drehen und ermöglichte so die Zusammenballung immer größerer Planeten und Objekte. Es ist eine ziemlich interessante Vorstellung, dass es damals hunderte und tausende von Protoplaneten und Zwergenplaneten und ganz allgemein Trümmerteilen überall im Sonnensystem gab, die entweder im Laufe der Jahre zerstört wurden oder mit anderen Planeten verschmolzen. Die Überbleibsel all dessen kann man noch im Asteroidengürtel jenseits des Mars und im Kuipergürtel jenseits des Neptun erkennen. Finde mehr heraus über die Entstehung von Sternen!
Woraus besteht unser Sonnensystem?
Da du jetzt weißt, was ein Sonnensystem ist, lass uns etwas genauer hinschauen, was dir begegnen könnte, wenn du eine Reise hindurch unternehmen würdest. Wir nehmen an, dass die meisten dieser Namen dir bereits bekannt vorkommen. Hast du vielleicht Interesse am Nachhilfe in Physik?
Die Planeten unseres Sonnensystems.
Seit über einem Jahrzehnt hat es ziemlich viele Diskussionen über die Planeten in unserem Sonnensystem gegeben, da die Definition für einen Planeten geändert wurde. Das bedeutete, dass Pluto – armer Pluto – aus der Liste gestrichen und als Zwergplanet eingestuft wurde. Was ist also heutzutage ein Planet? Es ist eigentlich etwas ziemlich Spezifisches, da auf ein solches Objekt vier Kriterien zutreffen müssen:
- Es muss einen Stern umkreisen oder die Überreste eines Sterns.
- Es sollte groß genug sein, dass seine Schwerkraft dazu geführt hat, dass es rund wird.
- Es sollte nicht so groß sein, dass es thermonukleare Kernfusion hervorruft – wie es ein Stern tun würde.
- Und es sollte andere Himmelskörper aus seiner näheren Umgebung entfernt haben, so dass sie es entweder umkreisen oder nicht mehr existieren.
Die acht Planeten im Sonnensystem.
- Merkur – Der Planet, der der Sonne am nächsten ist, ist auch der kleinste Planet im Sonnensystem mit einer Umlaufbahn von ca. achtundachtzig Tagen. Wie die Erde ist er ein felsiger Planet – und seine Oberfläche ist stark kraterübersät.
- Venus – Als zweiter Planet von der Sonne aus gesehen ist die Venus tatsächlich das hellste Objekt am Nachthimmel nach dem Mond – und sie kann auch einen Schatten werfen. Sie ist kleiner als die Erde und hat wie der Merkur keine Monde.
- Erde – Unsere Heimat. Die Erde ist der dritte Planet und befindet sich wie Venus und Mars in der „habitablen Zone“. Sie ist allerdings der einzige Planet mit einer Atmosphäre, die tatsächlich habitabel ist.
- Mars – Der Rote Planet ist der letzte der terrestrischen Planeten – jener Planeten, die aus Fels bestehen. Wir haben sechsundzwanzig erfolgreiche Missionen zum Mars unternommen in der Hoffnung, dort vielleicht Anzeichen von Leben zu finden.
- Jupiter – Hinter dem Asteroidengürtel folgt der Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems. Seine Masse ist zweieinhalbmal so groß wie die Masse aller anderen Planeten zusammen. Bestehend aus Gas hat er neunundsiebzig Monde, von denen einige größer sind als der Merkur.
- Saturn – Berühmt für seine Ringe – die hauptsächlich aus Eispartikeln bestehen – ist der Saturn der zweitgrößte Planet im Sonnensystem, und er ist ebenfalls ein Gasriese.
- Uranus – Er ist der erste der Eisriesen – das sind die zwei Planeten am äußersten Rand des Sonnensystems. Es liegt auf der Hand, dass er aus Eis besteht.
- Neptun – Der letzte Planet im Sonnensystem ist Neptun und der ist kalt – ich meine so richtig kalt.

Die Zwergplaneten des Sonnensystems.
Neben den großen Planeten – die so gut wie jeder auswendig kennt – gibt es die Zwergplaneten. Das sind Himmelskörper, die nicht ganz Planeten sind, weil sie nicht den vier oben genannten Kriterien entsprechen. Das wichtigste dieser Kriterien ist, dass die Zwergplaneten ihre „nähere Umgebung nicht gesäubert“ haben – das bedeutet, dass sie nicht gravitativ dominant in ihrer jeweiligen Region sind. Pluto, der berühmteste der Zwergplaneten, hat zum Beispiel seine nähere Umgebung nicht gesäubert. Sein Orbit wird von dem des Neptun beeinflusst. Unterdessen bewegt er sich inmitten des Kuipergürtels, der, wenn er ein richtiger Planet wäre, dem Einfluss seiner Gravitation unterliegen würde. Es gibt möglicherweise hunderte von Zwergplaneten im Sonnensystem. Sie jedoch zu identifizieren erfordert viel Arbeit und Beobachtung. Es gibt zahlreiche Kandidaten, aber nur fünf wurden bisher bestätigt. Diese sind Pluto, Eris, Ceres, Makemake und Haumea – von denen nur Ceres sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter befindet. Alle anderen befinden sich jenseits des Neptun.
Was gibt es noch in unserem Sonnensystem?
Während die gut zu identifizierenden und bestätigten Planeten den bekanntesten Teil unseres Sonnensystems ausmachen, gibt es doch noch tausende unterschiedliche Himmelskörper, die den Rest unseres Sonnensystems bilden. So nimmt man zum Beispiel an, dass es noch über achthunderttausend Asteroiden sowie dreieinhalbtausend Kometen und über zweihundert Monde gibt. Bedenke aber, dass das Ende des Sonnensystems dort angenommen wird, bis wohin die Sonnenwinde reichen und wo die Gravitation der Sonne aufhört. Und das sind beides riesige Entfernungen, die weit über das hinausgehen, was wir vom Sonnensystem kennen. Das Ende der Sonnenwinde entspricht der vierfachen Entfernung des Pluto von der Sonne, während die Gravitation der Sonne um ein Tausendfaches weiter reicht. Gibt es Leben in unserer Galaxie? Lass es uns herausfinden!
Und was ist außerhalb unseres Sonnensystems?
Wenn du hinaufschaust in den Nachthimmel, stammen die sechs hellsten Lichtpunkte, die du sehen wirst, alle aus unserem Sonnensystem. Danach jedoch sind die hellsten Dinge, die du sehen wirst, andere Sterne im Zentrum anderer Sonnensysteme. Die hellsten von diesen sind Sirius (oder Canis Majoris), Canopus und Rigil Kentaurus, Teil des Systems Alpha Centauri (unser Nachbarstern). Dies sind alles recht nahe Sterne mit Sirius im Sternbild Großer Hund, Canopus in Carina und Alpha Centauri in Centaurus.
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet