"Wenn Du es eilig hast,
setze Dich...." Chinesisches Sprichwort

Chinesisch ist eine der meistgesprochenen und noch dazu eine der schwierigsten Sprachen der Welt. Mit 60.000 Ideogrammen ist das Chinesisch Lernen alles andere als ein kleines Unterfangen. Allerdings ist die chinesische Grammatik wiederum sehr viel leichter, als Du es vielleicht erwartet hattest. Zum Beispiel gibt es keinen Genus (maskulin/feminin/...), keine Konjugation (nur modale Aspekte) und auch keinen Numerus (Einzahl/Plural), wie Du es beispielsweise aus dem Deutschen kennst.

Auch im internationalen Wirtschaftsbereich spielt China ganz weit vorne mit. Aus diesem Grund lernen immer mehr Menschen mit beruflichen Ambitionen Chinesisch.

Willst Du chinesisch Schreiben lernen, fragst Du Dich sicherlich, wie der chinesische Satzaufbau eigentlich aussieht. Welche grammatikalischen Regeln musst Du befolgen, welche Feinheiten solltest Du bei der phonetischen Transkription und der Übersetzung vom Chinesischen ins Deutsche beachten?

In diesem Artikel findest Du zahlreiche Tipps, mit welchen Du schnelle Fortschritte beim Chinesisch Schreiben und Sprechen machen kannst! Darüber hinaus haben wir Dir eine Liste nützlicher chinesischer Ausdrücke, Redewendungen und Wörter fürs Reisen nach China erstellt. Die vielen Beispiele werden Dir dabei helfen, Dich schnell im Reich der Mitte zurechtzufinden.

Neben Kenntnissen zum Satzbau in der chinesischen Grammatik ist es natürlich ebenso wichtig, auch die gängigen Zeitformen, die Konjugation der Verben sowie die verschiedenen Töne zu kennen. Die Superprof Redaktion bietet Dir daher einen absoluten Guide, in dem Du alles über die  chinesische Grammatik erfährst!

Die besten Lehrkräfte für Chinesisch verfügbar
Alexander
Alexander
40CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Sisan
Sisan
60CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Wei chuang
Wei chuang
30CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Ying
Ying
35CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Mischa
Mischa
60CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jane
5
5 (1 Bewertungen)
Jane
30CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jane
Jane
25CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jie
Jie
50CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Alexander
Alexander
40CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Sisan
Sisan
60CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Wei chuang
Wei chuang
30CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Ying
Ying
35CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Mischa
Mischa
60CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jane
5
5 (1 Bewertungen)
Jane
30CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jane
Jane
25CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jie
Jie
50CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Und los geht's

Die allgemeinen chinesischen Grammatikregeln für den Satzbau

Am schwierigsten wird es sein, all die chinesischen Sprachzeichen auswendig zu lernen. Der Satzbau an sich ist im Grunde sehr einfach. Die Grundstruktur des chinesischen Satzes ist: Subjekt, Verb 1 und/oder Verb 2, Komplement. Das war's! Es gibt modale oder zeitliche Partikel, aber nur, wenn:

  • Es ich um einen Fragesatz handelt: Dann fügst Du "? " (mǎ) hinzu.
  • Es sich um einen Verneinungssatz handelt: Dann fügst Du " " (bù) hinzu.
  • Der Satz in der Vergangenheit stehen soll: Dann fügst Du " " (le) hinzu.

In 80% der Fälle ist der Aufbau eines chinesischen Satzes ganz einfach: Subjekt + Verb + Komplement.

Was bei uns oft ein Adverb ist (wie "sehr" z.B.) nimmt im Chinesischen die Form eines bestimmten Verbs an, das einem Hilfsverb angehängt wird. Außerdem stehen die Verben immer im Infinitiv. Das ist eine Besonderheit der chinesischen Sprache, durch die sie sich sehr von unseren europäischen Sprachen (so auch Deutsch) unterscheidet.

Kennst Du die Schriftzeichen für Shu, Zhe, Ren, Lai oder Hao?
Shu, Zhe, Ren, Lai, Hao ... wer Chinesisch lernen will, muss Sprache und Schrift lernen. | Quelle: Unsplash

Aber das ist doch eine gute Nachricht für uns! Wir brauchen die chinesischen Verben nicht zu konjugieren. Keine Vergangenheit, keine Zukunft oder Gegenwart, Du musst nur einige Partikel auswendig lernen. Wenn Du einen chinesischen Satz konstruierst, musst Du immer daran denken, dass das Verb im Infinitiv stehen bleibt:

  • 我很好。=> Mir geht es gut.
  • 你很好。=> Dir geht es gut.
  • 他很好。=> Ihm geht es gut.

Im Russischen z.B. spielt die Reihenfolge der Wörter keine große Rolle. In der chinesischen Sprache jedoch schon. Du musst Dir also genau merken, an welche Stelle das Verb kommt.

Eine andere Regel, die die Grundlagen der chinesischen Grammatik ausmacht: Alle Wörter die in einem chinesischen Satz verwendet werden, die nicht das Subjekt sind, also Adverbien, Negationen, Orts- oder Zeitangaben und Präpositionen werden hinter das Verb gesetzt.

Du solltest auch das Verb "sein" 是 (shi) gut kennen. Im Chinesischen wird es nämlich verwendet, um Situationen zu beschreiben, aber nicht Zustände (wie bei uns). Das siehst Du an folgendem Satz:

你作什麼(么)工作 ?  我是工程 師(师) => Was ist Dein Beruf? Ich bin Ingenieur.

Gut zu wissen: Das Verb "sein" wird vor Nomen nur genutzt, wenn es den Beruf, familiäre Beziehungen oder den Ursprung einer Person beschreiben soll.

Es gibt noch eine andere sehr spezifische chinesische Verbform, die es bei uns gar nicht gibt: die adjektivischen Verben! Schauen wir uns diese Verben einmal näher an.

Eine ganz besondere chinesische Verbform: die adjektivische Verben

Aus dem Deutschen kennst Du ja bereits die Adverbien, aber wusstest Du, dass an Stelle der Adverbien in China adjektivische Verben benutzt werden? Manche chinesische Adjektive bringen nämlich schon das Verbsein mit sich. Im Deutschen sagst Du z.B.: "gut sein", im Chinesischen wird das zu . Im Deutschen brauchst Du das Verb "sein" + ein Adjektiv. Im Mandarin reicht das adjektivische Verb, das Hilfsverb fällt weg.

Das ist Sinn und Sache des adjektivischen Verbs. Um es in einfachen Worten zu sagen: Dieses Verb trägt Hilfsverb + Adjektiv schon in sich. Hier ein Beispiel: 我好 => "Ich bin gut." / " Mir geht es gut".

Warst Du schon einmal in China?
Zum Glück stehen die Straßennamen nicht nur in chinesischen Schriftzeichen auf den Schildern. | Quelle: Unsplash

Das ist jedoch nicht alles! Du musst wissen, dass das adjektivische Verb immer komparativ benutzt wird. Wie Du in jedem Chinesischkurs in Berlin oder München lernen wirst, ist der Subtext hier: "es geht mir gut, im Vergleich zu jemandem anderen".

Merke: Benutze also nie das Verb " shi ", "sein", um diese Adjektive auszudrücken.

Und wie nutzt man diese adjektivischen Verben jetzt genau? Hier einige gängige Anwendungsweisen:

  • 热, Rè => warm/heiß sein,
  • 冷, Lěng => kalt sein,
  • 忙, Máng => beschäftigt sein,
  • 累, Lèi => müde sein,
  • 坏, huài => böse oder schlecht sein,
  • 聪明, cōngmíng => intelligent sein.

Konkret gibt das z.B. solche Sätze:

  • 他 聪明 。=> Er ist intelligent (wortwörtlich : "er", "intelligent"),
  • 她()热。 => Ihr ist sehr heiß.

Das Wort in Klammern ist das Adverb 很 (hěn), das im traditionellen Chinesisch so viel wie "sehr" heißt. Achtung allerdings: Im Mündlichen muss dieses Adverb stark hervorgehoben werden, damit auch wirklich verstanden wird "ihr ist sehr heiß", sonst wird Dein Gesprächspartner nur "ihr ist heiß" hören.

Es wird wohl niemand bestreiten können, dass Verben einen essentiellen Teil einer jeden Sprache ausmachen! Davon ist natürlich auch die chinesische Sprache nicht ausgenommen. In einem weiteren Artikel haben wir uns daher den Besonderheiten der chinesischen Verben gewidmet und die chinesische Grammatik einmal näher betrachtet. Doch nun zurück zu den Zeitformen im Mandarin!

Die besten Lehrkräfte für Chinesisch verfügbar
Alexander
Alexander
40CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Sisan
Sisan
60CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Wei chuang
Wei chuang
30CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Ying
Ying
35CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Mischa
Mischa
60CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jane
5
5 (1 Bewertungen)
Jane
30CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jane
Jane
25CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jie
Jie
50CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Alexander
Alexander
40CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Sisan
Sisan
60CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Wei chuang
Wei chuang
30CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Ying
Ying
35CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Mischa
Mischa
60CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jane
5
5 (1 Bewertungen)
Jane
30CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jane
Jane
25CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Jie
Jie
50CHF
/h
Gift icon
1er Unterrichtseinheit gratis !
Und los geht's

Der einfache Satz im Chinesischen

Es gibt bis zu sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen und tausende und abertausende verschiedene Zeichen. Man kann daraus schnell schließen, dass es sicherlich sehr schwer sein muss, einen chinesischen Satz zu formen... Falsch gedacht! Das einfachste an der chinesischen Sprache ist nämlich ihre Grammatik! Es gibt keine Konjugation und Du musst Dir nur einige Strukturen merken, die sehr einfach sind. Ein wahrer Segen für jede/n Chinesisch Beginner/in!

Bist Du schon einmal einem Panda begegnet?
An die einfachen chinesischen Sätze kannst Du ganz entspannt herangehen. | Quelle: Unsplash

Die Stellung des Verbs ist sehr wichtig. Es kommt in jedem Fall immer nach dem Subjekt, damit der Satz verständlich bleibt. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten:

  • Subjekt + Prädikat,
  • Subjekt + Verb + Komplement.

Für die erste Möglichkeit hier einige Beispielsätze:

  • 他 (Subjekt) 笑。(Verb) => "er", "lachen" => er lacht,
  • 我 (Subjekt) 去。(Verb) => "er", "weggehen" => er geht weg,
  • 中国人喝茶。=> Die Chinesen trinken Tee.

Und hier noch einige Sätze, um die zweite mögliche Satzstruktur zu veranschaulichen:

  • 他 (Subjekt) 说 (Verb) 中文。(Komplement) => "er", "sprechen", "Chinesisch" => Er spricht Chinesisch,
  • 我 (Subjekt) 想 吃 (Verb) 中国 菜。(Komplement) => "ich", "wollen", "chinesisches Essen essen" => Ich möchte Chinesisch essen,
  • 我们 (Subjekt) 要 买 (Verb) 电脑 (Komplement) => Wir gehen einen Computer kaufen,
  • 你 (Subjekt) 要 做 (Verb) 什么?(Komplement) => Was willst Du machen?

Sätze ohne Verb fallen im Chinesischen in die Kategorie der einfachen Sätze. Mit ihnen kannst Du z.B. Auskunft über das Alter, die Herkunft, das Datum, die Uhrzeit oder den Preis geben. Hier einige Beispiele:

  • 你几岁? => Wie alt bist Du?,
  • 我十岁 => Ich bin 10 Jahre alt,
  • 你哪儿的人?我北京人。=> Woher kommst Du? Ich bin aus Peking,
  • 他是老师 => Er ist Professor,
  • 几点了?现在三点了。=> Wie spät ist es? Es ist drei Uhr.

Du kannst die einfachen chinesischen Sätze also sehr schnell meistern. Allerdings brauchst Du aber auch noch andere Lernsteine, um so weit zu kommen: einen chinesischen Grundwortschatz, die richtige Aussprache und Kalligraphie-Kenntnisse.

Wusstest Du, dass die chinesische Sprache eine der wenigen Sprachen ist, die keine Zeitformen kennt. Da stellt sich natürlich direkt die Frage, wie man also im Chinesischen die Vergangenheit, den Präsenz, die Zukunft, das Passiv, usw. ausdrücken kann? In einem weiteren Artikel geben wir Dir alle nötigen Informationen zur Funktionsweise der chinesischen Zeitformen!

Chinesische Sätze können aber auch komplexer aufgebaut sein. Wusstest Du das? Wir schauen uns das jetzt genauer an.

Die chinesische Sprache und ihre komplexen Sätze

Sobald Du im Chinesischkurs oder Chinesisch Unterricht etwas fortgeschritten bist, Du also die nötigen Grundkenntnisse hast und kein Deutsch-Chinesisch Wörterbuch mehr brauchst, wird Dein/e Chinesisch Lehrer/in anfangen komplexe Sätze mit Dir zu konstruieren.

Hast Du schon einmal in professionellem Rahmen Chinesisch gesprochen?
Ob Schule, Uni oder Business-Treffen – hier sind komplexe chinesische Sätze gefordert. | Quelle: Unsplash

Um diese komplexen Sätze zu bauen, brauchst Du Konjunktionen. Folgende Konjunktionen werden oft benutzt:

  • 可是, (kêshì), die Konjunktion "aber" :  我有两个妹妹可是()没有姐姐 => Ich habe zwei kleine Schwestern, aber ich habe keine große Schwester,
  • 也 (yê), die Konjunktion "auch" : 我有茶也有咖啡 => Ich habe Tee, ich habe auch Kaffee,
  • 因为 (yïnwèi), die Konjunktion "weil" : 我去商店因为我没有咖啡了 => Ich gehe in den Laden, weil ich keinen Kaffee mehr habe,
  • 的时候 (deshíhòu), die Konjunktion "wenn", zu nutzen in folgendem Fall z.B. : 我冷的时候(我)喝茶 => Ich trinke Tee, wenn es kalt ist.

Entdecken wir nun gemeinsam einige komplexe Sätze!

Die Fragestellung im Chinesischen

Es gibt zwei unterschiedliche Interrogativsatzformen im chinesischen Mandarin:

  • Fragen, auf die man mit ja oder nein antwortet.
  • Fragen, auf die man nicht wirklich antwortet.

Uns interessiert hier nur der erste Fall. Mit diesen Formulierungen kannst Du auf Fragen antworten wie: "Geht es Dir gut?" (und nicht "Wie geht es Dir?").

Du musst dann diesen Satzbau benutzen: Kompletter Satz (Subjekt/Verb/Komplement) + 吗 (ma). 

Ein Beispiel: 你好吗 ? => Geht es Dir gut?.

Merke: Anders als bei vielen europäischen Sprachen wird hier bei einer Fragestellung nicht die Satzordnung verändert (Subjekt und Verb tauschen nicht die Plätze).

Die Verneinung im Chinesischen

Die Verneinung wird in drei Kontexten benutzt und mit einem bestimmten Partikel ausgedrückt:

  • Um eine negative Handlung zu beschreiben in der Form von "nicht…",
  • Für ein negatives Imperativ,
  • Für eine Verneinung in der Vergangenheit.

Im ersten Fall wird die Präposition 不 (bù) benutzt, wie in : 她长得不漂亮。=> Sie ist nicht schön.

Für das Imperativ wird entweder die Präposition 别 (bié) benutzt oder aber die Präposition 不许 (bùxǔ), wohlwissend, dass beide vor das Verb platziert werden. Das gibt z.B.:  不许大声说话! => Sprich nicht so laut!.

Endlich, für die Vergangenheit wird die Präposition 没 (méi) oder 没有 (méiyǒu) benutzt, wie Du in diesem Satz sehen kannst: 我没去上班 => Ich bin nicht arbeiten gegangen.

Wie Du vielleicht schon weißt, sind Relativsätze in der chinesischen Sprache recht komplex, deswegen werden wir an dieser Stelle nicht über dieses Thema sprechen. Es verdient seinen eigenen Artikel!

Wichtige chinesische Sätze und Wörter

Deine nächste Reise nach China steht bereits vor der Tür? Du schaffst es aber nicht mehr, vorher noch die chinesische Grammatik und den Satzbau zu lernen? Auch mit Englisch kommst Du leider nicht weiter ...

Kein Problem, denn um Dich in China zurechtfinden und mit den Chinesen vor Ort kommunizieren zu können, musst Du kein Meister der chinesischen Sprache sein. Es reicht schon aus, wenigstens die grundlegenden Wörter und wichtigsten Redewendungen in Mandarin zu kennen, um Dich verständlich ausdrücken zu können.

In diesem letzten Kapitel haben wir deshalb eine kleine Vokabel-Lektion für Dich vorbereitet. Hier findest Du die wichtigsten Redewendungen, Ausdrücke und Wörter, die Du fürs Reisen durch China benötigst.

Chinesischer Grundwortschatz

Dieser überschaubare Grundwortschatz enthält die wichtigsten chinesischen Ausdrücke, Redewendungen und Wörter für Deine China-Reise.

Auch wenn Du es nicht perfekt aussprichst, freuen sich die Chinesen, wenn Du sie freundlich begrüßt und Du Dich fleißig bei Ihnen bedankst.

  • Nǐ hǎo = Hallo
  • Zǎoshang hǎo = Guten Morgen
  • Xiàwǔ hǎo/nǐ hǎo = Guten Tag
  • Wǎnshàng hǎo = Guten Abend
  • Wǎn’ān = Gute Nacht
  • Zàijiàn = Tschüss
  • Huítóu jiàn = Auf Wiedersehen
  • Shì = Ja
  •  = Nein
  • Yěxǔ = Vielleicht
  • Xièxiè = Danke
  • Qǐng = Bitte
  • Bùhǎoyìsi = Entschuldigung
  • Láojià = Entschuldigen Sie bitte.
  • Méishénme/qǐng = Bittesehr
  • ...

Ein Gespräch auf Chinesisch führen

Mit diesen gängigen Ausdrücken, Redewendungen, Fragen und Antworten auf Chinesisch kannst Du sogar schon ein einfaches Gespräch in chinesischer Sprache führen.

Probiere es einfach mal aus! Vielleicht schließt Du dabei sogar neue Freundschaften!

  • Hǎo jiǔ bù jiàn le = Lange nicht mehr gesehen.
  • Hěn gāoxìng jiàn dào nǐ. = Schön Sie zu sehen.
  • Nín zuìjìnguò de zěnme yàng? = Wie geht es Ihnen?
  • Hěn hǎo, xièxiè nǐ, nǐ ne? = Gut, danke und Ihnen?
  • Hǎo = gut
  • Bù hǎo = schlecht
  • Wǒ míng jiào… = Ich heiße ...
  • Nǐ jiào shénme míngzì? = Wie heißen Sie?
  • Rènshì nǐ hěn gāoxìng = Schön Sie kennenzulernen.
  • Wǒ ... suì = Ich bin ... Jahre alt.
  • Nǐ jǐ suìle? = Wie alt sind Sie?
  • Wǒ láizì … = Ich komme aus ...
  • Wǒ shì déguórén = Ich bin Deutscher.
  • Nǐ cóng nǎlǐ lái? = Wo kommen Sie her?
  • Nǐ néng bǎ nǐ de diànhuà hàomǎ gàosǔ wǒ ma ? = Können Sie mir Ihre Telefonnummer geben?
  • Bǎozhòng = Mach's gut.
  • Zhù nǐ zhōu mò kuàilè = Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
  • Wǒ míngbáile/wǒ bù míngbái = Ich verstehe/ Ich verstehe nicht.
  • Wǒ zhǐ shuō yìdiǎnr hànyǔ = Ich spreche nur ein bisschen Chinesisch.
  • Wǒ bù huì shuō zhōngwén = Ich spreche kein Chinesisch.
  • Nǐ néng shuō màn yìdiǎr ma = Können Sie bitte etwas langsamer sprechen.
  • Nǐ zài shuō yíbiàn ba! = Wiederholen Sie das bitte!
  • Wǒ bù zhīdao yòng hànyǔ zěnme shuō = Ich weiß nicht, wie ich es auf Chinesisch sagen kann.
  • Zhèi ge, zhōngwén jiào shénme = Wie heißt das auf Chinesisch?
  • ...

Mit wenigen Sätzen durch China reisen

Ob Städtereise oder eine Reise durch das ganze Land, hin und wieder kann es vorkommen, dass Du Dich verirrst und den Weg zum Hotel nicht mehr findest, oder Du bist auf der Suche nach einer bestimmten Sehenswürdigkeit und kannst sie einfach nicht entdecken.

Mit diesen grundlegenden Sätzen kannst Du Dich in Peking durchfragen.
Mit diesen grundlegenden Ausdrücken und Wörtern findest Du Dich in China in jeder größeren Stadt zurecht. | Quelle: Unsplash

In der folgenden Liste findest Du Redewendungen und Wörter genau für den Fall, dass Du mal Deinen Weg nicht findest. Frage doch einfach einen Chinesen ...

  • Wǒ xiǎng yào… = Ich möchte gerne ...
  • Wǒ zhèng zhù zài… = Ich übernachte bei ...
  • Wǒ zhèngzài bàifǎng jiārén = Ich besuche Familie
  • Wǒ zài zhèlǐ dài ... tiān = Ich bin für ... Tage hier.
  • Jǐ diǎnle? = Wie spät ist es?
  • Nǎ li yǒu cèsuǒ? = Wo sind die Toiletten?
  • Zài nǎlǐ ...? = Wo ist ...?
  • Wǒ zěnme qù …? = Wie komme ich nach ...?
  • Shì zhōngxīn = Stadtzentrum
  • Tā shì jìn/yuǎn? = Ist es weit?
  • Wǒ zhèngzài zhǎo… lù. = Ich suche ... Straße.
  • Wǒ huì qù... = Ich möchte nach ... gehen.
  • Wǒ mílùle = Ich habe mich verlaufen.
  • Nǎlǐ = wo
  • Shénme shíhòu = wann
  • Shéi = wer
  • Wèishéme = warum
  • Zhí = geradeaus
  • Zuǒ = links
  • Yòu = rechts
  • Zhèlǐ = hier
  • Nàlǐ = dort
  • Hòumiàn = zurück
  • Zài jiǎoluò fùjìn = um die Ecke
  • Zài ... (de) fùjìn  = in der Nähe von ...
  • Zài … Duìmiàn = gegenüber von ...
  • Zài ... gébì = neben ...
  • Zhī jiān = zwischen
  • Gēnzhe wǒ = Folgen Sie mir.
  • Hùzhào = Reisepass
  • Jīchǎng = Flughafen
  • Fēijī = Flugzeug
  • Gǎngkǒu = Hafen
  • Lúnchuán = Schiff
  • Zhàn = Bahnhof
  • Huǒchē = Zug
  • Bāshì = Bus
  • Chūzū chē = Taxi
  • Wǒ xiǎng zū... = Ich möchte ein ... mieten.
  • Qìchē = Auto
  • Mótuō chē = Motorrad
  • Zìxíngchē = Fahrrad
  • ...

Einkaufen und Verhandeln

Ein bisschen Shopping darf beim Reisen natürlich nicht fehlen. Damit sich Deine Suche nach den passenden Souvenirs etwas leichter gestaltet, haben wir ein paar Sätze und Wörter für Dich vorbereitet, die beim Verhandeln nützlich sein können.

  • Duìbùqǐ, nǐ zài zhèlǐ gōngzuò ma? = Entschuldigen Sie, arbeiten Sie hier?
  • Duōshǎo qián? = Wie viel kostet es?
  • Zhè shì hěn piányí = Das ist ein guter Preis.
  • Tài guìle! = Das ist zu teuer!
  • Nǐ néng bùnéng jiàngdī jiàgé? = Können Sie den Preis senken?
  • Wǒ ài/hèn wǒ = Es gefällt mir/ Es gefällt mir nicht.
  • Wǒ huì mǎi... Nà yīgè! = Ich möchte dies gerne kaufen!
  • Bù yào = Ich möchte nicht. (Besonders nützlich, um lästige Straßenhändler abzuwehren.)
  • Wǒ zhǐshì kàn kàn = Ich schaue nur.
  • Guì = teuer
  • Piányí = billig
  • Miǎnfèi = kostenlos
  • Zhíbǎo = Garantie
  • Tuìhuò guīdìng = Rückgaberecht
  • Zēngzhí shuìshōu jù = Mehrwertsteuer-Quittung
  • Zhékòu = Rabatt
  • Gēngyī shì = Umkleidekabine

Damit Du die Preise auch wirklich verstehst oder dem/der Verkäufer/in Deine Preisvorstellung mitteilen kannst, findest Du hier noch eine Liste mit Zahlen:

Eins
èrZwei
sānDrei
Vier
Fünf
liùSechs
Sieben
Acht
jiǔNeun
shíZehn
shí yīElf
shí èrZwölf
shí sānDreizehn
shí sìVierzehn
shí wǔFünfzehn
shí liùSechzehn
shí qīSiebzehn
shí bāAchtzehn
shí jiǔNeunzehn
èr shíZwanzig
sān shíDreißig
sì shíVierzig
wǔ shíFünfzig
liù shíSechzig
qī shíSiebzig
bā shíAchtzig
jiǔ shíNeunzig
bǎiHundert
èrbǎiZweihundert
qiānTausend
liǎng qiānZweitausend
bǎi wànMillion
shí yìMilliarde

Im Restaurant

Du bist in einem Restaurant und würdest gerne Essen bestellen, Du weißt aber nicht wie? Außerdem hast Du eine starke Allergie, kannst der Karte aber einfach nicht entnehmen, ob das entsprechende Produkt in der Speise enthalten ist? Keine Sorge, mit den folgenden Ausdrücken steht dem kulinarischen Abend nichts mehr im Wege!

  • Wǒ kěyǐ kàn yīxià càidān ma? = Kann ich bitte die Karte haben?
  • Wǒ xiǎng yàodiǎn cài. = Ich würde gerne bestellen.
  • Wǒ xiǎng yào... = Ich hätte gerne ...
  • Nǐ yǒu shé me jiànyì? = Was empfehlen Sie?
  • Wǒ shì sùshí zhǔyì zhě = Ich bin Vegetarier.
  • Wú xiāngliào! = Nicht scharf!
  • Wǒ guòmǐn = Ich habe eine Allergie.
  • Hǎixiān = Meeresfrüchte
  • Huāshēng = Erdnüsse
  • Miànjīn = Gluten
  • Bùhǎoyìsi, wǒ yào jié zhàng = Die Rechnung bitte.
  • Zǎocān = Frühstück
  • Wǔcān = Mittagessen
  • Wǎncān = Abendessen
  • Zhǔ cài = Hauptgang
  • Xiǎocài = Beilage
  • Tiándiǎn = Dessert
  • Yǐnliào = Getränke
  • Xiǎofèi = Trinkgeld
  • Zhù nín hǎo wèikǒu = Guten Appetit!
  • Shēntǐ jiànkāng! = Prost!
  • Hěn měiwèi! = Es war hervorragend!

Liste wichtiger Wörter und Ausdrücke für den Notfall

Zum Schluss solltest Du noch einmal besonders aufmerksam sein, denn die folgenden Ausdrücke sind vor allem für Notfälle und kritische Situationen wichtig, in welchen Du Hilfe benötigst. Lies Dir die folgenden Sätze und Wörter deshalb besonders gut durch und versuche sie Dir einzuprägen.

  • Wǒ bù juédé hěn hǎo = Ich fühle mich nicht gut.
  • Zhèlǐ téng = Ich habe hier Schmerzen.
  • Wǒ xūyào kàn yīshēng = Ich muss zu einem Arzt.
  • Jiào yīshēng/jiùhù chē = Rufen Sie einen Arzt/Ambulanz.
  • Nǎlǐ de yīyuàn? = Wo ist das Krankenhaus?
  • Yīyuàn = Krankenhaus
  • Yàodiàn = Apotheke
  • Jǐngchá = Polizei
  • Jǐngchá jú = Polizeistation
  • Jiùmìng a = Hilfe!

Willst Du noch mehr Chinesisch lernen, dann schau doch mal auf der Webseite von Superprof vorbei. Hier findest Du zahlreiche qualifizierte Nachhilfelehrer und -lehrerinnen, die Dir nur allzu gerne beim Chinesischlernen helfen würden. Gib einfach an, wo Du Dich befindest und schon werden Dir alle Nachhilfekurse in Deiner Nähe angezeigt.

Kein Kurs in Deiner Nähe? Auch kein Problem, denn die meisten Nachhilfelehrer/innen bei Superprof bieten ihre Dienste auch online via Webcam an. Das bedeutet, Du kannst gemütlich von zuhause oder unterwegs Chinesisch lernen. Auf diese Weise könntest Du sogar in China am Sprachkurs noch teilnehmen. Alles was Du dafür benötigst, ist Internet und ein internetfähiges Gerät.

Worauf wartest Du also noch?

Egal ob Du einen Chinesischkurs an einer Sprachschule, mit einem/r  Chinesisch Privatlehrer/in oder Online machst, Du wirst bald lernen, worauf Du bei der chinesischen Sprache ganz besonders acht geben musst. Die Morpheme, die monosyllabische Struktur, die Kalligraphie... Chinesisch ist komplex und zwar nicht nur was die Sprache angeht, sondern auch die Kultur und Geschichte sind einen genaueren Blick wert. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Entdecken der chinesischen Kulturschätze!

Wie Du sicherlich weißt, ist Chinesisch eine Tonsprache. Eine weitere Herausforderung, der Du beim Chinesisch Lernen begegnen wirst, ist daher die tonale Aussprache im Mandarin!

>

Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet

1. Unterrichtseinheit gratis

Du findest diesen Artikel toll? Vergib eine Note!

5,00 (1 rating(s))
Loading...