Kapitel
- 01. Spartacus
- 02. Crassus
- 03. Caesar
- 04. Cicero
- 05. Marcus Antonius
- 06. Kleopatra
- 07. Agrippa
- 08. Augustus
- 09. Vergil
- 10. Tiberius
- 11. Caligula
- 12. Claudius
- 13. Kaiser Nero
- 14. Seneca
- 15. Vespasian
- 16. Kaiser Titus
- 17. Kaiser Domitian
- 18. Kaiser Nerva
- 19. Kaiser Hadrian
- 20. Antonius Pius
- 21. Marcus Aurelius
- 22. Kaiser Konstantin
„Tu nicht, als wenn du Tausende von Jahren zu leben hättest. Der Tod schwebt über deinem Haupte. So lange du noch lebst, so lange du noch kannst, sei ein rechtschaffener Mensch.“
– Marcus Aurelius –
Ah, die alten Römer! Sie sind die Akteure epischer Geschichten voller Liebe und Hass, Triumph und Verzweiflung, Verrat und Verschwörung!
Viele Namen hast Du sicher schon in der Schule oder in Filmen über das alte Rom gehört, aber Du kannst Dich nicht mehr richtig erinnern, wer wer war und wer was gemacht hat? Wir frischen Deine Erinnerung auf!
Hier sind sie, die wichtigsten Akteure im alten Rom:
Spartacus
Spartacus war ein Gladiator und Sklave im alten Rom, der 73 vor Christus Roms Sklaven in einen Aufstand gegen das Imperium führt. Spartacus stammt wohl ursprünglich aus Thrakien, einer Region, die heute in Bulgarien, Griechenland und der Türkei liegt. Man weiß heute nicht mehr genau, wie, aber jedenfalls endet er als Frischfleisch für die Gladiatorenkämpfe der Römer. Als sich ein Mitgefangener aus Verzweiflung das Leben nimmt, beschliesst er, für die Freiheit zu kämpfen. Mit Spießen und Küchenmessern gehen er und seine Männer auf die Wachen los. Mehr als 70 von ihnen entkommen mit den Waffen der Wachen. Immer mehr entlaufene Sklaven schließen sich Spartacus an - am Ende verfügt er über ein Heer von 120 000 Mann! Aber die Römer treiben ihn immer weiter nach Süden bis es 71 v. Chr. zur entscheidenden Schlacht kommt: Tausende Aufständische fallen, am Ende wird auch Spartacus erschlagen. Die Römer richten seine überlebenden Mitstreiter grausam hin. 6000 Kreuze säumen die Via Appia zwischen Capua und Rom, damit niemand mehr auf die Idee kommt, sich mit dem Imperium anzulegen.

Crassus
Crassus (Marcus Licinius Crassus: 115-53 v. Chr.) war ein edler und sehr reicher Römer, der 71 v. Chr. berühmt wurde, weil er es schaffte, Spartacus' Sklavenaufstand niederzuschlagen. 60 v.Chr. wurde er Teil des ersten Triumvirats mit Cäsar und Pompeius und wurde 55 v. Chr. zum Konsul ernannt. In Syrien organisierte er eine Militärexpedition gegen die Partner (ein iranisches Volk, die damals dominierende Macht im Iranischen Hochland und Mesopotamien, heute größtenteils Irak.) Dies endete mit einer katastrophalen Niederlage in Carrhae (heute bekannt als Harren in der Türkei), bei der er selbst sein Leben verlor. Latein Nachhilfe kann dir helfen, Crassus Geschichte nachzuvollziehen.
Caesar
Caesar (Gaius Julius Caesar: 100-44 v. Chr.) war Vertreter der Volksfraktion der römischen Gesellschaft und Mitglied der angesehenen altrömischen Patrizierfamilie der Julier. Er führte eine glänzende politische Karriere. 60 v. Chr. bildete er das erste Triumvirat mit Crassus und Pompeius. Er wurde 59 v. Chr. Konsul und eroberte Gallien und drang weiter bis nach Britannia vor. 49 v. Chr. überquerte er mit seinen Legionen den Rubikon (damals die Grenze Italiens) und führte einen blutigen Bürgerkrieg gegen Pompeius. Sein Sieg machte ihn zum unbestrittenen Führer Roms: Er war 5 Jahre lang Konsul (ab 48 v. Chr.) und 10 Jahre lang Diktator (ab 46 v. Chr.). Dank seiner Autorität und des erworbenen Reichtums Roms, begann er eine Reihe von Gesetzesreformen und baute viele wichtige Denkmäler (Caesars Forum, Basilika Julia, Kurie, Saepta Julia). Ein Großteil seiner Arbeit wurde durch eine Verschwörung unterbrochen, die Brutus und Cassius ausheckten. Nach seiner Ermordung wurde er zum Gott ernannt und in einem Tempel verehrt, der im Forum Romanum an der Stelle seiner Einäscherung errichtet wurde.
Cicero
Cicero wurde am 3. Januar 106 v. Chr. geboren. Er war römischer Politiker, Anwalt, Philosoph und Schriftsteller. Als Sohn eines römischen Ritters gehörte er nicht der Oberschicht an, sondern der zweiten Gesellschaftsschicht. Sein Vater sorgte für eine gute Ausbildung seines Sohnes. Cicero lernte schon als Kind Griechisch und wurde in Rom und Griechenland in Recht, Rhetorik und Philosophie ausgebildet. Als Anwalt wurde er berühmt, weil er so exzellente Reden vor Gericht hielt. Er übersetzte ausserdem griechische Philosophen ins Lateinische, so dass ihre Werke erstmals überhaupt in Rom gelesen werden konnten. Wegen seines Erfolges als Anwalt konnte Cicero die römische Ehrenlaufbahn durchlaufen. Das war sonst nur der Oberschicht vorbehalten. So wurde er Quästor, Aedil, Prätor und schließlich sogar Konsul. Nach Cäsars Tod machte sich Cicero Marcus Antonius zum Feind. Cicero wurde öffentlich zum Todfeind erklärt und durfte von jedermann ungestraft getötet werden! Am 7. Dezember 43 v. Chr. wurde Cicero ermordet.

Marcus Antonius
Marcus Antonius (Marcus Antonius: 82-30 v. Chr.) war Caesars Leutnant. Er war die Hauptfigur in der Rache gegen Caesars Attentäter Brutus und Cassius. 43 v. Chr. bildete er mit Lepidus und Octavian das zweite Triumvirat, was zur Teilung der römischen Gebiete führte, wobei die östlichen Regionen Marcus Antonius zugewiesen wurden. Er verliebte sich in Kleopatra und heiratete sie. Er gab ihr viele römische Besitztümer und geriet in einen offenen Konflikt mit dem Senat und Octavian. Der Bürgerkrieg endete mit der Seeschlacht in Actium im Jahr 31 v. Chr. Marcus Antonius beging 30 v. Chr. in Alexandria Selbstmord.
Kleopatra
Kleopatra (69-30 v. Chr.) war die Tochter des Königs von Ägypten, Tolomeus Auletes. Nach dem Tod ihres Vaters wurde sie von ihrem Ehemann und Bruder Tolomeus Dionysius enteignet. 46 v. Chr. wurde sie dank Julius Caesar, von dem sie einen Sohn, Cesarean, hatte, erneut auf den Thron gesetzt. Nach dem Tod des Diktators heiratete sie Marcus Antonius mit dem ehrgeizigen Projekt, eine mächtige Herrschaft im gesamten östlichen Mittelmeerraum zu schaffen. Nach der Niederlage in Actium (31 v. Chr.) beging sie Selbstmord, indem sie sich von einer giftigen Schlange beißen ließ.
Agrippa
Agrippa (Marcus Vispanius Agrippa: 63-12 v. Chr.) führte als Anhänger von Octavian (später Augustus) mit großer Entschlossenheit die wichtigsten Bürgerkriegsschlachten an, darunter den endgültigen Zusammenstoß in Actium gegen Marcus Antonius und Kleopatra (31 v. Chr.). Er war Augustus rechter Arm und Schwiegersohn und war aktiv an der Reorganisation des Imperiums beteiligt. Durch den Bau vieler wichtiger römischer Denkmäler (Aquädukte, die Bäder von Agrippa, Pantheon usw.) trug er zur Errichtung des neuen kaiserlichen Roms bei.
Augustus
Augustus (Caius lulius Caesar Octavianus Augustus: 63 v. Chr. - 14 n. Chr.) wurde in eine plebejische Familie geboren und von seinem Onkel Julius Caesar als Sohn und Erbe bezeichnet. Deshalb änderte er seinen Namen in Caius lulius Caesar Octavianus. Nach dem Tod des Diktators bildete er zusammen mit Marcus Antonius und Aemilius Lepidus das zweite Triumvirat, aber nach der endgültigen Niederlage in Philippi (42 v. Chr.) schwand die Möglichkeit, die römischen Gebiete in drei Teile zu teilen, schnell. Der Bürgerkrieg brach aus und Octavian (Augustus) und Markus Antonius, der bereits mit Cleopatra verheiratet war, wurden Feinde. Der Sieg bei Actium im Jahr 31 v. Chr. ermöglichte dem jungen Cäsar, die absolute Herrschaft über Rom zu erringen. Offiziell verlieh der Senat ihm 27 v. Chr. den Titel Augustus, der später von allen zukünftigen römischen Kaisern geerbt wurde. Er besaß alle Befugnisse und organisierte den römischen Staat mit einer Reihe von Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und Sozialreformen radikal neu, wodurch eine lange Friedensperiode eingeleitet wurde, die als neues goldenes Zeitalter bezeichnet wurde. In seinem Testament konnte Augustus stolz behaupten, eine aus Ziegeln erbaute Stadt gefunden und eine aus Marmor erbaute Stadt zurückgelassen zu haben. Bei einer Feier zu seinem Geburtstag traf Augustus auf Livia, die mit Tiberius Claudius Nero verheiratet war und von ihm schwanger war. Die beiden verliebten sich. Augustus bat ihren Mann, sich von ihr scheiden zu lassen. Dazu war eine Sondergenehmigung nötig. Dann führte Claudius Nero seine ehemalige Ehefrau sogar zum Traualtar und übergab sie Augustus! Livia war 20 Jahre alt. Mit Kaiser Augustus war sie 52 Jahre verheiratet.
Vergil
Vergil (70 bis 19 v. Chr.) war einer der bedeutendsten Dichter der alten Römer. Sein bekanntestes Werk ist die "Aeneid". Er wurde als Sohn eines Töpfers in der Nähe von Mantua in Norditalien geboren. Mit 17 Jahren ging er nach Rom, um dort zu studieren. Er lernte Rhetorik, Medizin, Astronomie und Philosophie. Schließlich begann er Gedichte zu schreiben. Ein Vertrauter von Augustus, Maecenus, versammelte römische Schriftsteller um den Kaiser. Aus dem Namen Maecenus entwickelte sich übrigens das Wort "Mäzen" für einen Förderer der Künste. Zu den Schriftstellern am Hofe gehörte damals auch Vergil.
Tiberius
Tiberius (Tiberius Claudius Nero: 42 EC-37 AD) war der zweite römische Kaiser, Sohn von Tiberius Claudius Nero und Livia, Augustus Frau. Er war ein fähiger Militärführer, aber Augustus ernannte ihn erst nach dem vorzeitigen Tod der engsten Blutsverwandten zu seinem Nachfolger. Seine Herrschaft war so sehr von Verschwörungen und Misstrauen geprägt, dass sich der Kaiser 27 n. Chr. in seine Villa in Capri zurückzog.
Caligula
Caligula (Gaius Caesar Augustus Germanicus: 12-41 n. Chr.) war der Sohn von Agrippina (Augustus Nichte) und Germanius. Er wurde Caligula genannt (vom Begriff "Caliga", was "Militärschuh" bedeutet), da er sein Leben seit seiner Kindheit in Legionslagern verbracht hatte. 37 n. Chr. wurde er Kaiser und seine Herrschaft war geprägt von Absolutismus und Autorität. Depressiv und aggressiv ruinierte er durch Verschwendung den römischen Staatshaushalt bis er schliesslich in Folge einer Verschwörung seiner eigenen Leibwache ermordet wurde.
Claudius
Claudius (Tiberius Claudius Nero Germanicus: 10 v. Chr. - 54 n. Chr.) wurde von den Prätorianern nach Caligulas Tod (41 n. Chr.) zum Kaiser ernannt und konnte wieder Ordnung herstellen trotz seiner ersten turbulenten Ehe mit der lasterhaften Messalina, die er schliesslich ermorden liess. Während seiner Herrschaft wurde Britannia erobert und Mauretanien, Thrakien und Licia wurden dem Reich hinzugefügt. Es wurden viele öffentliche Arbeiten durchgeführt, von denen die meisten von öffentlichem Interesse waren (der Hafen von Claudius bei Ostia, die Claudianischen Aquädukte in Rom usw.). Seine zweite Frau Agrippina, Mutter von Nero, Schwester von Caligula und Enkelin von Kaiser Augustus, wurde übrigens in Köln geboren und ist die Namensgeberin der Stadt: Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Bis heute vergeht kein Karneval, ohne dass die KölnerInnen aus voller Kehle singen: „Agrippina, Agrippinensis, wenn do ding Pänz sühs, bes’de vun de Söck“ (Wenn Du Deine Kinder siehst, bist Du von den Socken).

Kaiser Nero
Nero (Nero Claudius Drus us Germanicus Caesar: 37-68 n. Chr.) war der Sohn von Agrippina (die er später ermorden liess). Er wurde von Claudius adoptiert und 54 n. Chr. Kaiser. Nach einer anfänglichen Phase friedlicher Führung änderte der junge Kaiser die politische Linie und legte ziemlich tyrannische Tendenzen an den Tag, die auf eine absolutistische Monarchie abzielten. Sein Name ist mit Extravaganz verbunden, vor allem aber mit dem schweren Brand im Jahr 64 n. Chr., der einen Grossteil Roms zerstörte, und mit seinem Versuch, die Christen für das Feuer verantwortlich zu machen. Sein exzentrisches Verhalten und seine politische Linie spiegelten sich direkt in der Durchführung bedeutender Architekturprojekte wie der Domus Transitoria und der Domus Aurea wider, den verschwenderischen und grandiosen Palästen, die Nero als seine Residenzen erbaut hatte. Nach einer Reihe von Verschwörungen beging Nero während eines von seinen eigenen Gouverneuren angeführten Aufstands im Jahr 68 n. Chr. Selbstmord und markierte damit das Ende der ersten römischen Kaiserdynastie, des Julius Claudii.
Seneca
Seneca war ein römischer Philosoph und einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Er war ausserdem der Erzieher des Kaisers Nero.Er wurde etwa im Jahre 1 n. Chr. im spanischen Cordoba geboren. Sein Vater schickte ihn schon früh nach Rom, damit er dort eine römische Erziehung erhielt. Er wurde in Rhetorik und Recht unterrichtet und schlug schließlich die römische Ämterlauffbahn ein. Seneca aß er kein Fleisch, schlief auf einer besonders harten Matratze und ging jeden Abend den vergangenen Tag in Gedanken durch und prüfte sein Gewissen.
Vespasian
Auf Kaiser Nero folgte das sogenannte Vierkaiserjahr, in dem Galba, Otho, Vitellius und Vespasian Anspruch auf die Kaiserwürde im Römischen Reich stellten. Schließlich beendete Vespasian (Titus Flavins Vespasianus: 9-97 n. Chr.) mit seinem Sieg über Vitellius ein Jahr der Bürgerkriege und wurde der erste Kaiser der flavianischen Dynastie. Vespasian füllte die Staatskasse wieder auf, indem er die Mittelschicht bevorzugte und Neros absolutistischen Trend beseitigte. Unter Vespasian wurde der Bau des Kolosseums begonnen.
Kaiser Titus
Titus (Titus Flavius Vespasianus: 39-81 n. Chr.) wurde im Jahr 79 n. Chr. der Nachfolger seines Vaters Vespasian. Er regierte nur zwei Jahre lang. Während dieser Zeit ereignete sich der Ausbruch des Vesuvs, der Pompeji und die Nachbarstädte begrub (79 n. Chr.) und ein gewaltiges Feuer, das viele Teile Roms zerstörte (80 n. Chr.). Trotz seiner kurzlebigen Herrschaft, die durch die Fortsetzung des von seinem Vater begonnenen öffentlichen Bauprogramms gekennzeichnet war, wurde er aufgrund seiner Sanftmut und Güte als „Liebling des Menschengeschlechts“ (amor ac deliciae generis humani) bezeichnet.
Kaiser Domitian
Nach dem frühzeitigen Tod von Titus im Jahr 81 n. Chr., wurde sein Bruder Domitian (Titus Flavius Domitianus: 51-96 n. Chr.) zum Kaiser ernannt, dem letzten der flavianischen Dynastie. Während seiner Herrschaft verteidigte er energisch die Nordgrenzen des Reiches und verbesserte die interne Verwaltungsorganisation. Außerdem schloss er die von seinem Vater (darunter das Kolosseum) begonnenen Bauprogramme ab und baute neue wichtige architektonische Komplexe wie den Kaiserpalast auf dem Palatin. Trotz dieser positiven Aspekte führten ständige Konflikte mit dem Senat, den er kaum zu Rate zog. Seine autokratische Herrschaft führte zu Widerstand in sensorischen Kreisen, obwohl Forschungen nahelegen, dass Domitian ein fähiger Herrscher war, der Amtsinhaber nach ihren Fähigkeiten und nicht nach ihrer Abstammung auswählte. Domitian wurde schließlich am 18. September 96 in seinem Palast in Rom ermordet. Der Täter hatte eine Verletzung am Arm vorgetäuscht, um in dem Verband einen Dolch zu verstecken. Er wurde noch vor Ort von den Wachen getötet.
Kaiser Nerva
Nach Domitians Tod wurde Nerva zum Kaiser ernannt (96-98 n. Chr.), der wiederum Trajan (Marcus Ulpius Traianus: 53-117 n. Chr.) als seinen Nachfolger auswählte, einen militärischen Führer mit grosser Erfahrung, der sowohl von der Armee als auch vom Senat geschätzt wurde. Trajan wurde in Spanien geboren und war einer der größten römischen Kaiser. Während seiner Herrschaft (97-117 n. Chr.) erreichte das Reich seine maximale Ausdehnung mit der Eroberung von Dacia (heutiges Rumänien) und weiten östlichen Gebieten (Arabien, Mesopotamien, Armenien, Assyrien). Der Erwerb neuer Reichtümer ermöglichte es Trajan, eine Sozialpolitik zugunsten der Armen zu führen und ein grandioses Programm öffentlicher Arbeiten in Rom und in den Provinzen durchzuführen.

Kaiser Hadrian
Hadrian (Publius Aelius Hadrianus: 76-138 n. Chr.) wurde 117 n. Chr. Kaiser. Er wurde von Trajan adoptiert und war ebenfalls Spanier. Die politische Ausrichtung des neuen Kaisers zeigte sich bald völlig anders als die Ausrichtung seines Vorgängers. Hadrian war sich der Schwierigkeiten bewusst, die bei der Verteidigung eines so großen Gebiets auftreten können. Er zog sich deshalb aus den Gebieten östlich des Euphrat zurück und widmete den Grenzen des Reiches besondere Aufmerksamkeit. Hadrian zeichnete sich durch seine kultivierte Natur und künstlerische Sensibilität aus: Er war Architekt und Maler. Während seiner hauptsächlich friedlichen Herrschaft, mit Ausnahme des gewaltsamen jüdischen Aufstands, reiste Hadrian ausgiebig durch die Provinzen des Reiches und zog es vor, in seiner schönen Villa in der Nähe von Tivoli zu wohnen, anstatt in Rom.
Antonius Pius
Antoninus Pius (Titus Aelius Hadrianus Antoninus Pius: 86-161 n. Chr.) wurde von Hadrian zu seinem Erben gewählt und 138 n. Chr. Kaiser, der erste der Antoninischen Dynastie. Seine langwierige Herrschaft war eine Zeit des Friedens und des Wohlstands, die nur von sporadischen Unruhen in den Provinzen geplagt wurde. Auch in der Liebe hatte er Glück, davon zeugt der Tempel im Forum Romanum, den er im Jahr 141 für seine verstorbene und vergöttlichte Frau Faustina erbauen lies. Ihr zum Gedenken richtete Antoninus außerdem eine Stiftung zur sozialen Sicherheit junger Mädchen ein, die puellae Faustinianae. Nach seinem Tod im Jahr 161 wurde er abgelöst von:
Marcus Aurelius
Marcus Aurelius (Marcus Aurelius Antoninus: 121-180 n. Chr.), der zusammen mit seinem Adoptivbruder Lucius Virus regierte, der allerdings 169 n. Chr. starb. Er schrieb vor über 2000 Jahren "Selbstbetrachtungen", ein Buch von zeitloser Weisheit und Menschlichkeit, das nichts von seiner Aktualität verloren hat. Trotz seiner friedlichen Natur und seines stoischen Charakters, musste sich Marcus Aurelius im Orient langen Kriegen gegen die Parther stellen und den Druck entlang der Nordgrenzen aufrechterhalten. Zusätzlich zu diesen Schwierigkeiten war seine Herrschaft von einer Reihe von Seuchen und einer schwierigen Wirtschaftskrise geprägt, die den Beginn des Zerfalls des Reiches markierte, verstärkt durch die schlechte Herrschaft seines Sohnes und Erben Commodus (Lucius Aurelius Commodus), des Kaisers von 180 bis 192 n. Chr. Das ist übrigens der, den wir aus Ridley Scotts "Gladiator" aus dem Jahr 2000 kennen - herrlich bösartig gespielt von Joaquin Phoenix!
Kaiser Konstantin
Konstantin war er von 306 bis 377 n. Chr. Kaiser. Er wurde von den Truppen in Britannia zum Kaiser ernannt. 313 legalisierte er das Christentum und 330 verlegte er die Hauptstadt nach Byzanz, das in Konstantinopel umbenannt wurde.
Nach seinem Tod teilen seine Söhne das Imperium auf, was schließlich Ende des 4. Jahrhunderts zur Teilung in ein West- und ein Ost-Reich führt.
Der Anfang vom Ende des großen Römischen Reiches (das der Gründungssage nach mit dem Ende des trojanischen Krieges und dem Bau des trojanischen Pferdes begann - aber war dies wirklich so?) ist eingeläutet.
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet