Kapitel
„Java ist beides – Mainstream und zugleich sehr, sehr cool.“ - James Gosling -
Du möchtest Programmierer werden?
Programmieren lernen kann abschreckend wirken und dann muss man sich auch noch zwischen den verschiedenen Programmiersprachen entscheiden.
Java ist eine der populären Programmiersprachen und das hat gute Gründe.
Java wird auf der ganzen Welt verwendet und bietet viele Vorteile, die sie in der Welt der Webentwicklung sehr beliebt machen. Vielleicht beherrscht du bereits die HTML- und CSS-Programmierung und möchtest eine neue objektorientierte Sprache erlernen? Egal, ob du ein Spiel, mobile Apps oder Web-Apps programmieren oder dich auf die Softwareprogrammierung vorbereiten möchtest, Java ist die Programmiersprache, die du zum Programmieren lernen musst.
Superprof erklärt dir die vielen guten Gründe, Java zu lernen!

Was ist Java?
Java gehört nicht zu den neuen Programmiersprachen. Sie wurde bereits 1995 von den Entwicklern James Gosling und Patrick Naugthon von Sun Microsystems erstellt und 2009 von der Firma Oracle übernommen.
Sie ist eine objektorientierte Sprache. Ursprünglich für die Webprogrammierung gedacht, ist Java nach und nach JavaScript gewichen, um Webseiten dynamisch zu machen und sich auf verschiedene Themen zu konzentrieren. Unter objektorientierter Programmierung versteht man eine Sprache, in der der Entwickler Objekte, Konzepte oder Ideen in Bezug auf andere Ideen erstellt. Jedes Objekt hat seine Funktion und kann mit anderen Objekten interagieren. Die einfache Java-Programmierung ist perfekt für den Einstieg in die Programmierung, da du damit gut strukturierte und modulare Anwendungen entwickeln kannst.
Das Erlernen einer neuen objektorientierten Programmiersprache ist nicht immer einfach. Programmierer sind sich jedoch einig: Java ist ideal für Anfänger! Die Java-Sprache wird daher sowohl auf Computern als auch auf Handys, in der Welt der Videospiele oder im Web verwendet. Jeder kann lernen, in dieser Sprache zu codieren.
Entdecke, was man mit der Programmiersprache Python anfangen kann!
Die Voraussetzungen, um in Java programmieren zu können:
- Java herunterladen und installieren
- Eine integrierte Entwicklungsumgebung, auch IDE (Application Development Software) genannt
- Das Java Development Kit oder JDK, das verschiedene Tools und Bibliotheken für die Programmierung in Java zusammenfasst (zum Kompilieren und Umwandeln in eine Sprache, die von der Java Virtual Machine gelesen wird).
Du wirst schnell feststellen, dass viele Apps und Sites nur funktionieren, wenn Java auf dem Computer oder Laptop installiert ist.

Ein wichtiger Punkt: Java wird oft mit der Sprache JavaScript verwechselt.
Wenn du programmieren lernst, wirst du schnell feststellen, dass diese beiden Sprachen ziemlich unterschiedlich sind. Java ist eine kompilierte Sprache, während JavaScript eine Skriptsprache für Webseiten ist. Außerdem ist diese vom Webbrowser interpretierte Sprache viel eingeschränkter als Java. Java ist schnell, sicher und zuverlässig - und deshalb eine der Sprachen, die oft zum Erlernen der objektorientierten Programmierung empfohlen wird. Sehen wir uns nun genauer an, welche Vorteile diese Wahl sonst noch hat.
Was sind die Vorteile der Programmierung in Java?
Wusstest du, dass Java von 9 Millionen Entwicklern auf der ganzen Welt verwendet wird und für viele Entwickler die erste Sprache ihrer Wahl ist?
Du möchtest dich für eine Programmiersprache entscheiden, weisst aber nicht, welche du aus den vielen Sprachen auswählen sollst? Um das Konzept der Java-Programmierung zu beherrschen, sind drei Komponenten untrennbar miteinander verbunden. Es ist wichtig, sie zu unterscheiden und ihre Rolle zu kennen.
- Die virtuelle Maschine oder JVM führt die geschriebenen Programme (Programmiercodes) aus.
- Das Runtime Environment (JRE) erstellt diese virtuelle Maschine und stellt sicher, dass Abhängigkeiten für Java-Programme verfügbar sind.
- Mit dem Java Development Kit oder JDK schließlich kannst du Java-Programme schreiben, die von der JVM und JRE ausgeführt werden können.
Der Entwickler gibt seinen Quellcode in einen Texteditor ein, aber die Maschine kann ihn nicht so interpretieren, wie er ist. Er muss zuerst kompiliert werden, um in Java Byte Code umgewandelt zu werden.
Wir könnten den Weg des Programmierers, wenn er in Java programmiert, wie folgt zusammenfassen:
- JDK wird verwendet, um Computercodezeilen zu schreiben,
- JVM übernimmt die Rolle des Compilers und Interpreters zum Debuggen, Optimieren und Verbessern der Leistung und
- JRE überwacht Programme.
Wie die anderen verschiedenen Programmiersprachen, bietet auch Java diese Besonderheiten, die man unbedingt kennen sollte. Nun, da du das Programmiermodell im Hinterkopf hast, solltest du alle Vorteile, die Java bietet, kennen:
- Sehr gute Tragbarkeit. Die JVM (Java Virtual Machine) ist in allen Umgebungen (unter Windows, iOS, Linux etc.) einsetzbar,
- Programmierung auf hohem Niveau,
- Objektorientierte Programmierkonzepte,
- Ein reichhaltiges JDK mit vielen Bibliotheken,
- Die Erstellung stabiler und zuverlässiger Anwendungen,
- Qualitäts-IDEs (Eclipse und Netbeans ...),
- Die Möglichkeit der Implementierung und Compiler,
- Hohe Produktivität
Ob Anfänger oder erfahrener Entwickler, bei Java ist es wichtig, die Programmierlogik zu beherrschen! Du wirst verstehen, dass sich Java durch seine entwickelten Funktionen und seine sichere Umgebung von anderen Entwicklungssprachen unterscheidet. Java ist eine perfekt organisierte Sprache, die die Entwicklung von Hochleistungsanwendungen ermöglicht.
Was bringt es, die C-Sprache zu lernen?
Die Programmiersprache Java: ideal für Einsteiger
Java ist eine Hochsprache (Algol, Cobol, Python, LISP…), die das Erlernen erleichtert. Es ist viel schwieriger, Low-Level-Sprachen zu trainieren, da sie viel tiefere Programmierkenntnisse erfordern. Beispielsweise scheint die Programmierung mit Python oft einfacher zu sein, aber dies ist absolut nicht der Fall! Wenn du neu in der Programmierung bist und eine einfache und zugängliche Sprache wählen möchtest, dann ist Java die richtige Sprache für dich. Java ist eine der am leichtesten verständlichen Programmiersprachen. Wenn du eine Programmiersprache lernen möchtest, wirst du feststellen, dass 10 Sprachen besonders beliebt sind. Diese sind:
- Python
- Java
- JavaScript
- C#
- PHP
- C und C++
- R
- Objective-C
- Swift
- Perl
Java gehört zu dieser Liste der beliebtesten Sprachen, von denen einige auf dem Vormarsch sind. Die Beliebtheit von Java ist nicht neu. Die Java-Technologie wurde so viel getestet, optimiert und erweitert, dass sie heute über eine sehr grosse und starke Community verfügt. Java ist eines der unverzichtbaren Werkzeuge für jeden guten Entwickler, vom Anfänger bis zum erfahrensten, da es dir ermöglicht, auf der Client- und Serverseite zu arbeiten und auf allen Workstations, aber auch auf mobilen Geräten erkannt zu werden. Die Sprache ist gut organisiert und hat eine sehr gut lesbare Syntax. Es führt dich in die objektorientierte Programmierung ein, eine Schlüsselkompetenz in der Entwicklungswelt. Außerdem ist Java eine typisierte Sprache, also eine Sprache, die die Fehler von Anfängern leicht erkennt. Sie führt eine Garbage Collection durch und entfernt unnötige Objekte, die zu viel Speicher beanspruchen - gerade für Anfänger eine sehr nützliche Automatisierung!

Was sind die Gründe für den Erfolg von Java?
Java ist eine benutzerfreundliche Sprache für unerfahrene Entwickler. Für diejenigen, die keine noch gar keine Vorkenntnisse in der Entwicklung haben, reicht es aus, die Logik dieser Sprache zu verstehen, um sie schnell anwenden zu können.
Java ist in allen Branchen zu finden: Von serverseitigen Anwendungen über Android-Anwendungen über das Web und den Desktop, aber auch Big Data und KI. Java ist eine bedeutende Fähigkeit in der Welt der Web- und IT-Entwicklung.
Java ist einfach zu verwenden
Es ist einfach zu bedienen. Als Hochsprache ist sie für viele komplizierte Details wie Speicherverwaltung, Fehlererkennung im Code etc. zuständig. Darüber hinaus ist sie für Anfänger leicht zu verstehen, zu lesen und zu lernen. Sie ermöglicht Lernenden, schnell Fortschritte zu machen, wenn sie die verschiedenen Phasen der Codierung lernen.
Skalierbarkeit
Wir sprechen bei Java von einer stark typisierten Sprache, d. h. sie lokalisiert Fehler im Quellcode, bevor sie in eine Anwendung integriert wird. Sie birgt also keinerlei Risiko, eine Webseite oder eine Anwendung mit dem falschen Code zu sprengen. Die Codebasis ist daher auch viel einfacher zu verwalten, da die Fehler begrenzt sind! Java lokalisiert Fehler. So kannst du sie leicht korrigieren, auch auf mehreren Seiten.
Eine starke Gemeinschaft
Java verfügt über eine riesige Community - ideal, um dich in den Anfängen zu begleiten und schnell Fortschritte zu machen. Im Internet sind viele Tutorials verfügbar und spezielle Foren bieten Antworten auf alle deine Fragen. Das ist eine sehr gute und wichtige Sache, um unbesorgt voranzukommen. Es ist auch ein hervorragendes Training, um eigene Lösungen zu finden. Auch Frameworks wie Struts, Spark, Hibernate oder JSF bieten eine Fülle von Informationen, um dich weiterzubilden.
Jetzt, da du weisst, warum du Java für die Codierung wählen solltest, wünschen wir dir viel Erfolg beim Erlernen dieser Programmiersprache!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet