Kapitel
- 01. 7 triftige Gründe, um eine Fremdsprache zu lernen
- 02. 5 Tipps, wie Du das Lernen einer Fremdsprache planen kannst
- 03. Mehr Motivation: Ändere tägliche Gewohnheiten, um Englisch zu lernen
- 04. Wie kann ich eine Sprache in 3 Monaten lernen?
- 05. Welche Sprachen sollte ich lernen? Die 8 nützlichsten Sprachen
„Eine andere Sprache ist eine andere Sicht auf das Leben“ - Federico Fellini
Wenn man eine neue Sprache lernt, möchte man natürlich sofort mehr über die Landeskultur, die Traditionen und die Bevölkerung erfahren...
Das Erlernen einer Fremdsprache beginnt im Kindesalter. In der Grundschule lernt man bereits einige englische Wörter: one, two, three, hello, goodbye…
Ein kleiner Wortschatz, der einen das ganze Leben begleitet!
Manche Schüler haben jedoch nicht die Gelegenheit, neben ihrer Muttersprache eine Fremdsprache zu erlernen.
Organisation, Motivation, Planung... Das sind die Schlagwörter, die beim Sprachen Lernen in die Praxis umgesetzt werden müssen.
In diesem Artikel stellen wir Dir anhand der englischen Sprache unser Erfolgsrezept zum Lernen einer Fremdsprache vor.
Let’s go!
7 triftige Gründe, um eine Fremdsprache zu lernen
Warum lohnt es sich, eine Weltsprache wie Englisch zu beherrschen?
- Um zu reisen und die Landesbewohner kennenzulernen
Durch Reisen kannst Du andere Menschen und neue Kulturen kennenlernen. Es ist klar, dass man Englisch sprechen sollte, um miteinander kommunizieren zu können.
Die Zahlen sprechen für sich: Englisch ist von 425 Millionen Menschen die Muttersprache, 400 Millionen Menschen sprechen Englisch als zweite Sprache und 350 Millionen benutzen es als Fremdsprache.
Insgesamt sprechen demnach 1.175 Millionen Menschen Englisch.
Nichts ist besser als das Beherrschen dieser indogermanischen oder indoeuropäischen Sprache, um auf der ganzen Welt kommunizieren zu können!

- Für das Berufsleben
Logisch, Englisch ist natürlich auch im Beruf nützlich.
„Englisch braucht man heute überall und in allen Branchen", das hört man heutzutage immer häufiger.
Englischkenntnisse sind im Berufsleben unverzichtbar geworden.
Für ein Hochschulstudium ist Englisch bereits Grundvoraussetzung.
Vor allem an Wirtschaftshochschulen werden standardisierte Tests wie der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) oder der Test of English for International Communication (TOEIC) gefordert.
- Zum Gedächtnistraining
Das Erlernen einer Fremdsprache ist eine Tätigkeit, die Deine geistigen Fähigkeiten anregt.
Laut der Website "brainfacts" haben die grauen Zellen von Menschen, die mehrere Sprachen beherrschen, eine höhere Dichte. Das Hirn enthält tatsächlich viele Fasern und Zellen, die Informationen verarbeiten.
Je mehr Sprachen Du sprichst, desto mehr arbeitet Dein Hirn.
- Wegen der Schönheit der Sprache
Obwohl viele Menschen der Meinung sind, dass Englisch eine schwierige Sprache sei, darf nicht vergessen werden, dass es vor allem eine sehr schöne und ausdrucksstarke Sprache mit vielen Feinheiten ist.
Im Englischen besitzt jedes Wort eine genaue Bedeutung, nichts ist zufällig.
- Aus Neugierde
Wer eine Fremdsprache lernt, ist
- aufgeschlossener,
- toleranter
- und bereichert seine Persönlichkeit.
Je neugieriger Du bist, desto mehr wirst Du über die Sprache und die Menschen, die diese Sprache sprechen, erfahren.
- Aus Leidenschaft für die Sprachwissenschaft
Es gibt Personen, für die ist Sprachwissenschaft eine Religion. Und Phonetik und Etymologie sind ihre wichtigsten Dogmen.
Sie möchten Englisch sprechen, als ob es ihre Muttersprache wäre.
- Wegen der Liebe
Und natürlich kann man auch einen Partner finden, wenn man eine andere Sprache spricht.
Ein Beispiel hierfür ist ERASMUS: Innerhalb von 20 Jahren wurden dank des europäischen Austauschprogramms, über das sich tausende Paare gefunden haben, eine Million "Erasmus-Babys" geboren!
5 Tipps, wie Du das Lernen einer Fremdsprache planen kannst

Wenn man zum Beispiel Englisch lernen möchte, muss man einige Kriterien beachten:
- sich konkrete Ziele setzen,
- einen Zeitplan für die Englischstunden erstellen,
- und vor allem, nicht die Motivation verlieren.
Am Beispiel Englisch geben wir Dir einige Tipps, wie Du Deinen Unterricht planen kannst.
Damit kannst Du:
- Englisch lernen und Dein Niveau verbessern,
- die Grammatik, das Vokabular und die Syntax verstehen,
- deinen Akzent verbessern
- und erfolgreich kommunizieren.
Die Frequenz und Dauer des Englischunterrichts bestimmen
Es ist besser, jeden Tag 10 Minuten eine Sprache zu lernen, als einmal im Monat eine lange 3-stündige Unterrichtseinheit einzulegen.
Wiederholung, Fleiß und regelmäßiges Üben sind beim Erlernen einer Fremdsprache die wichtigsten Eigenschaften.
Erstelle Dir einen Stundenplan. Du kannst Deine Planung eine Woche lang testen und dann entsprechend an Deinen Tagesrhythmus anpassen.
Wie kann ich meinen Stundenplan einhalten?
Wenn Du zum Beispiel öffentliche Verkehrsmittel benutzt, kannst Du während der Fahrtzeit eine kurze "English Lesson" einlegen.
Du kannst Dir Erinnerungen in Deinem Handy programmieren. Das hilft Dir dabei, keine andere Beschäftigung zu beginnen und Deinen Englischunterricht nicht zu vergessen.
Zur Bewertung Deiner Fortschritte musst Du Dir Ziele setzen
Um wirklich gute Fortschritte beim Englisch lernen zu machen, musst Du regelmäßig üben. Nur so kannst Du Dich auf Deine Ziele konzentrieren und motiviert bleiben.
Für das Hörverständnis ist es zum Beispiel sinnvoll, jeden Tag die Nachrichten eines ausländischen Fernsehsenders anzuschauen.
Das ist eine sehr gute Methode, um sich neue Wörter und die Aussprache einzuprägen.
Benutze unterschiedliche Lernmaterialien
Fernsehen, Radio, Podcasts, Spiele.... Alles ist zum Englisch Lernen geeignet!
Du kannst Dir auch vornehmen, die Zeitung auf Englisch zu lesen. Selbst wenn dies im Englisch für Anfänger Kurs noch schwierig ist, gewöhnst Du Dich mit der Zeit an die englischen Wörter und Sätze.
Dabei solltest Du die Wörter, die Du nicht verstehst, aufschreiben und im Wörterbuch nachschlagen.
Du solltest beim Englisch Lernen Übungen machen, die wirklich Spaß machen
Warum nicht einen Film auf Englisch anschauen? Oder eine Serie im Original, aber mit Untertiteln?
Du kannst auch lesen. Warum nicht alle Teile von Harry Potter auf Englisch lesen?
Das macht auf jeden Fall mehr Spaß als Englisch Online Lernen mit stumpfen Vokabelübungen...

Mehr Motivation: Ändere tägliche Gewohnheiten, um Englisch zu lernen
Das Lernen einer neuen Sprache bedeutet, dass Du Deine täglichen Gewohnheiten ändern musst, denn für das Erlernen und Auffrischen der Sprache musst Du Zeit investieren.
Wie schaffst Du es, beim Sprachen Lernen Deine Motivation nicht zu verlieren? Zwei Beispiele:
Die 30-Tage-Herausforderung zum Englisch Lernen
Die 30-Tage-Herausforderung ist eine sehr effiziente Methode, um Deine Gewohnheiten dauerhaft zu ändern.
30 Tage, das ist wirklich nicht lang, vor allem um Englisch zu lernen... Aber auf diese Weise kannst Du Dein Unterbewusstsein überlisten.
Die Kettentechnik
Eine andere sehr wirksame und häufig genutzte Technik ist die Kettentechnik.
Wenn Du Dir zum Beispiel vorgenommen hast, jeden Tag ein Kapitel auf Englisch zu lesen, dann kannst Du Dir immer, wenn Du ein Kapitel beendet hast, in Deinem Kalender ein Kreuzchen machen.
Im Laufe der Zeit erscheint eine „Kette“ an Kreuzen in Deinem Kalender. Ziel ist es dann, die einmal aufgestellten "Rekorde" zu brechen, d.h. an so vielen aufeinanderfolgenden Tagen wie möglich ein Kapitel auf Englisch zu lesen.
Wie kann ich eine Sprache in 3 Monaten lernen?
Kann man eine Fremdsprache tatsächlich in nur 90 Tagen lernen?
Intervallwiederholung (Spaced Repetition System) = das Geheimrezept, um so effizient wie möglich zu lernen.
Die Intervallwiederholung ist eine Memotechnik, die auf der Vergessenskurve basiert und auf der Tatsache, dass es zum Wiederholen des Lernstoffes einen idealen Zeitpunkt gibt.
Einfach ausgedrückt:
- Wenn man das Gelernte zu früh wiederholt, ist es vergeudete Zeit,
- Und wenn man das Gelernte zu spät wiederholt, muss man es erneut lernen.
Es gibt also einen „idealen“ Zeitpunkt, an dem das Gelernte wiederholt werden muss, und das ist der Zeitpunkt, an dem man das Gelernte gerade wieder zu vergessen droht.
Diese Lerntechnik, die im Englischen „Spaced Repetition System (SRS)“ genannt wird, besteht darin, dass das Gelernte in regelmäßigen zeitlichen Abständen wiederholt werden muss: Je besser sich der Lernstoff in unser Gedächtnis eingeprägt hat, desto größer können die Wiederholungsabstände werden.
Zur Anwendung dieser Technik werden mittlerweile verschiedene Software-Lösungen angeboten, z.B. Anki oder auch Memrise.
Welche Sprachen sollte ich lernen? Die 8 nützlichsten Sprachen

Englisch, Spanisch, Mandarin, Italienisch... Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Wir helfen Dir und stellen Dir die Vorteile der 8 nützlichsten zu lernenden Sprachen vor
- Englisch
- Das ist die meistgesprochene Sprache der Welt.
Mit über 1.200 Millionen Sprechern kannst Du egal, wohin Du fährst, Englisch sprechen!
- Es ist die internationale Handelssprache schlechthin.
Mit den großen Finanzzentren in Großbritannien und den USA, die eine Vorrangstellung in den internationalen Handelsbeziehungen einnehmen, musst Du Dich auf jeden Fall für Englisch entscheiden, wenn Du eine Karriere in der Businesswelt starten möchtest.
Private Fachlehrer/innen zum Business Englisch Lernen findest Du u.a. auf Seiten wie Superprof.
- Die meisten Filme sind in englischer Sprache.
Hollywood ist das Zentrum der weltweiten Unterhaltungsindustrie, daher ist es selbstverständlich, dass Englisch die wichtigste Sprache der Filmbranche geworden ist.
- Spanisch
- Olé-Atmosphäre!
Spanien ist wegen seines warmen Klimas, der Herzlichkeit und guten Laune seiner Bewohner sowie der landschaftlichen Vielseitigkeit ein sehr beliebtes Reiseziel... einschließlich Lateinamerika natürlich!
- Die Handelsbeziehungen mit Deutschland.
Deutschland und Spanien sind wichtige Handelspartner. 14% der spanischen Importe stammten 2016 aus Deutschland.
Damit ist Deutschland wichtigstes Lieferland Spaniens nach Frankreich und mit einem Anteil von 11% an der gesamten spanischen Warenausfuhr zweitwichtigster Abnehmer spanischer Produkte.
In beruflicher Hinsicht ist es demnach sehr interessant, Spanisch zu beherrschen.
- Französisch
- Frankreich ist unser wichtigster europäischer Wirtschaftspartner.
Die Importe aus Frankreich betrugen im Jahr 2016 rund 66 Milliarden Euro.
Französisch wird von etwa 80 Millionen Menschen weltweit als Muttersprache gesprochen und es gibt es rund 274 Millionen Französisch sprechende Menschen auf allen Kontinenten.
- Französisch ist eine offizielle Arbeitssprache in internationalen Institutionen wie der UNO, der EU, UNESCO, NATO und beim internationalen Roten Kreuz.
Wenn Du also eine Karriere in einer dieser Organisationen anstrebst, ist das Beherrschen der französischen Sprache ein Muss.
- Italienisch
Es gibt 75 Millionen italienischsprachige Menschen, die in über 34 Ländern auf der ganzen Welt verteilt sind.
- Italien besitzt die 8. stärkste Weltwirtschaft
Die italienische Wirtschaft ist stark und vielfältig: Industrie, Tourismus, Luxusbrache, Landwirtschaft...
- Es ist eine Amtssprache der EU
Italien war stets in den internationalen Institutionen und in diplomatischen Vertretungen präsent. Daher ist es für Europäer sicherlich vorteilhaft, Italienisch zu beherrschen.
- Portugiesisch
- Portugiesisch wird in 11 Ländern und auf 4 Kontinenten gesprochen.
Portugiesisch ist nicht nur die Amtssprache in Portugal und Brasilien, sondern auch in Angola, im Kap Verde, Guinea-Bissau, Äquatorialguinea, Macau (China), Mosambik, São Tomé und Príncipe, Osttimor und Goa (Indien).
- Die Sprecherzahl wächst ständig.
Aufgrund des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums Brasiliens wird die Anzahl der Personen, die in den nächsten Jahren Portugiesisch sprechen, steigen.
Laut einer Schätzung der UNESCO wird Portugiesisch im Jahr 2050 von ca. 335 Millionen Personen gesprochen werden.
- Arabisch
- Zugang zur Wissenschaft.
Nur knapp 1 % der Werke der wichtigsten Gelehrten des Islams wurden bislang übersetzt.
Arabischkenntnisse verschaffen Dir Zugang zu Tausenden von Bibliotheken, die Dir bislang verschlossen blieben.
- Für den Beruf
Wer in Deutschland Hocharabisch lernen will, muss dafür an die Universität gehen. Als Wahlfach an Schulen ist die arabische Sprache noch nicht angekommen.
Wenn man sich jedoch ins Bewusstsein ruft, dass Arabisch in 20 Ländern die Amtssprache ist und von über 300 Millionen Menschen weltweit gesprochen wird, sind Arabischkenntnisse ein wesentlicher Vorteil.
- Mandarin
- Seine Analysefähigkeiten verbessern.
In Studien wurde nachgewiesen, dass zweisprachige Menschen (vor allem bei Sprachen wie dem Chinesischen) bei Aufgaben, die Analysefähigkeit und Kreativität fordern, besser abschneiden.
- Chinesisch ist gar nicht so schwer zu lernen.
Ein Chinesisch-Schüler kann sich sehr schnell in ganz einfachen Situationen verständlich machen. Denn in Mandarin gibt es beispielsweise keine komplizierten Konjugationen.
Chinesisch ist also gar nicht so schwer und kann in Deinem Leben von großem Nutzen sein.
Worauf wartest Du also noch? Mach Dich ans Sprachen Lernen!
Die Plattform, die Lehrkräfte und SchülerInnen miteinander verbindet