Du und ich - und auch sonst keiner - kann so hart zuschlagen wie das Leben! Aber der Punkt ist nicht der, wie hart einer zuschlagen kann... Es zählt bloss, wie viele Schläge man einstecken kann und ob man trotzdem weitermacht.
Rocky Balboa
Silvester Stallone zeigt uns in seinem Film Rocky, basierend auf einer Geschichte, die sich um den Schwergewichtsboxer Rocky Marciano dreht, dass das Wichtigste im Boxen (und im Leben) nicht die explosive Kraft, sondern viel mehr die Widerstandskraft ist.
Deshalb zieht der Sport auch spätestens seit den glorreichen Tagen Muhammed Alis und Joe Fraziers zahlreiche junge Sportbegeisterte an, die in den Idolen ihre Träume und Hoffnungen widergespiegelt sehen. Wer selber Boxen lernen möchte kann das aus den unterschiedlichsten Motivationen heraus tun.
Manche Menschen wollen Karriere machen, Ruhm und Geld für ihre sportlichen Fähigkeiten erhalten, oder einfach nur etwas Stress ablassen und sich im Notfall auf der Strasse auch verteidigen können. Gehörst auch Du zu den vielen weltweiten Fans des Boxsports?
Überblick: So kannst Du zu Hause Boxen lernen
- Lese Box-Bücher, um die Theorie zu lernen und dich zu motivieren
- Nutze E-Learning Angebote (You-Tube, Online-Foren), um Boxen zu lernen
- Trainiere mit einem privaten Box-Coach (Online oder vor Ort)
- Integriere Athletik-Übungen, Schattenboxen und den Boxsack in Dein Box-Training
Egal was Dein Ziel ist, wir hoffen, dass Dich keine Hindernisse von Deinem Ziel abwenden werden. Seit dem Boom um die Jahrtausendwende ist es etwas ruhiger ums Boxen geworden. Das muss Dich aber nicht davon abhalten, Deine Boxleidenschaft auszuleben!
Und wenn es bei Dir in Deiner Nähe keinen Boxverein gibt, kannst Du mit etwas Kreativität auch auf anderen Wegen diesen Sport erlernen. In Zeiten von YouTube und E-Books ist es immer leichter geworden, Boxen von zu Hause aus zu lernen. Schauen wir uns also einige Tipps an, die Dir genau hierbei helfen können.
Kann man Boxen wirklich von zu Hause aus lernen?
Erst einmal scheint alles dagegen zu sprechen. Boxen kann man doch nicht zuhause trainieren und lernen, Du brauchst einen Ring, einen Coach, Gegner*innen! Das ist aber nur dem Anschein nach so. Klar, in einem Club wirst Du von professionellen Boxer*innen trainiert, das mindert auch die Verletzungsgefahr. Es gibt aber dennoch Alternativen zum Verein, auch von Dir zu Hause aus kannst Du Boxen lernen.

Im klassischen Boxsport (Englisches Boxen), muss man den Kampf, die finale Konfrontation, vom Training unterscheiden. Das Training kann die unterschiedlichsten Formen annehmen. Wenn Du doch an einem offiziellen Boxkampf teilnehmen willst, wird das von Dir zu Hause aus natürlich nicht ganz so einfach sein.
Allerdings kannst Du die Vorbereitung auf einen Boxkampf auch zu Hause durchführen: Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Übungen und zwar auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen: Schattenboxen, Sparring, Muskeltraining, Cardio, Sandsack Übungen, all diese Übungsformate kannst Du von fast überall aus machen, und Du brauchst dafür nicht unbedingt Trainingspartner*innen.
Bücher und Boxen: Passt das gut zusammen?
In den akademischen Disziplinen gilt das Buch als Quelle sämtlichen Wissens. Viele Generationen vor uns haben alles aus Büchern gelernt, egal ob Fremdsprachen, Kochkunst oder Poesie. Im 21. Jahrhundert hat das Buch ein wenig von seiner Magie verloren, da es immer mehr technologische Alternativen dazu gibt.
Wenn Du Dich dem Boxen aber erst einmal theoretisch annähern willst, gibt es auf jeden Fall einige Buchtitel, die wir Dir empfehlen können:
- Box-Legenden: Die berühmtesten Boxer der Welt, von , pietsch Verlag, 2013;
- Knockout: Das Leben ist ein Kampf. Die 20 besten Geschichten vom Boxen, von Takis Würger, Ankerherz Verlag, 2015;
Boxen basics: Training - Technik - Taktik, von
- Olympisches Boxen: Technik - Fitness - Training, von
- Erschaffe den ultimativen Boxer, von
Mit nur wenigen Klicks kannst Du diese Box-Bücher im Internet kaufen sie Dir ganz in Ruhe zu Hause durchlesen. Und wenn möglich, auch gleich das Boxen zu Hause ausprobieren und vor Deinem Boxtraining Bern die ersten Übungen durchführen!
Falls Du Dich übrigens im Allgemeinen zum Boxen und vor allem dem aktuellen Wettkampfgeschehen informieren willst, solltest Du die Boxzeitschrift Boxsport lesen. Die digitale Version gibt es auch online zu lesen.
Hier geben wir Dir zusätzlich noch drei Buchtipps, die weniger konkrete Tipps zu Beinarbeit, Ausdauer oder Deckung geben, aber trotzdem für Boxanfänger*innen eine wahre Bereicherung darstellen werden:
- Gebrauchsanweisung fürs Boxen. Für Boxer*innen und Fans ist dieses Buch unumgänglich. Wie eine Leserin auf Amazon so schön kommentiert hat: " "
- Zur Kämpferin geboren: Mein Weg an die Spitze der Mixed Martial Arts: Ronda Rousey ist die wohl bekannteste Mixed-Martial-Arts-Kämpferin der Welt. Zusätzlich ist sie aber auch die erste Frau, die es geschafft hat, von der Ultimate Fighting Championship, dem weltweit bedeutendsten MMA-Verband, unter Vertrag genommen zu werden. Dieses Buch erzählt ihre Lebensgeschichte. Von bescheidenen Anfängen bis zum Judo und ihrem Ankommen im Käfig und ihrem Aufstieg zum Kampfsport Superstar. Die Sportlerin teilt viele private Geschichten, und bietet grosses Inspirationspotenzial.
- Unbestreitbare Wahrheit - Die Autobiografie: Diese Autobiografie wurde von niemand Geringerem als Mike Tyson verfasst. Er ist der jüngste Schwergewichtsweltmeister aller Zeiten und ist seitdem nicht immer nur durch positive Nachrichten in die Schlagzeilen gekommen. Verbrecher, Broadway Star, Familienvater... Die vielen Facetten dieser schillernden Persönlichkeit werden Dir hier in einer ehrlichen Autobiografie enthüllt. Wenn die Mythen des Boxsports Dein Herz höher schlagen lassen, solltest Du dieses Buch lesen. Wir versprechen Dir, dass Du es nicht mehr beiseite legen wirst!
Falls Du Hilfe benötigst, schau Dich doch auf Superprof nach einem Coach für Boxtraining Basel um.
Mit E-Learning zum/r Boxer/in werden
Das Internet hat vielen Menschen die Möglichkeit gegeben eine Leidenschaft zu vertiefen, die sie ohne dieses neue revolutionäre technische Mittel niemals entdeckt oder gar gepflegt hätten. Das können so unterschiedliche Interessen sein wie Nähen, Stricken, Gärtnern... oder Boxen!
Es gibt viele informative Seiten, die Dir mehr über das Boxen beibringen können. Vor allem zu den Regeln des Sports, aber auch verschiedenen Arten, einen Schlag auszuüben oder seine Deckung zu halten, kannst Du im Internet zahlreiche Informationen über das Boxen finden.
Jab, Cross, Haken, Aufwärtshaken, Abwärtshaken: Im Internet gibt es Websiten, die nur verschiedene Boxschläge systematisch behandeln. Lies Dir alles genau durch, dann bist Du schon ein ganzes Stück weiter! Die verschiedenen Defensiv-Techniken, die vor allem, aber nicht nur, für Konterboxer*innen wichtig sind, wirst Du auch kennenlernen. Desto diverser Deine Kapazitäten sind, desto besser!
Lange Artikel über das Boxen haben ihre Qualitäten, sollten jedoch durch weitere Informationen vervollständigt werden. Eine gute Quelle sind die Webseiten von Boxtrainer*innen, wie z.B. Ferhat Öztas, der Dir auf seiner Seite alle Tipps für sichere und effektive Aufwärmübungen gibt.
Kleine Details zählen und man kann sie manchmal nur schwer selbst entdecken. Lass Dich also von erfahrenen Boxprofis im Internet beraten!
Boxen lernen mit Videos
Auch wenn Bücher und Online-Artikel für die Theorie wichtig sein können, kommt beim Boxen nichts an der Praxis vorbei. Hierfür ist es notwendig, dass Dir jemand zeigt, wie eine Übung oder ein Schlag auszusehen hat. Sonst läufst Du Gefahr, eine falsche Bewegung zu lernen oder Dich im schlimmsten Fall sogar zu verletzen.
Die wichtigste Videoplattform um alleine zu Hause Boxen zu lernen ist natürlich YouTube. Auf Youtube findest Du zahlreiche Videos, die Dir die Boxtechniken auf sehr viel verständlichere Art und Weise näher bringen, als es so manch theoretischer Unterricht vermag. Ein privater Boxcoach hat natürlich noch ganz andere Möglichkeiten, Dir das Boxen beizubringen, hat aber auch seinen Preis.
Wir können Dir zwei YouTube-Channels empfehlen: Den Channel vom Boxtrainer Felix Sturm und den vom Boxcoach Ferhat Öztas. Beide bieten didaktisch klare Videos zu Grundlagen und auch komplexeren Boxkombination an.
Parallel dazu kannst Du natürlich auch Informationen und Support auf den sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter und Pinterest) finden. Andere Boxfans teilen dort mit Dir ihre Tipps und Erfahrung zum Unterricht.
Hast Du schon einmal Boxlegenden Muhammad Ali und George Foreman beim Boxen zugeschaut?
Dann gibt es natürlich noch Videos, die Du kaufen kannst und zwar in DVD Form. Da wäre z.B. die Real Boxing Academy - Boxen lernen mit Arthur Abraham, ein Grundkurs mit über 10 Stunden Training auf 3 DVD's den Du auf Amazon finden kannst.
Wenn es in Deiner nächsten Umgebung niemanden ausser Dir gibt, der sich für das Boxen interessiert oder überhaupt irgend eine Ahnung über den Sport hat, solltest Du Dir Deine eigene Box-Community suchen. Das geht wie alles heutzutage natürlich auch Online. In einem Online Box-Forum kannst Du wertvolle Tipps erhalten: gute didaktische Videos, die besten Übungen uvm.
Du kannst auch all Deine Fragen stellen und kompetente Ratschläge erhalten. Wer nicht isoliert ist, macht auch schneller Fortschritte und tankt regelmäßig Energie und Motivation auf. Nutze die Chance und tausch Dich mit anderen leidenschaftlichen Boxer*innen aus!
Mit einem privaten Coach Boxen von zu Hause lernen
Trotz all dieser hilfreichen Ressourcen, die Dir dabei helfen zu Hause Boxen zu lernen, kommst Du nicht drumherum, dass Dir jemand ab und zu über die Schulter schaut und konkrete Tipps gibt. Etwas Schattenboxen und ein paar Aufwärm- und Fitnessübungen kannst Du auch alleine machen, aber ab einem bestimmten Punkt ist die Gefahr, schlechte Angewohnheiten anzutrainieren zu hoch.
Arbeite mit einem Boxcoach, der zu Dir nach Hause kommt
Die beste Lösung, um Boxen bei Dir zu Hause zu lernen ist deshalb, mit privaten Boxlehrer*inneninnen bei Dir zu Hause zu arbeiten. Gönn Dir diesen Luxus, Du wirst es nicht bereuen! Ein guter Coach sollte nicht nur ein Ass im Boxen, sondern auch ein exzellenter Pädagoge sein. Er kann Dinge erklären und sie einfach machen, selbst wenn sie komplex und erst einmal schwer verständlich sind.
Durch Beobachtungssinn und räumliche Intelligenz kann er die kleinsten Fehler in Deinen Bewegungen zu entdecken, und sein Taktgefühl muss ausgeprägt genug sein, damit Du die Kritik auch annimmst. Am Anfang Deines Boxtrainings zählt das Selbstvertrauen genauso viel wie die Motivation, Dein Coach sollte es also pflegen.
Ein individualisiertes Coaching bei professionellen Lehrer*innen wird Dir dabei helfen, schnelle Fortschritte in einem sicheren Rahmen zu machen.

Ausserdem kannst Du durch das Privattraining auf die ungeteilte Aufmerksamkeit der Coaches zählen und von ihren Tipps und Erfahrung profitieren. So wirst Du maximal motiviert und ans Ende Deiner Kräfte gebracht.
Damit das Verletzungsrisiko minimal bleibt, solltest du ein Vertrauensverhältnis mit Deinem Coach schaffen, um Deine Grenzen mit ihm besser abstecken zu können und mit ihm den Ablauf, die Fortschritte und Schwierigkeiten besprechen zu können. Allerhöchstes Ziel bleibt natürlich immer, dass Du Dich nicht verletzt.
Finanzielle Fragen beim privaten Boxtraining
Diese Lösung ist die gängigste, wenn es darum geht, Boxen von zu Hause aus zu lernen. Und sie ist auch die effektivste, vor allem wenn Du noch ganz am Anfang stehst und nicht unbedingt gleich mit vielen anderen Boxer*innen trainieren willst. Du solltest bei dieser Entscheidung jedoch bedenken, dass der Privatunterricht zu Hause etwas teurer als der Gruppenunterricht in einem Sportverein sein wird.
Eine private Boxstunde zu Hause wird in der Regel deutlich mehr kosten als eine Unterrichtsstunde in einem Verein oder Studio. Das ist aber auch verständlich. Du zahlst für die Anfahrt und den individualisierten Service. Zusätzlich kommt dann noch der Preis des Equipments, welches du selber besorgen musst: Boxhandschuhe, Mundschutz, Kopfschutz, usw...
Ausserdem brauchst genügend Platz und das richtige Material für ein Boxtraining, um dieses zu Hause stattfinden zu lassen. Wenn das nicht gegeben ist, bleiben Dir noch folgenden Möglichkeiten: Du musst zum Boxcoach nach Hause, mit Boxtraining Zürich in eine für das Boxen ausgestattete Sportstätte oder Online Boxcoaching in Anspruch nehmen.
Finde Deinen Boxcoach online und bekomme Unterricht via Webcam
Boxen kann man nämlich auch im Fernunterricht lernen! Dieser sollte im Regelfall günstiger sein, als der Boxunterricht mit physischer Präsenz der Lehrer*innen. Der Boxunterricht findet meist via Webcam mit Facetime oder Skype statt. Die Tipps und Übungen werden genau die gleichen sein wie bei dem klassischen Unterricht, auch wenn der Boxcoach in diesem Fall nicht im gleichen Raum wie Du steht.
Für das Training von Box-Anfänger*innen ist Online Coaching vor allem als komplementäres Mittel zu Präsenz Training sinnvoll. In der Zusammenarbeit mit einem Box-Coach ist Vertrauen und zwischenmenschliche Kompetenz wichtig, diese Dinge lassen sich oft jedoch nur persönlich aufbauen. Um entweder die Kosten niedriger zu halten oder zeitlich flexibler zu sein, kann Online Boxtraining dann der nächste Schritt sein.
Diese Übungen eignen sich, um alleine Boxen zu Hause zu lernen
Nachdem wir uns verschiedene Möglichkeiten und Ressourcen angeschaut haben, die beim Boxen lernen von zu Hause hilfreich sein können, wird es jetzt nochmal etwas konkreter. Diese Übungen kannst Du schnell und einfach in Deinen Trainingsplan für zu Hause oder bei einem Kurs in Boxtraining Luzern integrieren.
Athletik-Training mit Seilspringen und Liegestützen
Genau genommen geht es hier weniger um eine konkrete Übung als um eine Art des Trainings. Während Du für die richtige Kampftechnik auch Kampfpartner*innen brauchst, ist ein essentieller Teil des Boxsports immer noch die körperliche Fitness. Nicht umsonst bestehen die Boxfilme Hollywoods zu grossen Teilen aus motivierenden Montagen, in denen der Protagonist, wie etwa Rocky, Treppen hoch und runter rennt oder Liegestütze macht.

Heutzutage gibt es zahlreiche Ressourcen, um ein perfektes Kraft- und Athletik-Training für Dich aufzustellen. Die Basics im Boxen bleiben aber Allgemein: Durch Seilspringen kannst Du Deine Koordination, Ganzkörper-Athletik und Schnelligkeit trainieren.
Liegestütze sämtlicher Art sowie Pull-Ups helfen bei der Kraft des Oberkörpers. Mithilfe von Burpees und anderen Variationen von sogenanntem High Intensity Intervall Training (HIIT) trainierst Du Deine Athletik und anaerobe Ausdauer.
Für jede Art von Boxtraining gilt ausserdem, dass Du das richtige Aufwärmen und Dehnen auf keinen Fall vergessen darfst. Hierdurch kannst Du das Verletzungsrisiko beim Training und Kampf am nachhaltigsten und besten verringern. Neben einfachen Dehnübungen ist Yoga eine beliebte Form, nicht nur den Körper, sondern auch den Geist auf körperliche Belastung vorzubereiten.
Zu Hause ohne Material trainieren mit Schattenboxen
Nur eine Box-Übung kann wirklich immer und überall, weil ganz ohne Material ausgeführt werden: Das Schattenboxen - Boxtraining zuhause ohne Boxsack! Dabei boxt Du sozusagen gegen ein Gespenst oder eben einen Schatten. Du imitierst also die Bewegungen, die Du für einen Schlag ausführen würdest, schlägst aber einfach in die Luft.
Das Schattenboxen ist auch im Training im Verein oder mit Coach eine beliebte Übung, da hierdurch neue Schlagkombinationen trainiert werden können. Wichtig ist aber, dass Du auch die Verteidigung nicht vergisst, denn sonst lernst du unterbewusst die Kombinationen ohne für den Kampf vor dem Gegner geschützt zu sein. Am besten versuchst Du es mal vor dem Spiegel, um mögliche Fehler bei der Haltung direkt korrigieren zu können.
Training mithilfe von Box-Ausrüstung
Glücklicherweise musst Du dich nicht damit zufrieden geben, nur in die Luft zu schlagen. Heutzutage gibt es preiswerte Box-Ausrüstung, die Dir das Training zu Hause erleichtert. Beispielsweise kannst Du einen Boxsack für unter 100 CHF finden, der für eine ordentliche Einheit völlig ausreicht. Je mehr Geld Du bereit bist, in die Hand zu nehmen, desto besser hält der Boxsack auch Deinen kräftigen Schlägen stand.
Das Training am Boxsack hat den Vorteil, dass Du hierdurch sowohl an der Technik arbeiten kannst, als auch an Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit oder Präzision. Hierfür benötigst Du natürlich bestimmte Grundlagen, die Du von Deinem Online Coach oder bereits besprochenen YouTube-Coaches erhalten kannst.
Wer sich vor allem auf die Geschwindigkeit seiner Schläge, seine Ausweichfähigkeit und seine Schlagpräzision konzentrieren möchte, sollte sich einen so genannten Punchingball zulegen. Diese deutlich kompaktere Option bewegt sich nach Deinem Schlag wieder auf Dich zu, sodass Du schnell reagieren und präzise zurückschlagen musst.
So, nun liegt es an Dir mit dem Boxen anzufangen. Handschuhe an, fertig, los!