Kapitel
Du möchtest einen Arabischkurs besuchen? Dann geht es Dir wie vielen anderen Deutschen auch!
Vergiss die landläufige Vorstellung, Arabisch zu lernen sei unmöglich.
Zugegeben, auf den ersten Blick mag es vielleicht unerreichbar erscheinen. Es stimmt, dass der Erwerb der arabischen Sprache deutsche Muttersprachler anspruchsvoller ist, als Spanisch, Französisch oder Englisch zu lernen.
Aber das Abenteuer Arabisch Kurs Berlin, in einer anderen deutschen Stadt oder online per Webcam ist eine großartige Herausforderung!
Denn trotz einiger (durchaus überwindbarer) Hindernisse – mit Fleiß, Methodik und vor allem einem professionellen Arabischlehrer kannst auch Du es schaffen.
Ganz nach dem Motto dieses orientalischen Sprichworts:
„Tugend, Wissenschaft und Sachverstand sind die einzigen Dinge, die uns zu achtenswerten Menschen machen.“
Arabisch lernen mithilfe einer Landkarte
Hier kommt der erste Tipp, der Dir beim Arabisch Lernen helfen soll: Nutze eine Landkarte der arabischen Welt.
Ganz recht, eine Landkarte! Damit kannst Du ganz einfach lernen, wie man rot, Vater, Gazelle, Insel, Wüste oder auch Berg auf Arabisch sagt!
Wer die achthäufigste Sprache der Welt sprechen möchte, muss vor allem folgende Dinge beherrschen:
- Ein arabisches Alphabet, das sich von unserem vollkommen unterscheidet,
- Eine andere Aussprache und andere Laute,
- Ein umfassendes arabisches Vokabular,
- Eine komplexe und vielschichtige arabische Grammatik.
Wenn Du Dich langsam an die arabische Sprache herantasten möchtest, könntest Du Dir eine Landkarte des Nahen Ostens zulegen und damit Deinen Arabisch-Wortschatz erweitern.

Arabisch Lernen mit Landkarte?
Tatsächlich verbergen sich in den Ortsnamen und Landesbezeichnungen der arabischen Welt zahlreiche Hauptwörter und Wortverbindungen. Viele dieser Länder- und Städtebezeichnungen haben eine ganz bestimmte Bedeutung, die alles andere als zufällig ist.
Mit diesen kleinen Eselsbrücken kann man beim Arabisch Lernen Leipzig schnell und einfach seinen Wortschatz in der „Sprache Ismaels“ erweitern.
Arabisch lernen mit den Ländern der arabischen Welt
Schritt eins: Analysiere die Wortbedeutung der Länder des Orients.
Nachfolgend findest Du einige Beispiele, denen Du im Arabischkurs München vielleicht begegnen wirst:
Marokko, auf Arabisch Maghreb al-Aksa oder al-Magrib „المغرب“: das Land der untergehenden Sonne.
Schardscha, auf Arabisch „الشارقة“, ash-Shariqah. Das Emirat liegt im östlichen Teil des Gebiets der arabischen Emirate. Angesichts dieser geographischen Lage ist die Bedeutung des Namens kein Zufall: Die Sonne geht (im Osten) auf.
Sudan, auf Arabisch „السودان“, as-Sudan, stammt vom arabischen Wort balad as-sudaan ab, was so viel bedeutet wie „Land des schwarzen Volkes“.
Die Sahara: „الصحراء“ bzw. as-Sahra bedeutet auf Arabisch so viel wie ausgedehnte Wüste. Wörtlich kann man diesen Namen also mit „Wüste“ übersetzen.
Bahrain: Al-Bahrain „البحرين“ In diesem arabischen Wort verbirgt sich „بحر“ Bahr, was „Meer“ bedeutet und an das in der Pluralform ein Suffix angehängt wird: „اثنان“. Al-Bahrain bedeutet also „die zwei Meere“.
Dar es Salam: Wenn man Dar as-Salam bzw. „دار السلام“ wortwörtlich übersetzt, kommt dabei „Haus des Friedens“ oder „Region des Islam“ heraus, denn Salam heißt sowohl Frieden als auch Islam.
Vertiefe Deine Arabisch-Kenntnisse mithilfe bekannter Ortsnamen
Nicht nur die Landesbezeichnungen der arabischen Welt, auch andere berühmte Orte in der Region sind bei genauerem Hinsehen sehr aufschlussreich.
Die folgenden 3 Beispiele können Dir weiterhelfen, Deinen Arabisch-Wortschatz zu vergrößern.
Gibraltar: Djebel Tariq bzw. „جبل طارق“, auf Deutsch „Berg von Tariq“ enthält das Wort „Berg“.
Die Alhambra: Al-Hamra, mit vollem Namen „قصر الحمراء“ bedeutet „roter Palast“ (der Beiname des prächtigen andalusischen Palasts). Der Begriff Al-Hamra bedeutet also „der Rote“.
Abu Dhabi, auf Arabisch „أبو ظبي“ bzw. Abu Zaby, bedeutet wörtlich „Vater der Gazellen“. Ab steht dabei für „Vater“ und Dhabi für „Gazelle“.
Und für alle, die noch nicht genug haben...
Weiter geht’s mit 5 Beispielen, mit denen Du Deine arabischen Sprachkenntnisse aufpolieren kannst:
Algerien – auf Arabisch al-Jaza’ir bzw. „الجزائر“ – lässt sich mit „die Inseln“ übersetzen.
Dschidda, auf Arabisch „جدة“, ist eine Ableitung von Jaddah, was „Großmutter“ bedeutet.
Muscat: „مسقط“ oder auch Masqaṭ bezieht sich auf einen fallenden Gegenstand.
Sanaa, auf Arabisch Sana’a „صنعاء“, hat den selben Ursprung wie die Wörter „Herstellung“ („إنتاج“) und „Handwerk“ („حرفة“).
Aden: „عدن“, bzw. Adan. Dieses arabische Wort ähnelt dem Begriff Eden, was aus dem Akkadischen stammt (eine heute ausgestorbene semitische Sprache) und so viel bedeutet wie „Ebene“ oder „Paradies“.
Das ist nur ein winziger Teil des Vokabulars, dass Du Dir aneignen kannst, indem Du einen Blick auf eine Landkarte der arabischen Welt wirfst – Wer meinte nochmal, Arabisch lernen sei kompliziert?
Wie installiere ich eine arabische Tastatur auf meinem Computer?
Unser Zweiter Tipp zur Unterstützung beim Arabisch Lernen: Verwende eine arabische Tastatur auf Deinem Computer und Deinem Smartphone.
Wozu soll das gut sein?
Es gibt eine Grundvoraussetzung, für alle, die Arabisch schreiben lernen möchten: Die Beherrschung des arabischen Alphabets.
Vergiss hierzu unser lateinisches Alphabet.
Das arabische Alphabet ist eine Konsonantenschrift und basiert auf einer alten Buchstabenfolge, die man Abdschad nennt. Es handelt sich um ein Schriftsystem, das nur die Konsonanten der Sprache notiert.
Hier ist die Transkription der 28 Buchstaben des arabischen Alphabets:
- ش : š
- س : s
- ز : z
- ر : r
- ذ : ḏ
- د : d
- خ : ẖ
- ح : ḥ
- ج : ǧ
- ث : ṯ
- ت : t
- ب : b
- ا : ā
- ء : ʾ
- ي : y
- و : w
- ه : h
- ن : n
- م : m
- ل : l
- ك : k
- ق : q
- ف : f
- غ : ġ
- ع : ʿ
- ظ : ẓ
- ط : ṭ
- ض : ḍ
- ص : ṣ
Die Vokale sind in der Schriftform nur selten vermerkt. Sie erscheinen nur in Lehrwerken und religiösen Schriftstücken.
Du denkst das Erlernen der arabischen Alphabets sei doch leicht? Weit gefehlt! Denn jeder Buchstabe besitzt 3 Deklinationsformen, je nach Stellung im Satz: Anfang, Mitte oder Schluss. Das bedeutet, dass man am Ende nicht weniger als 84 verschiedene Schriftzeichen auswendig lernen muss!

Wir leben heute im digitalen Zeitalter. Ganz gleich ob Du
- die arabische Schrift üben willst,
- mit den 300 Millionen Arabisch-Sprechern in der ganzen Welt chatten möchtest,
- oder Deinen Arabisch-Lehrer zu beeindrucken versuchst –
es gibt viele gute Gründe, weshalb Du eine arabische Tastatur auf Deinem Computer installieren solltest!
Die arabische Tastatur unter Windows installieren
Der erste Schritt besteht darin, die System-Sprache Deines Computers zu ändern: Mach aus Deiner QWERTZ-Tastatur eine arabische Tastatur.
- Klicke auf das „Windows“-Logo am linken unteren Bildschirmrand,
- Klicke auf Systemsteuerung,
- Wähle Region und Sprache aus,
- Klicke auf Tastaturen und Sprachen,
- „Sprache hinzufügen“
- Dann auf „Tastaturen ändern“.
Sämtliche Sprachen Deines Computer-Betriebssystems werden nun angezeigt.
Je nach Version Deines Windows-Betriebssystems hast Du die Wahl zwischen mehreren arabischen Varianten und Dialekten: Arabisch (Ägypten), Arabisch (Dialekt), Arabisch (Syrien), usw.
Je nach Bedarf wählst Du einfach die entsprechende Variante des Arabischen!

Die arabische Tastatur auf einem Mac installieren
Um Deine Schreibfertigkeiten im Arabischen auf einem Mac zu verbessern, genügen – wie auch unter Windows – einige schnelle Handgriffe.
- Klicke auf das Apple-Symbol oben links,
- Klicke auf Systemeinstellungen,
- Ein Fenster erscheint: Klicke auf Tastatur,
- Du siehst nun 5 Tabs oben: Klicke auf Eingabequellen,
- Dann auf das Symbol „+“ unten links, um eine neue Tastatur hinzuzufügen,
- Alle Systemsprachen, die zur Verfügung stehen, werden angezeigt: Wähle „Arabisch“,
- Bestätige und beende den Vorgang, indem Du die Tastenkombinationen aktivierst.
Die arabische Tastatur auf dem iPhone hinzufügen
Heutzutage ist es fast unmöglich, auf das Smartphone zu verzichten. Wie wäre es, wenn man es dazu nutzt, um überall und jederzeit Arabisch schreiben zu üben?
Besitzt Du wie hunderte Millionen von Menschen auf der Welt ein iPhone?
Dann verraten wir Dir jetzt, wie man ganz einfach eine arabische Tastatur auf dem Smartphone nutzen kann.
- Öffne die Einstellungen,
- Gehe zu „Allgemein“,
- Scrolle runter bis zum Menüpunkt Tastatur,
- Klicke auf Tastatur und wähle anschließend Tastaturen (Dahinter steht eine Zahl, die darauf hinweist, wie viele Tastaturen bereits aktiviert sind),
- Suche dann die gewünschte arabische Sprache heraus,
- Und füge sie hinzu.
Jetzt kannst Du bei der Texteingabe das arabische Alphabet verwenden, wann immer Du möchtest.
Klicke bei der Texteingabe auf das Weltkarten-Logo, das unten links auf der Tastatur angezeigt wird. Daraufhin erscheinen alle verwendbaren Sprachen und Du kannst ganz einfach zwischen Deutsch und Arabisch wechseln.
Eine hervorragende Ergänzung, für alle, die bereits mit entsprechenden Apps online Arabisch lernen.
In welchen Ländern lernt man am besten Arabisch?
Bevor man die Arabisch lernt, ist es wichtig, einige Hintergründe über die Sprache zu kennen.
Arabisch ist die Amtssprache von 27 Ländern und eine der 6 Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Eine sprachliche Besonderheit: Sowohl das geschriebene als auch das gesprochene Arabisch sind gewissermaßen zweigeteilt (in der Linguistik spricht man von einer sogenannten „Diglossie“). Das bedeutet, dass man zwischen dem literarischen Arabisch – der Schriftsprache – und dem dialektalen Arabisch, das in der mündlichen Kommunikation verwendet wird, unterscheidet.
Arabisch sprechen lernen erfordert daher mehr Arbeit, als dies bei anderen Fremdsprachen der Fall ist.
Im Laufe de Jahrhunderte hat sich die Sprache weit über die Länder der arabischen Welt hinaus über den gesamten Globus verbreitet, sowohl geographisch als auch gesellschaftlich.
In Deutschland lernen inzwischen immer mehr Menschen Arabisch, unter anderem aufgrund der Migrationsbewegungen in den letzten Jahren.
Ist es sinnvoll, außerhalb der arabischen Welt Arabisch zu lernen?
Es gibt viele Gründe, warum Sprachschüler sich entscheiden, Arabisch lernen. Z. B.
- Um die arabische Grammatik zu lernen,
- Um am Lese- und Hörverstehen im Arabischen zu arbeiten,
- Um arabische Vokabeln zu lernen,
- Um auf Arabisch schreiben können,
- Aus kulturellen Gründen,
- Zur Vorbereitung auf einen Sprachaufenthalt in Ägypten oder Dubai,
- um Tajwid zu lernen und den Heiligen Koran zu rezitieren, etc.
Wer all das beherrscht, dem bieten sich unzählige Möglichkeiten – und das auch außerhalb der arabischen Welt.
In Deutschland kann man sogar an einigen Grundschulen Arabisch lernen, aber auch an den Universitäten und Volkshochschulen ist die Nachfrage steigend.
Eines der ältesten arabistischen Institute in Deutschland und Europa ist das Orientalische Institut der Universität Leipzig (OIL), das sich mit der Erforschung und Lehre der Kultur, Geschichte, Recht, Religion, Wirtschaft und den sozialen und politischen Strukturen des Nahen und Mittleren Ostens beschäftigt und verschiedene Studiengänge anbietet.

Wozu außerhalb der arabischen Welt Arabisch lernen?
Ob in Afrika, Europa, Asien oder Nordamerika: Nicht selten stößt man in den verschiedenen Sprachen der Welt auf das Erbe der arabischen Kultur.
Ob im Spanischen, Persischen, Hui-Chinesischen, Serbokroatischen oder auch im Deutschen... Die arabische Sprache hat seit dem Mittelalter Einfluss auf die verschiedenen Sprachen der Welt genommen, und zwar aus 3 Gründen:
- Die Ausbreitung des Islam: Es gibt weltweit mehr als eine Milliarde Muslime.
- Eine in der ganzen Welt bekannte und anerkannte arabische Literatur.
- Zunehmende Wirtschaftsmacht: Erdöl (das „schwarze Gold“), Handwerk, fossile Brennstoffe und Energieträger – einige Länder der arabischen Welt haben eine große Bedeutung in den internationalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen.
Nicht selten gehen auch Deutsche in die Vereinigten Arabischen Emirate oder in die Maghreb-Länder, auf der Suche nach einem neuen Lebensumfeld und einer anderen Kultur.
Wer seine Karriere pushen möchte, der sollte in den kommenden Jahren neben Englisch und Chinesisch auch Arabisch beherrschen!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet